AT388U1 - FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION - Google Patents

FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION Download PDF

Info

Publication number
AT388U1
AT388U1 AT11294U AT11294U AT388U1 AT 388 U1 AT388 U1 AT 388U1 AT 11294 U AT11294 U AT 11294U AT 11294 U AT11294 U AT 11294U AT 388 U1 AT388 U1 AT 388U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bitumen
mass
flux
rapeseed oil
binder
Prior art date
Application number
AT11294U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Vialit Kaltasphalt Ges M B H V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vialit Kaltasphalt Ges M B H V filed Critical Vialit Kaltasphalt Ges M B H V
Priority to AT11294U priority Critical patent/AT388U1/en
Publication of AT388U1 publication Critical patent/AT388U1/en

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

AT 000 388 UlAT 000 388 Ul

Die Erfindung betrifft eine neue Bitumenemulsion oder Fluxbituraen mit einem Gehalt an Bitumen und einer Fluxkomponente sowie gegebenenfalls Zuschlagsstoffen, Haftmitteln, Emulgatoren, Sikkativen, Elastomeren, vemetzungsfordernden Stoffen. Weiters betrifft die Erfindung ein Kaltmischgut und ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Straßen, Wegen, Dämmen und dergleichen. Für die Oberflächenbehandlung von Straßen, Wegen, Dämmen etc. werden seit langer Zeit Fluxbituraen verwendet. Diese bestehen üblicherweise aus Bitumen als Hauptinhaltsstoff und dem sogenannten Fluxmittel. Diese Fluxmittel sind bisher stets Mineralölprodukte gewesen, wie z. B. Benzin, Kerosin, Petroluem, Gasöl, Heizöle verschiedener Siedebereiche, Spindel- und Schmierölfraktionen und dergleichen.The invention relates to a new bitumen emulsion or flux bitumen containing bitumen and a flux component and optionally additives, adhesives, emulsifiers, siccatives, elastomers, crosslinking substances. The invention further relates to a cold mix and a method for the surface treatment of roads, paths, dams and the like. Fluxbituraen have been used for a long time for the surface treatment of roads, paths, dams etc. These usually consist of bitumen as the main ingredient and the so-called flux. These fluxes have always been mineral oil products, such as. B. gasoline, kerosene, petroleum, gas oil, heating oils of various boiling ranges, spindle and lubricating oil fractions and the like.

Diese oben genannten Fluxöle aus Mineralölprodukten haben den Nachteil der nicht optimalen Umweltverträglichkeit. Durch Hegenwasser können die Mineralöle in den Boden getragen werden und dort zu einer Beeinträchtigung von Bodenleben oder Grundwasser führen. Die Mineralf luxöle bewirken beim Aufträgen des Fluxbitumens störende Dämpfe, die die bauausführende Mannschaft beeinträchtigen und die Duft mit Schadstoffen belasten. Weiters können die Mineralölprodukte mit niedrigen Flammpunkten ein sicherheitstechnisches Risiko darstellen.The above-mentioned flux oils from mineral oil products have the disadvantage of not being optimally environmentally friendly. The mineral oils can be carried into the soil by preservation water and there lead to an impairment of soil life or groundwater. The mineral oils produce annoying vapors when the flux bitumen is applied, which affects the construction team and pollutes the fragrance with pollutants. Furthermore, mineral oil products with low flash points can pose a safety risk.

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fluxbitumens oder entsprechender Bitumenemulsionen, die eine verbesserte Umweltverträglichkeit aufweisen und die genannten Nachteile vermeide!.The aim of the present invention is to provide a flux bitumen or corresponding bitumen emulsions which have improved environmental compatibility and avoid the disadvantages mentioned !.

Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fluxkcmponente Rapsöl oder ein davon abgeleitetes Rapsölderivat, wie dessen Fettsäureanteil oder Fettsäuregemisch, ein Umesterungsprodukt wie Rapsöhnethylester oder alkydharzartige Derivate, ist und daß 50 bis 99 Masse% Bitumen und 1 bis 50 Masse % Fluxkomponente vorgesehen sind, und diese Bindemittelphase in einer wässrigen Phase emulgiert ist. 2 AT 000 388 UlThe invention is characterized in that the flux component rapeseed oil or a rapeseed oil derivative derived therefrom, such as its fatty acid component or fatty acid mixture, is a transesterification product such as rapeseed methyl ester or alkyd-resin-like derivatives, and that 50 to 99 mass% bitumen and 1 to 50 mass% flux component are provided, and this binder phase is emulsified in an aqueous phase. 2 AT 000 388 ul

Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen und der nach folgenden Beschreibung zu entnehmen.Further features of the invention can be found in the claims and in the description which follows.

Die erfindungsgemäß einsetzbare Bitumeribasis besteht aus Destilla-tionsbitumen unterschiedlicher Weichheitsgrade, oder aus polymennodi-fizierten Bitumen. Diese Bitumen entsprechen dem Stand der Technik und sind je nach Verwendungszweck und Verfügbarkeit von Fachmann auszuwählen.The bitumeribasis that can be used according to the invention consists of distillation bitumen of different degrees of softness, or of polymennodified bitumen. These bitumen correspond to the state of the art and, depending on the intended use and availability, should be selected by a specialist.

Beispielsweise wird auf folgende Wonnen verwiesen: B 3507 Fluxbitumen für den Straßenbau, B 3610 Erdölbitumen für Straßenbauzwecke, B 3613 Elastcmermodifizierte Bitumen für den Straßenbau.For example, reference is made to the following delights: B 3507 flux bitumen for road construction, B 3610 petroleum bitumen for road construction purposes, B 3613 elastomer-modified bitumen for road construction.

Die Fluxölbasis bestand gemäß bisherigem Stand der Technik aus Mineralölprodukten, z. B. Testbenzin, Kerosin, Petroleum, Gasöl, Heizöle verschiedener Siedebereiche, Spindel- und Schmierölfraktionen. Eine typische Zusammensetzung eines Fluxbitumen als Bindemittel für Oberflächenbehandlungen ist z. B. die folgende:According to the prior art, the flux oil base consisted of mineral oil products, e.g. B. white spirit, kerosene, petroleum, gas oil, heating oils of various boiling ranges, spindle and lubricating oil fractions. A typical composition of a flux bitumen as a binder for surface treatments is e.g. B. the following:

Straßenbaubitumen, Penetration 70 bis 200 (1/10 mm) .80 bis 97 Masse%Road construction bitumen, penetration 70 to 200 (1/10 mm) .80 to 97 mass%

Fluxöl oder Fluxölgeraisch, z. B. Kerosin,Fluxöl or Fluxölgeraisch, e.g. B. kerosene,

Gasöl, Heizöl........................................3 bis 20 Masse%Gas oil, heating oil ........................................ 3 to 20% by mass

Haftmittel oder Haftmittelgemisch auf Fettaminbasis des Typs Alkylaroidoamin oder Imidazolin.............0,1 bis 5 Masse%Adhesive or adhesive mixture based on fatty amine of the alkylaroidoamine or imidazoline type ............. 0.1 to 5% by mass

Gemäß Erfindung werden Fluxöle auf der Basis natürlicher Fette und Öle, vorzugsweise pflanzliche Öle bzw. Ölgemische, z. B. Rapsöl, sowie daraus abgeleitete Produkte, beispielsweise Fettsäuren und Fettsäuregemische oder Umesterungsprodukte von ölen, z. b. Rapsölmethylesfaer oder alkydharzartige Derivate verwendet. Für Sonderanwendungen ist der Einsatz von Ölen mit einem hohen Gehalt mehrfach ungesättigter Fettsäuren (z. B. Linol- oder Linolensäure), beispielsweise Holzöl, Hanföl, Sojaöl, Tallöl oder Leinöl ratsam, oder eine Kombination von diesen "trocknenden Ölen" mit Rapsöl.According to the invention, flux oils based on natural fats and oils, preferably vegetable oils or oil mixtures, e.g. B. rapeseed oil, and products derived therefrom, for example fatty acids and fatty acid mixtures or transesterification products of oils, for. b. Rapeseed oil methyl or alkyd resin-like derivatives used. For special applications it is advisable to use oils with a high content of polyunsaturated fatty acids (e.g. linoleic or linolenic acid), e.g. wood oil, hemp oil, soybean oil, tall oil or linseed oil, or a combination of these " drying oils " with rapeseed oil.

Je nach Einsatzzweck werden den erfindungsgeraäßen Zubereitungen weitere Stoffe, die zum Teil schon Stand der Technik sind, zugesetzt. Es 3 AT 000 388 Ul sind dies haftverbessernde Zusätze (Fettamine, siliziumorganische Verbindungen) , eraulgierwirksame Stoffe, kriechverbessernde Zusätze, Sik-kative oder andere vemetzungsfördemde Stoffe, diverse bitumenver-trägliche Kunststoffe, vorzugsweise Elastomere wie Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Polychloropren und andere. Durch diese Zusätze wird einerseits verbessertes Haftverhalten auf Gestein, verbessertes Verhalten des Bindemittels in der Kälte (Abnahme der Sprödigkeit von Bitumen) sowie das Nachhärten der weichgefluxten Bitumenbasis erreicht.Depending on the intended use, further substances, some of which are already state of the art, are added to the preparations according to the invention. There are 3 AT 000 388 Ul, these are additives that improve adhesion (fatty amines, organosilicon compounds), substances that act as excipients, creep-improving additives, siccatives or other substances that promote cross-linking, various bitumen-compatible plastics, preferably elastomers such as natural rubber, styrene-butadiene rubber, polychloroprene and other. Through these additives, on the one hand, improved adhesion to rock, improved behavior of the binder in the cold (decrease in the brittleness of bitumen) and post-hardening of the soft-fluxed bitumen base are achieved.

Gemäß derzeitigem Stand der Technik sind Fluxöle auf Mineralölbasis nur durch destillative Vorgänge in der Lage, nach der Verarbeitung das Bindemittel für den erwünschten Gebrauchszustand nachzuhärten, was zu Luftbelastungen durch Kahlenwasserstoffemissianen führt und vermieden werden soll.According to the current state of the art, mineral oil-based flux oils are only able, through distillation processes, to post-harden the binder for the desired state of use after processing, which leads to air pollution caused by hydrocarbon emissions and should be avoided.

AtiafübruncTshei gni ei <=> gemäß Erfindung: A. Fluxbitumen als Bindemittel für Oberflächenbehandlungen Straßehbaubitumen, Penetration 25 bis 200 (1/10 mm) .75 bis 97 Masse%AtiafübruncTshei gni ei < = > according to the invention: A. flux bitumen as a binder for surface treatments of bituminous bitumen, penetration 25 to 200 (1/10 mm) .75 to 97 mass%

Fluxkcmponente Rapsöl (Rüböl).......................2 bis 25 Masse%Fluxkcmponente rapeseed oil (rape oil) ....................... 2 to 25 mass%

Haftmittel oder Haftmittelgemisch auf Fettaminoder siliziumargemischer Basis......................0,1 bis 3 Masse%Adhesive or adhesive mixture based on fatty amine or silicon-based mixture ...................... 0.1 to 3% by mass

Dieses Bindemittel kann auch als Emulsion gemäß Ausführungsbeispiel C zur Oberflächenbehandlung verwendet werden. B. Fluxbitumen gemäß Beispiel A in polymermodifizierter AusführungThis binder can also be used as an emulsion according to embodiment C for surface treatment. B. flux bitumen according to Example A in a polymer-modified version

Polymermodifiziertes Straßenbaubitumen, z. B. in der Penetration 60 bis 150 (1/10 mm)................85 bis 95 Masse%Polymer modified road bitumen, e.g. B. in penetration 60 to 150 (1/10 mm) ................ 85 to 95 mass%

Fluxkcmponente Papsöl (Rüböl)....................... 4 bis 15 Masse%Fluxkcmponente Papsöl (rape oil) ....................... 4 to 15 mass%

Haftmittel oder Haftmittelgemisch auf Fettamin- oder siliziumorganischer Basis......................0,1 bis 3 Masse% 4 AT 000 388 Ul C. Fluxbitumen oder Fluxbitrnienemulsion als Bindemittel für die KaltmischgutherstellungAdhesive or adhesive mixture based on fatty amine or organosilicon ...................... 0.1 to 3 mass% 4 AT 000 388 Ul C. Fluxbitumen or Fluxbitnienemulsion as a binder for cold mix production

Straßenbaubiturnen, Penetration 150 bis 250 (1/10 mm) 50 bis 85 Masse%Road construction grades, penetration 150 to 250 (1/10 mm) 50 to 85 mass%

Fluxkoraponente Rapsöl................... 10 bis 40 Masse%Flux cora rapeseed oil ................... 10 to 40% by mass

Fluxkcmponente Leinöl............................... 0 bis 30 Masse%Fluxkcmponente linseed oil ............................... 0 to 30 mass%

Haftmittel auf Fettaminbasis........................ 0 bis 5 Masse%Adhesive based on fatty amine ........................ 0 to 5% by mass

Im Falle der Fluxbitumensmulsion werden 50 bis 70 Prozent dieser Bin-demittelphase in einer wäßrigen Phase anionischer Seifenlösung (vorzugsweise auf Tallölbasis) oder in einer wäßrigen Phase kationischer Fettaminlösung (vorzugsweise auf Talgfett-Propylendiaminbasis) emulgiert.In the case of the flux bitumen emulsion, 50 to 70 percent of this binder phase are emulsified in an aqueous phase of anionic soap solution (preferably based on tall oil) or in an aqueous phase of cationic fatty amine solution (preferably based on tallow fat propylene diamine).

Anwendunasbeisciele 1. Herstellen einer Oberflächenbehandlung:Application example 1. Making a surface treatment:

Je nach Verkehrsbelastung, Klima, Zustand der Unterlage, verwendete Splittkörnung u. a., werden 0,8 bis 1,5 kg/m2 wirksame Menge eines er-findungsgemäßen Fluxbitumertoindemittels bei einer Verarbeitungstemperatur von 130 bis 170°C (oder kalt als Bitumenemulsian) mit einem Rampenspritzgerät auf die Unterlage auf gesprüht. Danach wird dieser etwa 1 mm dicke Bindemittelfilm mit einem Splittstreugerät gleichmäßig und möglichst einlagig abgesplittet. Derart hergestellte Oberflächenbehandlungen werden nach mehreren Walzübergängen sofort für den Verkehr (geschwindigkeitebeschränkt) freigegeben. Nach wenigen Tagen wird der Überschußsplitt abgekehrt und die Straße für den ordentlichen Verkehr freigegeben. Die wesentlichen Vorteile gegenüber dem bisherigen Fluxbitumen sind: - Geringe Fluxoldanpfenri ssionen bei der Verarbeitung (Arbeitsmann-schafteni) - Höhere Sicherheit bei der Verarbeitung aufgrund der höherliegenden Flammpunkte der erfindungsgemäßen Fluxölkcmponenten - Geringstmögliche Umweltbeeinträchtigung durch flüchtige Kohlenwasserstoffe bzw. durch Regenwasser eluierbare Inhaltsstoffe im Vergleich zu bisherigen Bindemitteln 5 . AT 000 388 Ul - Optimale Bitximenverträglichkeit der erfindungsgemäßen Fluxöle und damit gute Alterungsbeständigkeit des Bindemittels - Inportunakhängigkeit durch die Möglichkeit der Verwendung heimischer nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe 2. Herstellen von Kaltmischgut:Depending on the traffic load, climate, condition of the base, used grit, etc. a., 0.8 to 1.5 kg / m2 effective amount of a flux bituminous agent according to the invention are sprayed onto the base at a processing temperature of 130 to 170 ° C. (or cold as a bitumen emulsion) using a ramp spraying device. Then this approximately 1 mm thick binder film is split evenly and with one layer if possible using a grit spreader. Surface treatments produced in this way are immediately released to traffic (limited speed) after several roller passes. After a few days, the excess chippings are swept away and the road is opened to normal traffic. The main advantages compared to the previous flux bitumen are: - Low flux plating corrosion during processing (workmen) - Higher processing safety due to the higher flash points of the flux oil components according to the invention - Lowest possible environmental impact due to volatile hydrocarbons or ingredients elutable by rainwater compared to previous ones Binders 5. AT 000 388 Ul - Optimal bitximitability of the flux oils according to the invention and thus good aging resistance of the binder - Independent of import due to the possibility of using domestic renewable vegetable raw materials 2. Production of cold mix:

Je nach verwendetem Kornaufbau des zu verwendenden Gesteinsmaterials werden 6 bis 10 % der erfindungsgemäßen Bitumenemulsian (Ausführungsbeispiel C) in einer geeigneten Mischanlage mit dem Gestein gemischtin der Schlußphase des Mischens können emulsionsbrechende Zusätze (beispielsweise Salze, Alkalien, Säuren) beigemengt werden, damit wird erreicht, daß klares Wasser abfließt und keine Verunreinigungen des Mischplatzes durch ungebrochene Emulsionsreste sichergestellt wird. Derart hergestelltes Kaltmischgut ist längere Zeit lagerfähig und kalt •verarbeitbar und wird vorzugsweise, lose auf LKW verladen oder in Säk-ken verpackt, für Reparaturzwecke (Schlaglöcher, Künetterwerschluß etc.) in der kalten Jahreszeit eingesetzt. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Bindemittels gegenüber herkömmlichen Bindemitteln ist die Unweltfreundlichkeit. Beim herkömmlichen Bindemittel können infolge Einwirkung von Regenwasser umweltschädliche, grundwassergefährdende Mineralölkcmponenten eluiert werden, beim erfindungsgemäßen Bindemittel werden höchstens biologisch vollständig abbaubare, unschädliche Naturöle frei. Die günstige Möglichkeit des erwünschten Nachhärtens des Bindemittels (trocknende Öle) unter dem Einfluß des Laftsauerstoffes ist ein weiterer erheblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems.Depending on the grain structure of the rock material to be used, 6 to 10% of the bitumen emulsions according to the invention (exemplary embodiment C) are mixed with the rock in a suitable mixing plant. In the final phase of the mixing, emulsion-breaking additives (for example salts, alkalis, acids) can be added, so that that clear water flows off and no contamination of the mixing station is ensured by unbroken emulsion residues. Cold mixes produced in this way can be stored for a long time and can be processed cold and are preferably loaded loosely onto trucks or packed in sacks, for repair purposes (potholes, artificially closed etc.) in the cold season. The particular advantage of the binder according to the invention over conventional binders is its environmental friendliness. In the conventional binder, environmentally harmful, groundwater-endangering mineral oil components can be eluted as a result of the action of rainwater; in the binder according to the invention, at most biodegradable, harmless natural oils are released. The favorable possibility of the desired post-hardening of the binder (drying oils) under the influence of the oxygen in the leach is a further considerable advantage of the system according to the invention.

Zur Herstellung des Kaltmischgutes kann auch das Fluxbitumen verwendet werden, wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei 3 bis 10 Masse% Bindemittelphase mit 90 bis 97 Masse% Gesteinsplitt gegebenenfalls mit emulsionsbrechenden Zusätzen wie Salze, Alkalien oder Säuren vermischt werden.The flux bitumen can also be used to produce the cold mix, as described in the exemplary embodiment, 3 to 10% by mass of binder phase being mixed with 90 to 97% by mass of stone chippings, if appropriate with emulsion-breaking additives such as salts, alkalis or acids.

Gemäß vorliegender Erfindung lassen sich unter anderem folgende Produktgruppen auf Bitumenbasis herstellen: 6 AT 000 388 UlAccording to the present invention, the following product groups can be produced on the basis of bitumen: 6 AT 000 388 Ul

Fluxbitumen sowie Bitumenemulsionen als Bindemittel zur Kaltmischgutherstellung, für Oberflächenbehandlungen, als Bindemittel für Schläm-itebauweisen (Slurry sealing sowie kalteinbaufähige Dünnschichtdecken), Bitumenemulsionen für Landschaftsbegninungsverfahren, Bitumeneraulsio-nen sowie Fluxbitumen als Bindemittel für Baustoff-Recyclingverfahren. Bei letzterem erfolgt der Wiedereinbau von Asphaltaufbruchmaterial oder Fräsgut sowie andere Rscyclingbaustoffe, mit oder ebne Zementzusatz. Weitere Produkte sind Fluxbitumen für Imprägnierzwecke, z. B. als Inj ektionsmittel für Mauerwerkstrcickenlegung und Fluxbitumen für Vergießarbeiten, z. B. zum Vergießen von Rissen und Nähten in Straßen. 7Flux bitumen and bitumen emulsions as binders for cold mix production, for surface treatments, as binders for slurry sealing (slurry sealing as well as cold-buildable thin-layer ceilings), bitumen emulsions for landscaping processes, bitumen emulsions and flux bitumen as binders for building material recycling processes. In the latter case, asphalt demolition material or milled material and other recycling materials are reinstalled with or with the addition of cement. Other products are flux bitumen for impregnation purposes, e.g. B. as an injection agent for masonry laying and flux bitumen for casting work, e.g. B. for casting cracks and seams in streets. 7

Claims (7)

AT 000 388 Ul ANSPRÜCHE 1. Fluxbitumen oder Bitumenemulsion mit einem Gehalt an Bitumen und einer Fluxkomponente sowie gegebenenfalls Zuschlagsstoffen, Haftxnit-teln, Emulgatoren, Sikkativen, Elastomeren und vemetzungsfördemden Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluxkcmponente Rapsöl oder ein davon abgeleitetes Rapsölderivat, wie dessen Fettsäureanteil oder Fettsäuregemisch, ein ömesterungsprodukt wie Rapsölmethylester oder alkydharzartige Derivate, ist und daß 50 bis 99 Massel Bitumen und 1 bis 50 Massel Fluxkcmponente vorgesehen sind, und diese Bindemittelphase in einer wässrigen Phase emulgiert ist.AT 000 388 Ul CLAIMS 1. Flux bitumen or bitumen emulsion containing bitumen and a flux component as well as optionally additives, adhesive agents, emulsifiers, siccatives, elastomers and substances promoting cross-linking, characterized in that the flux components are rapeseed oil or a rapeseed oil derivative derived from it, such as Fatty acid fraction or fatty acid mixture, an esterification product such as rapeseed oil methyl ester or alkyd resin-like derivatives, and that 50 to 99 masses of bitumen and 1 to 50 masses of flux components are provided, and this binder phase is emulsified in an aqueous phase. 2. Bitumenemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bindemittelphase zu dam Rapsöl oder Rapsölderivat 0,1 bis 30 Massel eines weiteren Pflanzenöls, insbesondere Leinöl, und 0,1 bis 5 Massel (bezogen auf die Bindemittelphase) eines Haftmittels, wie Haftmittel auf Fettaminbasis, vorgesehen sind.2. Bitumen emulsion according to claim 1, characterized in that in the binder phase to the rapeseed oil or rapeseed oil derivative 0.1 to 30 masses of another vegetable oil, in particular linseed oil, and 0.1 to 5 masses (based on the binder phase) of an adhesive, such as an adhesive based on fatty amine. 3. Fluxbitumen oder Bitumenemulsion nach Anspruch 1 als Bindemittel für Oberflächenbehandlungen von Straßen, Wegen, Dämmen oder dergleichen, dadurch geikennzeichnet, daß die Bindemittelphase folgende Komponenten enthält: - Straßenbaubitumen 75 bis 97 Massel - Rapsöl oder Rapsölderivat 2 bis 25 Massel - und gegebenenfalls Haftmittel oder Haftmittelgemisch auf Fettaminbasis oder siliziumorganischer Basis 0,1 bis 3 Massel wobei bei der Bitumenemulsion 50 bis 70 Massel dieser Bindemittelphase in einer wässrigen Phase anionischer Seifenlösung oder in einer wässrigen Phase kationischer Fettaminlösung emulgiert sind. 8 AT 000 388 Ul3. Flux bitumen or bitumen emulsion according to claim 1 as a binder for surface treatments of roads, paths, dams or the like, characterized in that the binder phase contains the following components: - road construction bitumen 75 to 97 ingots - rapeseed oil or rapeseed oil derivative 2 to 25 ingots - and optionally adhesive or Adhesive mixture based on fatty amine or organosilicon 0.1 to 3 masses, with the bitumen emulsion 50 to 70 masses of this binder phase being emulsified in an aqueous phase of anionic soap solution or in an aqueous phase of cationic fatty amine solution. 8 AT 000 388 ul 4. Fluxbitumen oder Bitumenemulsion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bindemittelphase als Straßenbaubitumen ein polymermodifiziertes Stxaßeribaübitumen mit 85 bis 95 Masse% und Rapsöl oder Rapsölderivat in Mengen von 4 bis 15 Masse% enthalten sind.4. Fluxbitumen or bitumen emulsion according to claim 3, characterized in that in the binder phase as a road construction bitumen a polymer-modified Stxasseribaübitumen with 85 to 95 mass% and rapeseed oil or rapeseed oil derivative in amounts of 4 to 15 mass% are included. 5. Fluxbitumen oder Bitumenemulsion nach Anspruch 1 als Bindemittel für Kaltmischgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelphase aus folgendem Gemisch besteht: Straßenbaubitumen 50 bis 85 Masse% Rapsöl oder -derivat 10 bis 40 Masse% sowie gegebenenfalls Leinöl 0,1 bis 30 Masse% und Haftmittel auf Fettaminbasis 0,1 bis 5 Masse% wobei bei der Bitumenemulsion 50 bis 70 Masse% dieser Bindemittelphase in einer wässrigen Phase anionischer Seifenlösung oder in einer wässrigen Phase kationischer Fettaminlösung emulgiert sind.5. flux bitumen or bitumen emulsion according to claim 1 as a binder for cold mix, characterized in that the binder phase consists of the following mixture: road bitumen 50 to 85 mass% rapeseed oil or derivative 10 to 40 mass% and optionally linseed oil 0.1 to 30 mass% and Adhesives based on fatty amines 0.1 to 5% by mass, with the bitumen emulsion 50 to 70% by mass of this binder phase being emulsified in an aqueous phase of anionic soap solution or in an aqueous phase of cationic fatty amine solution. 6. Kaltmischgut dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelphase gemäß Anspruch^ in einer Menge von 3 bis 10 Masse% mit 90 bis 94 Masse% Gesteinsplitt, gegebenenfalls mit emulsionsbrechenden Zusätzen wie Salze, Alkalien oder Säuren, vermischt ist.6. Cold mix, characterized in that the binder phase according to claim ^ in an amount of 3 to 10% by mass with 90 to 94% by mass of stone chips, optionally with emulsion-breaking additives such as salts, alkalis or acids, is mixed. 7. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Straßen, Wegen, Dämmen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluxbitumen oder die Bi-tumenemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Menge von 0,8 bis 1,5 kg wirksames Bindemittel pro m2 Fläche auf die Unterlage aufgesprüht, dann Gesteinsplitt aufgetragen und gegebenenfalls gewalzt und der Überschuß abgekehrt wird. 97. A method for the surface treatment of roads, paths, dams and the like, characterized in that the flux bitumen or the bi-tumen emulsion according to one of the preceding claims in an amount of 0.8 to 1.5 kg of effective binder per m2 of area on the substrate sprayed on, then stone chips are applied and, if necessary, rolled and the excess is swept away. 9 ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT Kohlraaikl 8-10 A-lOWWien Telefimnr. (0043) 1-53424-520 AT 000 388 Ul Anmeldenummer: GM 112/94 RECHERCHENBERICHT A. KLASSIFIZIERUNG DES ANMELDUNGSGEGENSTANDES C 08 L 95/00 Nach der Internationalen Patentklassifikation (IPC5) B. ALS WESENTLICH ANGESEHENE UNTERLAGEN Kategorie* Bezeichnung der Veröffentlichung, soweit eifoideriich unter Angabe derin Betracht kommenden Teile Bern Anspruch Nr. X EP-Al-568 757 (G. Grisard AG), insbesondere Patentansprüche; Spalte 1, Zeilen 5 - 11; Spalte 2, Zeilen 24 - 33; Spalte 3, Zeile 41 - Spalte 4, Zeile 16 1-10 □ Weitere Veröffentlichungen sind der Fortsetzung von Feld C zu entnehmen * Besondere Kategorien von angegebenen Veröffentlichungen '' A " Veröffentlichung, die den allgemeinen Stand der Technik definiert, aber nicht als bedeutsam anzusehen ist ” X ” Veröffentlichung,von besonderer Bedeutung: die beanspruchte Erfindung bzw. der angeführte Teil kann allein aufgrund dieser Veröffentlichung nicht als neu oder auf erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden " Y ” Veröffentlichung von besonderer Bedeutung; die beanspruchte Erfindung bzw. der angeführte Teil kann nicht als auf erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden, wenn die Veröffentlichung mit einer oder mehreren Veröffentlichungen dieser Kategorie in Verbindung gebracht wird und diese Verbindung für einen Fachmann naheliegend ist "Sc.” Veröffentlichung, die Mitglied derselben Patentfamilie ist Darum des Abschlusses der Recherche Referent 12. Dezember 1994 Mag. Böhm Vordruck GM 3U.- Recherchenbericht.- 500 - Z1.1744/Präsl04AUSTRIAN PATENT OFFICE Kohlraaikl 8-10 A-lOWWien Telefimnr. (0043) 1-53424-520 AT 000 388 Ul Application number: GM 112/94 SEARCH REPORT A. CLASSIFICATION OF THE APPLICATION ITEM C 08 L 95/00 According to the International Patent Classification (IPC5) B. MATERIALS REQUIRED DOCUMENTS Category * Name of the publication, insofar as eifoideriich stating the relevant parts Bern Claim No. X EP-Al-568 757 (G. Grisard AG), in particular claims; Column 1, lines 5-11; Column 2, lines 24-33; Column 3, line 41 - Column 4, line 16 1-10 □ Further publications can be found in the continuation of field C * Special categories of specified publications '' A " Publication defining the general state of the art but not to be considered significant. "X" publication, of particular importance: the claimed invention or the part cited cannot be regarded as new or based on inventive step solely on the basis of this publication " Y ”publication of particular importance; the claimed invention or part thereof cannot be considered as inventive if the publication is associated with one or more publications in this category and this connection is obvious to a person skilled in the art " Sc. " Publication that is a member of the same patent family. Therefore, completion of the search. Consultant December 12, 1994 Mag. Böhm Vordruck GM 3U.- Recherchenbericht.- 500 - Z1.1744 / Presl04
AT11294U 1994-06-09 1994-06-09 FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION AT388U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11294U AT388U1 (en) 1994-06-09 1994-06-09 FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11294U AT388U1 (en) 1994-06-09 1994-06-09 FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT388U1 true AT388U1 (en) 1995-09-25

Family

ID=3481840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11294U AT388U1 (en) 1994-06-09 1994-06-09 FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519993A1 (en) * 2017-05-19 2018-12-15 Oesterreichische Vialit Ges M B H Bituminous building material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568757A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-10 G. Grisard Ag Binder for use in asphalt road coverings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568757A1 (en) * 1992-04-27 1993-11-10 G. Grisard Ag Binder for use in asphalt road coverings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519993A1 (en) * 2017-05-19 2018-12-15 Oesterreichische Vialit Ges M B H Bituminous building material
EP3404143B1 (en) * 2017-05-19 2021-09-08 ÖSTERREICHISCHE VIALIT GESELLSCHAFT mbH Bituminous building material
AT519993B1 (en) * 2017-05-19 2021-10-15 Oesterreichische Vialit Ges M B H Bituminous building material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519539C2 (en) Flux bitumen and bitumen emulsion
DE69822385T2 (en) Bituminous binder, its composition and its use
DE112007002503B4 (en) Process for reuse of spent asphalts and production of bituminous mixtures
DE60103985T2 (en) PROCESS FOR PREPARING A WARM ASPAHLUD MIXTURE COMPOSITION
DE602005003821T2 (en) IMPROVED POLYMER MODIFIED BITUMINOUS BINDER WITH LOW EMISSIONS
AT406375B (en) REACTIVE AND COLD-CURING BINDING AGENT OR BINDING SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING THE BINDING AGENT
DE1294867B (en) Bituminous compounds for building purposes
AT388U1 (en) FLUXBITUMEN AND BITUMEN EMULSION
DE4308567C1 (en) Process for the preparation of asphalt mixtures
DE102004047793B3 (en) Bitumen-containing binder
WO2011034423A1 (en) Storage stable, light coloured emulsions from low penetration grade clear binders
DE60312492T2 (en) Composition based on a bituminous binder
DE1087070B (en) Process for the production of acidic, aqueous emulsions of bitumen or asphalt for building purposes
AT526602B1 (en) Process for producing a cold asphalt mixture
DE10138964A1 (en) Bituminous compositions containing basic mixtures of alkylamidoamines and alkylaminoimidazolines as adhesion promoters
DE1720164C3 (en) Process for the production of a coating layer based on polyepoxide and bitumen
EP3404143A1 (en) Bituminous building material
DE2120094A1 (en) Consolidation of mineral mixts - as used in roa-building by mixing with water-in-ol emulsions
DE638589C (en) Process for the production of slightly drying bituminous masses
WO2024058963A1 (en) Rejuvenator for an asphalt pavement that leaves the surface black for an extended period of time
DE69430948T2 (en) AQUEOUS EMULSION FOR HYDROCARBON COATINGS, MANUFACTURING METHODS AND COATS RECEIVED
AT1375U1 (en) REACTIVE CURING BINDING AGENT OR BINDING SYSTEM AND METHOD FOR PRODUCING THE BINDING AGENT
DE69222133T2 (en) Adhesion improver for adhesion of asphalt to aggregates
DE2914808C2 (en) Bituminous compound and process for its production
EP4378908A1 (en) Method for producing an asphaltic building material for road and path construction in a hot asphalt mixing plant

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: OESTERREICHISCHE VIALIT-GESELLSCHAFT M.B.H., A-5280 BRAUNAU/INN (O). GM 112/94

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee