AT376926B - METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS - Google Patents

METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS

Info

Publication number
AT376926B
AT376926B AT551981A AT551981A AT376926B AT 376926 B AT376926 B AT 376926B AT 551981 A AT551981 A AT 551981A AT 551981 A AT551981 A AT 551981A AT 376926 B AT376926 B AT 376926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strand
bricks
drying
fired
clay
Prior art date
Application number
AT551981A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA551981A (en
Original Assignee
Wienerberger Baustoffind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wienerberger Baustoffind Ag filed Critical Wienerberger Baustoffind Ag
Priority to AT551981A priority Critical patent/AT376926B/en
Publication of ATA551981A publication Critical patent/ATA551981A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT376926B publication Critical patent/AT376926B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betifft ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, insbesondere Hohlziegeln, durch Aufbereiten, Mischen und Strangpressen eines Ton und gegebenenfalls Zuschlagstoffe enthaltenden, in seiner Konsistenz plastischen Ausgangsmaterials und hierauffolgendes Trocknen, Aufheizen, Brennen und Abkühlen des Materials. Die Erfindung betrifft weiters eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   Gemäss dem bekannten Stand der Technik werden zur Herstellung von keramischen Hohlziegeln, Ton in einem Anteil von mindestens etwa 40% bis etwa 50% und Füllstoffe, insbesondere Sand, in einem Anteil von maximal etwa 50% bis etwa 60% in einem Mischer unter Beifügung von Wasser zu einem eine plastische Konsistenz aufweisenden Ausgangsmaterial aufbereitet und wird das Ausgangsmaterial einer Strangpresse zugeführt. Der aus der Presse austretende Strang wird unmittelbar nach seinem Austritt mittels einer Schneidvorrichtung, insbesondere einer Schneidharfe, in Ziegelrohlinge unterteilt. Diese Rohlinge werden hierauf mittels Latten auf erste Transportwagen aufgelegt, mittels welcher sie in einen Trockenraum gefördert werden, in dem sie getrocknet werden. 



   Nachdem die Rohlinge durch den Trocknungsvorgang ihren Schwindungsprozess im wesentlichen abgeschlossen und dadurch die für die nachfolgende Manipulation erforderliche mechanische Festigkeit erlangt haben, werden sie nebeneinander und in Schichten übereinander auf zweite Transportwagen umgeladen, mittels welcher sie durch einen Aufheiz- und Brennofen hindurchgeführt werden. In diesem erfolgt vorerst die zur Vermeidung von Spannungen durch den nachfolgenden Brennvorgang erforderliche Aufheizung und hierauf der Brennvorgang, der bei einer Temperatur von etwa 800 bis 1100 C vorgenommen wird. Nach dem Brennen der Werkstücke werden diese langsam abgekühlt, worauf die gebrannten Hohlziegel vom zweiten Transportwagen abgenommen und für den Abtransport   z. B.   auf Paletten gestapelt werden. 



   Diesem bekannten Verfahren haften mehrere Nachteile an, die nachstehend angeführt sind :
Durch das Erfordernis der Umladung der getrockneten Rohlinge von den ersten Transport- wagen auf die zweiten Transportwagen wird ein hoher Manipulationsaufwand bedingt ; insbesondere dadurch, dass nach der Trocknung der Rohlinge diese abkühlen müssen und beim Beschicken und Entleeren der Trockenkammer und des Brennofens, die vonein- ander getrennt sind, aus diesen Wärme austritt, treten hohe Energieverluste auf ; da weiters der Strang unmittelbar nach seinem Austritt aus der Presse in einzelne
Rohlinge unterteilt wird, die erst darauffolgend getrocknet und gebrannt werden, besteht die Gefahr, dass die Endprodukte nicht hinreichend masshaltig sind ; durch die Manipulation der ungetrockneten bzw. nachfolgend der getrockneten Ziegel- rohlinge treten Verformungen bzw.

   Beschädigungen derselben auf, wodurch die Ausschuss- quote relativ hoch ist ; durch die übliche hohe Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der Presse von zirka
20 cm/s können in den Rohlingen Spannungen und Strukturen entstehen, die im nachfolgen- den Herstellungsverfahren zu Beschädigungen, insbesondere zu Rissen, bzw. zum Bruch der   Werkstücke   führen können ; da die Ladeflächen von üblichen Brennerwagen eine Länge von   z.

   B.   etwa 2, 5 m und eine Breite von bis zu 6 m aufweisen und sie bis zu einer Höhe von etwa 1, 50 m mit getrockneten Ziegelrohlingen beladen werden, ist es auf Grund des dadurch gebildeten
Volumens bzw. der Grösse der durch die nebeneinanderliegenden Rohlinge gebildeten
Querschnittsfläche im Vergleich zur Querschnittsfläche eines einzelnen Ziegels nicht möglich, eine Gleichmässigkeit im Brennvorgang zu erzielen. Vielmehr können optimale
Werte nur für einen relativ kleinen Bereich, d. h. für eine geringe Anzahl von Werk- stücken, eingehalten werden. Einerseits führt dies zu Energieverlusten.

   Anderseits wird hiedurch nicht die erforderliche Einheitlichkeit in den Eigenschaften der fertig gebrannten
Ziegel gewährleistet ; da das Ausgangsmaterial, aus dem herkömmliche Ziegel gefertigt sind, einen hohen
Anteil von Ton aufweist, bedingt dies-im Hinblick darauf, dass die Schwindung während des Trocknungs- bzw. des Brennvorganges etwa 5 bis 10% des Tonanteiles   beträgt - eine   hohe Schwindung, wodurch gleichfalls die Masshaltigkeit der Ziegel stark beeinträchtigt wird ; 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schliesslich erfordern herkömmliche Verfahren eine Trockenkammer und einen davon getrennten Aufheiz- bzw. Brennofen, wodurch durch die gesamte Anlage ein grosser
Investitionsaufwand bedingt wird. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, insbesondere Hohlziegeln, durch Strangpressen sowie eine Anlage zur Durch- führung dieses Verfahrens zu schaffen, durch welches die vorstehend angeführten Nachteile vermieden werden und durch das zudem weitere vorteilhafte Effekte gewährleistet werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der aus der Strangpresse austretende bewegte Strang in aufeinanderfolgenden Bereichen seiner Bahn, in der er gegebenenfalls in an sich bekannter
Weise in Strangstücke, deren Länge vorzugsweise einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels ent- spricht, unterteilt wird, getrocknet aufgeheizt, gebrannt und abgekühlt wird, worauf die Unter- teilung des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangstücke in einzelne Ziegel erfolgt. 



   Vorzugsweise erfolgt die Unterteilung des Stranges in Strangstücke, deren Länge einem
Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht, nach dessen Trocknung und vor dem Brennen. 



   Die Unterteilung des Stranges in Strangstücke, deren Länge einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht, kann jedoch auch in an sich bekannter Weise unmittelbar nach dessen
Austritt aus der Presse erfolgen. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal weist der Strang, der aus der Presse austritt, einen Querschnitt auf, dessen Höhe und Breite einem Mehrfachen der Höhe und Breite von einzelnen Ziegeln, insbesondere Hohlziegeln, entspricht. Um hierauf nach dem Brennvorgang keramische Hohlziegel mit den im Bauwesen üblichen Grössen zu erhalten, ist es demnach erforderlich, den Strang bzw. die Strangabschnitte nicht nur in Querrichung sondern auch in Längsrichtung, u. zw. in zueinander senkrechten Ebenen mehrfach zu unterteilen. 



   Nach einem weiteren vorzugsweisen Merkmal wird der Werkstoff aus einer Mischung aus einem Anteil von maximal 50% bis etwa 20% an Ton und einem Anteil von etwa 50% bis etwa 80% an Zuschlagstoffen, wie vorgebranntem Ton, Schamotte, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u. dgl. Materialien, die gegenüber der Trocknung und dem Brennen inert sind, hergestellt. Hiezu wird darauf verwiesen, dass es bislang nicht als wirtschaftlich vertretbar angesehen wurde, dem Ausgangsmaterial inerte Zuschlagstoffe beizumischen. Vielmehr wurde in der Regel Sand als Zuschlagstoff verwendet, wobei dessen Anteil maximal etwa 40% bis etwa 50% betrug. Dem Vorschlag, den Anteil an Ton massgeblich zu reduzieren und diesen im wesentlichen als Bindemittel für inerte Zuschlagstoffe zu verwenden, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass hiedurch massgebliche Vorteile erzielbar sind.

   Einerseits wird hiedurch die Schwindung des Stranges stark reduziert, wodurch auch die durch die Schwindung bedingten Nachteile, wie geringe Masshaltigkeit, Auftreten von Spannungen und hiedurch bedingte Bruchanfälligkeit bzw. Rissbildungen, stark vermindert werden. Anderseits wird durch die Verwendung eines grossen Anteiles an inerten Zuschlagstoffen der Trocknungsvorgang auf Grund des besseren Wassertransports aus dem Strang heraus wesentlich erleichtert, wodurch einerseits hiefür weniger Energie erforderlich ist und anderseits die auch durch den Trocknungsvorgang bzw. durch den Austritt des Wassers bedingten Spannungen in Ziegel stark herabgesetzt werden.

   In Zahlen ausgedrückt war gemäss dem bekannten Stand der Technik eine Energie von 3690 bis 3770 kJ/kg zu verdampfendem Wasser erforderlich, wogegen auf Grund des anmeldungsgemässen Verfahrens und der anmeldungsgemäss gewählten Mischung des Ausgangsmaterials für die Trocknung ein wesentlich reduzierter Energieaufwand erforderlich ist, der sich dem theoretischen Wert von 2680 kJ/kg zu verdampfendem Wasser stark annähert. 



   Das durch das Unterteilen des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangabschnitte anfallende Abfallmaterial kann zur Herstellung des Ausgangsmaterials ebenfalls mitverwendet werden. 



   Nach einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird der Strang kontinuierlich, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0, 3 bis 5 cm/s, insbesondere mit 1, 2 cm/s, ausgepresst und bewegt. Diese gegenüber herkömmlichen Fertigungsverfahren auf mindestens ein Viertel der bisher üblichen Geschwindigkeit reduzierte Austrittsgeschwindigkeit ist deshalb möglich, weil eine kontinuierliche Verarbeitung bzw. Weiterbearbeitung des Stranges durch das anschliessende Trocknen und Brennen bzw. Unterteilen des Stranges erfolgt. Der Vorteil dieser äusserst geringen Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der Presse liegt darin, dass durch diese auf Grund 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der geringen Fliessgeschwindigkeit im Mundstück Spannungen im Strang weitestgehend vermieden werden. 



   Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist in Übereinstimmung mit dem bekannten Stand der Technik eine Vorrichtung zur Aufbereitung des Ausgangsmaterials, eine Mischvorrichtung, eine Strangpresse, eine Trocknungsvorrichtung, einen Brennofen und eine Trennvorrichtung auf, wobei erfindungsgemäss hinter der Strangpresse eine Fördereinrich- tung zur Bewegung des Stranges bzw. von Strangstücken durch die Trocknungsvorrichtung und durch den Brennofen hindurch angeordnet ist und die Trennvorrichtung zur Herstellung der Zie- gel nach dem Austritt des gebrannten Stranges bzw. der gebrannten Strangstücke aus dem Brennofen angeordnet ist. 



   Das Verfahren und eine Anlage gemäss der Erfindung sind nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung von keramischen Hohlziegeln, in schematischer
Darstellung, Fig. 2 ein Detail einer zweiten Ausführungsform in schematischer Darstellung, Fig. 3 ein Detail einer dritten Ausführungsform in schematischer Darstellung ; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Mundstück einer Presse, Fig. 5 die Draufsicht auf das Mundstück einer Presse, teilweise aufgebrochen, und Fig. 6 ein Detail im Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in vergrössertem
Massstab. 



   Eine Anlage gemäss Fig. 1 enthält eine Trocknungsvorrichtung --2--, die   z. B.   als Siebvorrichtung ausgebildet ist, der Tonmaterial zugeführt wird. Der Grobanteil des gesiebten bzw. getrockneten Tons wird einer   Röstvorrichtung --3-- zugeführt,   in der bei einer Temperatur von beispielsweise 400 bis   500 C   ein Vorbrennen des Materials erfolgt. Die aus der Trocknungsvorrichtung - von der abgehenden Luft mitgeführten staubförmigen Anteile werden einem   Sichter-4-   zugeführt.

   Aus dem Sinter --4-- werden diejenigen Anteile, deren Korngrösse etwa über 0, 4 mm liegt, an die   Röstvorrichtung --3-- abgegeben.   Hingegen werden diejenigen Anteile, deren Korngrösse unter 0, 4 mm liegt, über ein Filter --10-- an ein   Silo --11-- für   Tonmaterial abgegeben. 



  Das aus der   Röstvorrichtung --3-- gelangende   Material wird über eine Mahlvorrichtung --6-an ein   Silo --7-- für   Zuschlagstoffe abgegeben. Die vom Filter --10-- abgehende Luft wird über einen Wärmetauscher-12-- geführt, in dem sie Luft erwärmt, die zur Speisung der Brenner für die   Röstvorrichtung --3-- herangezogen   wird. 



   Aus dem Zuschlagstoffe enthaltenden Silo --7-- und aus dem Ton enthaltenden   Silo-11-   wird im gewünschten Mischungsverhältnis Material über eine   Fördervorrichtung --15-- einem   Mischer --16-- zur Herstellung des Ausgangsmaterials zugeführt. Durch Beifügung von Wasser und andern Zusätzen, z. B. Plastifizieren, wie Wasserglas, wird der Mischung eine plastische Konsistenz erteilt. Das Ausgangsmaterial wird vom Mischer --16-- an eine Presse --18-- abgegeben, aus deren   Mundstück --19-- ein   kontinuierlicher feuchter Strang --20-- austritt. Dieser feuchte Strang --20-- wird mittels einer   Transporteinrichtung-22--, z. B.

   Förderwalzen,   durch einen   Tunnel --23-- hindurchgeführt.   Dieser Tunnel --23-- ist in aufeinanderfolgende Abschnitte A, B und C unterteilt, in welchen eine Trocknung bzw. Aufheizung, ein Brennen und ein Abkühlen des Stranges erfolgt. Die Brennzone B ist mit Gasstrahlwänden ausgebildet. Nach dem Austritt des gebrannten Stranges --21-- werden von diesem mittels einer Schneideinrichtung --25-Abschnitte abgetrennt, die hierauf sowohl quer zur Längsrichtung des gebrannten Stranges --21-als auch in Längsrichtung des gebrannten   Stranges --21--, u. zw.   in vertikal zueinander stehenden Ebenen in Hohlziegel üblicher Grösse unterteilt werden.

   An das freie Ende des gebrannten Stranges --21-- kann eine mit Düsen ausgebildete Stirnplatte --36-- angesetzt sein, die über eine Leitung --37-- mit einer Druckluftquelle --38-- verbunden ist. Die Druckluftquelle --38-ist von einem Wagen --40--, der in Längsrichtung des Stranges --20, 21-- verfahrbar ist, getragen. Von der   Stirnplatte --36-- ragen Düsen   in Längskanäle des gebrannten Stranges --21-ein. 



   Die Kerne des   Mundstückes --19-- sind   mit Kanälen ausgebildet, die an der dem feuchten Strang --20-- zugewendeten Seite in den Längskanälen des feuchten   Stranges --20-- münden   und deren andere Enden an einen Luftkanal --27-- angeschlossen sind. Um eine Steuerung der Luftführung durch die einzelnen Längskanäle des Stranges --20, 21-- zu ermöglichen, können 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Kanäle der Kerne in voneinander gesonderte Leitungen münden, deren Luftströmungen   z. B.   durch Ventile, wie Klappen, einzeln steuerbar sind. Sämtliche dieser Leitungen können an eine einzige Absaugeinrichtung --29-- geführt sein.

   Dieser Luftkanal --27-- ist ebenso wie ein   Anschlussstutzen --28--,   durch den Luft aus dem Tunnel --23-- abgezogen werden kann, an einen   Kondensator --30-- geführt.   Das vom Kondensator --30-- abgegebene Kondensationwasser wird über eine Leitung --31-- an den Mischer --16-- abgegeben. 



   Zuschlagstoffe, die Kalk, Pyrit, Dolomit od. dgl. Materialien, die durch den Brand für das Endprodukt schädliche physikalische oder chemische Veränderungen erfahren, enthalten, müssen eine Korngrösse aufweisen, die geringer als 0, 4 mm ist, da sie oberhalb dieser Korngrösse schädliche Einflüsse verursachen. 



   Die Wirkungsweise dieser Anlage ist wie folgt :
In der Trocknungsvorrichtung --2-- erfolgt eine Trocknung und Zerkleinerung von Materialien, die als Zuschlagsmaterialien verwendet werden sollen. Diese Materialien werden in der   Röstvorrichtung --3-- vorgebrannt   bzw. kalziniert. Hierauf erfolgt in der   Mühle --6-- eine   Vermahlung dieser Materialien auf eine Korngrösse von etwa 0, 4 mm. Das von einer   Mühle --6--   abgegebene Material wird im Silo --7-- gespeichert. Aus der Trocknungsvorrichtung --2-- ab- 
 EMI4.1 
 des Filters --10-- ist an das Silo --11-- zur Speicherung des Tonmaterials geführt. 



   Dem Mischer --16-- werden aus dem Silo --7-- Zuschlagstoffe in einem Anteil von etwa 50% bis etwa 80% und aus dem Silo --11-- Ton in einem Anteil von etwa 50% bis etwa 20% zugeführt. Das aus dem   Silo --7-- zugeführte   Material stellt das Zuschlagsmaterial dar, wogegen der nicht vorgebrannte Ton aus dem Silo --11-- das Bindemittel zur Herstellung der Ziegel darstellt. Im   Mischer --16-- erfolgt   eine intensive Mischung des Tons mit den Zuschlagstoffen unter Beifügung der erforderlichen Menge an Wasser, das in vorgewärmtem Zustand aus dem Kondensator --30-- in den Mischer --16-- eingespeist wird.

   Mittels der Presse --18-- erfolgt durch das   Mundstück --19-- hindurch   mit einer Geschwindigkeit von 0, 3 bis 5 cm, insbesondere 1, 2 cm/s, das Verpressen des warmen, feuchten Stranges --20--, der unmittelbar nach seinem Austritt aus dem   Mundstück --19-- in   den Tunnel --23-- eintritt. 



   In der Zone A des Tunnels --23-- erfolgt eine Trocknung und Aufheizung des   Stranges --20--.   



  In der Zone B erfolgt das Brennen des Stranges, das bei einer Temperatur von etwa 800 bis   1100 C,   vorzugsweise 900 bis   1050 C,   durchgeführt wird. Hierauf erfolgt in der Zone   C   ein Abkühlen des gebrannten   Stranges --21--.   Nach dem Austritt des gebrannten Stranges --21-aus dem Tunnel --23-- wird dieser durch die Schneidvorrichtung --25-- in Ziegel üblicher Grösser zerteilt. 



   Durch den Tunnel --23-- wird entgegen der Förderrichtung des Stranges --20, 21-- Luft hindurchgeführt, die längs der Oberfläche des Stranges strömt und die durch den   Stutzen --28--   hindurch dem   Kondensator --30-- zugeführt   wird. Weiters wird durch die   Druckluftquelle --38--,   die Leitung --37-- und die Stirnplatte --36-- in die Längskanäle des Stranges --21, 20-Luft eingeführt, die diese Längskanäle durchströmt und durch die Kanäle der Kerne des Mund-   stückes-19-- und über   die Leitung --27-- ebenfalls dem   Kondensator --30-- zugeführt   wird.

   Die auf dem Wagen --40-- angeordnete Druckluftquelle --38-- folgt dabei der Bewegung der 
 EMI4.2 
 zone A eine sehr intensive Trocknung des Stranges --20-- sowohl von dessen Aussenfläche als auch von dessen Innenflächen her. Hiedurch wird eine hohe Gleichmässigkeit und eine hohe Effektivität in der Trocknung erzielt. Das vom Kondensator --30-- aus der Trocknungsluft abgeschiedene, warme Wasser wird über die   Leitung     --31-- dem Mischer --16-- zugeführt.   



   Durch die äusserst geringe Geschwindigkeit, mit der der Strang --20-- durch das Mundstück hindurchgeführt wird, werden in diesem Spannungen weitestgehend vermieden. Da das Ausgangsmaterial einen relativ geringen Anteil an Ton und einen relativ hohen Anteil an Zuschlagstoffen aufweist, tritt zudem nur eine relativ geringe Schwindung des Stranges ein, wodurch eine sehr hohe Masshaltigkeit der Endprodukte erzielbar ist. Dadurch, dass der aus der Strangpresse --18-- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 austretende Strang --20-- nicht unterteilt wird und dass dieser zudem keinen andern Manipula- tionen unterworfen wird, werden jegliche Beschädigungen des Stranges --20-- vermieden, wodurch gegenüber herkömmlichen Verfahren die Ausschussquote stark reduziert wird.

   Da weiters der
Strang in einem Durchlauf getrocknet, aufgeheizt und gebrannt wird, werden Energieverluste durch Abkühlung nach dem Trocknungsvorgang vermieden. Da der gebrannte keramische Strang mittels Schneidvorrichtungen unterteilt wird, wird auch hiedurch eine hohe Massgenauigkeit der Endprodukte gewährleistet. Da schliesslich das Ausgangsmaterial einen sehr hohen Anteil an Füllstoffen aufweist, wird hiedurch der Austritt des Wassers aus dem Strang in der Trocknungzone A wesentlich erleichtert bzw. wird der Trocknungsvorgang massgeblich begünstigt, wodurch der für die Trocknung erforderliche Energiebedarf nahe dem theoretischen Wert hiefür liegt bzw. das Enstehen von Spannungen, durch die die Bruchanfälligkeit erhöht wird, stark vermindert wird. 



   Ergänzend wird darauf verwiesen, dass beim dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel als Zuschlagsmaterial vorgebrannter Ton herangezogen wird. An Stelle dieses Materials können auch andere gegenüber dem Trocknen und Brennen inerte Zuschlagstoffe, wie Abfälle aus der Hüttenindustrie, z. B. Schamotte, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u. dgl., verwendet werden. Auch der durch das Unterteilen des fertig gebrannten keramischen Stranges anfallende Staub kann als Zuschlagstoff verwendet und somit wieder verwertet werden. Die Trennung des gebrannten   Stranges-21-in Strangstücke   kann in Längen von   z. B.   10 m erfolgen, die hierauf in einzelne Ziegel unterteilt werden. Auf Grund der Härte des Materials sind hiefür z. B. Diamantscheiben erforderlich. 



   In Fig. 2 der Zeichnungen ist ein Teil der Anlage gemäss Fig. 1 dargestellt, insoweit er Änderungen enthält. Bei dieser geänderten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Anlage ist im Tunnel am Ende des Trocknungsbereiches A oder nach dem Ausgang einer gesonderten Trockenkammer --23a--, die einem Brenntunnel vorgeschaltet ist, eine weitere Schneidvorrichtung   -     angeordnet.   Weiters ist der   Wagen-40-- für   die Druckluftquelle --38--, der in Richtung des Stranges verfahrbar ist, dem Ausgang der   Trocknungskammer --23a-- zugeordnet.   Hiebei wird die Stirnplatte --36-- an die Schnittstelle des getrockneten aber noch nicht gebrannten Stranges --20-- angesetzt. 



   Gemäss diesem Verfahren wird der Strang nach seinem Austritt aus der Trocknungskammer   --23a-- in Abschnitte   unterteilt, deren Länge einem Mehrfachen bzw. einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht. Die Luftführung erfolgt längs der Oberfläche des Stranges und durch die Längskanäle des sich durch die   Trocknungskammer --23a-- hindurchbewegenden   feuchten Stranges --20-- hindurch, wodurch dieser von aussen und von innen getrocknet wird. Auch hiebei folgt die Druckluftquelle --38-- der Bewegung der Stirnfläche des feuchten Stragens   - -20--.   Die Speisung der Druckluftquelle --38-- kann insbesondere über eine Leitung --39-durch Luft aus dem Brennofen oder durch Warmluft aus dem Kondensator --30-- erfolgen.

   Die Weiterverarbeitung der Abschnitte des derart getrockneten Stranges --20-- erfolgt derart, dass die Strangabschnitte hierauf in einem nachgeschalteten Brennofen aufgeheizt und gebrannt, dann abgekühlt und schliesslich in einzelne Ziegel unterteilt werden. 



   In Fig. 3 der Zeichnungen ist wieder ein Teil einer Anlage gemäss   Fig. 1   dargestellt, insoweit als Änderungen betroffen sind. Bei dieser Ausführungsform befindet sich die weitere Schneidvorrichtung --25a-- am Ausgang des Stranges aus dem   Mundstück --19-- der Presse --18--   und -dort wird der Strang in Abschnitte unterteilt, deren Länge einem Mehrfachen bzw. einem 
 EMI5.1 
 Abschnitte von aussen her längs dieser warme Luft geführt wird und zur Trocknung auch von innen her an deren beide Schnittflächen Stirnplatten --36, 36a-- angesetzt werden. Die Stirnplatte --36-- ist über eine Leitung --37-- mit einer von einem Wagen --40a-- getragenen Druckluftquelle --38-- verbunden.

   Die Stirnplatte --36a-- ist über eine Leitung --37a-- an den   Kondensator --30-- geführt,   wobei das kondensierte Wasser über die Leitung --31-- dem   Mischer --16-- zugeführt   wird und die warme Luft an die Druckluftquelle --38-- zurückgeführt wird. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Nachdem die Strangabschnitte --20a-- getrocknet wurden, werden sie gebrannt und abge- kühlt, worauf sie in einzelne Ziegel unterteilt werden. 



   Wie dies aus Fig. 4 und 5 der Zeichnungen ersichtlich ist, enthält das   Düsenmundstück--19--   eine Mehrzahl von Kernen --45--, die mit   Kanälen --46-- ausgebildet   sind. Horizontal nebenein- anderliegende Kerne --45-- sind von   Stegen --48-- getragen,   die mit   Kanälen --49-- ausgebildet   sind. Die Kanäle des Stranges durchströmende Luft kann somit in die   Kanäle --46-- der   Kerne -   einströmen   und über die   Kanäle --49-- der Stege --48-- sowie über   Anschlussstutzen -   abströmen.   



   Um eine Steuerung der durch die einzelnen Kanäle des Stranges hindurchströmenden Luft zu ermöglichen, ist-wie dies in Fig. 6 der Zeichnungen dargestellt ist-innerhalb der Stege   --48-- jedem Kanal --46-- der Kerne --45-- eine   Drossel zugeordnet, die durch einen in einem Rahmen - gehalterten ringförmigen Schlauch --54-- gebildet sein kann. Durch die   Anschlussstutzen --50--,   die   Kanäle --49-- und   die   Kanäle --46-- hindurch   kann in jeden der Längskanäle des Stranges eine Sonde eingeschoben sein, durch die die Feuchtigkeit und bzw. oder die Temperatur der durch die einzelnen Längskanäle des Stranges hindurchströmenden Luft gemessen wird.

   In Abhängigkeit dieser Messwerte werden die   Schläuche --54--,   wie dies in den Zeichnungen in vollen Linien bzw. strichliert dargestellt ist, mehr oder weniger aufgebläht, wodurch eine Steuerung der die einzelnen Längskanäle des Stranges durchsetzenden Luftmengen erzielbar ist. Hiedurch kann eine gleichmässige Trocknung über den gesamten Querschnitt des Stranges bewirkt werden, was für die Qualität des Endprodukts von ausschlaggebender Bedeutung ist. Um die durch die Schläuche - gebildeten Ventile zugänglich zu machen, sind die Stege --48-- geteilt ausgebildet. 



   Ergänzend wird bemerkt, dass im Brennbereich B des Tunnels --23-- beliebige Brenner, wie Ölbrenner oder Gasbrenner, vorgesehen sein können. Zudem wird darauf verwiesen, dass die   Verbindungsstege --48-- für   die Kerne --45-- auch vertikal verlaufen können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von keramischen Ziegeln, insbesondere Hohlziegeln, durch Aufbereiten, Mischen und Strangpressen eines Ton und gegebenenfalls Zuschlagstoffe enthaltenden, in seiner Konsistenz plastischen Ausgangsmaterials und hierauffolgendes Trocknen, Aufheizen, Brennen und Abkühlen des Materials, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Strangpresse (18) austretende bewegte Strang (20) in aufeinanderfolgenden Bereichen seiner Bahn, in der er gegebenenfalls in an sich bekannter Weise in Strangstücke (20a), deren Länge vorzugsweise einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht, unterteilt wird, getrocknet, aufgeheizt, gebrannt und abgekühlt wird, worauf die Unterteilung des gebrannten Stranges (21) bzw. der gebrannten 
 EMI6.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a process for the production of ceramic bricks, in particular hollow bricks, by processing, mixing and extruding a clay and, if appropriate, containing aggregates, the consistency of which is plastic and the subsequent drying, heating, burning and cooling of the material. The invention further relates to a plant for carrying out the method according to the invention.



   According to the known prior art, for the production of hollow ceramic bricks, clay in a proportion of at least about 40% to about 50% and fillers, in particular sand, in a proportion of at most about 50% to about 60% in a mixer with the addition of Water is processed into a starting material with a plastic consistency and the starting material is fed to an extrusion press. The strand emerging from the press is divided into brick blanks immediately after it exits by means of a cutting device, in particular a cutting harp. These blanks are then placed on first trolleys by means of slats, by means of which they are conveyed into a drying room in which they are dried.



   After the blanks have essentially completed their shrinkage process as a result of the drying process and have thereby obtained the mechanical strength required for the subsequent manipulation, they are loaded next to one another and in layers one above the other onto second transport carriages, by means of which they are passed through a heating and firing furnace. For the time being, this is where the heating required to avoid tensions due to the subsequent firing process takes place, followed by the firing process which is carried out at a temperature of about 800 to 1100 ° C. After the workpieces have been fired, they are slowly cooled, whereupon the fired hollow bricks are removed from the second transport trolley and z. B. stacked on pallets.



   This known method has several disadvantages, which are listed below:
The need to reload the dried blanks from the first transport trolley to the second transport trolley necessitates a high level of manipulation; In particular, the fact that after the blanks have dried they have to cool and when the drying chamber and the kiln, which are separated from one another, emanates from this heat, high energy losses occur; since further the strand immediately after its exit from the press
If blanks are divided, which are only subsequently dried and fired, there is a risk that the end products will not be sufficiently dimensionally stable; The manipulation of the undried or subsequently the dried brick blanks causes deformations or

   Damage to the same, which means that the reject rate is relatively high; due to the usual high exit speed of the strand from the press of approx
20 cm / s, tensions and structures can arise in the blanks, which in the subsequent manufacturing process can lead to damage, in particular cracks, or breakage of the workpieces; since the loading areas of conventional burner cars have a length of z.

   B. about 2, 5 m and a width of up to 6 m and they are loaded to a height of about 1, 50 m with dried brick blanks, it is due to the thus formed
Volume or the size of the blanks formed by the adjacent
Cross-sectional area compared to the cross-sectional area of a single brick is not possible to achieve uniformity in the firing process. Rather, it can be optimal
Values only for a relatively small area, i.e. H. for a small number of workpieces. On the one hand, this leads to energy losses.

   On the other hand, it does not provide the required uniformity in the properties of the finished brand
Brick guaranteed; because the starting material from which conventional bricks are made is high
Proportion of clay, this means - in view of the fact that the shrinkage during the drying or firing process is about 5 to 10% of the clay proportion - a high shrinkage, which likewise severely affects the dimensional stability of the bricks;

 <Desc / Clms Page number 2>

 Finally, conventional processes require a drying chamber and a separate heating or firing furnace, which means that a large one is required throughout the entire system
Investment is required.



   The invention is therefore based on the object of creating a process for the production of ceramic bricks, in particular hollow bricks, by extrusion molding and a plant for carrying out this process, by which the disadvantages mentioned above are avoided and by which further advantageous effects are ensured . This is achieved according to the invention in that the moving strand emerging from the extrusion press in successive areas of its path, in which it may be in a manner known per se
Is divided into extrudates, the length of which preferably corresponds to a multiple of the height of a brick, is heated, dried, burned and cooled, whereupon the fired extrudate or extrudates is divided into individual bricks.



   The strand is preferably subdivided into strand pieces whose length is one
Multiple times the height of a brick, after it has dried and before firing.



   The subdivision of the strand into strand pieces, the length of which corresponds to a multiple of the height of a brick, can, however, immediately afterwards in a manner known per se
Exit from the press. According to a further preferred feature, the strand that emerges from the press has a cross section, the height and width of which corresponds to a multiple of the height and width of individual bricks, in particular hollow bricks. In order to then obtain ceramic hollow bricks with the sizes customary in construction after the firing process, it is therefore necessary not only in the transverse direction but also in the longitudinal direction, and the length of the strand or strand sections. to be subdivided several times in mutually perpendicular planes.



   According to a further preferred feature, the material is made from a mixture of a maximum of 50% to about 20% of clay and a percentage of about 50% to about 80% of additives, such as prebaked clay, chamotte, slag, metallurgical pumice, natural pumice and the like . The like. Materials that are inert to drying and burning. In this regard, reference is made to the fact that it has so far not been considered economically feasible to add inert additives to the starting material. Rather, sand was generally used as an additive, the proportion of which was a maximum of about 40% to about 50%. The proposal to significantly reduce the proportion of clay and to use it essentially as a binder for inert additives is based on the knowledge that significant advantages can be achieved in this way.

   On the one hand, the shrinkage of the strand is greatly reduced, as a result of which the disadvantages caused by the shrinkage, such as low dimensional accuracy, the occurrence of stresses and the susceptibility to breakage or crack formation due to this, are greatly reduced. On the other hand, the use of a large proportion of inert additives significantly simplifies the drying process due to the better water transport from the strand, which means that less energy is required on the one hand and on the other hand the stresses in bricks caused by the drying process or by the escape of water be greatly reduced.

   Expressed in numbers, according to the known state of the art, an energy of 3690 to 3770 kJ / kg of water to be evaporated was required, whereas due to the method according to the application and the mixture of the starting material selected according to the application, a significantly reduced energy expenditure is required for drying, which corresponds to the theoretical value of 2680 kJ / kg water to be evaporated.



   The waste material obtained by dividing the fired strand or the fired strand sections can also be used for the production of the starting material.



   According to a further preferred method step, the strand is pressed and moved continuously, preferably at a speed of 0.3 to 5 cm / s, in particular at 1.2 cm / s. This exit speed, which is reduced to at least a quarter of the previously usual speed compared to conventional manufacturing processes, is possible because the strand is continuously processed or further processed by the subsequent drying and firing or dividing the strand. The advantage of this extremely low exit speed of the strand from the press is that it is due to this

 <Desc / Clms Page number 3>

 the low flow velocity in the mouthpiece, tensions in the strand are largely avoided.



   In accordance with the known prior art, a system for carrying out the method according to the invention has a device for processing the starting material, a mixing device, an extrusion press, a drying device, a kiln and a separating device, with a conveyor device for movement behind the extrusion press of the strand or of strand pieces is arranged through the drying device and through the kiln and the separating device for producing the bricks is arranged after the fired strand or strand pieces have left the kiln.



   The method and a system according to the invention are explained in more detail below with reference to an embodiment shown in the drawings. 1 shows a schematic diagram of a first embodiment of a plant for producing hollow ceramic bricks
Representation, FIG. 2 shows a detail of a second embodiment in a schematic representation, FIG. 3 shows a detail of a third embodiment in a schematic representation; 4 shows a vertical section through the mouthpiece of a press, FIG. 5 shows the top view of the mouthpiece of a press, partially broken away, and FIG. 6 shows a detail in section along the line VI-VI of FIG. 5 in an enlarged manner
Scale.



   1 contains a drying device --2--, which, for. B. is designed as a screening device, the clay material is supplied. The bulk of the sifted or dried clay is fed to a roasting device --3--, in which the material is prebaked at a temperature of 400 to 500 C, for example. The dust-like components carried along by the outgoing air from the drying device are fed to a classifier-4.

   From the sinter --4-- those parts whose grain size is approximately 0.4 mm are released to the roasting machine --3--. On the other hand, those parts whose grain size is less than 0.4 mm are passed through a filter --10-- to a silo --11-- for clay material.



  The material coming out of the roasting device --3-- is delivered to a silo --7-- for additives via a milling device --6-. The air coming out of the filter --10-- is passed through a heat exchanger -12--, in which it heats air which is used to feed the burners for the roasting device --3--.



   From the silo --7-- containing aggregates and the silo-11- containing clay, material is fed in the desired mixing ratio via a conveyor --15-- to a mixer --16-- for the production of the starting material. By adding water and other additives, e.g. B. plasticizing, like water glass, the mixture is given a plastic consistency. The raw material is fed from the mixer --16-- to a press --18--, from the mouthpiece --19-- of which a continuous, moist strand --20-- emerges. This moist strand --20-- is transported by means of a transport device -22--, e.g. B.

   Conveyor rollers, passed through a tunnel --23--. This tunnel --23-- is divided into successive sections A, B and C, in which drying or heating, burning and cooling of the strand takes place. The combustion zone B is formed with gas jet walls. After the fired strand --21-- emerges, --25 sections are separated from it by means of a cutting device, which are then cut transversely to the longitudinal direction of the fired strand --21- and in the longitudinal direction of the fired strand --21--, u. can be subdivided into normal-sized hollow bricks in vertical planes.

   At the free end of the fired strand --21-- an end plate --36-- formed with nozzles can be attached, which is connected via a line --37-- to a compressed air source --38--. The compressed air source --38 - is carried by a carriage --40-- which can be moved in the longitudinal direction of the strand --20, 21--. Nozzles protrude from the end plate --36-- into the longitudinal channels of the fired strand --21-.



   The cores of the mouthpiece --19-- are formed with channels which open on the side facing the moist strand --20-- in the longitudinal channels of the moist strand --20-- and the other ends of which lead to an air duct --27- - are connected. To enable control of the air flow through the individual longitudinal ducts of the line --20, 21--,

 <Desc / Clms Page number 4>

 the channels of the cores open into separate lines, the air flows z. B. individually controlled by valves such as flaps. All of these lines can be routed to a single suction device --29--.

   This air duct --27--, like a connection piece --28--, through which air can be drawn out of the tunnel --23--, is led to a condenser --30--. The condensation water released by the condenser --30-- is released to the mixer --16-- via a line --31--.



   Aggregates that contain lime, pyrite, dolomite or similar materials that undergo physical or chemical changes that are harmful to the end product due to the fire must have a grain size that is less than 0.4 mm, since they are harmful above this grain size Cause influences.



   This system works as follows:
The drying device --2-- is used to dry and shred materials that are to be used as aggregates. These materials are pre-fired or calcined in the roaster --3--. This is followed in the mill --6-- by grinding these materials to a grain size of approximately 0.4 mm. The material released by a mill --6-- is stored in the silo --7--. From the drying device --2-- ab-
 EMI4.1
 of the filter --10-- is led to the silo --11-- for storing the sound material.



   The mixer --16-- is fed with additives from the silo --7-- in a proportion of approximately 50% to approximately 80% and from the silo --11-- clay in a proportion of approximately 50% to approximately 20% . The material supplied from the silo --7-- represents the aggregate, whereas the non-prebaked clay from the silo --11-- represents the binder for the production of the bricks. In the mixer --16-- there is an intensive mixing of the clay with the additives, with the addition of the required amount of water, which is pre-heated from the condenser --30-- and fed into the mixer --16--.

   By means of the press --18--, the warm, moist strand --20-- is pressed through the mouthpiece --19-- at a speed of 0.3 to 5 cm, in particular 1.2 cm / s, which immediately enters the tunnel --23-- after leaving the mouthpiece --19--.



   Zone A of the tunnel --23-- dries and heats the strand --20--.



  In zone B, the strand is fired, which is carried out at a temperature of about 800 to 1100 C, preferably 900 to 1050 C. Then the burned strand --21-- is cooled in zone C. After the fired strand --21-emerges from the tunnel --23--, it is cut into bricks of usual size by the cutting device --25--.



   Air is passed through the tunnel --23-- against the conveying direction of the strand --20, 21--, which flows along the surface of the strand and which is fed through the connection piece --28-- to the condenser --30-- becomes. Furthermore, air is introduced through the compressed air source --38--, the line --37-- and the end plate --36-- into the longitudinal channels of the line --21, 20 air, which flows through these longitudinal channels and through the channels of the cores of the mouthpiece-19-- and via the line --27-- also to the condenser --30--.

   The compressed air source --38-- located on the carriage --40-- follows the movement of the
 EMI4.2
 zone A very intensive drying of the strand --20-- both from its outer surface and from its inner surfaces. This ensures a high level of uniformity and a high level of effectiveness in drying. The hot water separated from the drying air by the condenser --30-- is fed to the mixer --16-- via line --31--.



   Due to the extremely low speed at which the strand --20-- is passed through the mouthpiece, tensions are largely avoided. Since the starting material has a relatively low proportion of clay and a relatively high proportion of additives, there is only a relatively small shrinkage of the strand, which means that the end products can be dimensionally very stable. The fact that from the extrusion press --18--

 <Desc / Clms Page number 5>

 emerging strand --20-- is not subdivided and that it is not subjected to any other manipulation, any damage to the strand --20-- is avoided, which greatly reduces the reject rate compared to conventional processes.

   Since further the
Strand is dried, heated and burned in one pass, energy losses due to cooling after the drying process are avoided. Since the fired ceramic strand is divided by means of cutting devices, a high dimensional accuracy of the end products is also ensured. Finally, since the starting material has a very high proportion of fillers, the exit of the water from the strand in the drying zone A is considerably facilitated or the drying process is significantly promoted, as a result of which the energy required for drying is close to the theoretical value for this or the development of tensions which increase the susceptibility to breakage is greatly reduced.



   In addition, reference is made to the fact that in the exemplary embodiment shown and described, pre-fired clay is used as the additional material. Instead of this material, other additives that are inert to drying and firing, such as waste from the metallurgical industry, e.g. B. chamotte, slag, pumice, natural pumice and. Like., Are used. The dust generated by dividing the fired ceramic strand can also be used as an additive and thus recycled. The separation of the burned strand-21-in strand pieces can be in lengths of z. B. 10 m, which are then divided into individual bricks. Due to the hardness of the material, z. B. diamond discs required.



   FIG. 2 of the drawings shows part of the system according to FIG. 1 insofar as it contains changes. In this modified embodiment of a system according to the invention, a further cutting device is arranged in the tunnel at the end of the drying area A or after the exit of a separate drying chamber 23a, which is connected upstream of a firing tunnel. Furthermore, the carriage 40-- for the compressed air source --38--, which can be moved in the direction of the strand, is assigned to the exit of the drying chamber --23a--. The end plate --36-- is attached to the interface of the dried but not yet fired strand --20--.



   According to this method, the strand is divided into sections after its exit from the drying chamber --23a--, the length of which corresponds to a multiple or a multiple of the height of a brick. The air is guided along the surface of the strand and through the longitudinal channels of the moist strand --20-- moving through the drying chamber --23a--, whereby it is dried from the outside and from the inside. The compressed air source --38-- also follows the movement of the face of the moist layer - -20--. The compressed air source --38-- can be supplied in particular via a line --39-by air from the kiln or by warm air from the condenser --30--.

   The further processing of the sections of the strand --20-- which has been dried in this way is carried out in such a way that the strand sections are then heated and fired in a downstream kiln, then cooled and finally divided into individual bricks.



   FIG. 3 of the drawings again shows part of a system according to FIG. 1, insofar as changes are concerned. In this embodiment, the further cutting device --25a-- is located at the exit of the strand from the mouthpiece --19-- of the press --18-- and -there the strand is divided into sections, the length of which is a multiple or one
 EMI5.1
 Sections are guided from the outside along this warm air and, for drying, are also applied from the inside to the two cut surfaces of the end plates --36, 36a--. The end plate --36-- is connected via a line --37-- to a compressed air source --38-- carried by a carriage --40a--.

   The end plate --36a-- is led to the condenser --30-- via a line --37a--, whereby the condensed water is fed via line --31-- to the mixer --16-- and the warm one Air is returned to the compressed air source --38--.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   After the strand sections --20a-- have been dried, they are fired and cooled, after which they are divided into individual bricks.



   As can be seen from FIGS. 4 and 5 of the drawings, the nozzle mouthpiece - 19-- contains a plurality of cores --45-- which are formed with channels --46--. Cores --45-- lying horizontally next to one another are supported by webs --48-- which are formed with channels --49--. Air flowing through the channels of the line can thus flow into the channels --46-- of the cores - and flow out via the channels --49-- of the webs --48-- as well as via connecting pieces.



   In order to enable control of the air flowing through the individual channels of the strand, as is shown in FIG. 6 of the drawings, it is inside the webs --48-- each channel --46-- of the cores --45-- assigned a throttle, which can be formed by an annular hose - 54 - held in a frame. A probe can be inserted through the connecting pieces --50--, the channels --49-- and the channels --46-- into each of the longitudinal channels of the line, through which the moisture and / or the temperature of the through the individual longitudinal channels of the strand of air flowing through it is measured.

   Depending on these measured values, the hoses --54-- are inflated to a greater or lesser extent, as shown in full lines or in dashed lines in the drawings, as a result of which it is possible to control the air quantities passing through the individual longitudinal channels of the line. This enables uniform drying over the entire cross-section of the strand, which is of crucial importance for the quality of the end product. In order to make the valves formed by the hoses accessible, the webs --48-- are divided.



   In addition, it is noted that any burners, such as oil burners or gas burners, can be provided in the combustion zone B of the tunnel --23. In addition, reference is made to the fact that the connecting webs --48-- for the cores --45-- can also run vertically.



    PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of ceramic bricks, in particular hollow bricks, by processing, mixing and extruding a clay and, if appropriate, containing aggregates, with a consistency of plastic starting material and then drying, heating, firing and cooling the material, characterized in that the from the extruder (18) emerging moving strand (20) in successive areas of its path, in which it is optionally divided in a manner known per se into strand pieces (20a), the length of which preferably corresponds to a multiple of the height of a brick, dried, heated, fired and is cooled, whereupon the subdivision of the burned strand (21) or the burned
 EMI6.1


 

Claims (1)

in Strangstücke (20a), deren Länge einem Vielfachen der Höhe eines Ziegels entspricht, in an sich bekannter Weise unmittelbar nach dessen Austritt aus der Presse (18) erfolgt (Fig. 3). in strand pieces (20a), the length of which corresponds to a multiple of the height of a brick, takes place in a manner known per se immediately after it has left the press (18) (FIG. 3). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gebrannte Strang (21) bzw. die gebrannten Strangstücke (20a) in an sich bekannter Weise sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung in einzelne Ziegel unterteilt werden.  4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the fired strand (21) or the fired strand pieces (20a) are divided into individual bricks both in the transverse direction and in the longitudinal direction in a manner known per se. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff aus einer Mischung aus einem Anteil von etwa 50% bis etwa 20% an Ton und einem Anteil von etwa 50% bis etwa 80% an Zuschlagstoffen, wie vorgebranntem Ton, Schlacke, Hüttenbims, Naturbims u. dgl., die gegenüber der Trocknung und dem Brennen inert sind, hergestellt wird.  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the material from a mixture of a proportion of about 50% to about 20% of clay and a proportion of about 50% to about 80% of additives, such as prebaked clay , Slag, pumice, natural pumice u. Like., Which are inert to drying and burning, is produced. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (20) in an sich bekannter Weise kontinuierlich, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von 0, 3 bis 5 cm/s, insbesondere von 1, 2 cm/s, ausgepresst wird. <Desc/Clms Page number 7>  6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the strand (20) in a manner known per se continuously, preferably at a speed of 0.3 to 5 cm / s, in particular of 1.2 cm / s, is squeezed.  <Desc / Clms Page number 7>   7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Vorrichtung zur Aufbereitung des Ausgangsmaterials, einer Mischvorrichtung, einer Strangpresse, einer Trocknungsvorrichtung, einem Brennofen und einer Trennvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Strangpresse (18) eine Fördereinrichtung (22) zur Bewegung des Stranges (20) bzw. von Strangstücken (20) durch die Trocknungsvorrichtung (23A, 23a) und durch den Brennofen (23B) hindurch angeordnet ist und dass die Trennvorrichtung (25) zur Herstellung der Ziegel nach dem Austritt des gebrannten Stranges (21) bzw. der gebrannten Strangstücke (20a) aus dem Brennofen (23B) angeordnet ist.  7. Plant for performing the method according to one of claims 1 to 6, with a device for processing the starting material, a mixing device, an extruder, a drying device, a kiln and a separator, characterized in that behind the extruder (18) is a conveyor (22) for moving the strand (20) or strand pieces (20) through the drying device (23A, 23a) and through the kiln (23B) and that the separating device (25) for producing the bricks after the outlet of the baked strand (21) or the baked strand pieces (20a) from the kiln (23B) is arranged.
AT551981A 1981-12-22 1981-12-22 METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS AT376926B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551981A AT376926B (en) 1981-12-22 1981-12-22 METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551981A AT376926B (en) 1981-12-22 1981-12-22 METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA551981A ATA551981A (en) 1984-06-15
AT376926B true AT376926B (en) 1985-01-25

Family

ID=3576693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551981A AT376926B (en) 1981-12-22 1981-12-22 METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT376926B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262846B (en) * 2018-01-30 2023-10-13 上海歌灵新材料科技有限公司 Production line for producing foaming microcrystal fireproof heat-preserving decorative integrated plate by utilizing smelting slag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838739A1 (en) * 1978-09-06 1980-03-20 Lingl Anlagenbau METHOD AND DEVICE FOR CUTTING BRICK FORMS FROM A STRING PIECE

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838739A1 (en) * 1978-09-06 1980-03-20 Lingl Anlagenbau METHOD AND DEVICE FOR CUTTING BRICK FORMS FROM A STRING PIECE

Also Published As

Publication number Publication date
ATA551981A (en) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246370C2 (en)
DE3605127C2 (en)
DE2815161C2 (en) Method and device for producing a hydraulic binder
DE2537508C3 (en) Process and device for the production of strand-like moldings with a cell-like structure from sinterable granules
DE3215140C2 (en) Method and device for the production of unfired ferrous pellets
DE102006009205B3 (en) Bituminous material e.g. recycling asphalt, heating method for constructing e.g. road surface, involves isolating heat transfer body from bituminous material after mixing cold mixing material with hot additive
AT376926B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF CERAMIC BRICKS, IN PARTICULAR HOLLOW BRICKS
EP0292424B1 (en) Process and apparatus for producing expanded articles
WO2016082827A1 (en) Method for processing aluminum-containing raw materials
DE1914372C3 (en) Method and device for producing bodies from expanded clay or the like
EP0057423B1 (en) Fuel-containing unburnt brick
DE2405413C3 (en) Process and system for burning, sintering or fritting ceramic or refractory masses, cement clinkers or the like.
DE69002880T2 (en) Method and device for producing a uniform temperature in the forehead of glass production.
DE19600299A1 (en) Moldings and method and device for their production
WO2007134713A2 (en) Plant and process for producing cement clinker
DE1909310C3 (en) Process for the production of hydraulic cement
DE10336931A1 (en) Process for the production of molded plastic parts and an apparatus for carrying out this process
DE2230570C3 (en) Process for sintering glass batch pellets
AT302875B (en) Process for rapid drying and increasing the mechanical strength of molded refractory materials
DE3633588A1 (en) Process and equipment for producing cement clinker
DE1225096B (en) Method and device for the production of shaped pottery, in particular perforated bricks
DE814123C (en) Process for the production of a lightweight building material and material produced by this process
DE584833C (en) Process for the manufacture of ceramic products
DE1920662B2 (en) Process for hot pressing of sintered bodies or ceramic objects
DE1942524C (en) Process for the production of thermally foamed molded parts

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time