AT37727B - Device for evenly distributing powdery or granular materials. - Google Patents

Device for evenly distributing powdery or granular materials.

Info

Publication number
AT37727B
AT37727B AT37727DA AT37727B AT 37727 B AT37727 B AT 37727B AT 37727D A AT37727D A AT 37727DA AT 37727 B AT37727 B AT 37727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide surfaces
distribution
guide
granular materials
evenly distributing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Capek
Original Assignee
Karl Capek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Capek filed Critical Karl Capek
Application granted granted Critical
Publication of AT37727B publication Critical patent/AT37727B/en

Links

Landscapes

  • Fertilizing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum gleichmässigen Verteilen pulveriger oder körniger Materialien. 



   Die Erfindung betrifft eine Verteilungsvorrichtung für pulverige oder körnige Materialien mit übereinander und unterhalb eines Zuführtrichters oder Zufiihrkastens angeordneten, dachförmigen Leitflächen und besteht darin, dass jedem Flügelende sämtlicher   Leitflächen   mit Ausnahme der untersten Reihe je eine dachförmige Leitfläche zugehört und die Flügelenden der Leitflächen einen derartigen Abstand voneinander haben, dass kein Kreuzen der Materialströme eintritt. Dadurch wird eine vollkommen gleichmässige Verteilung des aus dem Zufuhrtrichter oder Zufuhrkasten laufenden Materials erzielt. 



     Das u, u8   letzterem auf die oberste   Leitfläche   fallende Material wird daher durch diese Leitflächen zunächst in 2 Teile, dann durch die 2 nächst tieferen Leitflächen in 4 Teile, hierauf durch die   4 folgenden Leitflächen   in 8 Teile u. s. f. geteilt, so dass es die untersten Leitflächen in der doppelten Anzahl derselben entsprechenden Teilen verlässt. 



   Liegen die Leitflächenfirste zueinander parallel, so müssen zwischen denselben freie Zwischenräume verbleiben und es erfolgt die Verteilung des Materials über eine begrenzte Linie, während bei senkrecht zueinander stehenden Leitflächenfirsten die Leitflächen einander   berühren können   und die Materialverteilung über eine begrenzte Fläche erfolgt. 



   Die lineare Verteilung kann vorteilhaft beim Düngen von Ackern, Feldern und Wiesen mit einem pulverigen Düngemittel, beispielsweise Kalk, Anwendung finden, in welchem Falle die Vorrichtung an der Rückseite eines Wagens schwingend aufgehängt und mit dem Wagen über die zu düngende Fläche gefahren wird. Die Flächenverteilung kann vorteilhaft bei Misch-   kammern   für Mehl, Farben u. s. w. zur Verwendung kommen, in welchem Falle die einzelnen Qualitätsnummern oder Sorten des Materials schichtenweise verteilt werden, um nach Beendigung der Verteilung in Teilmengen zu einem einheitlichen Produkt gemischt zu werden. 



   Die Zeichnung stellt verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung dar und zwar zeigt Fig. 1 in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt und Fig. 2 in Rückansicht teilweise geschnitten ein an einen Wagen schwingend aufgehängtes Verteilungsbrett für Düngemittel. Fig. 3 ist ein   Schnitt nach Linie A-B der   Fig. 2.

   Die Fig. 4 und 5 zeigen schematisch in   Rückansicht   und Seitenansicht eine aus drei derartigen Verteilungsvorrichtungen bestehende Düngerstreumaschine mit parallel zu den Radachsen liegenden   Zuführungsschnecken   und die Fig. 6, 7 und 8 schematisch in   Rückansicht,   Seitenansicht und Draufsicht eine ebenfalls aus drei   Verteilungsvorrichtungen     bestehende Düngerstrcumaschine   mit senkrecht zu den Radachsen liegenden   Zuführungsschneckt'u.   



  Fig. 9 veranschaulicht eine für Flächen bestimmte   Verteilungsvorrichtuug   in Draufsicht und Fig.   10 schauhildlich   eine   solche in Verbindung   mit einer Mischkammer. 



   Die in den Fig. 1-3 dargestellte Vorrichtung weist beispielsweise 15 dachartige Leitflächen a auf, die, um das Material besser zu führen und vor dem Wegblasen durch Wind zu schützen, von mit   Deckeln b versehenen   Rinnen (Fig. 3) gebildet und auf einem Rahmen   r befestigt sind,   
 EMI1.1 
 einem anderen festen Teil des Wagens verbunden wird. An der Unterseite des Rahmens   ('an-   geordnete Rollen c1 stützen sich hiebei gegen eine Bogenschiene h.   Die Stange   ist verlängerund verkürzbar, um dem Rahmen c die geeignete Neigung geben zu können, während der Haken i   auf der Unterlage A   verstellbar befestigt ist, so dass dieselbe der Wagenhöhe angepasst werden kann. 



   Das zu verteilende und von dem Wagen mitgeführte Material, beispielsweise   Düngkalk,   wird von dem Wageninnern aus mittels Schaufel in den Trichter d geworfen und fällt auf die oberste Leitfläche a, die es in 2 Teile teilt, worauf es über deren Flügel   rollend,   auf die nächsten 2   Leitflächen,   die es   in 4   Teile teilen und so fort, bis auf die untersten Leitflächen gelangt, von welchen das Material in doppelt so viele Teile geteilt abfällt, als   Leitflächen-in   der untersten Reihe vorhanden sind. Im vorliegenden Falle wird das Material somit in 16 Teile geteilt.

   Da   (te   Abfallenden der Leitflächen vermöge der schwingenden Aufhängund des Rahmens c, ungeachtet der Unebenenheiten des Bodens, stets in einer Horizontalen liegen, ist   die Verteilung desMateriales   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Da nicht alle Düngmittel gleich trocken und gleich schwer sind, gleiten sie auch nicht alle gleich leicht und mit gleicher Geschwindigkeit über eine Fläche. Diesem Umstand kann durch entsprechende   Schrägstellung   der Unterlage Rechnung getragen werden. Feuchteres Material erfordert auch einen kürzeren freien Zwischenraum zwischen den einzelnen Leitflächen, weshalb um die Einstellung dieses Zwischenraumes auf grössere oder geringere Breite zu ermöglichen, an jedem Ende der Leitflächen a mit Ausnahme der untersten, ein Schieber al vorgesehen ist. 



   Bei den in Fig.   4-8   dargestellten Düngerstreumaschinen sind je 3 mit Leitflächen a versehene schwingend aufgehängte Verteilungsbretter c vorgesehen, denen eine Leiste n als Unterlage dient, die durch Stützstangen o mit dem Radgestell verbunden ist. Die Verteilung des Materials erfolgt in der vorher beschriebenen Weise, mit dem Unterschiede, dass es den Verteilungsbrettern in bekannter Weise selbsttätig aus Kästen p durch von Regelungsschiebern r abgedeckte Schnecken q zugeführt wird, die entweder parallel (Fig. 4 und 5) oder rechtwinkelig zur Radachse (Fig. 6-8) angeordnet sein können. Damit im ersteren Falle kein Material auf die Mitte   der Schnecke fällt,   was eine unregelmässige Förderung zur Folge haben könnte, ist oberhalb der Mitte des Schiebers ein Dach s vorgesehen. 



   Fig. 9 stellt die Verteilung des Materiales über eine Fläche dar, indem die Firste der Leitflächen senkrecht zueinander stehen. Da 32 unterste Firste (oder 64 unterste Leitflächen) vor- handen sind, wird das Material in 64 Teile oder Strahlen geteilt. 



   Fig. 10 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Verteilung auf Flächen in Verbindung mit einem Mischzylinder t. Das Material fällt von den untersten   Leitflächen   a in die Fächer eines
Kastens u ; zu jedem   Leitflächenflügel   gehört ein Fach und die Fächer sind durch Bodenschieber v abgeschlossen. Nach   Öffnen   derselben gelangt das Material in den mit Mischflügeln w versehenen
Mischzylinder t, aus dem es in Säcke oder dergl. gefüllt werden kann. Da in jedes Kastenfach ein gleicher Teil der nach einander eingetragenen und verteilten verschiedenen Qualitäten des zu mischenden Materials, z. B.

   Mehl oder Farbe gelangt, so können die Fächer einzeln entleert werden und es braucht nicht die gesamte erzeugte Menge auf einmal gemischt zu werden, sondern dieselbe kann Teil für Teil entsprechend der Zahl der Fächer gemischt werden, was leichter zu bewerkstelligen ist, als wenn die ganze Menge gemischt werden müsste. Diese Mischkammer hat den Vorzug, dass das Mischen ohne grossen Kraftverbrauch durchgeführt werden kann und das
Mehl beim Mischen nicht geschliffen wird, was von grosser Bedeutung ist, während für Dünger- streumaschinen namentlich der Wegfall aller sich bewegenden Teile bis auf die Zuführschnecken die jedoch keiner Verstopfung durch feuchtes und sich zusammen ballendes Materials unterliegen, ein Vorzug erscheint. 



     PATENT ANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Verteilen pulveriger oder körniger Materialien mit übereinander und unterhalb eines Zuführtrichter oder   Zuführkastens   angeordneten   dachförmigen   Leitflächen dadurch gekennzeichnet, dass jedem   Flügelende   sämtlicher Leitfächen mit Ausnahme der untersten Reihe je eine   dachförmige Leitnäche zugehört   und die Leitfächenflügelenden derartig weit voneinander abstehen, dass kein Kreuzen der Materialströme eintritt, zum Zweck, eine vollkommen gleichmässige Verteilung des Materials zu erzielen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for evenly distributing powdery or granular materials.



   The invention relates to a distribution device for powdery or granular materials with roof-shaped guide surfaces arranged one above the other and below a feed hopper or feed box and consists in that each wing end of all guide surfaces with the exception of the bottom row has a roof-shaped guide surface and the wing ends of the guide surfaces such a distance from one another that the material flows do not cross. This results in a completely even distribution of the material flowing out of the feed hopper or feed box.



     The material falling on the uppermost guide surface is therefore first divided into 2 parts by these guide surfaces, then into 4 parts by the 2 next lower guide surfaces, then into 8 parts and through the 4 following guide surfaces. s. f. divided so that it leaves the lowest guide surfaces in twice the number of the same corresponding parts.



   If the guide surface ridges are parallel to each other, free spaces must remain between them and the material is distributed over a limited line, while in the case of guide surface ridges perpendicular to one another, the guide surfaces can touch each other and the material is distributed over a limited area.



   The linear distribution can advantageously be used when fertilizing arable land, fields and meadows with a powdery fertilizer such as lime, in which case the device is suspended swinging on the back of a wagon and the wagon is driven over the area to be fertilized. The area distribution can be advantageous in mixing chambers for flour, paints, etc. s. w. are used, in which case the individual quality numbers or types of the material are distributed in layers so that they can be mixed in partial quantities to form a uniform product after the distribution has ended.



   The drawing shows various embodiments of the device, namely, FIG. 1 shows a side view, partly in section, and FIG. 2, partly in section, in a rear view of a distribution board for fertilizer suspended swinging on a trolley. FIG. 3 is a section on line A-B of FIG.

   4 and 5 show schematically in rear view and side view a fertilizer spreader consisting of three such distribution devices with feed screws lying parallel to the wheel axles, and FIGS. 6, 7 and 8 schematically in rear view, side view and top view, a fertilizer spreading machine likewise consisting of three distribution devices Feed screw lying perpendicular to the wheel axles.



  FIG. 9 illustrates a distribution device intended for areas in a plan view and FIG. 10 shows a perspective view of such a device in connection with a mixing chamber.



   The device shown in FIGS. 1-3 has, for example, 15 roof-like guide surfaces a, which, in order to better guide the material and protect it from being blown away by the wind, formed by grooves provided with lids b (FIG. 3) and on a Frames r are attached,
 EMI1.1
 connected to another fixed part of the car. On the underside of the frame ('arranged rollers c1 are supported here against an arched rail h. The rod can be lengthened and shortened in order to be able to give the frame c the appropriate inclination, while the hook i is adjustably fastened on the base A, so that it can be adjusted to the height of the car.



   The material to be distributed and carried by the wagon, for example fertilizer lime, is thrown from the inside of the wagon with a shovel into the funnel d and falls onto the uppermost guide surface a, which divides it into 2 parts, whereupon it rolls over its wing onto the next 2 guide surfaces that divide it into 4 parts and so on, down to the lowest guide surfaces, from which the material falls off divided into twice as many parts as there are guide surfaces in the bottom row. In the present case the material is divided into 16 parts.

   Since the sloping ends of the guide surfaces always lie in a horizontal plane due to the swinging suspension and the frame c, regardless of the unevenness of the floor, the distribution of the
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Since not all fertilizers are equally dry and equally heavy, they do not all glide over a surface with the same ease and at the same speed. This fact can be taken into account by an appropriate inclination of the base. Moist material also requires a shorter free space between the individual guide surfaces, which is why a slide a1 is provided at each end of the guide surfaces a, with the exception of the lowest, in order to enable this space to be set to a greater or smaller width.



   In the fertilizer spreaders shown in Fig. 4-8 3 provided with guide surfaces a swinging suspended distribution boards c are provided, which a bar n serves as a base, which is connected by support rods o to the wheel frame. The distribution of the material takes place in the manner described above, with the difference that it is automatically fed to the distribution boards in a known manner from boxes p by augers q covered by control slides r, which are either parallel (Fig. 4 and 5) or at right angles to the wheel axis (Fig. 6-8) can be arranged. So that in the former case no material falls onto the middle of the screw, which could result in irregular conveyance, a roof is provided above the middle of the slide.



   9 shows the distribution of the material over a surface in that the ridges of the guide surfaces are perpendicular to one another. Since there are 32 lowest ridges (or 64 lowest guide surfaces), the material is divided into 64 parts or beams.



   Fig. 10 illustrates a device for distribution on surfaces in connection with a mixing cylinder t. The material falls from the lowermost guide surfaces a into the compartments of a
Box u; Each baffle wing has a compartment and the compartments are closed by bottom sliders v. After opening the same, the material arrives in the one provided with mixing blades w
Mixing cylinder t from which it can be filled into bags or the like. Since in each box compartment an equal part of the successively registered and distributed different qualities of the material to be mixed, z. B.

   If flour or paint arrives, the compartments can be emptied individually and the entire amount produced does not have to be mixed at once, but the same can be mixed part by part according to the number of compartments, which is easier to accomplish than if the whole Amount would have to be mixed. This mixing chamber has the advantage that the mixing can be carried out without consuming much force and that
Flour is not ground during mixing, which is of great importance, while for fertilizer spreading machines the omission of all moving parts except for the feed screws, which are not subject to clogging by moist and clumping material, appears to be an advantage.



     PATENT CLAIMS:
1. Device for distributing powdery or granular materials with roof-shaped guide surfaces arranged on top of each other and below a feed hopper or feed box, characterized in that each wing end of all guide surfaces with the exception of the bottom row is assigned a roof-shaped guide surface and the guide wing ends protrude so far from one another that no crossing of the Material flows occur for the purpose of achieving a completely even distribution of the material.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (a) durch Fiihrungsrinnen gebildet, sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the guide surfaces (a) are formed by guide grooves. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen durch Deckel abdeckbar sind, um ein verstauen des Materials zu verhindern. 3. Device according to claim 2, characterized in that the channels can be covered by covers to prevent the material from being stowed away. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Leitflächen (a) mit Schiebern (a1) versehen sind, mittels deren die Leitflächen verkiirz- oder verl ngerhar sind. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the ends of the guide surfaces (a) are provided with slides (a1) by means of which the guide surfaces can be shortened or lengthened. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (a) auf einem Rahmen befestigt sind, der nur an einer Stelle auf einer an der Rückseite eines Wagens angeordneten schräg gestellten Unterlage (h) aufgehängt ist und sich mit Rollen (cl) gegen diese stützt, so dass der Rahmen nach der Seite schwingen kann, damit die Enden der untersten Leit- Hiichen auch bei Bodenunebenheiten stets in einer wagrechten verbleiben. 5. The device according to claim 1, characterized in that the guide surfaces (a) are attached to a frame which is suspended only at one point on an inclined support (h) arranged on the rear of a car and which is supported by rollers (cl) supports against this, so that the frame can swing to the side so that the ends of the lowermost guiding passages always remain in a horizontal position, even on uneven ground. 6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Firste der dachartigen Leitflächen (a) senkrecht zueinander stehen, so dass eine gleichmässige Verteilung des Materiales über eine Fläche erfolgt. 6. Apparatus according to claim l, characterized in that the ridges of the roof-like guide surfaces (a) are perpendicular to one another, so that there is a uniform distribution of the material over a surface. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter den untersten Leitflächen ein in Fächer geteilter und mit Bodenschiebern (v) versehener Sammelkasten (11) mit EMI2.1 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that under the lowermost guide surfaces a divided into compartments and provided with bottom slides (v) collecting box (11) EMI2.1
AT37727D 1907-08-09 1907-08-09 Device for evenly distributing powdery or granular materials. AT37727B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37727T 1907-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37727B true AT37727B (en) 1909-06-25

Family

ID=3555216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37727D AT37727B (en) 1907-08-09 1907-08-09 Device for evenly distributing powdery or granular materials.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37727B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254501C2 (en) Device for scattering the chips used in the manufacture of chipboard
DE2848459A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A FIBER TRAIN
DE3148475A1 (en) &#34;SEPARATING DEVICE FOR CEREALS AND SIMILAR GRAIN GOODS&#34;
EP0019594B1 (en) Apparatus for producing granules or agglomerates
DE69701887T3 (en) MACHINE FOR SPREADING GRAINY SUBSTANCES, ESPECIALLY FERTILIZER
CH659699A5 (en) COOLING DEVICE FOR GRAINY PRODUCTS.
AT37727B (en) Device for evenly distributing powdery or granular materials.
DE225864C (en)
DE2555011B2 (en) Machine for spreading granular and powdery material
DE3604449A1 (en) Method for determining the working width and the broadcast density of disc broadcasters
DE2128460C2 (en) Device for the treatment of material made up of solid particles of different grain sizes by means of a gas
AT204823B (en) Fertilizer spreader
DE3104206C2 (en) Shaft dryer
AT240630B (en) Roller fertilizer spreader
DE1407699A1 (en) Spreading device for granular or powdery material, e.g. Artificial fertilizer
DE829268C (en) Filling device for the molds of presses
DE6935315U (en) THINNER OR SEED SPREADER
DE477968C (en) Mixing and loading device, especially for fine-grained and dust-like substances
DE825474C (en) Spreading device with a distributor extending transversely to the direction of travel for powdery or granular substances, for example artificial fertilizers
DE102004044807B3 (en) Grain and seed drying device, comprising alternating pointed and rounded bridges on top of grid
DE482706C (en) Ventilation and emptying device for grain silos
DE801729C (en) Grit and sand spreader
DE888976C (en) Planned arre
DE607696C (en) Pneumatic divorce device
DE930837C (en) Mobile Verstaeubegeraet for pest and weed control and for artificial fertilizer spreading u. like