AT379216B - SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES - Google Patents

SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Info

Publication number
AT379216B
AT379216B AT851871A AT851871A AT379216B AT 379216 B AT379216 B AT 379216B AT 851871 A AT851871 A AT 851871A AT 851871 A AT851871 A AT 851871A AT 379216 B AT379216 B AT 379216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
racks
synchronizing device
teeth
engines
Prior art date
Application number
AT851871A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA851871A (en
Original Assignee
Braun Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT908867A external-priority patent/AT340204B/en
Application filed by Braun Anton filed Critical Braun Anton
Priority to AT851871A priority Critical patent/AT379216B/en
Publication of ATA851871A publication Critical patent/ATA851871A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT379216B publication Critical patent/AT379216B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraft- maschinen, zum Synchronisieren einer Kolbenbauteilgruppe mit einer Gegengewichtsbauteilgruppe, bei der die Bauteilgruppen mittels mindestens zwei Zahnstangenpaaren, die je mit einem in der
Kolbenmaschine ortsfest gelagerten Ritzel kämmen, gegenläufig verbunden sind. 



   Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Zahnstangen gesondert geführt, so dass gleitende Reibung auftritt, wodurch ein beachtlicher Teil der nutzbaren Ausgangsleitung ver- lorengeht und der Gesamtwirkungsgrad der Maschine herabgesetzt wird. 



   Zweck der Erfindung ist es, die den bekannten Synchronisiervorrichtungen anhaftenden
Mängel zu beheben und dadurch den Gesamtaufbau und den Gesamtwirkungsgrad der mit der- artigen Vorrichtungen ausgerüsteten Kolbenmaschinen zu verbessern. 



   Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Zahnstangen der Gegengewichtsbauteilgruppe quer zur Längsrichtung der Bauteilgruppen unmittelbar miteinander starr verbunden und ausschliesslich mittels ihrer Verzahnung von den Ritzeln geführt sind. 



   Bei einer günstigen Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnstangen mittels seitlich der Getriebeteile angeordneter Halteplatten miteinander verbunden. Dadurch heben sich die Kräfte senkrecht zur Hauptbewegungsachse der Synchronisiervorrichtung, die durch die Berührung zwischen den Zähnen der Zahnstangen und der Ritzel hervorgerufen werden, in den Halteplatten vollständig gegenseitig auf. 



   In zweckmässiger Ausgestaltung der Erfindung bilden die Halteplatten und die Zahnstangen das Gegengewicht der Synchronisiereinrichtung. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   eine Freikolbenmaschine mit gegenläufig hin-und hergehender Kolbenanordnung im Längsschnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. l, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform, Fig. 4 eine Variante mit Gegengewicht, Fig. 5 eine vierte Bauart, Fig. 6 eine erfindungsgemässe Synchronisiervorrichtung in Zusammenhang mit einer Mehrzylindermaschine und Fig. 7 eine Abart hiezu, bei der sich zwischen den synchronisierten Kolben die Verbrennungskammern befinden und am Maschinenende eine gemeinsame Kompressorkammer angeordnet ist. 



   Die Mechanik der in Fig. 1 gezeigten Synchronisiervorrichtung --76-- ist mit dem vorstehenden Ende --77-- der Kolbenstange --74-- der ersten gegenläufig hin- und hergehend bewegbaren Kolbenanordnung --44-- einer Freikolbenmaschine --21-- verbunden. Die Synchronisiervorrichtung besitzt eine Doppelzahnstange --78--, die an das Ende --77-- der Kolbenstange --74-- mittels eines Befestigungsbolzens --79-- angeschlossen ist, der durch eine zentrale Bohrung in der Doppel-   zahnstange --78-- geführt   und in das vorstehende   Ende --77-- der Kolbenstange --74-- einge-   schraubt ist. Zwischen der Doppelzahnstange --78-- und dem vorstehenden Ende --77-- befindet sich ein Pufferelement --80--. Dieses hat mehrere herkömmliche   Federn z. B.   Tellerfedern, die Rücken an Rücken angeordnet sind.

   Das   Pufferelement-80-erlaubt   eine begrenzte Bewegung der Doppelzahnstange --78-- entlang des Befestigungsbolzens --79-- und in bezug auf das vorstehende Ende --77-- der Kolbenstange --74--. Diese relative Bewegung bezweckt, dass jeder Stoss oder aussergewöhnlich stark auf die Synchronisiervorrichtung --76-- einwirkende Kräfte aufgenommen werden, wie sie   z. B.   beim Starten der Maschine auftreten können. 



   Die Zahnstangen --82 und 83-- nach den Fig. 1 und 2 bilden die obere und untere Seite der Doppelzahnstange --78--, wobei ihre Zähne in entgegengesetzte Richtungen weisen, also radial nach aussen von der Längsachse des   Befestigungsbolzens --79-- und   folglich nach der Kolbenstange --74--. Die Zahnstangen --82 und   83-- können   übliche Konstruktion haben und ihre Zähne herkömmliches Profil besitzen. Neben der Doppelzahnstange --78-- sind ein Paar Ritzel --84 und 85-- angeordnet, deren Zähne mit den Zähnen der Zahnstangen-82 und   83-- in   Eingriff stehen. 



  Die Ritzel --84 und   85-- sitzen   rotierbar auf Lagern --86-- horizontaler Achsen --87 und 88--. 



  Die Enden der Achsen --87 und   88-werden   von einem Paar paralleler vertikaler Trägerplatten   - 89   und   91-- gehalten,   die am   Gehäusedeckel --38-- der   Maschine befestigt sind. 



   Ein Paar bewegliche Halteplatten --92 und   93 liegen   neben und parallel zu den Träger-   platten --89 und 91--,   ohne diese jedoch zu berühren. Die Halteplatten --92 und   93-sind   durch ihre einheitlichen   Verlängerungsstücke-95-mit   der Stirnseite --94-- des Kompressorkolbens - verbunden, wodurch Halteplatten und Kompressorkolben eine bewegliche Einheit bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein zweites Paar Zahnstangen --96 und 97-- wird vom oberen und unteren Ende der Halte-   platten --92   und   93-getragen (Fig. l   und 2). Die Zahnstangen --96 und 97-- sind zwischen den Halteplatten --92 und   93-- so   angeordnet, dass ihre Zähne mit den Zähnen der Ritzel --84 und 85-- in Eingriff stehen. Dadurch ruft die Bewegung des Kompressorkolbens --52-- und dem- entsprechend auch der Zahnstangen --96 und 97-- in eine Richtung eine Rotation der Ritzel --84 und 85-- hervor. Dadurch wird die Doppelzahnstange --78-- bewegt und dementsprechend auch die Kolbenstange --74-- mit der Kolbenanordnung-44--, u. zw. in entgegengesetzter Richtung. 



   In andern Worten ausgedrückt, die Zahnstangen --82, 83,96 und 97-- und die Ritzel --84 und
85-- sind so angeordnet, dass, wenn die Zahnstangen --96 und 97-- in eine Richtung bewegt werden, die Zahnstangen --82 und 83-- in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden und um- gekehrt. Die Synchronisiervorrichtung kann verhältnismässig grosse, momentan unterschiedliche
Kräfte, die auf die   Kolbenanordnungen --44   und   51-- einwirken,   von einer Kolbenanordnung auf die andere mit minimalem Reibungsverlust übertragen.

   Dieser minimale Reibungsverlust bei der
Synchronisiervorrichtung beruht auf der besonderen Anordnung ihrer Mechanik, insbesondere auf der Anordnung der Zahnstangen --82, 83,96 und 97-- und der Ritzel --84 und 85--, bei der jeder Gleitkontakt zwischen den beweglichen Zahnstangen und den festen Trägerteilen vermieden werden kann und dementsprechend die Hauptursache für Reibungsverluste bei Synchronisiervorrichtungen, wie sie bisher bei Kolbenmaschinen verwendet wurden, fortfällt. Mit andern Worten, in der Anordnung der Mechanik der erfindungsgemässen Synchronisiervorrichtung heben sich die Normalkomponenten der Kräfte, die durch die Berührung zwischen den Zähnen der Zahnstangen und der Ritzel hervorgerufen werden, gegenseitig vollkommen auf.

   Ausserdem werden Reibungsverluste in der Mechanik der Synchronisiervorrichtung weiter vermindert, da die Doppelzahnstangen - und die Zahnstangen --96 und 97-- sich derartig ausrichten, dass sie sich selbst eine Lage zu den Ritzeln --84 und 85-- suchen, in der die dynamischen Kräfte, die durch das Ineinandergreifen der Zähne der Ritzel und der Zahnstangen --82, 83-- und ebenfalls der Zahnstangen --96, 97-- hervorgerufen werden, am geringsten sind. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Synchronisiervorrichtung --76-- sind an Stelle der Verlängerungs-   stücke --95-- der   Ausführungsform nach Fig. 1 mehrere verhältnismässig dünne Arme --120-- vorgesehen, welche die Halteplatten --92 und 93-- mit der Stirnseite --94-- des Kompressorkolbens   --52-- der Maschine --116-- verbinden.   Diese Arme --120-- sind in Abständen parallel zur Längsachse der Kolbenstange --74-- angeordnet und durch in der Druckwand --117-- befindliche, in den Zeichnungen nicht dargestellte abgedichtete Öffnungen hindurchgeführt. 



   In den Fig. 4 und 5 sind ebenfalls Synchronisiervorrichtungen --76-- dargestellt, deren miteinander korrespondierenden Organe mit den gegenläufig hin- und hergehend bewegbaren Gegengewichts-Baugruppen --46, 128 bzw. 46, 52-- unterschiedlich gestalteter   Kolbenmaschinen --123,   139--, verbunden sind. In Fig. 4 braucht der Kolben --128--, falls gewünscht, nicht als Kolben zu wirken, sondern kann einfach als Gegengewicht ausgebildet sein und demnach verschiedene Konstruktionsformen annehmen, in denen, beispielsweise, die Gesamtmasse des Gegengewichtes --128-in den äusseren Zahnstangen und den Halteplatten selbst untergebracht wird. 



   Fig. 6 zeigt eine Synchronisiervorrichtung --206--, die mit den   Kolbenanordnungen --188,   192,189, 193-- einer Mehrzylindermaschine --186-- gekoppelt ist. Diese Synchronisiervorrichtung   - -206--,   die in ihrem Aufbau und in ihrer Arbeitsweise im wesentlichen mit der Vorrichtung --24-nach Fig. 1 übereinstimmt, hat lediglich grösser dimensionierte Einzelteile der Mechanik.

   Die Doppel-   zahnstange --78-- trägt   eine Querstange --205--, an der die Enden der   Kolbenstangen --194   und 195-- der Kolben --188 und   192-- der   Maschine befestigt sind.   Verlängerungsstücke --201   und 202-- der Gegenkolben --189 und   193-- sind   Teile einer Halteplatte --93--, von der die Zahnstangen --96 und   97-- so   getragen werden, dass die Zähne dieser Zahnstangen in die Zähne der Ritzel --84 und   85-- eingreifen.   Die Zähne der Ritzel --84 und 85-- stehen ferner mit den Zähnen der Zahnstangen --82 und 83-- der Doppelzahnstange --78-- in Eingriff. 



   Die in Fig. 7 gezeigte Synchronisiervorrichtung --211-- ist gleichfalls für die Verwendung in einer Mehrzylinder-Kolbenmaschine --207-- ausgestaltet. Die Doppelzahnstange --78-- ist an der Kolbenstange --226-- befestigt, die über ein Joch --225-- mit den Kolben --208 und 209-verbunden ist. Die Zahnstangen --96 und   97-- der   Synchronisiervorrichtung sind mit den Gegen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   kolben --212   und   213-- der   Maschine durch Halteplatten --93-- und zwei Verlängerungsstücke   - 228   und   229-verbunden.   



   Die   Doppelzahnstange --78-- der Synchronisiervorrichtung --76-- der Maschine --21-- kann   durch einen Zahnstangenstab mit mehr als zwei Zahnstangen ersetzt werden. Dann muss selbstverständlich jede zusätzliche Zahnstange mit einem weiteren Ritzel in Eingriff stehen, das wieder mit einer andern Zahnstange korrespondiert, die von der benachbarten Kolbenanordnung --51-getragen wird. Die Zähne jeder Zahnstange können von der zentralen Längsachse nach aussen gerichtet sein, so dass gleiche Abstände für die Lagerung der Ritzel entstehen. Der Vorteil der Verwendung von mehr als zwei Zahnstangen besteht darin, dass die Synchronisiervorrichtung dann imstande ist, grössere Kräfte zu übertragen und/oder, falls gewünscht, billiger ausgeführt werden kann, d. h., dass für die Synchronisiervorrichtung Material geringerer Qualität verwendet werden kann.

   Ferner können in einer andern Ausführungsform der Synchronisiervorrichtung --76-- die Doppelzahnstange --78-- und die Ritzel --84 und 85-- durch oszillierende Getriebeteile ersetzt werden, die mit den Zahnstangen --96 und 97-- zusammenwirken und mit der Kolbenstange --74-verbunden sind. In gleicher Weise können auch die Zahnstangen --96 und 97-- und die Ritzel bei der Synchronisiervorrichtung --76-- durch oszillierende Getriebeteile ersetzt werden, die mit den Zahnstangen --82 und 83-- zusammenwirken und die mit dem Arbeitskolben --52-- der Kolbenmaschine verbunden sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung für Kolbenmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen, zum Synchronisieren einer Kolbenbauteilgruppe mit einer Gegengewichtsbauteilgruppe, bei der die Bauteilgruppen mittels mindestens zwei Zahnstangenpaaren, die je mit einem in der Kolbenmaschine ortsfest gelagerten Ritzel kämmen, gegenläufig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen (96,97) der Gegengewichtsbauteilgruppe (52,95, 93,96,   97 ;   95,96, 97,128) quer zur Längsrichtung der Bauteilgruppen unmittelbar miteinander starr verbunden und ausschliesslich mittels ihrer Verzahnung von den Ritzeln (84,85) geführt sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for piston machines, in particular for internal combustion engines, for synchronizing a piston component group with a counterweight component group, in which the component groups by means of at least two pairs of racks, each with one in the
Comb the piston machine of the fixed pinion, are connected in opposite directions.



   In the known devices of this type, the toothed racks are guided separately, so that sliding friction occurs, as a result of which a considerable part of the usable output line is lost and the overall efficiency of the machine is reduced.



   The purpose of the invention is to adhere to the known synchronizing devices
To remedy defects and thereby to improve the overall structure and the overall efficiency of the piston machines equipped with such devices.



   The object is achieved in that the toothed racks of the counterweight component group are rigidly connected directly to one another transversely to the longitudinal direction of the component groups and are guided by the pinions exclusively by means of their toothing.



   In a favorable embodiment of the invention, the toothed racks are connected to one another by means of holding plates arranged on the side of the gear parts. As a result, the forces perpendicular to the main axis of movement of the synchronizing device, which are caused by the contact between the teeth of the toothed racks and the pinion, cancel each other out completely in the holding plates.



   In an expedient embodiment of the invention, the holding plates and the toothed racks form the counterweight of the synchronizing device.



   The invention is shown in several exemplary embodiments in the drawings. 1 shows a free-piston machine with a reciprocating reciprocating piston arrangement in longitudinal section, FIG. 2 shows a section along the line AA in FIG. 1, FIG. 3 shows a second embodiment, FIG. 4 shows a variant with counterweight, FIG. 5 shows one fourth type, FIG. 6 shows a synchronizing device according to the invention in connection with a multi-cylinder machine and FIG. 7 shows a variant in which the combustion chambers are located between the synchronized pistons and a common compressor chamber is arranged at the machine end.



   The mechanism of the synchronizing device --76-- shown in Fig. 1 is with the projecting end --77-- of the piston rod --74-- of the first reciprocating piston assembly --44-- of a free-piston machine --21 -- connected. The synchronizer has a double rack --78--, which is connected to the end --77-- of the piston rod --74-- by means of a fastening bolt --79--, which is through a central hole in the double rack - 78-- and is screwed into the projecting end --77-- of the piston rod --74--. A buffer element --80-- is located between the double rack --78-- and the projecting end --77--. This has several conventional springs such. B. disc springs that are arranged back to back.

   The buffer element-80-allows limited movement of the double rack --78-- along the fastening bolt --79-- and with respect to the projecting end --77-- of the piston rod --74--. The purpose of this relative movement is that any impact or exceptionally strong forces acting on the synchronizing device --76-- are absorbed, such as, for example, B. can occur when starting the machine.



   1 and 2 form the upper and lower side of the double toothed rack --78 -, their teeth pointing in opposite directions, i.e. radially outwards from the longitudinal axis of the fastening bolt --79 - and consequently after the piston rod --74--. The racks --82 and 83-- can be of conventional construction and their teeth can have a conventional profile. Next to the double rack --78-- are a pair of pinions --84 and 85--, the teeth of which mesh with the teeth of racks -82 and 83--.



  The pinions --84 and 85-- are rotatable on bearings --86-- horizontal axes --87 and 88--.



  The ends of the axes --87 and 88 - are held by a pair of parallel vertical support plates - 89 and 91-- which are attached to the housing cover --38-- of the machine.



   A pair of movable holding plates --92 and 93 lie next to and parallel to the carrier plates --89 and 91-- without touching them. The holding plates --92 and 93- are connected by their uniform extension pieces -95- to the end face --94-- of the compressor piston - whereby the holding plates and the compressor piston form a movable unit.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   A second pair of racks --96 and 97-- are carried by the upper and lower ends of the holding plates --92 and 93- (Fig. 1 and 2). The racks --96 and 97-- are arranged between the holding plates --92 and 93-- in such a way that their teeth mesh with the teeth of the pinions --84 and 85--. As a result, the movement of the compressor piston --52-- and accordingly the racks --96 and 97-- in one direction causes the pinions --84 and 85-- to rotate. This moves the double rack --78-- and accordingly the piston rod --74-- with the piston arrangement-44--, u. in the opposite direction.



   In other words, the racks --82, 83.96 and 97-- and the pinions --84 and
85-- are arranged so that when the racks --96 and 97-- are moved in one direction, the racks --82 and 83-- are moved in the opposite direction and vice versa. The synchronization device can be relatively large, currently different
Transfer forces acting on piston assemblies --44 and 51-- from one piston assembly to the other with minimal friction loss.

   This minimal friction loss at the
Synchronizing device is based on the special arrangement of its mechanics, in particular on the arrangement of the racks --82, 83.96 and 97-- and the pinion --84 and 85--, in which any sliding contact between the movable racks and the fixed carrier parts is avoided can be and accordingly the main cause of friction losses in synchronizers, as they have been used in piston machines, is eliminated. In other words, in the arrangement of the mechanics of the synchronizing device according to the invention, the normal components of the forces which are caused by the contact between the teeth of the toothed racks and the pinion completely cancel each other out.

   In addition, friction losses in the mechanics of the synchronizing device are further reduced, since the double racks - and the racks --96 and 97-- align in such a way that they find a position for the pinions --84 and 85-- in which the dynamic forces, which are caused by the meshing of the teeth of the pinions and the racks --82, 83-- and also the racks --96, 97--, are lowest.



   In the synchronizing device --76-- shown in FIG. 3, instead of the extension pieces --95-- of the embodiment according to FIG. 1, several relatively thin arms --120-- are provided, which hold the holding plates --92 and 93 - Connect to the front --94-- of the compressor piston --52-- of the machine --116--. These arms --120-- are spaced parallel to the longitudinal axis of the piston rod --74-- and passed through sealed openings in the pressure wall --117--, not shown in the drawings.



   4 and 5 are also shown synchronizing devices --76--, their mutually corresponding organs with the counterweight assemblies --46, 128 and 46, 52-- of differently designed piston machines --123 which can be moved back and forth in opposite directions , 139--, are connected. In Fig. 4, the piston --128-- does not need to act as a piston, if desired, but can simply be designed as a counterweight and accordingly can take on various forms of construction in which, for example, the total mass of the counterweight --128-in outer racks and the holding plates themselves.



   Fig. 6 shows a synchronizing device --206--, which is coupled to the piston arrangements --188, 192, 189, 193-- of a multi-cylinder engine --186--. This synchronizing device - -206--, which essentially corresponds in terms of its structure and mode of operation to the device --24 - according to FIG. 1, only has larger mechanical parts.

   The double rack --78-- carries a crossbar --205-- to which the ends of the piston rods --194 and 195-- of the pistons --188 and 192-- of the machine are fastened. Extension pieces --201 and 202-- of the opposing pistons --189 and 193-- are parts of a holding plate --93--, from which the racks --96 and 97-- are supported so that the teeth of these racks fit into the teeth the sprockets --84 and 85-- engage. The teeth of the pinions --84 and 85-- also mesh with the teeth of the racks --82 and 83-- of the double racks --78--.



   The synchronizing device --211-- shown in FIG. 7 is also designed for use in a multi-cylinder piston machine --207--. The double rack --78-- is attached to the piston rod --226--, which is connected to the pistons --208 and 209- via a yoke --225--. The racks --96 and 97-- of the synchronization device are

 <Desc / Clms Page number 3>

   Pistons --212 and 213-- of the machine are connected by holding plates --93-- and two extension pieces - 228 and 229-.



   The double rack --78-- of the synchronization device --76-- of the machine --21-- can be replaced by a rack rod with more than two racks. Then, of course, each additional rack must be in engagement with another pinion, which again corresponds to another rack that is supported by the adjacent piston arrangement. The teeth of each rack can be directed outwards from the central longitudinal axis, so that there are equal distances for the bearing of the pinions. The advantage of using more than two racks is that the synchronizing device is then able to transmit greater forces and / or, if desired, can be carried out more cheaply, i. that is, lower quality material can be used for the synchronizer.

   Furthermore, in another embodiment of the synchronizing device --76-- the double rack --78-- and the pinions --84 and 85-- can be replaced by oscillating gear parts which interact with the racks --96 and 97-- and with the piston rod --74-are connected. In the same way, the racks --96 and 97-- and the pinions in the synchronizing device --76-- can be replaced by oscillating gear parts which interact with the racks --82 and 83-- and which work with the working piston - 52-- of the piston machine are connected.



    PATENT CLAIMS:
1.Device for piston machines, in particular for internal combustion engines, for synchronizing a piston component group with a counterweight component group, in which the component groups are connected in opposite directions by means of at least two pairs of toothed racks, each of which meshes with a pinion fixed in the piston machine, characterized in that the toothed racks ( 96.97) of the counterweight component group (52.95, 93.96, 97; 95.96, 97.128) are directly rigidly connected to one another transversely to the longitudinal direction of the component groups and are guided by the pinions (84.85) exclusively by means of their toothing.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangen mittels seitlich der Getriebeteile (84,85) angeordneter Halteplatten (92,93) miteinander verbunden sind.  2. Device according to claim 1, characterized in that the toothed racks are connected to one another by means of holding plates (92, 93) arranged to the side of the gear parts (84, 85). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatten (92,93) und die Zahnstangen (96,97) das Gegengewicht der Synchronisiereinrichtung bilden.  3. Device according to claim 2, characterized in that the holding plates (92,93) and the racks (96,97) form the counterweight of the synchronizing device.
AT851871A 1966-10-06 1971-10-01 SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES AT379216B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT851871A AT379216B (en) 1966-10-06 1971-10-01 SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58471066A 1966-10-06 1966-10-06
US61937467A 1967-02-28 1967-02-28
US66935367A 1967-09-12 1967-09-12
AT908867A AT340204B (en) 1966-10-06 1967-10-06 FREE-FLYING PISTON ENGINE
AT851871A AT379216B (en) 1966-10-06 1971-10-01 SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA851871A ATA851871A (en) 1985-04-15
AT379216B true AT379216B (en) 1985-12-10

Family

ID=27506495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT851871A AT379216B (en) 1966-10-06 1971-10-01 SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT379216B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079289A (en) * 1933-07-31 1937-05-04 Hugo Junkers Free piston engine
DE1203043B (en) * 1959-02-06 1965-10-14 Jacques Gaspard Honore Ollier Free-flying piston compressor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2079289A (en) * 1933-07-31 1937-05-04 Hugo Junkers Free piston engine
DE1203043B (en) * 1959-02-06 1965-10-14 Jacques Gaspard Honore Ollier Free-flying piston compressor

Also Published As

Publication number Publication date
ATA851871A (en) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720284C3 (en) Slider crank system series
DE102011018166A1 (en) Device for changing a compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
DE2639260C3 (en) Multi-cylinder reciprocating internal combustion engine
DE2047180C3 (en) Piston engine
AT379216B (en) SYNCHRONIZING DEVICE FOR PISTON ENGINES, ESPECIALLY FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3404343C2 (en) Reciprocating internal combustion engine with variable compression ratio
DE102016212064A1 (en) Device for changing a compression ratio of a reciprocating internal combustion engine
DE3642681A1 (en) Crankshaft, particularly for reciprocating-piston combustion engines
DE1965093C3 (en) Mechanical synchronization device for a free-flight piston internal combustion engine
DE487709C (en) Pistons for engines
DE2808769A1 (en) Internally balanced rocking piston engine - has even numbers of standard units coupled cyclically in parallel but in opposition to balance loads
DE898373C (en) Crank mechanism for converting back and forth movements into rotating movement and vice versa
DE1153207B (en) Rotary piston internal combustion engine
DE2816172C2 (en)
DE19927770A1 (en) Multiple cylinder IC engine
DE267173C (en)
DE875102C (en) Free-flight piston machine with counter-rotating masses
DE731039C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE804979C (en) Hot gas piston machine with one or more cylinders
DE752465C (en) Internal combustion engine with several crankshafts
DE102016119720B4 (en) Crank loops engine
DE2440660A1 (en) Translatory to rotary movement gear - toothed wheel on shaft meshes with ovoid-shaped internal gear on piston rod
DE2941515A1 (en) Piston engine crank mechanism - has gears in web meshing with others on connecting rod and main bearing
DE2500607C3 (en) Crank press drive
DE102013015836B4 (en) Hot gas engine (Stirling engine) with weight-compensated displacer moved by two eccentrics

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties