AT389807B - Umbrella - Google Patents

Umbrella Download PDF

Info

Publication number
AT389807B
AT389807B AT245180A AT245180A AT389807B AT 389807 B AT389807 B AT 389807B AT 245180 A AT245180 A AT 245180A AT 245180 A AT245180 A AT 245180A AT 389807 B AT389807 B AT 389807B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
poles
struts
pole
umbrella
Prior art date
Application number
AT245180A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA245180A (en
Original Assignee
Kinski Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19762637502 external-priority patent/DE2637502A1/en
Priority claimed from DE2729026A external-priority patent/DE2729026C3/en
Application filed by Kinski Ernst filed Critical Kinski Ernst
Priority to AT245180A priority Critical patent/AT389807B/en
Publication of ATA245180A publication Critical patent/ATA245180A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT389807B publication Critical patent/AT389807B/en

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

The umbrella 200 includes two stems 211 which are attached to a handle 12 and can be spread in a V shape. Automatic deployment devices, which comprise sliders 218 having springs 221, are arranged on the two stems. The sliders 218 act via struts 17 on roof rods 16 which tension an umbrella roof 214 which is common to both stems 211. The roof rods 16', which are adjacent to one another between the stems 211, are shortened, so that when the covering 214 is tensioned, the stems 211 only form an angle of approximately 50 degree with each other and the tensioned umbrella roof is relatively flat. <IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Schirm zum Schutz von Personen gegen die Witterung, mit zwei mit einem Ende an einem Handgriff gelagerten Stöcken, die aus einer parallelen und dicht benachbarten Lage V-förmig spreizbar sind und von denen jeder in der Nahe des anderen Endes eine Stangennabe trägt, mit Dachstangen in Gestalt biegsamer Ruten, die bezüglich der Stockachse über den Umfang verteilt an einem Ende an der Stangennabe in einer durch die Stockachse gehenden Ebene schwenkbar gelagert sind und von denen Paare zwischen den   Stöcken   an den Enden miteinander verbunden sind, mit je einem auf den Stöcken bis zu einem gegen das freie Stockende gelegenen Ende eines Verschiebeweges verschiebbaren Schieber, mit an jedem Schieber und jeweils im Mittelbereich einer Dachstange angclenkten Streben,

   mittels deren die Dachstangen beim Vorschieben des Schiebers aus einer an den Stock angelegten Lage in eine vom Stock abstehende Lage ausstellbar sind, und mit einer mit den Dachstangen verbundenen, den Dachstangen beider Stöcke gemeinsamen Bespannung, die durch das Ausstellen der Dachstangen zu einem den von den Spitzen der ausgestellten Dachstangen umschriebenen Bereich überdeckenden Schirmdach   ausbreitbar   und beim Anlegen der Dachstangen an den Stock in 
 EMI1.1 
 der Rundumblick möglich ist. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausführungsform besteht darin, dass zum Aufspannen des bekannten Schirms im Grunde drei Hände erforderlich sind : eine Hand zum Erfassen des Schirmgriffes und je eine weitere zum gleichzeitigen Hochschieben der beiden Schieber bis in die Einraststellung am oberen Ende der Stöcke. Wird nämlich zuerst das Schirmdach nur eines Stockes geöffnet, während dasjenige des zweiten Stocks geschlossen ober halbgeöffnet hängenbleibt, so erfahren die mittleren Dachstangen eine starke Biegebcanspruchung, und es ergibt sich eine sehr missliche Handhabung des Schirms beim Aufspannen. 



   Ein weiterer Schirm mit zwei spreizbaren Stöcken und daran von Hand hochschiebbaren Schiebern ist aus der US-PS 34 64 431 bekannt. Dieser Schirm hat aber keine den Dachstangen beider Stöcke gemeinsame Bespannung, die zu einem von den Spitzen der ausgestellten Dachstangen umschriebenen Bereich überdeckenden Schirmdach ausbreitbar sind. Es sind vielmehr im Grunde zwei einzelne   Schinmdächer   vorhanden, zwischen denen eine Vertiefung und im Grundriss eine Einschnürung vorhanden ist, an der das Regenwasser herabrinnt. Es kommt 
 EMI1.2 
 



   In der DE-PS 602 502 ist ein Schirm anderer Art, d. h. mit nur einem Stock, beschrieben, bei welchem das Zentrum des von acht gleich langen Dachstangen getragenen Schirmdaches gegenüber dem Stock seitlich versetzt ist, was durch unterschiedlich lange, von dem Schieber bis zur Mitte der Dachstangen verlaufende Streben   ermöglicht   ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemässen Schirm so auszugestalten, dass er einfach aufgespannt werden kann und sich im aufgespannten Zustand ein relativ flaches Schirmdach ergibt. 



   Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Paare zwischen den Stöcken einander benachbarter Dachstangen gegenüber den anderen Dachstangen verkürzt sind und eine Federanordnung umfassende automatische Ausstellvorrichtung für beide Stöcke vorgesehen ist. 



   Durch die Verkürzung der zwischen den Stöcken einander benachbarten Dachstangen ist es möglich, die oberen 
 EMI1.3 
 einschliessenSchirmdach nicht so stark gewölbt ist. Die automatischen Ausstellvorrichtungen an den beiden Stöcken bedürfen lediglich das Auslösens in der Nähe des Handgriffes, ohne dass Schieber gegen die Spannung des Schirmdaches bis gegen das obere Ende der Stöcke geschoben werden müssen. Das Aufstellen des Schirmes ist also mit zwei Händen ohne weiteres möglich. 



   In einer ersten   Ausführungsform   kann die Federanordnung der automatischen Ausstellvorrichtung eine jedem Stock zugeordnete, den Stock in an sich bekannter Weise umgebende, zwischen dem Schieber und den Streben wirksame Schraubendruckfeder umfassen. 



   Bei einer anderen in Betracht kommenden Ausführungsform umfasst die Federanordnung Zugfedern, die an den Dachstangen und den Streben jeweils mit Abstand vom Anlenkpunkt der Streben an den Dachstangen angreifen und auf der Seite des sich bei der beim Aufspannen des Schirmes einstellenden Verschwenkung der Streben gegenüber den Dachstangen verkleinernden Winkels zwischen diesen angeordnet sind. 



     Ausfllhrungsbeispiele   der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Doppelschinnes in auf volle Breite ausgespanntem Zustand, wobei die
Bespannung wie in den weiteren Figuren durch eine strichpunktierte Linie nur angedeutet ist,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäss Fig.   l   von oben,
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 zeigt schematisch den Aufspannvorgang,
Fig. S zeigt eine vergrösserte Teilansicht aus dem Bereich des Anlenkpunktes einer Strebe an einer Dachstange und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 6 zeigt die Ansicht einer weiteren Ausführungsform von oben. 



  Die als Ganzes mit   (200),   (400) bzw. (500) bezeichneten Schirme   besitzten   jeweils zwei Stöcke (211), 
 EMI2.1 
 



   Bei der Parallellage der Stöcke   (211),   (411) und   (511) sind die Dachstangen   (16) mit der Bespannung (214), (414) und (514) an die Stöcke herangeklappt. Dies entspricht wie bei einem Schirm mit nur einem Stock der normalen zusammengefalteten   Ruhe- bzw. Transportlage.   Durch das Vorhandensein der zwei Stöcke (211,411 bzw. 511) kann eine gegenüber einen normalen Schirm vergrösserte, den beiden Stöcken gemeinsame Bespannung stramm aufgespannt werden. 



   Um die V-förmige Spreizung der Stöcke (211), (411) und (511) und damit das Aufspannen des Schirmes vornehmen zu können, ist kein besonderes   Spreizgestange   vorgesehen, sondern es wird die Spreizung der Stöcke (211), (411) und (511) durch die Dachstangen (16),   (16'),   (16") selbst vorgenommen, von denen die zwischen den Stöcken (211), (411), (511) einander zugewandten Dachstangen (16'), (16") (Fig.   2),   (16) (Fig. 3) bzw. (16') (Fig. 6) durch Gelenke (34) miteinander verbunden sind. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 umfasst jeder der den beiden Stöcken (211) zugeordneten Dachstangensätze acht im Winkel von   45    zueinander versetzte Dachstangen (16), (16'), (16"), von denen zwei benachbarte und zwischen den Stöcken (211) angeordnete Dachstangen (16") kürzer als die übrigen sechs untereinander gleichlangen Dachstangen (16) bzw. (16') sind. Mit den Seiten, auf denen sich die kurzeren Dachstangen (16") befinden, sind die Dachstangenanordnungen der beiden Stöcke (211) einander zugewandt. Die einander entsprechenden Paare der kürzeren Dachstangen (16") der beiden Stöcke (211) sind durch Gelenke (34) miteinander verbunden, ebenso wie die einander entsprechenden Paare der diesen benachbarten längeren Dachstangen (16').

   Auf diese Weise ergibt sich eine zwickelförmige   Schinnfläche   (214b) zwischen den beiden 
 EMI2.2 
 derStimende eine Schraubendruckfeder (221) anliegt und auf der dem Schieber (218) abgewandten Seite gegen einen Schiebeteil (218a) wirkt, der gegenüber dem Schieber (218) auf dem Stock (211) beweglich ist. An den 
 EMI2.3 
 Kraft ausübt, dass der Schieber (218) vom Handgriff (12) hinweg bewegt und dabei gleichzeitig über die Streben (17) die Dachstangen (16), (16'), (16") ausgestellt werden. Zum Öffnen des Schirmes (200) braucht also lediglich die Verrieglung an den beiden Schiebern (218) gelöst zu werden. Der Schirm (200) entfaltet sich dann automatisch in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise. 



   In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien eine Blende (201) angedeutet, die sich vom unteren Rand der den Dachstangcn (16') benachbarten Sektoren der Schirmfläche bis zu einer Befestigungsstelle am Handgriff (12) erstreckt. Sie besteht aus durchsichtigem Material und kann dazu dienen, von vorne kommenden Regen und Wind fernzuhalten. 



   In den Fig. 3 bis 5 ist ein Schirm (400) dargestellt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Schirm (200) der Fig. 1 und 2 entspricht. Es wird also die Spreizung der Stöcke (411) durch die Dachstangen (16) selbst vorgenommen, von denen die zwischen den Stöcken (411) einander zugewandten Dachstangen durch Gelenke (34) miteinander verbunden sind. 



   Während aber bei dem Schirm (200) eine automatische Ausstellvorrichtung vorhanden ist, die auf den Stöcken (211) angeordnete Schraubendruckfedern (221) umfasst, fehlen solche Schraubendruckfedern bei dem Schirm (400). Stattdessen wird die automatische Ausstellvorrichtung bei dem Schirm (400) durch Zugfedern (421) gebildet, die zwischen den Dachstangen (16) und den jeweils zugehörigen Streben (17) wirken. Wie besonders gut aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind auf den Streben (17) und den Dachstangen (16) mit jeweiligem Abstand von dem Gelenkstück   (420),   an dem die Streben (17) an den Dachstangen (16) angelenkt sind, Haltestücke (401) vorgesehen, an denen die Enden der Zugfedern (421) eingehängt sind.

   Die ZugfcJem (421) sind so angeordnet, dass sie sich bei der sich im Aufspannen des Schirmes einstellenden Verschwenkung der Streben (17) gegenüber den Dachstangen (16) verkürzen. Die in Fig. 5 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage entspricht dem geschlossenen Schirm, während die Strebe (17) bei aufgespanntem Schirm etwa die gestrichelte Lage einnimmt. Beim Aufspannen   verkürzen   sich die Zugfedern (421) in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf etwa die Hälfte. 



   Sobald also der geschlossene Schirm etwas gelockert wird und die Streben (17) nicht mehr ganz parallel zu 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Dachstangen (16) liegen, wie es in Fig. 5 zu erkennen ist, sondern einen kleinen Winkel einnehmen, wie es etwa in Fig. 4 in ausgezogenen Linien angedeutet ist. versuchen die Zugfedern (421) die Öffnungsbewegung der Dachstangen (16) fortzusetzen und in die in Fig. 4 gestrichelte Aufspannlage zu gelangen. Es brauchen also lediglich die Schieber (418) gelöst zu werden, und der Schirm (400) springt von selbst in die aufgespannte Lage auf, in der er durch Verriegelung in der in Fig. 4 ersichtlichen oberen Lage der Schieber (418) arretiert werden kann. 



   Der Schirm (400) ist besonders vorteilhaft, weil sein Aufbau trotz des Vorhandenseins einer   Aufspannautomaük   besonders einfach ist, wie aus Fig. 3 ohne weiteres   hervorgeht.   



   In Fig. 5 ist ein Schirm (500) ebenfalls besonders einfacher Ausführungsform dargestellt, bei dem jeder Stock (511) sieben Dachstangen (16), (16') trägt, von denen jeweils die beiden inneren, der Verbindungscbene zwischen den Stöcken (511) benachbarten Dachstangen (16') verkürzt und an den einander zugewandten Enden durch Gelenke (34) verbunden sind. Die übrigen Dachstangen (16') sind untereinander gleich lang, und es sind alle Dachstangen (16), (16') in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet. Die den Dachstangen 
 EMI3.1 
 der Schirm   (SOD)   in Breitenrichtung eine Spitze aufweist bzw. besonders weit vorragt. 



   Die den Dachstangen   (16')   benachbarten Dachstangen (16) sind an den Enden nicht miteinander verbunden. 



  Die fehlende Verbindung bringt es mit sich, dass der mittlere   zwickelförmige   Teil (514b) der Bespannung (514) in seinem Zuschnitt nicht festliegt, sodass z. B. durch Verändern der Länge der äusseren Seiten (501) des Bespannungsteiles (514b) das Schirmdach in aufgespanntem Zustand mehr oder weniger gewölbt ausgebildet werden kann. 



   Besonders im Verein mit der automatischen Aufstellvorrichtung mit den Federn (421) der Fig. 3 bis 5 ergibt sich bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ein besonders einfacher, leichter und dabei dennoch automatisch aufspannbarer Schirm. 



   

   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a screen for protecting people against the weather, with two sticks mounted at one end on a handle, which can be spread out in a V-shape from a parallel and closely adjacent position, and each of which is located near the other end Rod hub carries, with roof rods in the form of flexible rods which are pivotally mounted at one end on the rod hub in a plane passing through the pole axis with respect to the pole axis and are distributed between the poles at the ends, with each a slide which can be displaced on the sticks up to an end of a displacement path lying against the free end of the stick, with struts articulated on each slide and in the middle region of a roof rod,

   by means of which the roof poles can be raised when the slider is pushed forward from a position in contact with the pole into a position protruding from the pole, and with a covering connected to the roof poles and common to the roof poles of both poles Canopy of the exhibited roof poles circumscribing the area overlapping the canopy and when placing the roof poles on the pole
 EMI1.1
 the panoramic view is possible.



   Another disadvantage of the known embodiment is that basically three hands are required to open the known umbrella: one hand for gripping the umbrella handle and one each for simultaneously pushing the two sliders up to the latching position at the upper end of the sticks. If the umbrella roof of only one floor is opened first, while that of the second floor remains closed or half-open, the middle roof rods are subjected to great bending stress, and the umbrella is handled very uncomfortably when it is opened.



   Another screen with two expandable sticks and sliders that can be pushed up by hand is known from US Pat. No. 3,464,431. However, this umbrella does not have a covering common to the roof poles of both poles, which can be spread out to form an umbrella roof covering the area described by the tips of the exhibited roof poles. Rather, there are basically two individual schinm roofs, between which there is a depression and a constriction in the floor plan on which the rainwater runs down. It is coming
 EMI1.2
 



   In DE-PS 602 502 a screen of a different type, i. H. described with only one stick, in which the center of the umbrella roof, which is supported by eight roof rods of the same length, is laterally offset from the stick, which is made possible by struts of different lengths running from the slide to the center of the roof rods.



   The invention is based on the object of designing a generic umbrella in such a way that it can be simply opened and a relatively flat canopy results in the open state.



   This object is achieved according to the invention in that the pairs between the poles of mutually adjacent roof poles are shortened compared to the other roof poles and an automatic opening device comprising a spring arrangement is provided for both poles.



   By shortening the roof poles that are adjacent to one another between the poles, it is possible to shorten the upper ones
 EMI1.3
 the canopy is not arched so much. The automatic opening devices on the two poles only need to be released in the vicinity of the handle, without the need to slide sliders against the tension of the canopy up to the upper end of the poles. Setting up the umbrella is therefore easily possible with two hands.



   In a first embodiment, the spring arrangement of the automatic opening device can comprise a helical compression spring assigned to each stick, surrounding the stick in a manner known per se and effective between the slide and the struts.



   In another possible embodiment, the spring arrangement comprises tension springs which act on the roof rods and the struts each at a distance from the articulation point of the struts on the roof rods and on the side of the swiveling of the struts relative to the roof rods when the screen is opened when the screen is opened Angle are arranged between them.



     Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a side view of a double hull in the full-stretched state, the
Covering as only indicated by a dash-dotted line in the other figures,
2 shows a view according to FIG. 1 from above,
3 shows a side view corresponding to FIG. 1 of a further embodiment,
4 schematically shows the clamping process,
S shows an enlarged partial view from the region of the articulation point of a strut on a roof rod and

 <Desc / Clms Page number 2>

 6 shows the view of a further embodiment from above.



  The screens designated as a whole with (200), (400) and (500) each have two sticks (211),
 EMI2.1
 



   When the poles (211), (411) and (511) are in parallel position, the roof poles (16) with the covering (214), (414) and (514) are folded towards the poles. As with an umbrella with only one stick, this corresponds to the normal folded resting or transport position. Due to the presence of the two sticks (211, 411 and 511), a covering that is larger than a normal screen and common to both sticks can be stretched tight.



   In order to be able to carry out the V-shaped spreading of the sticks (211), (411) and (511) and thus to open the umbrella, no special spreader bar is provided, but rather the spreading of the sticks (211), (411) and (511) by the roof poles (16), (16 '), (16 ") itself, of which the roof poles (16'), (16" facing each other between the poles (211), (411), (511) ) (Fig. 2), (16) (Fig. 3) or (16 ') (Fig. 6) are connected to one another by joints (34).



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, each of the roof rod sets assigned to the two sticks (211) comprises eight roof rods (16), (16 '), (16 ") offset at an angle of 45 to one another, two of which are adjacent and between which Sticks (211) arranged roof bars (16 ") are shorter than the other six roof bars (16) or (16 ') of equal length. With the sides on which the shorter roof bars (16 ") are located, the roof bar arrangements of the two poles (211) face each other. The corresponding pairs of the shorter roof bars (16") of the two poles (211) are connected by joints (34 ) connected to each other, as well as the corresponding pairs of the adjacent longer roof bars (16 ').

   In this way, there is a gusset-shaped skin surface (214b) between the two
 EMI2.2
 the timing end rests a helical compression spring (221) and acts on the side facing away from the slide (218) against a sliding part (218a) which is movable on the stick (211) relative to the slide (218). To the
 EMI2.3
 Exerts force that the slide (218) moves away from the handle (12) and at the same time the roof rods (16), (16 '), (16 ") are raised via the struts (17). To open the screen (200) it is therefore only necessary to release the locking on the two slides (218). The screen (200) then automatically unfolds in the manner shown in FIGS. 1 and 2.



   In Fig. 1, a diaphragm (201) is indicated in dash-dotted lines, which extends from the lower edge of the sectors of the umbrella surface adjacent to the roof rods (16 ') to an attachment point on the handle (12). It is made of transparent material and can be used to keep rain and wind away from the front.



   3 to 5, a screen (400) is shown, which corresponds in its basic structure to the screen (200) of FIGS. 1 and 2. The poles (411) are spread by the roof poles (16) themselves, of which the roof poles facing each other between the poles (411) are connected to one another by joints (34).



   However, while the umbrella (200) has an automatic opening device which comprises helical compression springs (221) arranged on the sticks (211), such helical compression springs are absent from the umbrella (400). Instead, the automatic opening device on the screen (400) is formed by tension springs (421) which act between the roof bars (16) and the respectively associated struts (17). As can be seen particularly well from FIG. 5, holding pieces are on the struts (17) and the roof bars (16) at a respective distance from the joint piece (420) on which the struts (17) are articulated on the roof bars (16) (401) is provided, on which the ends of the tension springs (421) are suspended.

   The ZugfcJem (421) are arranged so that they shorten when the struts (17) are pivoted relative to the roof rods (16) when the screen is opened. The position shown in solid lines in FIG. 5 corresponds to the closed screen, while the strut (17) assumes approximately the dashed position when the screen is open. When it is opened, the tension springs (421) in the exemplary embodiment shown are shortened to about half.



   As soon as the closed umbrella is loosened a little and the struts (17) are no longer completely parallel

 <Desc / Clms Page number 3>

 the roof poles (16) lie, as can be seen in Fig. 5, but take a small angle, as is indicated in Fig. 4 in solid lines. the tension springs (421) attempt to continue the opening movement of the roof rods (16) and to reach the clamping position shown in FIG. 4. It is therefore only necessary to release the slide (418) and the screen (400) jumps up automatically into the open position, in which it can be locked by locking in the upper position of the slide (418) shown in FIG. 4 .



   The screen (400) is particularly advantageous because, despite the presence of an automatic clamping device, its construction is particularly simple, as is readily apparent from FIG. 3.



   5 shows a screen (500) which is also of a particularly simple embodiment, in which each floor (511) carries seven roof bars (16), (16 '), of which the two inner, the connecting plane between the floors (511) adjacent roof bars (16 ') are shortened and connected at the ends facing each other by joints (34). The other roof bars (16 ') are of equal length to one another, and all roof bars (16), (16') are arranged at equal intervals in the circumferential direction. The roof bars
 EMI3.1
 the screen (SOD) has a tip in the width direction or protrudes particularly far.



   The roof bars (16) adjacent to the roof bars (16 ') are not connected to one another at the ends.



  The lack of connection means that the middle gusset-shaped part (514b) of the covering (514) is not fixed in its cut, so that e.g. B. by changing the length of the outer sides (501) of the covering part (514b) the canopy can be formed more or less curved in the open state.



   Particularly in combination with the automatic set-up device with the springs (421) of FIGS. 3 to 5, the embodiment according to FIG. 6 results in a particularly simple, light and yet automatically openable screen.



   
    

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE 1. Schirm zum Schutz von Personen gegen die Witterung, mit zwei mit einem Ende an einem Handgriff gelagerten Stöcken, die aus einer parallelen und dicht benachbarten Lage V-förmig spreizbar sind und von denen jeder in der Nähe des anderen Endes eine Stangennabe trägt, mit Dachstangen in Gestalt biegsamer Ruten, die bezüglich der Stockachse über den Umfang verteilt an einem Ende an der Stangennabe in einer durch die Stockachse gehenden Ebene schwenkbar gelagert sind und von denen Paare zwischen den Stöcken einander benachbarter Dachstangen der beiden Stöcke an den Enden miteinander verbunden sind, mit je einem auf den Stöcken bis zu einem gegen das freie Stockende gelegenen Ende eines Verschiebeweges verschiebbaren Schieber, mit an jedem Schieber und jeweils im Mittelbereich einer Dachstange angelenkten Streben, mittels deren die Dachstangen beim Vorschieben des Schiebers aus einer an den Stock angelegten Lage in eine vom Stock abstehende Lage ausstellbar sind, und mit einer mit den Dachstangen verbundenen, den Dachstangen beider Stöcke gemeinsamen Bespannung, die durch das Ausstellen der Dachstangen zu einem den von den Spitzen der ausgestellten Dachstangen umschriebenen Bereich überdeckenden Schinndach ausbreitbar und beim Anlegen der Dachstangen an den Stock in Falten zusammenlegbar ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Paare zwischen den Stöcken einander benachbarter Dachstangen (16', 16") gegenüber den anderen Dachstangen (16) verkürzt sind und eine Federanordnung umfassende automatische Ausstellvorrichtung für beide Stöcke (211,411, 511) vorgesehen ist.PATENT CLAIMS 1. Umbrella for the protection of people against the weather, with two sticks mounted with one end on a handle, which can be spread out in a V-shape from a parallel and closely adjacent position and each of which carries a rod hub near the other end, with roof poles in the form of flexible rods which are pivotally mounted at one end on the pole hub in a plane passing through the pole axis with respect to the pole axis, and of which pairs between the poles of adjacent roof poles of the two poles are connected at the ends , each with a slide that can be moved on the sticks to an end of a displacement path that is located towards the free end of the stick, with struts articulated on each slide and in each case in the central region of a roof rod,    by means of which the roof poles can be raised when the slider is pushed forward from a position in contact with the pole into a position protruding from the pole, and with a covering connected to the roof poles and common to the roof poles of both poles, which, by opening the roof poles, becomes one of the Peaks of the exposed roof poles, the area covering the roof covering that can be spread out and folded when the roof poles are attached to the pole. characterized in that the pairs between the poles of adjacent roof poles (16 ', 16 ") are shortened compared to the other roof poles (16) and an automatic deployment device comprising spring arrangements is provided for both poles (211, 411, 511). 2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung eine jedem Stock (211) zugeordnete, den Stock in an sich bekannter Weise umgebende, zwischen dem Schieber und den Streben (17) wirksame Schraubendruckfeder (221) umfasst. 2. Umbrella according to claim 1, characterized in that the spring arrangement comprises a helical compression spring (221) associated with each stick (211) and surrounding the stick in a manner known per se, effective between the slide and the struts (17). 3. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung Zugfedern (421) umfasst, die den Dachstangen (16) und den Streben (17) jeweils mit Abstand vom Anlenkpunkt der Streben (17) an den Dachstangen (16) angreifen und auf der Seite des sich bei der beim Aufspannen des Schirmes (400) einstellenden Verschwenkung der Streben (17) gegenüber den Dachstangen (16) verkleinernden Winkels (404) zwischen diesen angeordnet sind. 3. Umbrella according to claim 1, characterized in that the spring arrangement comprises tension springs (421) which engage the roof rods (16) and the struts (17) at a distance from the articulation point of the struts (17) on the roof rods (16) and on the side of the angle (404) which diminishes when the screen (400) is pivoted when the struts (17) are pivoted relative to the roof bars (16).
AT245180A 1976-08-20 1980-05-08 Umbrella AT389807B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245180A AT389807B (en) 1976-08-20 1980-05-08 Umbrella

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637502 DE2637502A1 (en) 1976-08-20 1976-08-20 Umbrella with different protective cover widths - has adjustment mechanism on stock containing swivel-out rib shafts to increase surface cover
DE2729026A DE2729026C3 (en) 1977-06-28 1977-06-28 umbrella
AT245180A AT389807B (en) 1976-08-20 1980-05-08 Umbrella

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA245180A ATA245180A (en) 1989-07-15
AT389807B true AT389807B (en) 1990-02-12

Family

ID=27148634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245180A AT389807B (en) 1976-08-20 1980-05-08 Umbrella

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389807B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA245180A (en) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621931A5 (en)
DE212016000035U1 (en) Semi-automatic vehicle roof tent
DE69022725T2 (en) Improved three-level folding umbrella frame.
DE3239407A1 (en) UMBRELLA
DE2129265B2 (en) Pocket umbrella
AT389807B (en) Umbrella
DE2712627B2 (en) Actuating device for a large umbrella
DE2615731B2 (en) Can be shortened
DE2759335C2 (en) umbrella
DE3809873A1 (en) Folding umbrella with ribs which can be shortened in a three-fold manner
DE29807750U1 (en) umbrella
DE3306966C2 (en) umbrella
DE919011C (en) umbrella
EP0115636A1 (en) Umbrella
DE653849C (en) Collapsible umbrella with telescopic pole and roof pole members
DE3834624A1 (en) Umbrella
CH191372A (en) Umbrella frame.
DE739512C (en) Collapsible umbrella frame
DE2729026C3 (en) umbrella
DE867736C (en) Foldable roof pole for shortened umbrella frames
DE2260773C3 (en) Folding screen
DE1808002C3 (en) Can be shortened
DE689068C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE637279C (en) Collapsible umbrella with roof poles made from Nuremberg scissors
DE676887C (en) Umbrella with a rigid cover and a device for holding the cover on the umbrella

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee