<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft einen Filterapparat mit mehreren Filterelementen, die durch Rückspülen gereinigt werden und unreinseitig an eine Trüben-Eintrittskammer sowie reinseitig an eine
Filtrat-Austrittskammer grenzen, wobei jedes Filterelement unreinseitig an einer Öffnung zur
Trüben-Eintrittskammer und einer Öffnung zu einer zur Reinigung geöffneten Schlammkammer liegt, und dass beide Öffnungen mittels je eines Tellerventils abwechselnd abschliessbar sind, wobei ferner beide Ventilteller an einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnet sind, welche Kolben- stange von einer Zylinder-Kolbenanordnung betätigbar ist und der Zylinder über ein Wegeventil an eine fremde Druckquelle anschliessbar ist.
Im Stammpatent Nr. 380404 ist ein derartiger Filterapparat beschrieben. Zur Reinigung des Filters werden die Filterelemente nacheinander mit Filtrat rückgespült. Die fremde Druckquelle dient lediglich der Steuerung der beiden an der Kolbenstange angeordneten Ventilteller, von denen der eine offen ist, wenn der andere geschlossen ist und umgekehrt. Beim Stammpatent ist davon ausgegangen, dass der Druck des Filtrats hinreichend ist, die einzelnen Filterelemente rückzuspülen. Bei einem"drucklos"arbeitenden Filterapparat reicht der Druck des Filtrats nicht, die Filterelemente rückzuspülen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filterapparat der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Reinigung der Filterelemente mit einem Spülmittel erfolgt, dessen Druck unabhängig vom Filtrat ist.
Erfindungsgemäss ist obige Aufgabe bei einem Filterapparat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kolbenstange als Sprühlanze ausgebildet ist, die bei geschlossener Trüben- - Eintrittskammer-Öffnung und geöffneter Schlammkammer-Öffnung mit der das Spülmittel liefernden
Druckquelle verbunden ist.
Im Filterbetrieb ist die Trüben-Eintrittskammer-Öffnung geöffnet und die Schlammkammer-Öff- nung geschlossen. Die Trübe strömt durch das Filterelement in eine Filtrat-Austrittskammer.
Zum Reinigen des betreffenden Filterelements wird dann dessen Trüben-Eintrittskammer-Öffnung geschlossen und dessen Schlammkammer-Öffnung geöffnet. Aus der in ihm verlaufenden Spüllanze wird das Filterelement dann abgespült. Die Zylinder-Kolbenanordnung kann in festen Zeitintervallen oder in Abhängigkeit von der Durchflussmenge der Trübe oder des Filtrats auf"Abspülen" geschaltet werden.
Zur Abspülung der Filterelemente wird nicht die Trübe oder das Filtrat eingesetzt, sondern unter Druck stehendes Spülmittel einer andern Quelle, beispielsweise Wasser eines Wassernetzes, womit nach dem Öffnen des Wegeventils einerseits die Kolbenstange samt Ventiltellern betätigt und anderseits das Filterelement gereinigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Filterapparat im Schnitt mit dem dargestellten Filterelement im Filterbetrieb, Fig. 2 schematisch, gegenüber Fig. 1 verkleinert, den Filterapparat mit dem Filterelement im Spülbetrieb, Fig. 3 eine Aufsicht auf den Filterapparat nach Fig. l, und Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 vergrösserte Ansicht eines der Steuerzylinder des Filterapparats, wobei rechts und links der Kolben in seinen unterschiedlichen Stellungen gezeigt ist.
Bei dem Filterapparat nach den Fig. 1 und 2 ist jeweils nur eines der in einem Mantel-l- angeordneten Filterelemente --2-- gezeigt. Wie Fig.3 zu entnehmen, sind beispielsweise drei Filterelemente --2-- vorgesehen.
Die Filterelemente --2-- sind zwischen eine obere Lochplatte --3-- und eine untere Lochplatte --4-- eingespannt. Oberhalb der Lochplatte --3-- bildet eine Mantelzarge --5-- eine Trüben- - Eintrittskammer-6-- mit einem Einlassflansch-7--. An eine vom Mantel-l-gebildete Filtrat-Austrittskammer --8-- ist ein Auslassflansch --9-- angeschlossen. Unterhalb der Lochplatte --4-- ist von einem Konus --10-- eine Schrägkammer --11-- mit einem Schlammflansch --12-gebildet. Das Filterelement --2-- ist rohrförmig ausgebildet. Oberhalb des Rohrinnenraums ist in der Lochplatte --3-- ein Ventilsitz --13-- befestigt. Unterhalb des Rohrinnenraums ist in der unteren Lochplatte --4-- ein Ventilsitz --14-- angeordnet.
Frei durch den Rohrinnenraum ist eine Kolbenstange --15-- geführt, an der oben ein Ventilteller --16-- und unten ein Ventilteller --17-- befestigt ist. Die Kolbenstange --15-- ist an mit den Lochplatten --3 bzw. 4--
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc/Clms Page number 3>
EMI3.1
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a filter apparatus with a plurality of filter elements which are cleaned by backwashing and on the clean side to a turbidity inlet chamber and on the clean side to one
Filtrate outlet chamber limit, each filter element on an unclean side to an opening
Turbid inlet chamber and an opening to a sludge chamber open for cleaning, and that both openings can be closed alternately by means of a poppet valve, both valve disks being arranged on a common piston rod, which piston rod can be actuated by a cylinder-piston arrangement and the Cylinder can be connected to an external pressure source via a directional valve.
Such a filter apparatus is described in master patent No. 380404. To clean the filter, the filter elements are washed back with filtrate one after the other. The external pressure source is only used to control the two valve plates arranged on the piston rod, one of which is open when the other is closed and vice versa. With the master patent, it was assumed that the pressure of the filtrate is sufficient to backwash the individual filter elements. In the case of a filter apparatus working "without pressure", the pressure of the filtrate is not sufficient to rinse the filter elements.
The object of the invention is to propose a filter apparatus of the type mentioned, in which the filter elements are cleaned with a washing-up liquid, the pressure of which is independent of the filtrate.
According to the invention, the above object is achieved in a filter apparatus of the type mentioned at the outset in that the piston rod is designed as a spray lance which, when the slurry - inlet chamber opening and the sludge chamber opening are closed, is used to supply the detergent
Pressure source is connected.
In the filter mode, the sludge inlet chamber opening is open and the sludge chamber opening is closed. The slurry flows through the filter element into a filtrate outlet chamber.
To clean the filter element in question, its sludge inlet chamber opening is then closed and its sludge chamber opening is opened. The filter element is then rinsed off from the flushing lance running in it. The cylinder-piston arrangement can be switched to "rinsing" at fixed time intervals or depending on the flow rate of the slurry or the filtrate.
The slurry or the filtrate is not used to rinse off the filter elements, but rather pressurized detergent from another source, e.g. water from a water network, which, after opening the directional control valve, on the one hand actuates the piston rod including valve disks and on the other hand cleans the filter element.
Advantageous refinements of the invention result from the following description of an exemplary embodiment and the subclaims. 1 shows a filter apparatus in section with the filter element shown in the filter operation, FIG. 2 schematically, reduced compared to FIG. 1, the filter apparatus with the filter element in the flushing operation, FIG. 3 shows a top view of the filter apparatus according to FIG. 1, and FIG. 4 is an enlarged view of one of the control cylinders of the filter apparatus compared to FIG. 1, the piston being shown in its different positions on the right and left.
In the filter apparatus according to FIGS. 1 and 2, only one of the filter elements 2 - 2 arranged in a jacket 1 is shown. As can be seen in FIG. 3, three filter elements --2-- are provided, for example.
The filter elements --2-- are clamped between an upper perforated plate --3-- and a lower perforated plate --4--. Above the perforated plate --3--, a casing frame --5-- forms a cloudy - entry chamber 6-- with an inlet flange 7--. An outlet flange --9-- is connected to a filtrate outlet chamber --8-- formed by the jacket-l. Below the perforated plate --4-- a cone --10-- forms a sloping chamber --11-- with a mud flange --12-. The filter element --2-- is tubular. A valve seat --13-- is fastened in the perforated plate --3-- above the pipe interior. A valve seat --14-- is located in the lower perforated plate --4-- below the pipe interior.
A piston rod --15-- is freely guided through the interior of the pipe, to which a valve plate --16-- is attached at the top and a valve plate --17-- at the bottom. The piston rod --15-- is on with the perforated plates --3 or 4--
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 3>
EMI3.1