<Desc/Clms Page number 1>
Freischwingend Membran für elektrisch betriebene Signalapparate.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine freischwingende, elektromagnetisch bewegte Membran für Signalapparate, wie Summer oder dergleichen, bei denen eine in Schwingungen versetzte Membran den Ton erzeugt.
Bisher war es bei solchen Signalapparaten üblich, ebene Membranen zu verwenden, die in Schwingungen versetzt, wie ein Trommelfell nach beiden Seiten mit gleicher Amplitude aus der Ruhelage schwingen. Diese Amplitude war jedoch infolge der der ebenen Gestalt der am ganzen Umfang fest eingespannten Membran eigentümlichen grossen Gegen- kraft äusserst klein, der Aufwand an Kraft zur Hervorbringung diesrr kleinen Amplitude dagegen sehr gross. Infolge der kleinen Amplitude war auch der von dieser abhängige Ton ein verhältnismässig schwacher oder derartig hoher, dass er für das Ohr nicht angenehm war. Es machten sich diese Übelstände namentlich bei Signalapparaten für Automobile
EMI1.1
Huppen überhaupt nicht zum Tönen zu bringen waren.
Ausserdem zeigten ebene Membranen infolge der Unmöglichkeit, sie tatsächlich vollkommen eben liei-zustellei) bezw. eben zu erhalten, den Übelstand, dass sie infolge der durch die Unebenheiten hervorgerufenen Verspannung zuweilen beim Schwingen in einer der Endlagen unzulässig verharrten, wodurch der Signalapparat plötzlich ausser Tätigkeit trat. Erst eine erneute zeitraubende Einstellung der Membran ermöglichte dann ein weiteres Arbeiten des Signa) apparates.
Diese Nachtoite werden gemäss der Erfindung in der Weise beseitig; dass man Membranen verwendet, die mit einer Wölbung versehen sind, die jederzeit unabhängig von der Temperatur so viel von der seitlichen Einspannung unbeeinflusstes Material für die Entstehung der Schwingungen bietet, dass diese Schwingungen mit einem geringen Kraftaufwand erzeugt werden und dennoch eine grössere Amplitude erreichen, als dies bei ehp. nen Membranen der Fall ist. Die Erschütterung der Luft, sowie der damit verbundene Ton wird dementsprechend stärker ; auch wird die Tonhöhe günstig beeinflusst. Die Wölbung zwingt die Membran stets wieder in ihre Ruhelage zurückzukehren, sodass in dieser Hinsicht ein Versagen des Signal apparates ausgeschlossen ist.
Die Membran wird vorteilhaft. namentlich mit Rücksicht auf Platzersparnis so angeordnet, dass der Magnet auf der Innenseite der Wölbung angeordnet ist, ohne dass jedoch eine Berührung zwischen beiden stattfinden kann.
Es sind der neuen Membran scheinbar ähnliche Fernsprecheinrichtungen bekannt geworden, bei denen auch eine gewölbte Membran Verwendung findet. Diese Einrichtungen unterscheiden sich jedoch dadurch, dass die Membran an sich eben ist und nur dauernd durch den Hörmagneten angezogen und so ein wenig (0. 12 mm) durchgehogen wird. Membran und Magnet schwingen dabei als einheitlicher Körper.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Membran dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 den Schnitt durch eine kalottenförmig gewöll) te, Fig. 2 durch eine mit stufenartig erweiterten Ausbauchungen versehene Membran. In Fig. 1 zeigt die ausgezogene Linie a die Membran in Ruhelage, die punktierte Linie b in ausgeschwungenem Zustande. Die Wölbung ist bei derartigen Membranen ziemlich schwach und beträgt zweckmässig ungefähr 0. 6111m, während sich bei stufenweise gewölbten Membranen, ähnlich der in Fig. 2
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 1>
Free-swinging membrane for electrically operated signaling devices.
The subject of the present invention is a freely oscillating, electromagnetically moved membrane for signaling devices, such as buzzers or the like, in which a membrane set in vibration generates the sound.
Up to now, it has been common practice in such signaling devices to use flat membranes which are set in motion, like an eardrum, swinging from the rest position to both sides with the same amplitude. This amplitude, however, was extremely small, owing to the large counterforce peculiar to the plane shape of the membrane firmly clamped around the entire circumference, whereas the expenditure of force to produce this small amplitude was very great. As a result of the small amplitude, the tone that was dependent on it was also relatively weak or so high that it was not pleasant to the ear. These evils arose especially with signaling apparatus for automobiles
EMI1.1
Horns couldn't be made to sound at all.
In addition, as a result of the impossibility of actually making them completely flat, flat membranes showed. just to get the problem that, due to the tension caused by the unevenness, they sometimes remained impermissibly while swinging in one of the end positions, whereby the signaling apparatus suddenly went out of action. Only a new, time-consuming adjustment of the diaphragm then enabled the signaling apparatus to continue working.
These Nachoites are eliminated according to the invention in the way; that one uses membranes that are provided with a curvature, which at any time, regardless of the temperature, offers so much material for the generation of the vibrations, independent of the temperature, that these vibrations are generated with little effort and still achieve a greater amplitude than this at ehp. nen membranes is the case. The vibration of the air, as well as the associated sound, becomes correspondingly stronger; the pitch is also favorably influenced. The curvature forces the membrane to always return to its rest position, so that in this respect a failure of the signaling device is excluded.
The membrane becomes beneficial. in particular, with a view to saving space, arranged so that the magnet is arranged on the inside of the arch, but without the two being able to come into contact.
Apparently similar telephone devices to the new membrane have become known in which a curved membrane is also used. These devices differ, however, in that the membrane itself is flat and is only permanently attracted by the hearing magnet and so sagged a little (0.12 mm). The membrane and magnet vibrate as a single body.
In the drawing, two exemplary embodiments of the membrane are shown, namely Fig. 1 shows the section through a dome-shaped wöll) te, Fig. 2 through a membrane provided with step-like expanded bulges. In Fig. 1, the solid line a shows the membrane in the rest position, the dotted line b in the swung-out state. The curvature of such membranes is rather weak and is expediently about 0.6111m, while in the case of membranes with stepwise arching, similar to that in FIG
EMI1.2