<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom.
Die vorliegende Erfindung beruht auf folgendem Prinzip : Es sei irgend eine Wechselstrom E. M. K. in Betracht gezogen, deren wirksamer Wert gleich "Eu sei, und angenommen, dass man den einen ihrer Pole auf einer gleichbleibenden Spannung erhält, indem man ihn beispielsweise an Erde legt. Wenn die E. M. K. eine sinusoidale ist, so wird das Potential des anderen Poles während jeder Periode von + E bis-E variieren.
Wenn nun ferner angenommen wird, dass man eine der Armaturen (Platten) eines Kondensators mittels einer Verbindung ladet, die jedesmal nur dann vorhanden ist, wenn die Spannung gleich ist + E und die andere Armatur (Platte) mittels einer anderen Verbindung ladet, die jedesmal nur dann vorhanden ist, wenn die Spannung gleich ist - E, so wird die Potentialdifferenz zwischen den beiden Armaturen des Kondensators rasch den Wert 2 E erreichen und konstant erhalten, wenn die Elektrizitätsverluste durch das Dielektrikum gegenüber der Elektrizitätsmenge, welche auf jede der Armaturen bei jeder neuen Ladung überströmt, zu vernachlässigen sind.
Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen in welcher Weise man im Prinzip diese aufeinanderfolgenden Ladungen erzielen kann. Fig 3 zeigt eine praktische und vorteilhafte Aus- führungsform, die sich hauptsächlich für den Fall sehr hoher Spannungen eignet.
Der Apparat, Fig. l, besteht aus einem isolierenden Zylinder c, der sich mit einer Windgeschwindigkeit gleich der reriodenzahl des Wechselstromes oder einem Vielfachen derselben dreht. Dieser Zylinder trägt einen Metallring a, der mittels einer Schleiffeder oder -Bürste f mit dem isolierten Pol p der Wechselstromquelle verbunden ist. Eine längs einer Erzeugenden des Zylinders in die Isolationsmasse desselben eingebettete Metallamelle l ist mit dem Ring a elektrisch verbunden und ist daher beständig mit einer Spannung geladen, welche von + E bis - E und von-E bis + E variiert und zwar einmal in einer Umdrehung, wenn der Zylinder während einer
EMI1.1
Die Bürsten erhalten vorteilhaft eine runde Form, um Elektrizitätsverluste zu vermeiden.
Bei der praktischen Ausführung des Apparates wird die Lamelle l durch mit dem isolierenden Zylinder c mitrotierende Leiter l l1 (Fig. 3) ersetzt, welche auf diesem Zylinder in einem Abstand
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
ganges unter den Bürsten.
Dies setzt aber voraus, dass der isolierende Zylinder sich mit einer Winkelgeschwindigkeit dreht, die gleich ist der Hälfte der Fütterung des Wechselstromes. Die Stellung der Bürsten und der Arme wird sich demnach für andere'Geschwindigkeit ändern.
Es ist bereits eine Einrichtung ähnlicher Art vorgeschlagen worden, D. R. P. Nr. 162747, bei welcher den zu ladenden Teilen aus einer Hochspannungs-Wechselstromquelle z. B. einem
EMI2.2
höchstens-gleich dem Maximalwert der, Potentialdifferenz, welche die Hochspannungs- Wechsel- stromquelle liefern kann, weil dies die grösste Potentialdifferenz ist, die gleichzeitig stehen kann.
EMI2.3
gleichzeitig, weil die Verbindungen mit einem der Leiter hergestellt werden, während das Potential sein positives Maximum hat, mit dem anderen Leiter, dagegen, während dieses Potential sein negativen Maximum besitzt. Zwischen den Zeitpunkten, in welchen sich die Ladungen der beiden Leiter vollziehen, verfliesst eine Zeit, die gleich einer halben Periode des Wechselstromes ist.
Es ist der gleiche Pol der Wechselstromquelle, der diese aufeinander folgenden Ladungen erzeugt und seine Spannung hat, während einer halben Periode von + E maximuni in-E maximum mit Rücksicht auf den anderen Pol sich geändert. Wenn dieser auf einer bestimmten Spannung
EMI2.4
sich geändert und die Leiter werden hei dieser Potentialdifferenz geladen. Man sieht also, dass mit derselben Wechselstromquelle gemäss der bekannten Einrichtung die Potentialdifferenz E,
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
Device for converting alternating current into direct current.
The present invention is based on the following principle: consider any alternating current EMF, the effective value of which is equal to "Eu, and assume that one of its poles is kept at a constant voltage by connecting it to earth, for example if the emf is sinusoidal, the potential of the other pole will vary from + E to -E during each period.
If it is now also assumed that one of the fittings (plates) of a capacitor is charged by means of a connection that is only present each time the voltage is equal to + E and the other armature (plate) is charged by means of a different connection that each time is present only when the voltage is equal to - E, the potential difference between the two fittings of the capacitor will quickly reach the value 2 E and will remain constant if the electricity losses through the dielectric are compared to the amount of electricity which is applied to each of the fittings at each new charge overflows, are negligible.
FIGS. 1 and 2 of the drawing illustrate how, in principle, these successive charges can be achieved. 3 shows a practical and advantageous embodiment which is mainly suitable for the case of very high voltages.
The apparatus, Fig. 1, consists of an insulating cylinder c which rotates at a wind speed equal to or a multiple of the number of cycles of the alternating current. This cylinder carries a metal ring a, which is connected to the isolated pole p of the alternating current source by means of a sliding spring or brush f. A metal lamella 1 embedded in the insulation mass of the cylinder along a generatrix is electrically connected to the ring a and is therefore constantly charged with a voltage which varies from + E to -E and from -E to + E, once per revolution if the cylinder during a
EMI1.1
The brushes are advantageously given a round shape in order to avoid electricity loss.
In the practical implementation of the apparatus, the lamella 1 is replaced by a conductor l l1 (FIG. 3) which rotates with the insulating cylinder c and which is spaced on this cylinder
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
ganges under the brushes.
This assumes, however, that the insulating cylinder rotates at an angular speed that is equal to half the feeding of the alternating current. The position of the brushes and arms will therefore change for others' speed.
A device of a similar type has already been proposed, D.R.P. No. 162747, in which the parts to be charged from a high voltage alternating current source, e.g. B. a
EMI2.2
at most-equal to the maximum value of the potential difference which the high-voltage alternating current source can deliver, because this is the greatest potential difference that can be present at the same time.
EMI2.3
at the same time, because the connections are made with one of the conductors while the potential is at its positive maximum, with the other conductor, on the contrary, while this potential is at its negative maximum. Between the times at which the two conductors are charged, a time elapses which is equal to half a period of the alternating current.
It is the same pole of the alternating current source which produces these successive charges and has its voltage changed during half a period from + E maximuni to -E maximum with regard to the other pole. When this is on a certain voltage
EMI2.4
changes and the conductors are charged at this potential difference. It can thus be seen that with the same alternating current source according to the known device, the potential difference E,
EMI2.5