<Desc/Clms Page number 1>
In der DE-PS Nr. 1049380 (Chem. Abstr. 55 [1961] P 4532c) wird ein Verfahren zur Herstellung von a-substituierten Pyrrolidinen der allgemeinen Formel
EMI1.1
in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Rest, R'einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischen Rest oder die Cyangruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen organischen Rest bedeuten, beschrieben. Die nach diesem Verfahren erhaltenen Verbindungen sollen als Arzneimittel verwendet werden, wobei ihnen keine bestimmte
EMI1.2
H. Burckhalter[1932] 3971) und R. Lukes (Chem. Listy 27 [1933] 392,409, Chem. Abstr. 29 [1935] 1720) hinweisen. 2-Benzyl-l-methyl-pyrrolidin wurde in geringer Ausbeute von Fery und van Hove (Bull.
Soc. chim. Belg. 69 [1960] 63-78 ; Chem. Abstr. 55 [1961] 4475d) ferner durch Umlagerung von 1-thyl-l-benzylpyrrolidiniumjodid erhalten. Im Rahmen ihrer Arbeiten über die Umlagerung von a-Aminoketonen während der Clemmensen-Reduktion beschreiben N. J. Leonard et al (J. Amer.
Chem. Soc. 75 [1953] 3727-30) die Herstellung von l-Äthyl-2-benzyl-pyrrolidin, ohne für dieses eine pharmakologische Wirkung anzugeben. 2-Benzyl-pyrrolidin zeigte keine Aktivität bezüglich der durch Adrenalin hervorgerufenen Hypertonie, 2-Benzyl-l-methyl-pyrrolidin bewirkte lediglich eine teilweise Reduktion der durch Adrenalin induzierten Hypertonie. Danach sind die letztgenannten Verbindungen nicht oder nur sehr bedingt als blutdrucksenkende Mittel einsetzbar. In der DE-OS 2548053 (Derwent, Pharmdoc Basic Number 36351X/20) werden gesättigte a-substituierte Benzyl-l-benzhydrylazaheterocyclen,. insbesondere a -substituierte Benzyl-1-benzhydrylazetidine beschrieben, die zur Behandlung der Fettsucht dienen sollen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 2-Benzyl-pyrrolidinen der allgemeinen Formel
EMI1.3
worin R1 ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit l bzw.
3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen alicyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eine Aralkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bedeutet, R2 ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, R, R4 und R 5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Acyloxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Nitrogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten, in Form ihrer Racemate, optischen Antipoden, der quaternären
<Desc/Clms Page number 2>
Alkylpyrrolidiniumverbindungen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder ihrer Säureaddi- tionssalze.
Als aliphatische Kohlenwasserstoffreste kommen geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bzw. 3 bis 7 Kohlenstoffatomen in Frage. Geradkettige Alkylreste sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Allyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylrest, von denen die mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3, vor allem mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Verzweigte Alkylreste mit 3 bis
EMI2.1
butylrest, von denen die mit 3 bis 5, vor allem mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Als alicyclische Kohlenwasserstoffreste kommen Cycloalkylreste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptylrest, von denen die mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind, in Frage.
Als Cycloalkylalkylgruppen kommen solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest in Betracht, von denen die mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 3 bis 5 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest bevorzugt sind. Ausgewählte Cycloalkylalkylgruppen sind die Cyclopropylmethyl- und die Cyclobutylmethylgruppe.
Als Aralkylgruppen kommen solche mit Arylgruppen, die bis zu 12 Kohlenstoffatome enthalten, und Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, in Frage, von denen die mit 6 Kohlenstoffatomen im Arylrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vor allem mit 1 Kohlenstoffatom im Alkylrest, bevorzugt sind. Beispielsweise seien genannt die Benzyl-, Phenäthyl- und Phenylpropylgruppe, von denen die Benzylgruppe bevorzugt ist. Die Aralkylgruppen sind gegebenenfalls auch substituiert, von denen die im Arylrest monosubstituierten bevorzugt sind, unter anderem durch Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- oder Bromatome, Alkyl-und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispielsweise genannt seien die p-Chlorbenzyl-, die m-Chlorbenzyl-, die p-Brombenzyl-, die o-Fluorbenzyl-, die p-Fluorbenzyl-, die p-Methylbenzyl-, die p-Methoxybenzylgruppe. Unter den in der Alkylgruppe substituierten Aralkylgruppen sind die Arylhydroxyalkyl- und insbesondere die Aryloxoalkylgruppen bevorzugt, beispielsweise seien genannt die Benzoylmethyl-, 2-Benzoyläthyl-, 3-Benzoylpropyl-, bevorzugt die 3- (p-Chlorbenzoyl) - - propyl-, insbesondere die 3- (p-Fluorbenzoyl)-propylgruppe.
Als Halogenatome R2, R, R"oder R"kommen Fluor, Chlor, Brom oder Jod, bevorzugt Fluor, Chlor, Brom, insbesondere Chlor, in Betracht. Als Alkylgruppen bzw. Alkoxygruppen R", R", R" oder R 5 seien unter anderem die mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen genannt, von denen die mit 1 bis 3, vor allem die mit 1 Kohlenstoffatom (en) bevorzugt sind. Als Acyloxygruppen kommen unter ande- rem-O-CO-R'-Gruppen, in denen R 1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in Betracht, von denen die Alkanoyloxygruppe mit 1 bis 7, insbesondere mit 2 bis 5, Kohlenstoffatomen, vor allem die Acetoxygruppe, bevorzugt sind.
Neben der unsubstituierten Aminogruppe kommen als Substituenten R2, R, R'* oder Rs auch substituierte Aminogruppen in Frage, von denen beispielsweise genannt seien Alkyl- und Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, sowie Acylaminogruppen mit den üblichen zum Schutz von Aminogruppen verwen-
EMI2.2
R"oder R kommen neben der unsubstituierten Phenylgruppe auch durch Halogenatome, Hydroxy-, Alkyl-und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylgruppen in Betracht, von denen die p-substituierten Phenylgruppen, wie die p-Chlorphenyl-, die p-Fluorphenyl-, die p-Hydroxyphenyl-, die p-Methoxyphenylgruppe, bevorzugt sind.
Als quaternäre Alkylpyrrolidiniumverbindungen kommen unter anderem die Alkylpyrrolidinium-
EMI2.3
im allgemeinen 1 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist. Bevorzugte Alkylpyrrolidiniumverbindungen sind die Alkylpyrrolidiniumjodide, in denen der Alkylrest bis zu 4 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 Kohlenstoffatom, aufweist.
Als Salze kommen alle Säureadditionssalze in Betracht. Besonders erwähnt seien die pharmakologisch verträglichen Salze der in der Galenik üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Säuren. Pharmakologisch unverträgliche Salze werden durch dem Fachmann bekannte
<Desc/Clms Page number 3>
Verfahren in pharmakologisch verträgliche Salze übergeführt.
Als solche eignen sich beispielsweise wasserlösliche und wasserunlösliche Säureadditionssalze, wie das Hydrochorid, Hydrobromid, Hydro-
EMI3.1
(4-Hydroxybenzoyl) -salicylat, Maleat, Laurat, Malat, Fumarat, Succinat, Oxalat, Tartrat, Amsonat (4, 4'-Diamino-stil- ben-2, 2'-disulfonat), Embonat (1, l'-Methy len -bis-2-hydroxy -3-naphthoat), Metembonat, Stearat, Tosilat (p-Toluolsulfonat), 2-Hydroxy-3-naphthoat, 3-Hydroxy-2-naphthoat, Mesilat (Methansulfo-
EMI3.2
(Butylamino)-4-phenoxy-5-sulfamoyl-benzoesäure),oxyl-essigsäurel usw.
Bevorzugte substituierte 2-Benzylpyrrolidinen sind solche der allgemeinen Formel
EMI3.3
worin R1* ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasser- stoffrest mit 1 bzw. 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoff- atomen im Alkylrest und 3 bis 5 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest oder eine gegebenenfalls einfach substituierte Phenylalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, R2* ein Halogen- atom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen je Alkylrest oder eine Nitrogruppe oder 3* 4* steine gegebenenfalls in p-Stellung substituierte Phenylgruppe, R,
R und R unabhängig von einander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxygruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine Dialkylaminogruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffato- men je Alkylrest oder eine Nitrogruppe bedeuten, wobei mindestens einer der Substituenten in 2- oder 6-Stellung der Benzylgruppe ein Wasserstoffatom darstellt, bzw. die quaternären (C1-C4)- - Alkylpyrrolidiniumverbindungen und ihrer Säureadditionssalze.
Spezielle ausgewählte Verbindungen sind solche 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen For- l* 2* 3* 4* 5* mel (I*), in der R-, R- R- R- und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei
3* 4* 5* wenigstens einer, bevorzugt zwei der Substituenten R, R oder R und mindestens einer der Substituenten in 2- oder 6-Stellung der Benzylgruppe ein Wasserstoffatom bedeuten, sowie die
EMI3.4
EMI3.5
EMI3.6
verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylmethylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Cycloalkylgruppe oder einen gegebenenfalls in p-Stellung durch Halogen, Methyl
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
gruppe, eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe, R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Nitrogruppe bedeuten,
wobei die Substituenten R2** undR vorzugsweise 2-, 3-und/oder 4ständig sind, sowie die Methyl- pyrrolidiniumverbindungen und die pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Ausgewählte substituierte 2-Benzyl-pyrrolidine der Formel (I**) sind solche, in denen R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine tert. Butylgruppe, eine Cyclo- 2** 3** propylmethylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeutet und R und R die oben angegebene Bedeu- tung haben, sowie ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Besonders bevorzugte substituierte 2-Benzyl-pyrrolidine sind solche der Formel
EMI4.2
EMI4.3
methylgruppe bedeutet und R *** einen 2-, 3- oder 4ständigen Fluor-, Chlor-, Hydroxy-, Methoxyoder Amino-Substituenten darstellt, sowie ihre Säureadditionssalze.
EMI4.4
(2-Chlorbenzyl) -1-methyl-pyr--1-methyl-pyrrolidin, insbesondere 2- (4-Aminobenzyl)-l-methyl-pyrrolidin sowie 2- (4-Chlorbenzyl)- - pyrrolidin, und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze.
Die substituierten 2-Benzyl-pyrrolidine der allgemeinen Formel (I) besitzen an dem mit (*) gekennzeichneten Kohlenstoffatom ein Chiralitätszentrum. Die Erfindung schliesst daher sowohl die Racemate als auch die Enantiomeren und ihre Gemische ein.
Die substituierten 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen Formel (I) sowie die entsprechenden Alkylpyrrolidiniumverbindungen und die pharmakologisch verträglichen Salze besitzen wertvolle Eigenschaften, die sie gewerblich verwertbar machen. Zum einen haben die Verbindungen, so wie
EMI4.5
kologische Eigenschaften, insbesondere Wirkungen auf das Zentralnervensystem (= ZNS), auf den Blutdruck und das Schmerzempfinden, zum andern lassen sie sich in andere substituierte 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen Formel (I) überführen, stellen also wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie von deren Alkylpyrrolidiniumverbindungen und deren pharmakologisch verträglichen Salzen dar.
Die ZNS-Wirksamkeit der neuen Verbindungen der Formel (I), ihrer Alkylpyrrolidiniumverbindungen und der pharmakologisch verträglichen Salze erstreckt sich auf die zentrale Stimulation, die Vigilanzsteigerung, die Förderung des normalen und pathologisch gehemmten Antriebes. Daneben weisen einige Vertreter eine starke analgetische Wirkung oder den Blutdruck beeinflussende Wirkung auf.
Die ausgezeichnete und breite pharmakologische Wirksamkeit der 2-Benzyl-pyrrolidine ermöglicht ihren Einsatz sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin, wobei sie zur Prophylaxe vor Beschwerden oder zur Behandlung bereits aufgetretener Symptome verwendet werden können.
Als Indikationen für den humanmedizinischen Bereich seien beim Mann und bei der Frau Antriebsarmut, Vigilanzminderung, Depressionen, organische Psychosyndrome bei cerebralen Rückbildungsprozessen, Leistungsmangel, Blutdruckstörungen und Erschöpfungszustände sowie Schmerzzustände, bei Kindern die geistige und psychische Entwicklungshemmung sowie Lernschwierigkeiten genannt.
Für den veterinärmedizinischen Bereich kommen als Indikationen Leistungsabfall und Schmerz-
<Desc/Clms Page number 5>
zustände in Betracht. Beispielsweise können höhere Tiere, wie Nutz- und Haustiere, behandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen je nach Art der Substitution ein Wirkungsspektrum mit unterschiedlichen Schwerpunkten auf, wobei eine der vorgenannten Wirkungen,
EMI5.1
B.z. B. die analgetische und zentralstimulierende Wirkung, beispielsweise bei 2- (4-Chlorbenzyl)-pyr- rolidin, 2- (4-Chlorbenzyl) -1-methyl-pyrrolidin, 2- (4-Chlorbenzyl) -1-isopropyl-pyrrolidin oder 2- (4-Aminobenzyl)-l-methyl-pyrrolidin, oder die zentralstimulierende und den Blutdruck beeinflussende Wirkung, beispielsweise bei 2- 3-Hydroxybenzyl ) -1-methyl -pyrrolidin, betont ist. Je nach gewünschter therapeutischer Zielrichtung kommen eine oder mehrere der genannten 2-Benzylpyrrolidine des entsprechenden Wirkungstyps zum Einsatz.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können als solche oder gegebenenfalls in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Trägerstoffen zur Bereitung von Arzneimitteln eingesetzt werden. Enthalten die pharmazeutischen Zubereitungen neben den neuen Wirkstoffen pharmazeutische Trägerstoffe, so beträgt der Wirkstoffgehalt dieser Mischungen 5 bis 95, vorzugsweise 25 bis 75 Gew.-% der Gesamtmischung.
Neben den neuen 2-Benzylpyrrolidinen können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile aus andern Arzneimittelgruppen enthalten, beispielsweise milde Stimulantien, wie Coffein ; Analgetika, wie Aminophenazon, Acetylsalicylsäure, d-Propoxyphen ; Antidepressiva, wie Dibenzepin, Doxepin, Maprotilin, Amitriptylin, Nortriptylin, Melitracen ; Tranquilizer, wie Benzodiazepine, z. B. Diazepam, Chlodiazepoxyd, Meprobamat ; cerebraldurchblutungsfördernde Mittel und/oder Roborantien, wie Glutaminsäure, Vitamine bzw. deren Kombination.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) lassen sich nach bekannten Methoden in pharmakologisch wirksame Verbindungen der allgemeinen Formel (I) überführen, wie mit den folgenden Beispielen dargelegt wird. So erhält man beispielsweise aus den freien Basen die Säureadditionssalze durch Umsetzung mit der entsprechenden Säure bzw. die Alkylpyrrolidiniumverbindung durch Umsetzung mit den entsprechenden Alkylhalogeniden oder-sulfonaten. Äther, d. h. solche Verbindungen, in denen einer oder mehrere der Substituenten R2, R", R", R eine Alkoxygruppe oder
EMI5.2
durch alkalische Hydrolyse, z. B. mit Natriumhydroxyd, in die freien Hydroxyverbindungen übergeführt.
Die freien Hydroxyverbindungen, d. h. solche, in denen eine oder mehrere der Substituen-
EMI5.3
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen substituierten 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen Formel
EMI5.4
2'3'4'5' worin R, R, R und R gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogen- atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine Nitrogengruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeuten und
<Desc/Clms Page number 6>
EMI6.1
bedeutet, worin R 6 die Bedeutung von R'hat und R 7 einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bzw.
3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einen aliphatischen cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eine Aralkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen im Arylrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest darstellen, reduziert und erforderlichenfalls zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R'Wasserstoff bedeutet, eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin Rl die Benzylgruppe bedeutet, N-debenzyliert oder erforderlichenfalls zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R'eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R'Wasserstoff bedeutet, N-alkyliert (wobei Alkyl auch die Bedeutung von Cycloalkyl, Aralkyl, Cycloalkylalkyl einschliesst)
und gegebenenfalls anschliessend das erhaltene Produkt der Formel (I) durch einen oder mehrere der folgenden Reaktionsschritte in ein anderes Produkt der Formel (I) überführt : a) Einführung einer Nitrogruppe in den Phenylring durch Nitrierung, b) Einführung einer Aminogruppe in den Phenylring durch Reduktion einer Nitrogruppe, c) Einführung eines Halogenatoms in den Phenylring durch Kernhalogenierung, d) Einführung einer Hydroxygruppe in den Phenylring durch Ätherspaltung einer Alkoxy- gruppe, e) Einführung einer Alkoxygruppe in den Phenylring durch Verätherung einer Hydroxygruppe, f) N-Quaternisierung der Pyrrolidingruppe, g) Acylierung einer freien Hydroxy-oder Aminogruppe im Phenylring, h) Abspaltung einer Acylgruppe unter Freisetzung der Hydroxy- oder Aminogruppe im Phenyl- ring, i)
Auftrennung des erhaltenen Racemates in die optischen Antipoden, j) Überführung eines erhaltenen Säureadditionssalzes in die freie Base, k) Überführung einer erhaltenen Base in ihre Säureadditionssalze.
Die Reduktion der substituierten 2-Benzylpyrrolidine der allgemeinen Formeln (IIa) bis (IIe) erfolgt vorzugsweise mit Wasserstoff in organischen Lösungsmitteln, wie sie dem Fachmann für Hydrierungsreaktionen geläufig sind, beispielsweise Äthanol, Methanol, Cyclohexan, Isopropanol, Dimethylformamid, in Gegenwart von Metallkatalysatoren, z.
B. Platin, Platin auf Aktivkohle, Palladium, Palladium auf Aktivkohle, Raney-Nickel, bei Drücken von etwa 1 bis 500 bar und Temperaturen um Raumtemperatur, beispielsweise 0 bis 500C. Die Reduktion der Verbindungen der Formeln (IIa), (IIc) bzw. (IM) erfolgt alternativ in Form ihrer Säureadditionssalze in wässerig-
<Desc/Clms Page number 7>
- alkoholischer Lösung mit Natriumborhydrid in dem Fachmann geläufiger Weise (vgl."Enamines : Synthesis, Structures and Reactions" edited by A. Gilbert Cook, Seite 185 ff ; Marcel Dekker, New York and London 1969).
Die sich gegebenenfalls anschliessende Funktionalisierung der durch Reduktion erhaltenen Benzylpyrrolidine (I) wird je nach Art des letztlich gewünschten Substituenten in der Phenylgruppe vorgenommen. Die Nitrogruppe wird beispielsweise durch Nitrierung mit Salpetersäure, Salpetersäure/Schwefelsäure, Kaliumnitrat/Schwefelsäure, Alkylnitrat bei Temperaturen von-20 bis +50 C, vorzugsweise-20 bis +30 C eingeführt. In den Endprodukten haben R2, R"und R dann die Bedeutung eines Wasserstoffatoms und R3 die einer p-ständigen N02 -Gruppe. Unter verschärften Bedingungen entstehen Dinitroverbindungen, d. h. R'* und R haben die Bedeutung eines Wasserstoffatoms und R2 und R3 die einer Nitrogruppe.
Die Aminogruppe wird durch Reduktion der N02 -Gruppe (n) einer entsprechenden Nitroverbindung mit Wasserstoff an entsprechenden Katalysatoren, wie Pt ; Pt/C, Pd, Pd/C, Raney-Ni usw. in üblichen Lösungsmitteln, wie Alkoholen, Cyclohexan usw. eingeführt. In den Ausgangsverbindungen liegen dann eine oder zwei N02 -Gruppe (n) vor, in den Endprodukten haben R'*, R die Bedeutung eines Wasserstoffatoms und R"und/oder R die einer NH2-Gruppe.
Halogenatome, insbesondere Chlor und Bromatome, werden in üblicher Weise durch Kernhalogenierung einführt. Für die Kernhalogenierung kommen als Katalysatoren Eisen, Eisen (II 1) -chlorid oder-bromid. Aluminiumchlorid oder-bromid, Zinntetrachlorid oder Jod in Betracht, wobei die Reaktion ohne oder in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls auch in Eisessig ohne Katalysator bei Temperaturen zwischen 0 und 20 C ausgeführt wird.
Hydroxygruppen werden durch Ätherspaltung der entsprechenden Alkoxygruppe (n), vorzugsweise einer Methoxygruppe, eingeführt. Die Ätherspaltung wird z. B. durchgeführt durch Kochen mit Jodwasserstoffsäure bzw. Bromwasserstoffsäure oder Gemischen aus Bromwasserstoff/Eisessig oder durch Umsetzung mit Bortribromid in inerten Lösungsmitteln, wie Chloroform, Dichlormethan, bei Temperaturen von-20 bis 20 C.
Die Verätherung erfolgt beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden in Gegenwart äquivalenter Mengen an Alkalimetallalkoholat, z. B. Natriumäthylat.
Die N-Debenzylierung erfolgt durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Katalysatoren, bevorzugt Palladium auf Kohle, in Lösungsmitteln, wie Methanol, Äthanol, Benzol, Cyclohexan, bei 0 bis 50 C, bevorzugt Raumtemperatur, und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 300 bar, bevorzugt 1 bis 5 bar.
Die N-Alkylierung und N-Quaternisierung wird nach dem Fachmann bekannten Methoden durchgeführt. Bei geeigneter Wahl der Reaktionsbedingungen wird die Reaktion so geführt, dass entweder die N-Alkylderivate anfallen, wobei Alkyl auch die Bedeutung von Cycloalkyl, Aralkyl und Cycloalkylalkyl einschliesst, oder die Alkylpyrrolidiniumverbindungen erhalten werden. Soll die N-Alkylierung so geführt werden, dass die N-Alkylderivate anfallen, so wird die N-Alkylierung mit Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden, Alkylsulfonaten, z. B.-tosylaten, Alkylsulfaten, in inerten Lösungsmitteln, wie Aceton, Methyläthylketon, Alkoholen, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, usw. oder ohne Lösungsmittel, unter Verwendung einer Hilfsbase, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, bei Temperaturen von etwa 20 bis 1000C durchgeführt.
Soll die N-Alkylierung als N-Quarternierung, d. h. unter Erhalt der Alkylpyrrolidiniumverbindungen erfolgen, so wird die Reaktion in Lösungsmitteln, wie Acetin, Methyläthylketon, Essigester, Alkoholen, mit Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden, Alkyltosylaten, Alkylsulfaten, bei 20 bis 100 C durchgeführt.
Eine gegebenenfalls sich anschliessende Acylierung freier Hydroxygruppen oder Aminogruppen
EMI7.1
ff. bzw. 655 ff.). Die Abspaltung der Acylgruppen unter Freisetzung der Hydroxygruppen bzw. Aminogruppen erfolgt in üblicher Weise durch Verseifung, z. B. durch Reaktion mit geeigneten Basen, wie Natron- oder Kalilauge.
Säureanlagerungssalze erhält man durch Auflösen der freien Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Aceton, Wasser, einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol (Äthanol, Isopropanol),
<Desc/Clms Page number 8>
das die gewünschte Säure enthält, oder dem die gewünschte Säure anschliessend zugegeben wird. Die Salze werden durch Filtrieren, Ausfällen mit einem Nichtlösungsmittel für das Anlagerungssalz oder durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Die erhaltenen Salze, z. B. die Hydrochloride, können durch Neutralisation mit wässerigem Natrium- oder Kaliumhydroxyd in die freie Base umgewandelt werden, die dann durch Lösungsmittelextraktion mit einem geeigneten, nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Chloroform, Dichlormethan, Äther, Benzol, Toluol, Cyclohexan usw., gewonnen wird. Die freien Basen können auch durch Neutralisation eines Säureanlagerungssalzes mit Natriummethylat in Methanol und Isolierung der Base nach bekannten Verfahren gewonnen werden. Die Salze können auch durch Ionen-
EMI8.1
optisch aktiven Säure, wie Mandelsäure, Weinsäure, Camphersulfonsäure, Dibenzoylweinsäure usw., Umkristallisieren des entstehenden Salzes bis zur Konstanz des Drehwertes und Freisetzen der optisch aktiven Base mit Laugen.
Aus den bei der Kristallisation anfallenden Mutterlaugen erhält man analog das andere Enantiomere.
Die als Ausgangsverbindungen einzusetzenden Verbindungen der Formel
EMI8.2
2'3'4'5' worin R, R, R und R die oben angegebene Bedeutung haben, werden in Anlehnung an oder nach in der Literatur beschriebenen Verfahren erhalten. Beispielsweise wird M-Chlorbutyro- nitril mit den entsprechend, vorzugsweise den durch Chlor und/oder Alkoxy substituierten Benzyl-
EMI8.3
schen 20 und 160 C zu den substituierten A'-Pyrrolinen umgesetzt. Die Verbindungen der Formel (Ha) lassen sich ebenso gemäss I. Felner et al. (Helv. Chim. Acta 53 [1970] 754) bzw. M.
Roth et al. (Helv. Chim. Acta 54 [1971] 710) durch Umsetzung von 2-Thiopyrrolidinon (V) mit entsprechend substituierten a-Brom-phenylessigsäure-estern (VI) zu den Thiolactimethern (VII), anschliessende Sulfidkontraktion zu den Enaminoestern (VIII), Verseifung und Decarboxylierung erhalten, was durch das folgende Formelschema wiedergegeben wird :
EMI8.4
<Desc/Clms Page number 9>
EMI9.1
EMI9.2
EMI9.3
EMI9.4
EMI9.5
<Desc/Clms Page number 10>
von R'hat, R", R", R"und R"gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, und R 15 gegebenenfalls auch einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten, oder D und O-R 12 gemeinsam eine Alkylidendioxygruppe mit bis zu 4, bevorzugt 2 Kohlenstoff-
EMI10.1
oben angegebene Bedeutung haben, in Anlehnung an Arbeiten von N. P. Kostyuchenko et al. (Khim. Geterotsikl. Soedin. 1974,1212) erhalten.
Analog der gleichen Literaturstelle lassen sich Verbindungen der Formel (IId) aus den Pyrrolidinen (X) und entsprechenden Phenylacetonitrilen über Benzylidenverbindungen (IX), in denen Q eine CN-Gruppe darstellt, erhalten.
Die Pyrrolidine (X) werden erhalten, indem man Salze der Formel (XII) mit Alkalimetallalkoholaten, wie Natriummethanolat,-äthanolat usw. in geeigneten Lösungsmitteln umsetzt (in Anlehnung an H. Bredereck et al. Chem. Ber. 97 [1964] 3081 ; Chem. Ber. 98 [1965] 1078).
Bevorzugte Lösungsmittel bei der Herstellung von Pyrrolidinen (X), in denen D eine-0-R"- - Gruppe bedeutet, sind Alkohole der Formel -R 13 -OH, in denen R"die oben angegebene Bedeutung hat ; bevorzugte Lösungsmittel bei der Herstellung von Pyrrolidinen (X), in denen D eine - NR14 R15 -Gruppe bedeutet, sind indifferente Lösungsmittel, wie Benzole und Äther, z. B. Diäthyl- äther.
Die Umsetzung der Pyrrolidine (X) mit den Essigsäureestern (XI) bzw. den entsprechenden Acetonitrilen wird im allgemeinen bei Temperaturen von 20 bis 150 C, vorzugsweise zwischen 40 und IOOIC, ohne oder vorzugsweise mit Zusatz von inerten organischen Lösungsmitteln, wie aliphatischen, z. B. Petroläther, Leichtbenzin, Ligroin, oder cycloaliphatischen, z. B. Cyclohexan, oder aromatischen, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Kohlenwasserstoffen, durchgeführt.
Die Hydrolyse und gleichzeitige Decarboxylierung der Ester bzw. der entsprechenden Acetonitrile erfolgt durch Einwirkung von Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure usw., vorzugsweise konzentrierter Salzsäure, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 120 C, bevorzugt durch Erhitzen der entsprechenden Lösung unter Rückfluss bis zum Aufhören der COz-Entwicklung. Die aus den Estern (IX) bzw. den entsprechenden Acetonitrilen entstehenden Enamine (IId) sind relativ instabile Verbindungen und werden im allgemeinen umgehend weiterverarbeitet, d. h. erfindungsgemäss zu den Verbindungen der Formel (I) reduziert.
Wegen ihrer Beständigkeit und ihrer leichten Zugänglichkeit sowie auf Grund der Instabilität der Enamine (IId) stellen die Ester (IX) bzw. die entsprechenden Acetonitrile interessante und wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der neuen 2-Benzylpyrrolidine (I) dar.
Die Ausgangsverbindungen (IId) werden nach einem weiteren Verfahren durch Umsetzung von Pyrroliniumsalzen (XII) mit Phenylessigsäurederivaten (XIII) in Gegenwart starker Basen zu den Benzylidenverbindungen (IX) und deren Hydrolyse und Decarboxylierung nach folgendem Reaktionsschema
EMI10.2
2'3'4'5'7 in dem R-, R-, R- R-, R und D die oben angegebene Bedeutung haben, Q eine -CN-Gruppe oder eine-CO-O-R"-Gruppe, in der R"die oben angegebene Bedeutung hat, darstellt, L i) für ein Äquivalent eines Anions einer organischen oder anorganischen Säure steht, erhalten.
Die Umsetzung der Pyrroliniumsalze (XII) mit den Phenylessigsäurederivaten (XIII) erfolgt im allgemeinen ohne Zusatz weiterer Lösungsmittel in Gegenwart starker Basen, wie Lösungen von Alkalimetallalkoholaten, beispielsweise Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Kaliumpropanolat, Natriumisopropanolat, Kaliumbutanolat, Kalium-tert. butanolat, Kalium-tert. pentanolat, insbesondere Natriumäthanolat, bei Temperaturen von 20 bis 150 C, vorzugsweise 80 bis 100 C. Gegebenenfalls
<Desc/Clms Page number 11>
EMI11.1
EMI11.2
EMI11.3
R eine Nitrogruppe darstellt, in Gegenwart starker Basen, wie Alkalimetallalkoholaten, gewonnen.
Geeignete Alkalimetallalkoholate sind beispielsweise Natriummethanolat, Kaliummethanolat, Kalium-
EMI11.4
gases, wie Stickstoff, ausgeführt, um das gegebenenfalls entstehende flüchtige Amin zu entfernen.
Die Umsetzung erfolgt entweder ohne Zusatz weiterer Lösungsmittel oder unter Zusatz von inerten Lösungsmitteln, wie Alkoholen, beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanolen, Pentanolen, wie tertiäre Stickstoffbasen, z. B. Pyridin, oder Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Benzol, Toluol.
Die Ausgangsverbindungen (IIe) werden beispielsweise nach dem in der DE-OS 1470387 be-
EMI11.5
aus dem durch Reduktion 2- (p-Chlorbenzyl)-pyrrol erhalten wird. Analog werden die andern substituierten Benzyl-pyrrole (IIe) erhalten.
<Desc/Clms Page number 12>
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie einzuschränken. Die Abkürzung Schmp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. bedeutet Siedepunkt, Zers. bedeutet Zersetzung. Temperaturangaben erfolgen in C.
Beispiel 1 : 2- (4-Chlorbenzyl) -l-methylpyrrolidin a) 28 g 2- (4-Chlorbenzyliden) -I-methylpyrrolidin (erhältlich nach c) werden in 250 ml
Methanol gelöst und mit Raney-Nickel als Katalysator hydriert. Man filtriert vom Kataly- sator ab und engt das Filtrat ein. Man erhält 22, 7g vom Siedepunkt 750 bei 0, 65 Pa, (Ausbeute 81% d. Th.). Das aus Äthanol umkristallisierte Pikrat der Base schmilzt bei 1490.
Durch Umsetzung der Base mit der äquivalenten Menge der entsprechenden Säure erhält man die folgenden Salze :
Hibenzat : farbloses Öl ; Citrat ; farbloses Öl ; Fumarat ; gelbliches Öl ;
Benzoat : gelbliches zähes Öl ; Maleinat : hellgelbes Öl ; Oxalat : rosafarbenes Öl ; Embonat : gelbes, zähes Öl. b) 40 g 2-[ 1- (Äthoxycarbonyl) -4-chlorbenzyliden] -l-methylpyrrolidin und 150 ml konz.
Salzsäure werden bis zur Beendigung der Kohlendioxydentwicklung unter Rückfluss gekocht.
Man alkalisiert das erhaltene Reaktionsgemisch mit 10% niger Natronlauge und extrahiert mit fünfmal 70 ml Äther. Der Ätherextrakt wird nach dem Trocknen über Natriumsulfat eingeengt und der feste Rückstand [2- (4-Chlorbenzyliden) -1-methylpyrrolidin] in 550 ml Äthanol mit Pt/Wasserstoff hydriert. Man erhält 27, 6 g vom Siedepunkt 750 bei 0, 65 Pa. c) Vorprodukte a) Aus 9, 66 g p-Chlorbenzylchlorid und 1, 46 g Magnesium-Spänen stellt man in 100 ml
Diäthyläther eine Grignard-Lösung her. Dazu tropft man unter Rühren eine Lösung von 8, 65 g 2, 2-Diäthoxy-l-methylpyrrolidin in 50 ml Diäthyläther, wobei die Reak- tionsmischung im Sieden bleibt. Man hält noch 1 h im Sieden, tropft 10 ml gesättigte
Ammoniumchloridlösung zu und sammelt die Ätherlösung.
Der Rückstand wird dreimal mit je 100 ml Äther ausgezogen, die vereinigten Ätherlösungen über Magnesiumsufat getrocknet und eingeengt. Nach Zugabe von 5 ml Methanol kristallisiert der ölige
Rückstand. Man erhält 2, 9 g 2- (4-Chlorbenzyliden) -1-methylpyrrolidin (28% d. Th.),
Schmp. 63 .
ss) Nach der in Beispiel 6 6 2) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 15 g 2-[ 1- (Cy- ano) -4-chlorbenzyliden] -1-methylpyrrolidin 8, 8 g 2- (4-Chlorbenzyliden) -1-methyl- pyrrolidin (77% d. Th.), zersetzliche Kristalle, Schmp. 60 bis 63 . y) Man tropft unter Rühren zu einer Lösung von 6, 76 g Dimethylamin in 45 ml Benzol
22, 5 g 2-Methoxy-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat und kocht anschliessend 1 h unter Rückfluss. Die schwere Phase wird abgetrennt, zweimal mit Diäthyläther ausge- schüttelt und im Vakuum von Lösungsmittelresten befreit. Man erhält 19, 4 g 2-Di- methylamino-1-methyl-1-pyrroliniummethylsulfat (81, 4% d. Th.) als rotbraunes Öl.
6) Zu einer Mischung aus 99 g 2-Dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium-rnethylsulfat und 65 g 4-Chlorphenylessigsäureäthylester tropft man unter Rühren bei 100 Bad- temperatur im Stickstoffstrom eine Lösung von 9, 6 g Natrium in 200 ml Äthanol.
Hiebei wird der Alkohol aus der Reaktionsmischung entfernt. Man rührt noch 30 min bei 1000 nach, versetzt das erkaltete Reaktionsgemisch mit 200 ml Wasser und extra- hiert mit fünfmal 100 ml Äther. Die vereinigten Ätherextrakte werden nach dem Trock- nen über Natriumsulfat eingeengt und wenig überschüssiger 4-Chlorphenylessigsäure-
EMI12.1
[ 1- (Äthoxy-EI) 22, 7 g 2, 2-Diäthoxy-1-methylpyrrolidin, 19, 8 g 4-Chlorbenzylcyanid und 90 ml Benzol werden 1 h unter Rühren und Rückfluss gekocht. Man destilliert die flüchtigen Be- standteile im Vakuum ab, der Rückstand wird nach dem Verreiben mit wenig Äther abfiltriert. Ausbeute 20, 8 g (68% d.Th) 2-[1-(cyano)-4-chlorbenzyliden]-1-methyl- pyrrolidin, Schmp. 71 bis 72 (aus Isopropanol).
<Desc/Clms Page number 13>
EMI13.1
in 30 ml Benzol werden 3 h bei 450 gerührt, vom Lösungsmittel durch Destillation befreit und der dunkelbraun kristallisierende Rückstand mit 10 ml Isopropanol aufge- nommen und filtriert.
Ausbeute 2, 5 g 2-[I- (Cyano) -4-chlorbenzyliden] -1-methylpyrroli- din als gelbliche Kristalle, Schmp. 68 bis 71 . n) Zu 12, 65 g Natriummethylat, suspendiert in 120 ml absolutem Äther, tropft man unter
Rühren bei Raumtemperatur 50, 0 g 2-Dimethylamino-l-methyl-l-pyrroliniummethylsul- fat, kocht dann 1 h unter Rückfluss, filtriert nach dem Abkühlen vom abgeschiedenen
Salz ab und destilliert das Filtrat nach Abziehen des Äthers im Vakuum. Man erhält
9, 0 g 2-Dimethylamino-2-methoxy-l-methylpyrrolidin als sehr zersetzliche Flüssigkeit vom Kp. 45 bis 470 bei 1466, 3 Pa.
Beispiel 2 : 2- (4-Chlorbenzyl) -I-isopropylpyrrolidin a) 40, 6 g 2- [l- (Äthoxycarbonyl)-4-chlorbenzyliden]-l-isopropylpyrrolidin und 115 ml konz.
Salzsäure werden bis zur beendeten Kohlendioxyd-Entwicklung am Rückfluss gekocht. Man alkalisiert mit 250 ml 6 n Natronlauge, extrahiert mit 400 ml Äther, trocknet über Natrium- sulfat und engt ein. Der Rückstand [2- (4-Chlorbenzyliden)-1-isopropylpyrrolidin] wird in 250 ml Äthanol gelöst und mit Platin/Wasserstoff hydriert. Das Produkt wird nach dem Filtrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels im Hochvakuum destilliert. Ausbeute 21, 8 g (70% d. Th.) vom Kp. 75 bei 0, 91 Pa ; Pikrat : Schmp. 126 bis 127 (aus Äthanol). b) Vorprodukte a) 89, 6 g l-Isopropylpyrrolidinon-2 und 88, 9 g Dimethylsulfat werden 3 h bei 80 ge- rührt. Man extrahiert das Reaktionsgemisch fünfmal mit je 50 ml Äther und trocknet das rote Öl im Hochvakuum.
Man erhält 167, 2 g (94% d. Th.) 1-Isopropyl-2-methoxy-
EMI13.2
Lösung von 43, 8 g Dimethylamin in 283 ml Benzol getropft. Anschliessend kocht man
1, 5 h unter Rückfluss, trennt die schwere Phase ab und wäscht sie viermal mit je
50 ml Diäthyläther. Man erhält nach dem Trocknen im Hochvakuum 154 g 1-Isopropyl- - 2-dimethylamino-l-pyrrolinium-methylsulfat (91% d. Th.) als rötliches Öl. y) Zu einer Mischung aus 32 g 4-Chlorphenylessigsäureäthylester und 59, 13 g 1-Iso- propyl-2-dimethylamino-l-pyrrolinium-methylsulfat tropft man unter Rühren bei 90 bis 100 im Stickstoffstrom eine Lösung von 5, 1 g Natrium in 100 ml Äthanol. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 30 min, lässt abkühlen und nimmt mit Wasser (-100 ml) und Äther (-150 ml) auf.
Man sammelt die organische Phase, äthert noch einmal aus, trocknet die vereinigten Ätherextrakte und engt ein. Rohausbeute 45, 6 g (92% d. Th.).
2- [1-(Äthoxycarbonyl)-4-chlorbenzyliden]-1-isopropylpyrrolidin, 5 g werden aus Äthanol/
Wasser umkristallisiert. Man erhält 4, 2 g vom Schmp. 70 bis 710.
Beispiel 3 : 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolidin a) 28, 5 g 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolin-l werden in 300 ml Äthanol mit Raney-Nickel/Wasser- stoff hydriert. Nach Entfernung von Lösungsmittel und Katalysator wird im Hochvakuum destilliert. Man erhält 23, 0 g (80% d. Th.) vom Kp. 70 bis 72 C bei 0, 13 Pa. Schmp. des Hydrochlorids (aus Methanol/Diäthyläther) : 190 bis 192 . b) Vorprodukte a) Zu einer Grignardlösung, hergestellt aus 22, 3 g Magnesium-Spänen und 147 g 4-Chlor- benzylchlorid in 250 ml Diäthyläther, tropft man unter Rühren eine Lösung von 83 g
4-Chlorbutyronitril in 300 ml Äther. Man hält 1 h im Sieden, destilliert dann den Äther ab und lässt gleichzeitig 700 ml Xylol zutropfen.
Man kocht 1 h unter Rückfluss (Badtemperatur 170 ), lässt abkühlen und gibt unter Rühren langsam 150 ml gesättigte
Ammoniumchloridlösung zu. Die Magnesiumsalze werden abfiltriert und gut mit Xylol und Äther nachgewaschen. Man extrahiert aus den vereinigten organischen Phasen die
<Desc/Clms Page number 14>
basischen Anteile mit 15%iger Salzsäure (250 + 150 ml), wäscht die wässerige Phase mit 100 ml Äther und alkalisiert unter Eiskühlung mit 6 n Natronlauge : Das abge- schiedene Öl wird mit Äther extrahiert und nach dem Trocknen über Natriumsulfat destilliert. Man erhält 22, 3 g (16% d. Th.) 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolin-l vom Kp. 109 bis 113 bei 1, 33 Pa.
Die freie Base ist instabil und wird als Perchlorat analysiert ;
Schmp. des Perchlorats (aus Äthanol) : 196'bis 1980 ; Schmp. des Hydrochlorids (aus Methanol/Diäthyläther) : 176 bis 178 .
ss) 80 g 2- (a-Cyano-4-chlorbenzyliden)-pyrrolidin und 200 ml konzentrierte Salzsäure werden 2, 5 h am Rückfluss gekocht ; nach dem Abkühlen wird mit 6 n Natronlauge alkalisiert, dreimal mit je 200 ml Äther extrahiert und nach dem Trocknen über
Natriumsulfat zu einem gelblichen Öl eingeengt, das im Vakuum destilliert wird. Aus- beute 53, 0 g (74% d. Th.) 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolin-l, Kp. 88 bis 89 bei 0, 52 Pa. y) 106 g 2-Methoxypyrrolin-1, 243, 5 g 4-Chlorbenzylcyanid und 9 ml Triäthylamin werden
20 h bei 1100 gerührt, nach dem Abkühlen wird mit 200 ml Äther versetzt und der
Niederschlag (80, 9 g) 2- (a -Cyano-4-chlorbenzyliden) -pyrrolidin abfiltriert.
Aus dem
Filtrat erhält man nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels und des 4-Chlorbenzyl- cyanids im Vakuum weitere 42 g 2- (a-Cyano-4-chlorbenzyliden)-pyrrolidin. Gesamtaus- beute 122, 9 g (52%), Schmp. 135 bis 137 .
Beispiel 4 : 2- (3, 4-Dimethoxybenzyl) -l-methylpyrrolidin a) 12, 2 g 2- (3, 4-Dimethoxybenzyliden)-l-methylpyrrolidin werden in Methanol gelöst und mit Raney-Nickel/Wasserstoff reduziert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators und Ab- destillieren des Methanols wird der Rückstand destilliert. Man erhält 9, 6 g (79% d. Th.) vom
Kp. 900 bei 0, 65 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 105 bis 106 . b) Vorprodukte a) Zu 19, 8 g 1-Methylpyrrolidinon-2 tropft man 21, 5 g Phosphoroxytrichlorid so zu, dass die Temperatur nicht über 40 steigt. Nach 15 min tropft man bei 60 16, 5 g
N-Methylanilin zu, versetzt mit 20 ml 2 n Salzsäure und 450 ml Eiswasser.
Zu dieser
Lösung gibt man 21, 6 g Natriumperchlorat, wobei farblose Kristalle ausfallen. Man erhält 38, 6 g (95% d. Th.) 2-Methyl- (phenyl)-amino-l-methyl-l-pyrrolinium-perchlorat, das aus Isopropanol umkristallisiert wird. Schmp. 96, 5 bis 970.
ss) Zu einer Mischung aus 5, 8 g 2-Methyl- (phenyl)-amino-l-methyl-l-pyrrolinium-l-per- chlorat und 4, 5 g Homoveratrumsäureäthylester in 15 ml Pyridin tropft man eine Lö- sung von 0, 46 g Natrium in 5 ml Methanol. Man rührt 2 h bei 60 , destilliert Pyridin und Alkohol im Vakuum ab und extrahiert den öligen Rückstand mit Wasser und an- schliessend mit Petroläther. Man gibt auf eine Kieselgel-Säule und chromatographiert mit Chloroform/Methanol 19 : 1. Das Eluat mit einem Ru-vert 0, 76 wird zu einem Öl eingeengt. Ausbeute 10, 5% d.
Th. 2- [ 1- (Methoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzyliden] - - 1-methylpyrrolidin. y) Zu einer Mischung aus 5, 8 g 2-Methyl- (phenyl)-amino-l-methyl-l-pyrrolinium-per- chlorat und 4, 5 g Homoveratrumsäureäthylester in 20 ml Äthanol tropft man unter
Rühren bei Raumtemperatur eine Lösung von 0, 46 g Natrium in 10 ml Äthanol. Man kocht 2 h am Rückfluss, entfernt Alkohol und Methylanilin im Hochvakuum und reinigt den Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Das Produkt mit dem Rf-Wert
0, 72 im Laufmittel Chloroform/Methanol 19 : 1 wird gesammelt. Ausbeute 0, 9 g (15%
EMI14.1
2- [ 1- (Äthoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzyliden] -l-methylpyrrolidin.6) 12, 4 g 2- [ 1- (Methoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzyliden ] -l-methylpyrrolidin werden
15 min mit 40 ml konzentrierter Salzsäure gekocht.
Nach dem Abkühlen wird die Mi- schung mit Natronlauge alkalisch gemacht, der Niederschlag abfiltriert und aus Äthanol/Wasser 2 : 1 umkristallisiert. 3, 2 g (32% d. Th.) 2- (3, 4-Dimethoxybenzyliden)- - 1-methylpyrrolidin werden erhalten, Schmp. 72 . Analog wird 2- (3, 4-Dimethoxy- benzyliden)-1-methylpyrrolidin durch Kochen von 2- [l- (Äthoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxy- benzyliden]-1-methylpyrrolidin mit konzentrierter Salzsäure erhalten.
<Desc/Clms Page number 15>
Beispiel 5 : 2- (4-Methoxybenzyl)-pyrrolidin a) 15 g 2-[ [l- (tert. Butoxycarbonyl)-4-methoxybenzyliden]-pyrrolidin werden unter Eiskühlung mit 80 ml Trifluoressigsäure versetzt und bei Raumtemperatur 2 h gerührt. Man destil- liert im Vakuum die Säure ab, löst den Rückstand in 250 ml Äther und wäscht mit fast gesättigter kalter Sodalösung (150 ml) und gesättigter Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Äthers wird der Rückstand [2- (4-Methoxybenzyl)- - pyrrolin-1] in 300 ml Äthanol gelöst und mit Raney-Nickel/Wasserstoff reduziert. Die
Lösung wird zu einem Öl eingeengt, das im Vakuum destilliert wird.
Ausbeute 7, 5 g (76%) vom Kp. 88 bis 90'bei 1, 04 Pa ; Schmp. des Hydrochlorids (aus Äthanol/Äther)
141 bis 142 . b) Vorprodukte a) 18, 4 g Thiopyrrolidinon-2 und 56 g a-Brom-4-methoxyphenyl-essigsäure-tert. butyl- ester werden in 300 ml Dichlormethan 3 h gekocht. Man wäscht nach dem Erkalten die organische Phase mit 100 ml 25% wässeriger Kaliumcarbonatlösung und gesättigter
Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt zu einem gelblichen Öl ein, das aus 500 ml n-Hexan mit Aktivkohle umkristallisiert wird. Ausbeute 52, 2 g (90% d. Th.) 2- (1-tert. Butoxycarbonyl-4-methoxybenzyl)-mercapto-pyrrolin-1, farblose Kristal- le vom Schmp. 66 bis 670.
ss) 25 g 2- (1-tert. Butoxycarbonyl-4-methoxybenzyl)-mercaptopyrrolin-1 und 1, 0 g Kalium- - tert. butylat werden in 160 ml Phosphorigsäuretrimethylester und 24 ml Dimethylsulf- oxyd unter Stickstoff bei 1000 gerührt. Nach 65 h entfernt man die Lösungsmittel im Vakuum, löst den Rückstand in 200 ml Äther und extrahiert die Ätherphase je einmal mit je 100 ml Wasser, 1 n Salzsäure, verdünnter Sodalösung und gesättigter
Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen und Einengen wird der Rückstand aus n-Hexan umkristallisiert. Ausbeute 13, 2 g (59% d. Th.) 2-[ l- (tert. Butoxycarbonyl) -4-methoxy- benzylidenl-pyrrolidin, Schmp. 98 bis 100 .
Beispiel 6 : 2- (3, 4-Dimethoxybenzyl)-pyrrolidin a) 13, 1 g 2- (3, 4-Dimethoxybenzyl)-pyrrolin-l werden in 300 ml Äthanol mit Raney-Nickel/
Wasserstoff hydriert. Man filtriert vom Katalysator, engt das Filtrat ein, destilliert den Rückstand und erhält 3, 6 g vom Kp. 116 bei 0, 91 Pa. Weitere Reinigung erfolgt durch Säulenchromatographie an Kieselgel. Das Produkt mit RcWert 0, 36 (Laufmittel Chloro- form/Methanol 4 : 1, Träger Kieselgel) wird gesammelt.
Ausbeute 504 mg (5% d. Th.), Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 180 bis 181 , des Hydrogenfumarats (aus Äthanol) 165 bis 1660. b) 11, 7 g I-Benzyl-2- (3, 4-dimethoxybenzyl) -pyrrolidin werden in Äthanol mit 6, 5 g Pal- ladium/Aktivkohle (10%ig)/Wasserstoff hydriert. Das von Lösungsmittel und Katalysator befreite Produkt wird im Hochvakuum destilliert. Nach der Reinigung über das Pikrat erhält man 3, 2 g (38, 5% d. Th.). c) Vorprodukte a) 58, 2 g Homoveratrumsäure-tert. butylester und 43, 3 g N-Bromsuccinimid werden in
1, 3 1 Tetrachlorkohlenstoff unter Belichten mit einer 500 W-Tauchlampe 2 h am Rück- fluss gekocht.
Nach dem Erkalten filtriert man vom Succinimid ab und engt das Fil- trat ein, das in 250 ml Äther gelöst, mit Wasser ausgeschüttelt wird. Die Äther- lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Zurück bleiben 50 g a-Brom-3, 4-di- methoxyphenylessigsäure-tert. Butylester (66% d. Th.) als nicht destillierbares Öl.
ss) 15 g Thiopyrrolidinon-2 und 49 g a-Brom-3, 4-dimethoxy-phenylessigsäure-tert. butyl- ester werden in 200 ml Dichlormethan 1 h unter Rückfluss gekocht, mit eiskalter Ka- liumcarbonatlösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und nach dem Trocknen über Natriumsulfat zu einem nicht destillierbaren Öl eingeengt. Ausbeute 47, 2 g (90% d. Th.) 2- (I-tert. Butoxycarbonyl-3, 4-dimethoxybenzy l) -mercaptopyrrolin-1. y) 35 g 2- (I-tert. Butoxycarbonyl-3, 4-dimethoxybenzyl) -mercaptopyrrolin-l und 1, 8 g
EMI15.1
<Desc/Clms Page number 16>
tel im Hochvakuum ab, nimmt den Rückstand in 300 ml Äther und 100 ml 1 n Salzsäu- re auf und behandelt die organische Phase mit 100 ml verdünnter Sodalösung und gesättigter Kochsalzlösung.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Äthers erhält man 29, 5 g (93%) 2-[ [l- (tert. Butoxycarbonyl)-3, 4-dimethoxybenzyli- den]-pyrrolidin als hellbraunes, nicht destillierbares Öl.
61) 29, 3 g 2- [1- (tert. Butoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzyliden ] -pyrrolidin werden in
120 ml Trifluoressigsäure unter Eiskühlung gelöst und bei Raumtemperatur 2 h ge- rührt. Nach Abdestillieren der Säure wird der Rückstand in 500 ml Äther gelöst und mit kalter gesättigter Sodalösung und gesättigter Kochsalzlösung extrahiert.
Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Einengen bleiben 14, 6 g 1- (3, 4-Dimethoxy-
EMI16.1
Äthanol) 139 bis 1410.
62) 24, 4 g 2- [a- (Cyano)-3, 4-dimethoxybenzyliden]-pyrrolidin werden mit 60 ml konz.
Salzsäure 15 min unter Rückfluss gekocht ; nach dem Abkühlen wird mit 6 n Natronlau- ge alkalisiert und die Base mit Äther extrahiert. Nach dem Abdestillieren des Lö- sungsmittels bleiben 16, 0 g (73% d. Th.) [2- (3, 4-Dimethoxybenzyl)-pyrrolin-l] als gelbliches Öl zurück.
EMI16.2
Platin/Wasserstoff hydriert. Destillation im Vakuum ergibt 2, 3 g (77% d. Th.) vom Kp.
1730 bei 0, 91 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 153 . b) Vorprodukte a) 35 g 1-Benzylpyrrolidinon-2 und 25, 2 g Dimethylsulfat werden 8 h bei 800 erhitzt.
Man extrahiert die Reaktionsmischung mehrmals mit Äther und Benzol und tropft dann das viskose Öl unter Rühren zu einer Lösung von 20 ml Dimethylamin in 80 ml Benzol.
Man kocht 1 h am Rückfluss, sammelt die schwere Phase und extrahiert dreimal mit Äther. Ausbeute 35, 4 g (55% d. Th.) 2-Dimethylamino-l-benzyl-l-pyrrolinium-l-methyl- sulfat als viskoses Öl.
ss) Zu 34, 5 g 2-Dimethylamino-1-benzyl-1-pyrrolinium-methylsulfat und 19, 7 g Homo- veratrumsäureäthylester wird bei 90 im Stickstoffstrom unter Rühren eine Lösung von 2, 6 g Natrium in 50 ml Äthanol getropft. Man hält noch 30 min bei dieser Tempe- ratur, verteilt die Reaktionsmasse zwischen Wasser und Äther, trocknet die Äther- lösung über Natriumsulfat und. engt ein. Ausbeute 32, 2 g (96% d. Th.) I-Benzyl-2-
EMI16.3
mit 75 ml konz. Salzsäure bis zur Beendigung der Kohlendioxydentwicklung am Rück- fluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird mit Natronlauge alkalisiert und der entstandene
Niederschlag aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 11, 3 g (44% d. Th.) 1-Benzyl- - 2- (3, 4-dimethoxybenzyliden)-pyrrolidin, Schmp. 105 .
Beispiel 8 : 2- (4-Aminobenzyl) -1-methylpyrrolidin a) 8, 5 g I-Methyl-2- (4-nitrobenzyliden) -pyrrolidin werden in Äthanol mit Platin/Wasserstoff reduziert. Nach Entfernen von Katalysator und Lösungsmittel kristallisiert man aus n-Hexan um. 3, 6 g (49% d. Th.) vom Schmp. 59 bis 610 ; Schmp. des Hydrobromids (aus Äthanol/Äther) : 193 bis 1960 ; Schmp. des Dihydrobromids (aus Äthanol/Diäthyläther) : 267 bis 2700 ; Schmp. des Dihydrochlorid (aus Äthanol/Diäthyläther) : 2440 (Zers. ). b) Vorprodukte a) 50 g 4-Nitrophenylessigsäureäthylester und 41, 4 g 2, 2-Diäthoxy-l-methylpyrrolidin wer- den in 250 ml Benzol 3 h unter Rückfluss gekocht.
Nach Abdestillieren des Benzols wird der Rückstand aus Äther/Petroläther umkristallisiert. Ausbeute 52, 6 g (77% d. Th.)
2-[1-(Äthoxycarbonyl)-4-nitrobenzylide]-1-methylprrolidin als rote Kristalle, Schmp.
82 bis 83 .
ss) 11 g 2-[1-(Äthoxycarbonyl)-4-nitrobenzylide]-1-methylprrolidin werden in 100 ml konz. Salzsäure bis zur Beendigung der Kohlendioxydentwicklung gekocht. Man alkali-
<Desc/Clms Page number 17>
siert mit Natronlauge, filtriert den roten Niederschlag (8, 7 g) von l-Methyl-2- (4-nitro- benzyliden)-pyrrolidin ab und kristallisiert eine Probe aus Äthanol um ; Schmp. 133 bis 134 . y) Zu einer Mischung aus 5, 0 g 2-Dimethylamin-1-methyl-1-pyrrolinium-methylsulfat und 2, 2 g 4-Nitrotoluol in 15 ml Dimethylformamid tropft man bei 130 eine Lösung von 2, 35 g Kalium-tert. butanolat in 15 ml tert. Butanol und 10 ml Dimethylformamid.
Man rührt 2 h bei dieser Temperatur, lässt abkühlen, gibt Wasser zu und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Die vereinigten Chloroformextrakte werden eingeengt ; ein geringer Überschuss 4-Nitrotoluol wird im Hochvakuum abdestilliert und der Rückstand aus 10 ml Äthanol umkristallisiert. Man erhält 0, 8 g 1-Methyl-(4-nitrobenzyliden)- - pyrrolidin.
Beispiel 9 : 2- (4-Aminobenzyl)-1-methylpyrrolidin a) 18 g 2-(4-Nitrobenzyl)-1-methylpyrrolidein werden in Äthanol mit 300 mg Platindioxyd/Was- serstoff hydriert. Man filtert vom Katalysator, engt ein und kristallisiert den Rückstand aus n-Hexan um. Ausbeute 12, 7 g (82% d. Th.). b) 27, 9 g 2-Benzyl-l-methylpyrrolidin werden in 130 ml konz. Schwefelsäure gelöst, dann werden bei 0'unter Rühren 100 ml konz. Salpetersäure zugetropft. Man rührt noch 30 min bei Raumtemperatur, giesst in 1 1 Eiswasser und alkalisiert unter Kühlung mit Natron- lauge. Man extrahiert viermal mit je 150 ml Äther, trocknet die Ätherphase über Natrium- sulfat und engt zu einem roten Öl ein.
Ausbeute 33, 8 g (96% d.Th.) 2-(4-Nitrobenzyl)- -1-methylpyrrolidin, Schmp. des Hydrogenfumarats (aus Isopropanol) 145 bis 146 . c) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 20 g 2-[I- (Äthoxy- carbonyl)-benzyliden]-l-methylpyrrolidin über 2-Benzyliden-l-methylpyrrolidin 10, 7 g
2-Benzyl-l-methylpyrrolidin vom Kp. 44 bis 48 bei 0, 66 Pa. d) Vorprodukt
Zu 84 g 2-Dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat und 37, 9 g Phenylessigsäure- äthylester tropft man unter Rühren bei 90 im Stickstoffstrom eine Lösung von 6, 9 g
Natrium in 140 ml Äthanol.
Man rührt noch 30 min bei 90 , verteilt das Reaktionsgemisch zwischen Wasser und Äther (je 300 ml) und destilliert das aus der Ätherphase isolierte 2- [l- (Äthoxycarbonyl)-benzyliden]-l-methylpyrrolidin, Ausbeute 48 g (85% d. Th.) vom
Kp. 106 bis 1070 bei 1, 04 Pa.
Beispiel 10 : 2- (3-Chlorbenzyl) -1-methylpyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 62, 5 g 2-[ [1-(Äthoxy- carbonyl)-3-chlorbenzyliden]-1-methylpyrrolindin 34 g (72% d.Th.) 2-(3-Chlorbenzyl)- - 1-methylpyrrolidin vom Kp. 81 bei 0, 91 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 186 . b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 91 g 2-Dimethylamino- -1-methyl-1-pyrrolinium-methylsulfat, 55,1 g 3-Chlorphenylessigsäureäthylester und einer
Lösung von 8, 8 g Natrium in 175 ml Äthanol 70 g (90% d,Th.) 2-[1-(Äthoxycarbonyl)- -3-chlorbenzyliden]-1-methylpyrrolidin vom Kp. 137 bei 0, 78 Pa.
Beispiel 11 :2-(2-Chlorbenzyl)-1-methylpyrrolindin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 61 g 2-[ [l- (Äthoxy- carbonyl)-2-chlorbenzyliden]-1-methylprrolidin 35,6 g (78% d. Th.) 2- (2-Chlorbenzyl)- - 1-methylpyrrolidin vom Kp. 81 bei 1, 04 Pa ; Sehmp. des Pikrats (aus Äthanol) 170 . b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 98, 4 g 2-Dimethyl- amino-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat, 56, 1 g 2-Chlorphenylessigsäureäthylester und einer Lösung von 9, 5 g Natrium in 190 ml Äthanol 73, 8 g (93% d. Th.) 2-[ 1- (Äthoxy- carbonyl)-2-chlorbenzyliden]-1-methylpyrrolidin vom Kp. 129 bei 1, 04 Pa.
Beispiel 12 :2-(4-Brombenyl)-1-methylpyrrolidin a) 21, 5 g 2- (4-Brombenzyliden)-l-methylpyrrolidin werden in 400 ml Äthanol mit Platin auf Aktivkohle/Wasserstoff hydriert. Man filtriert vom Katalysator, engt ein und destil- liert den Rückstand. Man erhält 18, 5 g (85% d. Th.) vom Kp. 70 bei 0, 13 Pa. Schmp. des
Pikrats (aus Äthanol) 140 bis 142 .
<Desc/Clms Page number 18>
b) 2 g 2-Benzyl-l-methylpyrrolidin (erhältlich nach Beispiel 9 c)) und 50 mg Eisenpulver werden mit 11,4 mMol Brom bei Raumtemperatur versetzt.
Man lässt 2 h stehen, macht mit 1 n Natronlauge alkalisch, extrahiert die Base mit Äther, destilliert und erhält
2-(4-Brombenzyl)-1-methylpyrrolidin als fast farblose Flüssigkeit vom Kp. 720 bei 0, 13 Pa. c) Vorprodukt a) Nach der in Beispiel 4 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 59, 9 g 2-[ 1-(math-
EMI18.1
und einer Lösung von 7, 2 g Natrium in 145 ml Äthanol 62, 4 g (87% d. Th.) 2-[1- (Äth- oxycarbonyl)-4-brombenzyliden]-1-methylpyrrolidin vom Kp. 128 bei 0, 78 Pa.
Beispiel 13 : 2- (4-Fluorbenzyl) -1-methylpyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise (Hydrierungskatalysator = Platin)
EMI18.2
[1- (Äthoxycarbonyl) -4-fluorbenzyliden] -1-methylpyrrolidin 7, 5Äthanol) 1680. b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 4, 8 g 2-Dimethyl- amino-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat, 3, 3 g 4-Fluorphenylessigsäureäthylester und einer Lösung von 0, 46 g Natrium in 10 ml Äthanol 1, 7 g (36% d. Th.) 2-[I- (Äthoxy- carbonyl)-4-fluorbenzyliden]-1-methylpyrrolidin vom Schmp. 80 , gereinigt durch Säulen- chromatographie an Kieselgel.
Beispiel 14 :2-(2-Methoxybenzyl)-1-methylpyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 55 g 2-[ [l- (Äthoxy- carbonyl)-2-methoxybenzyliden]-1-methylpyrrolidin 22,3 g (54% d. Th.) vom Kp. 73 bei
0, 65 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 1440. b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 50 g 2-Methoxy- phenylessigsäureäthylester, 83, 4 g 2-Dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium-methylsulfat und einer Lösung aus 8, 1 g Natrium in 160 ml Äthanol 63, 8 g 2-[ [1-(Äthoxycarbonyl)- -2-methoxybenzyliden]-1-methylpyrrolidin (71% d.Th.) vom Kp. 134 bis 137 bei 0, 65 Pa.
Beispiel 15 : 2- (4-Methoxybenzyl)-1-mehylpyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 11 g 2-[ 1- (Äthoxy- carbonyl)-4-methylbenzyliden]-1-methylpyrrolidin (Hydrierungskatalysator = Platin ; Reini- gung durch Säulenchromatographie an Kieselgel) über 2- (4-Methoxybenzyliden)-1-methyl- pyrrolidin 7 g (85% d. Th.) der Titelverbindung, Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 139 . b) 0, 8 g 2-[1-(Cyano)-4-methoxybenzyliden]-1-methylpyrrolidin werden in 12 ml konz. Salz- säure 15 min am Rückfluss gekocht. Es wird mit 30 ml Eiswasser versetzt, mit 6 n Natron- lauge alkalisiert und die Base mit Äther extrahiert.
Nach dem Abdestillieren des Lösungs- mittels wird der ölige Rückstand [2- (4-Meth0xybenzyliden)-1-methylpyrrolidin] (440 mg) in Äthanol gelöst und mit Platin/Wasserstoff hydriert. Nach Befreiung vom Katalysator und Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 320 mg (45% d. Th.) einer gelblichen
Flüssigkeit vom Kp. 79 bei 0, 65 Pa. c) Vorprodukt a) Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 4, 8 g 2-Dimethyl- amino-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat, 3, 5 g 4-Methoxyphenylessigsäureäthylester und einer Lösung von 0, 46 g Natrium in 10 ml Äthanol 1 g (20% d. Th.) 2-[ 1- (Äthoxy- carbonyl) -4-methoxybenzyliden] -1-methylpyrrolidin vom Schmp. 81 bis 82 .
ss) 30, 0 g 2, 2-Diäthoxy-1-methylpyrrolidin, 25 g 4-Methoxybenzylcyanid und 150 ml Benzol werden 4 h unter Rückfluss gekocht. Man engt ein und destilliert den Rückstand zwei- mal im Vakuum. Ausbeute 30, 6 g (79% d.Th.) 2-[1-(Cyano)-4-methoxybenzyliden]-1-me- thylpyrrolidin vom Kp. 158 bei 0, 65 Pa.
<Desc/Clms Page number 19>
Beispiel 16 : I-Methyl-2- (3, 4, 5-trimethoxybenzyl) -pyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 30, 2 g 2-[ [l- (Äthoxy-
EMI19.1
Kp. 118 bei 0, 78 Pa. (Hydrierungskatalysator : Platin) ;
Schmp. des Pikrats (aus'Äthanol) 1250. b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 9 d) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 51, 7 g 2-Dimethyl- amino-1-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat, 40, 6 g 3,4,5-Trimethoxyphenylessigsäureäthykl- ester und einer Lösung von 5, 0 g Natrium in 100 ml Äthanol 36, 2 g 2-[ [l- (Äthoxycarbonyl)- -3,4,5-trimethoxybenzyliden]-1-methylpyrrolidin vom Schmp. 115 bis 116 (aus Cyclo- hexan).
Beispiel 17 : 2- (3-Methoxybenzyl) -I-methylpyrrolidin
Zu 83, 4 g 2-Dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium-methylsulfat und 48, 3 g 2-Methoxyphenylessigsäureäthylester tropft man unter Rühren bei 90 im Stickstoffstrom eine Lösung von 8, 1 g Natrium in 160 ml Äthanol. Man rührt noch 30 min bei 90 , verteilt das Reaktionsgemisch zwischen 300 ml Wasser und 300 ml Äther, engt die Ätherphase ein und kocht den Rückstand [2- (l-Äthoxy- carbonyl-3-methoxybenzyliden)-1-methylpyrrolidin] bis zur Beendigung der Kohlendioxydentwicklung mit konz. Salzsäure.
Nach dem Abkühlen wird mit 6 n Natronlauge alkalisiert, mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und der Rückstand [2- (3-Meth- oxybenzyliden)-l-methylpyrrolidin] in Methanol mit Platin/Wasserstoff reduziert. Man filtriert vom Katalysator, engt ein und destilliert. Ausbeute 23, 0 g (45% d. Th.) vom Kp. 880 bei 0, 65 Pa, Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 1660.
Beispiel 18 : 2- (3-Hydroxybenzyl)-l-methylpyrrolidin
10, 5 g 2- (3-Methoxybenzyl)-l-methylpyrrolidin werden in einer Mischung aus 60 ml Essigsäure und 60 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 50 h unter Rückfluss gekocht. Man giesst auf Eis, neutralisiert mit 6 n Natronlauge bis PH 10 und extrahiert dreimal mit Äther. Nach dem Trocknen der vereinigten Ätherphase wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Ausbeute 7, 95 g (79% d. Th.) vom Kp. 128 bis 1300 bei 0, 78 Pa ; Schmp. des Fumarats (aus Isopropanol) 189 bis 191 .
Beispiel 19 : 2- (4-Hydroxybenzyl)-1-methylpyrrolidin 6, 2 g 2- (4-Methoxybenzyl) -1-methylpyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 15) werden in einer Mischung aus 30 ml Essigsäure und 30 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 24 h unter Rückfluss gekocht, weitere 20 ml Essigsäure und 20 ml Bromwasserstoffsäure zugegeben und noch 24 h gekocht.
Man giesst auf 400 ml Eiswasser, neutralisiert mit 6 n Natronlauge auf PH 10 und extrahiert viermal mit je 50 ml Äther. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels kristallisiert man den Rückstand aus 25 ml Äthanol um. Ausbeute 65% d. Th. ; Schmp. 161 bis 162 .
Beispiel 20 : 2- (3, 4-Dihydroxybenzyl)-l-methylpyrrolidin
5, 0 g 2-(3,4-Dimethoxybenzyl)-1-methylpyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 4) werden in einer Mischung aus 45 ml Essigsäure und 45 ml 48%iger Bromwasserstoffsäure 41 h unter Rückfluss gekocht. Man entfernt die Hauptmenge der Säure durch Abdestillieren im Vakuum, nimmt den Rückstand mit Eiswasser auf und alkalisiert mit Sodalösung. Nach mehrstündiger Extraktion der Base mit Äther wird der nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhaltene Rückstand (4, 1 g) mit Methanol/ätherischer Salzsäure ins Hydrochlorid übergeführt. Ausbeute 3, 4 g (67% d. Th.) ; Schmp.
1880.
Beispiel 21 : 2- (3-Methylbenzyl) -1-methylpyrrolidin
Man stellt aus 103 g 3-Methylbenzylchlorid und 18 g Magnesium in 400 ml Äther eine Grignardlösung her. Dazu tropft man unter Rühren und Kochen unter Rückfluss eine Lösung von 126, 9 g 2, 2-Diäthoxy-l-methylpyrrolidin zu. Man hält noch 1 h am Sieden, zersetzt tropfenweise mit 130 ml gesättigter Ammoniumchloridlösung, filtriert die Magnesiumsalze ab und trocknet über Natriumsulfat. Der vom Äther befreite Rückstand [31 g 2-(3-Methylbenzliden)-1-methylpyrrolidin] wird] mit Raney-Nickel/Wasserstoff hydriert und zweimal im Vakuum destilliert. Ausbeute 16, 2 g (13% d.
Th. ), Kp. 560 bei 0, 13 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 135 bis 137 .
<Desc/Clms Page number 20>
Beispiel 22 : 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolidin
20 g 2- (4-Chlorbenzoyl)-pyrrol, 15 g Hydrazinhydrat, 28 g Kaliumhydroxyd und 100 ml Di- äthylenglykol werden 2 h auf 1500 erwärmt. Man lässt abkühlen, verdünnt mit Wasser auf das doppelte Volumen, gibt Salzsäure bis zirka PH 3 zu, extrahiert mit Äther, befreit die organische Phase vom Lösungsmittel, löst das zurückbleibende Öl [2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrol] in 25 ml Äthanol und tropft diese Lösung in der Siedehitze zu einer Mischung aus 150 ml 20%iger Salzsäure und Zinkamalgan (hergestellt aus 100 g Zink, 10 g Quecksilberchlorid und 150 ml 0, 5 n Salzsäure).
Man gibt dann weitere 200 ml 20%ige Salzsäure und 50 g Amalgam zu, kocht noch 4 h, lässt abkühlen, filtriert, extrahiert mit Essigester (fünfmal 200 ml), engt die organische Lösung ein, versetzt mit 6 n Natronlauge bis zur Auflösung der Zinksalze und extrahiert mit Äther. Die Ätherlösung wird eingeengt, das zurückbleibende Öl in 200 ml Alkohol gelöst und am Pt/C-Kontakt hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, engt ein, destilliert im Vakuum und erhält 2- (4-Chlorbenzyl)- -pyrrolidin (Kp. 76 bis 79 bei 0, 65 Pa), dessen Hydrochlorid bei 190 bis 1920 schmilzt.
Beispiel 23 : 2- (4-Methoxybenzyl)-pyrrolidin 3, 3 g 2- (p-Methoxybenzyl)-pyrrolin-3 werden in 100 ml Äthanol am Pt/C-Kontakt hydriert.
Die vom Katalysator befreite Lösung wird eingeengt und der ölige Rückstand mit Äthanol/ätherischer Salzsäure behandelt. Man erhält 2- (4-Methoxybenzyl)-pyrrolidin-hydrochlorid vom Schmp.
140 bis 142 (Äthanol/Äther).
Beispiel 24 : I-Methyl-2- (3, 4, 5-trihydroxybenzyl) -pyrrolidin
3, 6 g I-Methyl-2- (3, 4, 5-trimethoxybenzyl) -pyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 16), 30 ml 48%ige Bromwasserstoffsäure und 30 ml Essigsäure werden 9 h am Rückfluss gekocht, weitere 10 ml Bromwasserstoffsäure und 10 ml Essigsäure zugegeben und weitere 3 h gekocht. Anschliessend engt man zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand zweimal aus Methanol/Äther um. Ausbeute 2, 56 g (61%) schwach rosa gefärbte Kristalle, Schmp. des Hydrobromids 168 bis 171 .
EMI20.1
carbonat, 3, 4 g Allylbromid und 50 ml Äthylmethylketon kocht man 1 h unter Rückfluss, dampft das Lösungsmittel ab, nimmt den Rückstand mit 50 ml Wasser auf und extrahiert dreimal mit je 30 ml Äther.
Die vereinigten Ätherphasen werden über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum destilliert. Ausbeute 5, 12 g (85%), Kp. 84 bis 870 bei 0, 65 Pa ; Schmp. des Pikrats (aus Äthanol) 115 bis 117 .
Beispiel 26 : 2- (4-Chlorbenzyl) -I-hexylpyrrolidin
5 g 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 3), 3, 53 g wasserfreies Kaliumcarbonat, 4, 6 g 1-Bromhexan und 50 ml Äthylmethylketon werden 18 h unter Rückfluss gekocht.
Man arbeitet wie in Beispiel 25 auf und erhält 5, 82 g (81%) einer farblosen Flüssigkeit vom Kp.
110 bis 1120 bei 0, 65 Pa.
Beispiel 27 : 2- (3, 4-Diacetoxybenzyl) -1-methylpyrrolidin
3, 25 g 2- (3, 4-Dihydroxybenzyl)-l-methylpyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 20) werden 24 h in 30 ml Essigsäureanhydrid/Pyridin 1 : 1 stehengelassen. Man engt im Vakuum ein und erhält nach Destillation des Rückstandes 3, 5 g (76%) eines gelblichen Öls (Kp. 135 bis 1400 bei 0, 65 Pa), das beim Stehen zu einer kristallinen Masse vom Schmp. 44 bis 450 erstarrt.
Beispiel 28 : 2- (4-Chlorbenzyl)-l, l-dimethylpyrrolidinium-jodid
Zu 5, 5 g 2- (4-Chlorbenzyl)-l-methylpyrrolidin in 40 ml Aceton tropft man unter Rühren 3, 72 g Methyljodid zu. Der kristalline Niederschlag wird abfiltriert und zweimal aus Methanol/ Äther umkristallisiert. Ausbeute 6, 9 g (72%), Schmp. 184 bis 1860.
Beispiel 29: 2-(2,4-Dichlorbenzyl ) -1-methylpyrrolidin a) Nach der in Beispiel 1 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 18, 5 g 2-[ 1- (Äthoxy- carbonyl)-2, 4-dichlorbenzyliden]-1-methylpyrrolidin über 2- (2, 4-Dichlorbenzyliden)-l-me- thylpyrrolidin 10, 4 g (72%) einer farblosen Flüssigkeit vom Kp. 91 bei 0, 65 Pa, Schmp.
des Pikrats (aus Äthanol) 174 bis 1760. b) Vorprodukt
Nach der in Beispiel 1 6) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 47, 7 g 2-Dimethyl- amino-l-methyl-1-pyrrolinium-methylsulfat und 23 g 2, 4-Dichlorphenylessigsäureäthylester
<Desc/Clms Page number 21>
19 g (61%) 2- [l- (Äthoxycarbonyl)-2, 4-dichlorbenzyliden]-1-methylpyrrolidin als rötlich gefärbtes Öl vom Kp. 130 bei 0, 13 Pa.
EMI21.1
gelöst, werden mit einer Lösung von 27 g Dibenzoyl-L-weinsäure in 200 ml Aceton versetzt.
Man lässt 6 h bei Raumtemperatur und 4 Tage bei 0'stehen, filtriert die Kristalle (8, 5 g) ab, engt das Filtrat etwas ein, lässt nochmals 12 h bei 0'stehen, sammelt die nachgefallenen Kristalle (4, 53 g), kristallisiert die gesammelten Kristallisate aus 100 ml Aceton um und erhält 9, 9 g Dibenzoyltartrat, Schmp. 117 bis 1200. a] s =-64 (25 mg/ml in Methanol). 9, 4 g dieses Salzes werden mit Äther/Natronlauge bis zur völligen Auflösung geschüttelt ; die Ätherphase wird getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand destilliert. Man erhält 2, 73 g Base vom Kp.
70 bei 0, 65 Pa ; [a]ss = +78, 9 (25 mg/ml in Methanol). Aus den vereinigten Filtraten der Kristal-
EMI21.2
158, =12,5 .
Beispiel 31: 2-(4-Acethylaminobenzyl)-1-methylpyrrolidin
Zu einer Lösung von 1, 9 g 2-(4-Aminobenzyl)-1-methylpyrrolidin (herstellbar nach Beispiel 8) und 1 g Triäthylamin in 10 ml Benzol tropft man eine Lösung von 0, 78 g Acetylchlorid in 5 ml Benzol. Nach 1 h engt man ein, nimmt Wasser und Äther auf, sammelt die organische Phase und engt zu einem gelblichen Öl ein.
EMI21.3
480 mg Pivaloylchlorid in 5 ml abs. Pyridin 2, 5 h bei 1000 gerührt, in 50 ml Eiswasser gegossen, mit 20 ml gesättigter Sodalösung versetzt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. 320 mg (58%'d. Th.) farblose Flüssigkeit vom Kp. 95 bis 100 bei 0, 26 Pa.
Beispiel 33 :2-(4-Aminobenxyl)-1-methylpyrrolieen a) Nach der in Beispiel 15 b) beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 3, 3 g 2-[ [l- (Cy- ano)-4-aminobenzyliden]-1-methylpyrrolidin über 2- (4-Aminobenzyliden) -1-methylpyrrolidin
2, 2 g der Titelverbindung vom Schmp. 59 bis 60 . b) Vorprodukte a) 10 g 2-[1-(Cyano)-4-nitrobenzyliden]-1methylpyrrolidin werder in Äthanol gelöst und mit Platin/Wasserstoff reduziert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom
Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus 50 ml Äthanol umkristallisiert. Man erhält 5, 5 g 2-[1-(Cyano)-4-aminobenzyliden]-1-methyl- pyrrolidin als hellbraune Kristalle vom Schmp. 116 bis 118 .
ss) 29, 9 g 2,2-Diäthoxy-1-methylpyrrolidin und 28 g 3-Nitrophenylacetonitril in 80 ml
Benzol werden 1 h bei Raumtemperatur gerührt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestil- liert und der kristalline Rückstand aus Äthanol/Äther umkristallisiert. Nach dem
Einengen der Mutterlauge erhält man 29, 5 g (70% d. Th.) 2-[I- (Cyano) -4-nitrobenzyli- den]-1-methylpyrrolidin als dunkelbraune, glänzende Kristalle vom Schmp. 67 .
Beispiel 34 : 2- (4-Chlorbenzyl) -pyrrolidin
20 g 2-[1-(Cyano)-4-chlorbenzyliden]-pyrrolidin und 50 ml konz. Salzsäure werden 2, 5 h unter Rückfluss gekocht, nach dem Abkühlen mit 6 n Natronlauge auf PH 5 bis 6 eingestellt, 50 ml Methanol zugegeben und innerhalb 20 min zu der 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolin-l haltigen Lösung 1, 72 g Natriumborhydrid zugefügt. Der PH-Wert wird durch gelegentliches Zutropfen von Salzsäure konstant gehalten. Man rührt 30 min nach, alkalisiert mit Natronlauge, extrahiert mit Methylenchlorid, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, engt ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Ausbeute 11, 12 g (63% d. Th.) vom Kp. 800 bei 0, 65 Pa ; Schmp. des Hydrochlorids (aus Methanol/Äther) 189 bis 1920.
Beispiel 35 :(-)-2-(4-Chorbenzyl)-pyrrolidin
19, 57 g 2-(4-Chlorbenzyl)-pyrrolidin, in 200 ml Aceton gelöst, wird mit einer Lösung von 37, 6 g Dibenzoyl-L-weinsäure in 250 ml Aceton versetzt. Man lässt 12 h stehen und filtriert die Kristalle (25, 8 g) ab. [ =-84, 7 (25 mg/ml in Methanol). Man kristallisiert aus 75 ml
<Desc/Clms Page number 22>
Methanol/100 ml Aceton um und erhält 15, 43 g vom Schmp. 178 bis 1790. [a]sg = -880 (25 mg/ml) in Methanol). 14, 85 g dieses Salzes werden mit Natronlauge/Äther gerührt, bis sich zwei klare Phasen gebildet haben. Man sammelt die Ätherphase, trocknet über Natriumsulfat und engt zu einem farblosen Öl (5, 0 g) ein, das durch Behandeln mit Methanol/ätherischer Salzsäure ins Hydrochlorid überführt wird.
Ausbeute 4, 83 g vom Schmp. 216 bis 218 . [a] ; =-31, 4 (25 mg/ml in Methanol).
Aus dem Filtrat des kristallinen Dibenzoyltartrats isoliert man das rechtsdrehende Enantiomere des Hydrochlorids mit einer optischen Reinheit von 0, 79. [a] s g = +24, 8 (25 mg/ml in Meth- anol).
Beispiel 36 : 2- (2, 4-Diaminobenzyl) -1-methylpyrrolidin a) 3, 0 g 2- (2, 4-Dinitrobenzyliden) -1-methylpyrrolidin werden in 50 ml Äthanol mit Platin/Was- serstoff hydriert. Man filtriert vom Katalysator und engt zu einem gelblichen, zähen Öl ein, das sich unter Luft- und Lichteinwirkung zersetzt. b) Vorprodukt
7, 0 g 2, 4-Dinitrotoluol und 9, 65 g 2, 2-Diäthoxy-l-methyl-pyrrolidin werden in 50 ml
Benzol 5 h bei 400 gerührt. Man lässt abkühlen, filtriert den Niederschlag ab und wäscht mit wenig Benzol und Hexan nach. Ausbeute 3, 5 g 2- (2, 4-Dinitrobenzyliden) -1-methyl- pyrrolidin als schwarzviolette Kristalle vom Schmp. 188 bis 190 .
Beispiel 37 : 2 - (4-Chlorbenzy l) -1-methy lpyrrolidin
99 g 1-Methylpyrrolidinon-2 und 126 g Dimethylsulfat werden 3 h bei 800 gerührt. Man lässt abkühlen und tropft unter Eiskühlung eine Lösung von 150 ml Dimethylamin in 150 ml Benzol innerhalb von 30 min zu. Anschliessend kocht man 3 h unter Rückfluss, gibt 121 g 4-Chlorbenzylcyanid zu und tropft zu dieser Mischung während 3 h bei 900 eine Lösung von 23 g Natrium in 500 ml Äthanol. Man kocht anschliessend noch 1 1/2 h unter Rückfluss, destilliert den grössten Teil des Lösungsmittels ab und versetzt den Rückstand mit 400 ml Wasser und extrahiert mit Dichlormethan. Die 2- [l- (Cyano)-4-chlorbenzyliden] -1-methylpyrrolidin enthaltende organische Phase wird eingeengt und mit 250 ml konz.
Salzsäure bis zur beendeten Kohlendioxydentwicklung unter Rückfluss gekocht. Man alkalisiert mit 6 n Natronlauge, extrahiert mit Dichlormethan, engt die organische Phase zu einem hellbraunen Öl [2- (4-Chlorbenzyliden)-l-methylpyrrolidin] ein, das in 250 ml Äthanol gelöst, mit Platin/A-Kohle/Wasserstoff hydriert wird. Man filtriert vom Katalysator, engt ein und destilliert den Rückstand im Hochvakuum. Man erhält 85 g der Titelverbindung vom Kp.
73 bis 78 bei 0, 65 Pa.
Anwendungsbeispiele
Beispiel l : Ansatz für 100 1 (Ampullen)
2, 5 kg 2- (4-Chlorbenzyl) -1-methylpyrrolidin werden in zirka 80 1 Aqua bidest unter Zusatz der äquivalenten Menge Salzsäure gelöst, dann werden 4, 0 kg Mannit zugegeben. Die Lösung wird auf einen PH von 7, 0 : ! : 0, 5 eingestellt und mit Wasser (Aqua bidest) auf 100 1 aufgefüllt. Die Lösung wird über einen Filter sterilisiert und unter keimfreien Bedingungen in 2-ml-Ampullen abgefüllt.
Beispiel 2 : Ansatz für Tabletten
5, 0 kg Glutaminsäure werden mit 5, 0 kg Milchzucker gemischt und fein vermahlen. Diese Mischung wird mit 10, 0 kg 2- (4-Chlorbenzyl)-pyrrolidinhydrochlorid und 30 kg Maisstärke, 32 kg Milchzucker, 1, 5 kg Aerosil und 2, 0 kg Natriumlaurylsulfat gemischt und gesiebt. Diese Mischung wird mit einer Lösung von 2, 5 kg Gelatine und 0, 5 kg Glycerin in 35 1 Wasser befeuchtet und durch ein Sieb der Maschenweite 1, 25 mm gedrückt. Nach dem Trocknen wird das Granulat mit 8 kg Maisstärke, 2, 5 kg Talkum und 1, 0 kg Magnesiumstearat gut vermischt und zu Tabletten á 200 mg verpresst.
Beispiel 3 : Ansatz für Tabletten
30 kg 2- (4-Aminobenzyl) -1-methylpyrrolidin-dihydrochlorid, 8, 5 kg Cellulose (Rehocel 25 kg Milchzucker und 22, 2 kg Maisstärke werden gemischt, mit 3, 0 kg Polyvinylpyrrolidon (Kollidon R R 25) (in 15 1 Wasser gelöst) angefeuchtet und granuliert. Danach wird im Trockenschrank bei 500 vorgetrocknet und anschliessend durch ein Sieb gegeben. Das Granulat wird bis zu einer relativen Feuchte von 45 bis 50% getrocknet und nach Zugabe von 8, 5 kg Carboxymethylcellulose
<Desc/Clms Page number 23>
(Primojel), 2, 5 kg Talkum und 0, 3 kg Magnesiumstearat und sorgfältigem Mischen zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpresst.
Beispiel 4 : Ansatz für Tabletten
25 kg 2- (3-Hydroxybenzyl) -1-methylpyrrolidin - fumarat, 8, 5 kg Cellulose (Rehocel), 30 kg Milchzucker und 22, 2 kg Maisstärke werden gemischt, mit 3 kg Polyvinylpyrrolidon (Kollidon R 25) (in 15 1 Wasser gelöst) angefeuchtet und granuliert. Danach wird im Trockenschrank bei 500 vorgetrocknet und anschliessend durch ein Sieb gegeben. Das Granulat wird bis zu einer relativen Feuchte von 45 bis 50% getrocknet und nach Zugabe von 8, 5 kg Carboxymethylcellulose (Primojel), 2, 5 kg Talkum und 0, 3 kg Magnesiumstearat und sorgfältigem Mischen zu Tabletten von 100 mg Gewicht verpresst.
Pharmakologische Untersuchungen
Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sind an Albinomäusen und-ratten deutlich nachweisbar, z. B. zentrale Stimulation, Reserpinantagonismus, analgetische Wirkung, antikataleptische Wirkung und blutdrucksenkende Wirkung.
In den anschliessenden Tabletten werden die untersuchten Verbindungen durch eine laufende Nummer gekennzeichnet, die wie folgt zugeordnet ist :
EMI23.1
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> Name <SEP> der <SEP> Verbindung
<tb> 1 <SEP> 2- <SEP> (3-Methoxybenzyl) <SEP> -1-methylpyrrolidin <SEP>
<tb> 2 <SEP> 2- <SEP> (4-Chlorbenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 3 <SEP> 2- <SEP> (4-Aminobenzyll)-1-methylpyrrolidin
<tb> 4 <SEP> 2 <SEP> (2-Methoxybenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 5 <SEP> 2- <SEP> (4-Chlorbenzyl) <SEP> -1-isopropyl-pyrrolidin <SEP>
<tb> 6 <SEP> 2- <SEP> (4-Chlorbenzyl)-pyrrolidin
<tb> 7 <SEP> 2- <SEP> (3-Hydroxybenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 8 <SEP> 2- <SEP> (4-Fluorbenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 9 <SEP> 2- <SEP> (4-Brombenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 10 <SEP> 2- <SEP> (4-Chlorbenzyl)-1-cyclopropylmethylpyrrolidin
<tb> 11 <SEP> 2- <SEP> (4-Methoxybenzyl)
<SEP> -pyrrolidin <SEP>
<tb> 12 <SEP> 2- <SEP> (4-Hydroxybenyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 13 <SEP> 1-Methyl-2- <SEP> (4-nitrobenzyl)-pyrrolidin
<tb> 14 <SEP> 2- <SEP> (3, <SEP> 4-Dimethoxybenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 15 <SEP> 2- <SEP> (2, <SEP> 4-Dichlorbenzyl) <SEP> -1-methylpyrrolidin <SEP>
<tb> 16 <SEP> 1-Methyl-2-(3-methylbenzyl)-pyrrolidin
<tb> 17 <SEP> 2- <SEP> 3-Chlorbenzyl <SEP> ) <SEP> -1-methyl <SEP> pyrrolidin <SEP>
<tb> 18 <SEP> 2- <SEP> (4-Methoxybenzyl)-1-methylprrolidin
<tb> 19 <SEP> 2-(3,4-Dihydroxybenzyl)-1-methyl-rrolidin
<tb> 20 <SEP> l-Allyl-2- <SEP> (4-chlorbenzyl)-pyrrolidin <SEP>
<tb> 21 <SEP> 1-Methyl-2- <SEP> (3, <SEP> 4, <SEP> 5-trimethoxybenzyl)-pyrrolidin
<tb> 22 <SEP> 2- <SEP> (4-Chlorbenzyl) <SEP> -l-hexyl-pyrrolidin <SEP>
<tb> 23 <SEP> 2- <SEP> (2-Chlorbenzyl)-1-methylpyrrolidin
<tb> 24 <SEP> l-Methyl-2- <SEP> (3, <SEP> 4,
<SEP> 5-trihydroxybenzyl)-pyrrolidin <SEP>
<tb>
<Desc/Clms Page number 24>
Erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen zeichnen sich durch die zentrale Stimulation aus, was in einer Steigerung der Vigilität und Erregbarkeit, in selteneren Fällen auch in leichter motorischer Aktivitätsförderung, seinen Ausdruck findet. Die Ergebnisse der Verhaltensuntersuchungen werden in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
EMI24.1
<tb>
<tb> Vigilitäts- <SEP> und <SEP> Erregbarkeitssteigerung <SEP> ab <SEP> zusätzliche <SEP> Aktivitätssteigerung <SEP> ab
<tb> Lfd. <SEP> Nr. <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> Intensität <SEP> lfd. <SEP> Nr. <SEP> mg/kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> Intensität
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> + <SEP>
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> +
<tb> 3 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 22 <SEP> 100 <SEP> +
<tb> 4 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 9 <SEP> 200 <SEP> +
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> ++
<tb> 6 <SEP> 10 <SEP> + <SEP> (+)
<tb> 7 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 8 <SEP> 5 <SEP> + <SEP> (+)
<tb> 9 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 10 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 11 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 12 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 13 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 14 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 15 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 16 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 17 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 18 <SEP> 50 <SEP> (+)
<SEP>
<tb> 19 <SEP> 100 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 20 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 21 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 22 <SEP> 30 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 23 <SEP> 5 <SEP> (+) <SEP> * <SEP>
<tb>
Intensitätsskala : ++ stark gesteigert + (+) sehr deutlich gesteigert + deutlich gesteigert (+) schwach gesteigert * Minderung ab 50 mg/kg p. o.
Unter den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wirken einige besonders stark reserpinantagonistisch. Dieser Antagonismus ist nachweisbar bei prophylaktischer und therapeutischer Gabe. In Tabelle II werden die ED 50-Wert nach Untersuchungen an der Albinomaus wiedergegeben.
<Desc/Clms Page number 25>
Tabelle II a) Prophylaktische Gabe an der Maus
EMI25.1
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> Aufhebung <SEP> der <SEP> Ptosis <SEP> Förderung <SEP> des <SEP> Antriebs
<tb> (mg/kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP> (mg/kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP>
<tb> 3 <SEP> 10 <SEP> 12
<tb> 6 <SEP> 28 <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> 19 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> 16 <SEP> 75 <SEP> 50
<tb> 7 <SEP> 80 <SEP> 55
<tb> 15 <SEP> > <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> 5 <SEP> (100) <SEP> 65
<tb> 10 <SEP> (100) <SEP> 70
<tb> 9 <SEP> 150 <SEP> 0
<tb>
b) Therapeutische Gabe an der Maus
EMI25.2
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> Aufhebung <SEP> der <SEP> Ptosis <SEP> Förderung <SEP> des <SEP> Antriebs
<tb> (mg/kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP> (mg/kg <SEP> p.
<SEP> o.)
<tb> 3 <SEP> 18 <SEP> 37
<tb> 7 <SEP> 25 <SEP> 30
<tb> 1 <SEP> 50 <SEP> 75
<tb> 5 <SEP> 75 <SEP> 75
<tb> 16 <SEP> 25 <SEP> (100)
<tb> 11 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> 4 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> 17 <SEP> (75) <SEP> 75
<tb> 13 <SEP> (100) <SEP> 60
<tb> 10 <SEP> (100) <SEP> 85
<tb>
Für erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen lassen sich in verschiedenen Analgesiemodellen an der Albinomaus analgetische Wirkungen nachweisen. In Tabelle III werden die aus den Dosiswirkungskurven errechneten ED 50 -Werte wiedergegeben.
<Desc/Clms Page number 26>
Tabelle III a) Hot-plate Test
EMI26.1
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> (mg/kg <SEP> p. <SEP> c.) <SEP>
<tb> 4 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP>
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP>
<tb> 22 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP>
<tb> 18 <SEP> 5
<tb> 2 <SEP> 5
<tb> 17 <SEP> 20
<tb> 13 <SEP> 25
<tb> 11 <SEP> 25
<tb> 14 <SEP> 35
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 19 <SEP> 50
<tb> 23 <SEP> 50
<tb> 21 <SEP> 50
<tb>
b) Brennstrahl-Test
EMI26.2
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> (mg/kg <SEP> p. <SEP> o.)
<tb> 5 <SEP> 25
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 9 <SEP> 50
<tb> 19 <SEP> 50
<tb> 22 <SEP> 70
<tb> 11 <SEP> 80
<tb>
c) Writhing-Test (Essigsäure)
EMI26.3
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> (mg/kg <SEP> p.
<SEP> o.) <SEP>
<tb> 6 <SEP> 35
<tb> 18 <SEP> 45
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 4 <SEP> 60
<tb>
Erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen haben prophylaktische Wirkungen gegen die Entstehung einer durch Haloperidol hervorgerufenen Katalepsie. In Tabelle IV werden die ED 50 -Werte nach Untersuchungen an der Albinomaus wiedergegeben. 1
Tabelle IV
EMI26.4
<tb>
<tb> lfd. <SEP> Nr. <SEP> (mg/kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP>
<tb> 6 <SEP> 7
<tb> 2 <SEP> 24
<tb> 21 <SEP> 25
<tb> 5 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50 <SEP>
<tb> 20 <SEP> 65
<tb> 3 <SEP> 80
<tb>
Erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen rufen eine Blutdrucksenkung bei der narkotisierten, normotonen Albinoratte hervor.
In Tabelle V wird die maximale Blutdrucksenkung (in kPa) im Bereich der ersten 5 min sowie 60 min nach der Applikation bei einer Dosis von 50 I1Mol/kg i. v. wiedergegeben.
<Desc/Clms Page number 27>
Tabelle V
EMI27.1
<tb>
<tb> lf. <SEP> Nr. <SEP> Blutdrucksenkung <SEP> (kPa)
<tb> Max. <SEP> (5 <SEP> min) <SEP> 60 <SEP> min <SEP> p.. <SEP> a.
<tb>
19 <SEP> 4, <SEP> 66 <SEP> 3, <SEP> 72** <SEP>
<tb> 23 <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> 5,19
<tb> 7 <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 4, <SEP> 26 <SEP>
<tb> 4 <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP>
<tb> 3 <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 2, <SEP> 53 <SEP>
<tb> 6 <SEP> 4, <SEP> 79 <SEP> 2, <SEP> 39 <SEP>
<tb> 16 <SEP> 3, <SEP> 72 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP>
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 59 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP>
<tb> 1 <SEP> 3, <SEP> 46 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP>
<tb> 24 <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> 2, <SEP> 93 <SEP>
<tb> 5 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 1, <SEP> 60 <SEP>
<tb>
** bei Applikation von 10 I1Mol/kg Die Ermittlungen der pharmakologischen Eigenschaften erfolte nach folgenden Methoden : 1. Verhalten
EMI27.2
fig Typ II gehalten. Es erfolgte eine vergleichende Beurteilung gegenüber unbehandelten
Kontrollen.
Vigilanz und Steigerung motorischer Aktivität werden aus dem Verhalten der ungestörten Mäuse beurteilt ; die erhöhte Erregbarkeit wird an Hand der Reaktion auf äussere Stimuli, wie Geräusche und Berührung, im Vergleich zur Reaktion der Kontrolltiere beurteilt.
2. Reserpinantagonismus
Subcutan Applikation von 2 mg/kg Reserpin löst im Verlauf von mehreren Stunden bei den Albinomäusen Ptosis aus, ausserdem wird die normale Bewegungsaktivität der Tiere (Antrieb) erheblich gehemmt. Beide Symptome werden in ihrer Intensität durch ein Punkt- system bewertet : 0-1-2-3, womit der Grad der Wirkung (keine bis zur vollen Ptosis bzw. keine bis zur vollständigen Antriebshemmung) wiedergespiegelt wird. Diese Experimente können sowohl unter prophylaktischer als auch therapeutischer Applikation der Prüf- substanzen durchgeführt werden. Die geprüften Substanzen antagonisieren die Symptome dosisabhängig. Es wird die EDso der antagonistischen Wirkung im Vergleich zur Tages- kontrolle ausgewertet. Literatur : Reserpin-Antriebshemmung (Sulser, Bickel, Brodie, 1961
Med.
Exp. 5, 454) ; Reserpin-Ptosis (Domenjoz and Theobald [1959], Arch. Int. Pharmaco- dyn. 120/450).
3. Analgesie a) Hot-plate-Test : Weibliche Albinomäuse werden auf eine 50 C heisse Platte gesetzt und die Reaktionszeit bis zum Pfotenlecken gestoppt. Normalwerte liegen im Bereich von
7 bis 8 s. Die geprüften Substanzen bewirken verzögerte Reaktionen auf den Wärme- reiz, d. h. eine verminderte Wärmeschmerzempfindlichkeit. Bestimmt wurde die Dosis, die die Reaktionszeit um 50% verlängert. Literatur : Eddy, N. B. and Leimbach, D.
(1953) J. Pharmacol. Exp. Ther. 107,385. b) Brennstrahl-Test : Weiblichen Albinomäusen wird mit einem focussierten Wärmestrahl ein thermischer Schmerz an der Schwanzwurzel gesetzt und die Zeit bis zum Wegziehen des Schwanzes gestoppt. Normalerweise liegt sie im Bereich von 4 bis 5 s. Die geprüf-
<Desc/Clms Page number 28>
ten Substanzen bewirken verzögerte Reaktion auf den Wärmeschmerz, d. h. eine vermin- derte Wärmeschmerzreaktion. Bestimmt wurde die Dosis, die die Reaktionszeit um 50% verlängert. Literatur : D'Amour, F. E. and Smith DL (1941) J. Pharmacol. Exp. Ther.
72,74. c) Writhing-Test (Essigsäure-Writhing) : Intraperitoneale Injektion von 0, 2 ml/20 mg
Maus einer 0,75%gen Essigsäurelösung induziert bei Albinomäusen ein typisches über den Körper mit Dorsalflektion ablaufendes Syndrom, "Writhing" genannt. Diese im
EMI28.1
zogen auf die Tageskontrolle, um 50% reduziert. Literatur : Koster, Anderson, de Beer (1959) Fed. Proc. 18,42.
4. Haloperidol-Antagonismus
Subkutane Applikation von Haloperidol (7, 5 mmg/kg) löst bei Albinomäusen Katalapsie aus. Die kataleptische Haltung der Tiere wird durch das Aufsetzen der Tiere für 30 s auf eine Drahtbügelbrücke geprüft. Die geprüften Substanzen verhindern das Auftreten der Katalepsie nach Haloperidol-Applikation dosisabhängig. Bestimmt wurde die Dosis, die bei 50% der Tiere das Auftreten der Katalepsie hemmt. Literator : L. Julou, M.-C.
Bardone, R. Ducrot, B. Laffargue et G. Loiseau in Neuro-Psycho-Pharmacology, Ed. H.
Brill et al., Exerpta Medica Foundation Internat. Congress Series No. 129, 293-303 (1967).
5. Blutdruckbestimmungen
Die Substanzen werden an mit Chloralose (80 mg/kg i. p.) narkotisierten normotone Albino- ratten (Sprague Dawley ; männlich) i. v. appliziert. Die Blutdruckmessung erfolgt in der
A. carotis dexter mittels Statham-Druckaufnehmer, die Messung der Herzfrequenz mit EKA- - Puls-Ratemeter. Die Körpertemperatur wird auf 37, 50, 2 C konstant gehalten durch.
Erwärmung mit einer Glühlampe, die über einen rectalen Temperaturfühler gesteuert wird.
Die Registrierung erfolgt fortlaufend über 1 h p. a. Ermittelt werden das Maximum der
Wirkung innerhalb der ersten 5 min sowie der Effekt nach 60 min.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
DE-PS No. 1049380 (Chem. Abstr. 55 [1961] P 4532c) describes a process for the preparation of a-substituted pyrrolidines of the general formula
EMI1.1
in which R represents a hydrogen atom, an alkyl, aryl, aralkyl or heterocyclic radical, R 'represents an alkyl, aryl, aralkyl or heterocyclic radical or the cyano group and R2 represents a hydrogen atom or a monovalent organic radical. The compounds obtained by this method are said to be used as drugs, but they do not specify any
EMI1.2
H. Burckhalter [1932] 3971) and R. Lukes (Chem. Listy 27 [1933] 392.409, Chem. Abstr. 29 [1935] 1720). 2-Benzyl-l-methyl-pyrrolidine was obtained in low yield by Fery and van Hove (Bull.
Soc. chim. Belg. 69 [1960] 63-78; Chem. Abstr. 55 [1961] 4475d) also by rearrangement of 1-thyl-l-benzylpyrrolidinium iodide. In the context of their work on the rearrangement of a-aminoketones during Clemmensen reduction, N.J. Leonard et al (J. Amer.
Chem. Soc. 75 [1953] 3727-30) the preparation of l-ethyl-2-benzyl-pyrrolidine without specifying a pharmacological effect for it. 2-Benzyl-pyrrolidine showed no activity in relation to the hypertension caused by adrenaline, 2-Benzyl-1-methyl-pyrrolidine only caused a partial reduction in hypertension induced by adrenaline. Thereafter, the latter compounds cannot be used or can only be used to a very limited extent as antihypertensive agents. DE-OS 2548053 (Derwent, Pharmdoc Basic Number 36351X / 20) describes saturated a-substituted benzyl-l-benzhydrylaza heterocycles. in particular, a-substituted benzyl-1-benzhydrylazetidines are described, which are intended to treat obesity.
The invention now relates to a process for the preparation of new substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula
EMI1.3
wherein R1 is a hydrogen atom, a straight-chain or branched aliphatic hydrocarbon radical with l or
3 to 7 carbon atoms or an alicyclic hydrocarbon radical having 3 to 7 carbon atoms, a cycloalkylalkyl group having 3 to 7 carbon atoms in the cycloalkyl radical and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical or an aralkyl group having up to 12 carbon atoms in the aryl radical and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, R2 represents a halogen atom, an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, a hydroxy group, an alkoxy group having 1 to 4 carbon atoms, an acyloxy group, an optionally substituted amino group, a nitro group or an optionally substituted phenyl group, R, R4 and R 5 are identical or different and a hydrogen atom, a halogen atom, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, a hydroxy group, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms,
mean an acyloxy group, an optionally substituted amino group, a nitro group or an optionally substituted phenyl group, in the form of their racemates, optical antipodes, the quaternary
<Desc / Clms Page number 2>
Alkylpyrrolidinium compounds with 1 to 7 carbon atoms in the alkyl radical or their acid addition salts.
Straight-chain or branched alkyl radicals having 1 or 3 to 7 carbon atoms are suitable as aliphatic hydrocarbon radicals. Straight-chain alkyl radicals are the methyl, ethyl, propyl, allyl, butyl, pentyl, hexyl or heptyl radical, of which those with 1 to 5, in particular 1 to 3, especially 1 or 2, carbon atoms are preferred. Branched alkyl radicals with 3 to
EMI2.1
butyl radical, of which those with 3 to 5, especially with 3 to 4, carbon atoms are preferred. Suitable alicyclic hydrocarbon radicals are cycloalkyl radicals having 3 to 7 carbon atoms, for example the cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl radical, of which those having 5 to 6 carbon atoms are preferred.
Suitable cycloalkylalkyl groups are those having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical and 3 to 7 carbon atoms in the cycloalkyl radical, of which those with 1 to 2 carbon atoms in the alkyl radical and 3 to 5 carbon atoms in the cycloalkyl radical are preferred. Selected cycloalkylalkyl groups are the cyclopropylmethyl and the cyclobutylmethyl group.
Suitable aralkyl groups are those with aryl groups which contain up to 12 carbon atoms and alkyl groups which contain 1 to 4 carbon atoms, of which those with 6 carbon atoms in the aryl radical and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, especially with 1 carbon atom in the alkyl radical , are preferred. Examples include the benzyl, phenethyl and phenylpropyl group, of which the benzyl group is preferred. The aralkyl groups are also optionally substituted, of which the monosubstituted in the aryl radical are preferred, inter alia by halogen atoms, such as fluorine, chlorine or bromine atoms, alkyl and / or alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms.
Examples include the p-chlorobenzyl, the m-chlorobenzyl, the p-bromobenzyl, the o-fluorobenzyl, the p-fluorobenzyl, the p-methylbenzyl and the p-methoxybenzyl group. Among the aralkyl groups substituted in the alkyl group, the arylhydroxyalkyl and in particular the aryloxoalkyl groups are preferred, for example the benzoylmethyl, 2-benzoylethyl, 3-benzoylpropyl, preferably the 3- (p-chlorobenzoyl) propyl, in particular those 3- (p-fluorobenzoyl) propyl group.
Halogen atoms R2, R, R "or R" are fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine, bromine, in particular chlorine. Examples of alkyl groups or alkoxy groups R ", R", R "or R 5 which may be mentioned are those having 1 to 4 carbon atoms, of which those with 1 to 3, especially those with 1 carbon atom (s) are preferred. As acyloxy groups among other O-CO-R 'groups in which R 1 has the meaning given above, of which the alkanoyloxy group having 1 to 7, in particular 2 to 5, carbon atoms, especially the acetoxy group, is preferred are.
In addition to the unsubstituted amino group, substituted amino groups are also suitable as substituents R2, R, R '* or Rs, of which alkyl and dialkylamino groups with 1 to 4, preferably 1 or 2 carbon atoms in the alkyl radical, and acylamino groups with the customary ones are mentioned Use protection of amino groups
EMI2.2
In addition to the unsubstituted phenyl group, R "or R are also suitable phenyl groups substituted by halogen atoms, hydroxyl, alkyl and / or alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, of which the p-substituted phenyl groups, such as the p-chlorophenyl, the p- Fluorophenyl, the p-hydroxyphenyl, the p-methoxyphenyl group are preferred.
The quaternary alkylpyrrolidinium compounds include the alkylpyrrolidinium
EMI2.3
generally has 1 to 7 carbon atoms. Preferred alkylpyrrolidinium compounds are the alkylpyrrolidinium iodides in which the alkyl radical has up to 4 carbon atoms, in particular 1 carbon atom.
All acid addition salts are suitable as salts. Particular mention should be made of the pharmacologically acceptable salts of the inorganic and organic acids commonly used in galenics. Pharmacologically incompatible salts are known to those skilled in the art
<Desc / Clms Page number 3>
Process converted into pharmacologically acceptable salts.
Suitable as such are, for example, water-soluble and water-insoluble acid addition salts, such as the hydrochloride, hydrobromide, hydro-
EMI3.1
(4-hydroxybenzoyl) salicylate, maleate, laurate, malate, fumarate, succinate, oxalate, tartrate, amsonate (4, 4'-diamino-stilbene-2, 2'-disulfonate), embonate (1, l'- Methyl-bis-2-hydroxy -3-naphthoate), metembonate, stearate, tosilate (p-toluenesulfonate), 2-hydroxy-3-naphthoate, 3-hydroxy-2-naphthoate, mesilate (methanesulfo-
EMI3.2
(Butylamino) -4-phenoxy-5-sulfamoyl-benzoic acid), oxylacetic acid, etc.
Preferred substituted 2-benzylpyrrolidines are those of the general formula
EMI3.3
wherein R1 * is a hydrogen atom, a straight-chain or branched aliphatic hydrocarbon radical with 1 or 3 to 5 carbon atoms, a cycloalkylalkyl group with 1 to 2 carbon atoms in the alkyl radical and 3 to 5 carbon atoms in the cycloalkyl radical or an optionally monosubstituted phenylalkyl group with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, R2 * a halogen atom, a hydroxy group, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, an acyloxy group with 2 to 5 carbon atoms, an amino group, a dialkylamino group with 1 to 2 carbon atoms each Alkyl radical or a nitro group or 3 * 4 * stones optionally substituted in the p-position phenyl group, R,
R and R independently of one another are a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxy group, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, an acyloxy group with 2 to 5 carbon atoms, an amino group, a dialkylamino group with 1 to 2 carbon atoms. men each represent an alkyl radical or a nitro group, where at least one of the substituents in the 2- or 6-position of the benzyl group represents a hydrogen atom, or the quaternary (C1-C4) - alkylpyrrolidinium compounds and their acid addition salts.
Specially selected compounds are those 2-benzylpyrrolidines of the general formula * 2 * 3 * 4 * 5 * mel (I *), in which R-, R-R-R- and R have the meaning given above, where
3 * 4 * 5 * at least one, preferably two of the substituents R, R or R and at least one of the substituents in the 2- or 6-position of the benzyl group denote a hydrogen atom, and also the
EMI3.4
EMI3.5
EMI3.6
branched alkyl radical with 3 to 5 carbon atoms, a cycloalkylmethyl radical with 3 to 5 carbon atoms in the cycloalkyl group or optionally in the p-position by halogen, methyl
<Desc / Clms Page number 4>
EMI4.1
group, an amino group or a nitro group, R is a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxyl group, a methoxy group, an amino group or a nitro group,
where the substituents R2 ** and R are preferably 2-, 3- and / or 4-position, as well as the methylpyrrolidinium compounds and the pharmacologically acceptable acid addition salts.
Selected substituted 2-benzyl-pyrrolidines of the formula (I **) are those in which R is a hydrogen atom, a methyl group, an isopropyl group, a tert. Butyl group, a cyclo- 2 ** 3 ** propylmethyl group or a benzyl group and R and R have the meaning given above, as well as their pharmacologically acceptable acid addition salts.
Particularly preferred substituted 2-benzyl-pyrrolidines are those of the formula
EMI4.2
EMI4.3
is methyl group and R *** represents a 2-, 3- or 4-membered fluorine, chlorine, hydroxyl, methoxy or amino substituent, and their acid addition salts.
EMI4.4
(2-Chlorobenzyl) -1-methyl-pyr - 1-methyl-pyrrolidine, in particular 2- (4-aminobenzyl) -l-methyl-pyrrolidine and 2- (4-chlorobenzyl) - - pyrrolidine, and their pharmacologically acceptable acid addition salts .
The substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula (I) have a chiral center on the carbon atom marked with (*). The invention therefore includes both the racemates and the enantiomers and their mixtures.
The substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula (I) and the corresponding alkylpyrrolidinium compounds and the pharmacologically tolerable salts have valuable properties which make them commercially useful. For one thing, the connections, like
EMI4.5
ecological properties, in particular effects on the central nervous system (= CNS), on blood pressure and the sensation of pain, on the other hand they can be converted into other substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula (I), thus providing valuable intermediates for the production of pharmacologically active compounds general formula (I) and their alkylpyrrolidinium compounds and their pharmacologically acceptable salts.
The CNS activity of the new compounds of the formula (I), their alkylpyrrolidinium compounds and the pharmacologically acceptable salts extends to the central stimulation, the increase in vigilance, the promotion of normal and pathologically inhibited drive. In addition, some representatives have a strong analgesic effect or an effect on blood pressure.
The excellent and broad pharmacological effectiveness of 2-benzyl-pyrrolidine enables their use in both human and veterinary medicine, whereby they can be used to prevent symptoms or to treat symptoms that have already occurred.
Indications for the human medicine area include lack of drive, vigilance, depression, organic psychosyndrome in cerebral regression processes, lack of performance, blood pressure disorders and states of exhaustion as well as pain, in children the intellectual and psychological development inhibition as well as learning difficulties.
In the veterinary field, the indications for reduced performance and pain
<Desc / Clms Page number 5>
conditions into consideration. For example, higher animals, such as farm animals and pets, can be treated.
Depending on the type of substitution, the compounds of the general formula (I) have an activity spectrum with different focal points, one of the aforementioned effects,
EMI5.1
B.z. B. the analgesic and central stimulating effect, for example in 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine, 2- (4-chlorobenzyl) -1-methyl-pyrrolidine, 2- (4-chlorobenzyl) -1-isopropyl-pyrrolidine or 2- (4-aminobenzyl) -l-methyl-pyrrolidine, or the central stimulating and blood pressure-influencing effect, for example in the case of 2- 3-hydroxybenzyl) -1-methyl-pyrrolidine, is emphasized. Depending on the desired therapeutic target, one or more of the 2-benzylpyrrolidines of the corresponding action type mentioned are used.
The new compounds of the general formula (I) can be used as such or, if appropriate, in combination with suitable pharmaceutical carriers for the preparation of medicaments. If the pharmaceutical preparations contain pharmaceutical carriers in addition to the new active ingredients, the active ingredient content of these mixtures is 5 to 95, preferably 25 to 75% by weight of the total mixture.
In addition to the new 2-benzylpyrrolidines, the pharmaceutical preparations can also contain one or more pharmacologically active constituents from other drug groups, for example mild stimulants, such as caffeine; Analgesics such as aminophenazone, acetylsalicylic acid, d-propoxyphene; Antidepressants, such as dibenzepin, doxepin, maprotilin, amitriptyline, nortriptyline, melitracen; Tranquilizers, such as benzodiazepines, e.g. B. diazepam, chlodiazepoxide, meprobamate; Cerebral circulation-promoting agents and / or roborants, such as glutamic acid, vitamins or a combination thereof.
The compounds of the general formula (I) can be converted into pharmacologically active compounds of the general formula (I) by known methods, as is illustrated by the following examples. For example, the acid addition salts are obtained from the free bases by reaction with the corresponding acid or the alkylpyrrolidinium compound by reaction with the corresponding alkyl halides or sulfonates. Ether, d. H. those compounds in which one or more of the substituents R2, R ", R", R is an alkoxy group or
EMI5.2
by alkaline hydrolysis, e.g. B. with sodium hydroxide, converted into the free hydroxy compounds.
The free hydroxy compounds, i.e. H. those in which one or more of the substituents
EMI5.3
The process according to the invention for the preparation of the new substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula (I) is characterized in that substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formula
EMI5.4
2'3'4'5 'wherein R, R, R and R are the same or different and a hydrogen atom, a halogen atom, an alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, a hydroxy group, an alkoxy group with 1 to 4 carbon atoms, one optionally substituted amino group, a nitrogen group or an optionally substituted phenyl group and
<Desc / Clms Page number 6>
EMI6.1
means in which R 6 has the meaning of R'hat and R 7 is a straight-chain or branched aliphatic hydrocarbon radical with 1 or
3 to 7 carbon atoms or an aliphatic cyclic hydrocarbon radical with 3 to 7 carbon atoms, a cycloalkylalkyl radical with 3 to 7 carbon atoms in the cycloalkyl radical and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical or an aralkyl group with up to 12 carbon atoms in the aryl radical and 1 to 4 carbon atoms in the alkyl radical, reduced and, if necessary, for the preparation of a compound of the formula (I) in which R 'is hydrogen, an obtained compound of the formula (I) in which Rl is the benzyl group, N-debenzylated or if necessary for the preparation of a compound in formula (I) in which R 'has a meaning other than hydrogen, a compound of the formula (I) obtained in which R' is hydrogen, N-alkylated (alkyl also including cycloalkyl, aralkyl, cycloalkylalkyl)
and optionally then converting the product of formula (I) obtained into another product of formula (I) by one or more of the following reaction steps: a) introduction of a nitro group into the phenyl ring by nitration, b) introduction of an amino group into the phenyl ring by reduction a nitro group, c) introduction of a halogen atom into the phenyl ring by nuclear halogenation, d) introduction of a hydroxy group into the phenyl ring by ether cleavage of an alkoxy group, e) introduction of an alkoxy group into the phenyl ring by etherification of a hydroxy group, f) N-quaternization of the pyrrolidine group, g) acylation of a free hydroxyl or amino group in the phenyl ring, h) elimination of an acyl group with liberation of the hydroxyl or amino group in the phenyl ring, i)
Separation of the racemate obtained into the optical antipodes, j) conversion of an acid addition salt obtained into the free base, k) conversion of a base obtained into its acid addition salts.
The reduction of the substituted 2-benzylpyrrolidines of the general formulas (IIa) to (IIe) is preferably carried out using hydrogen in organic solvents as are known to the person skilled in the art for hydrogenation reactions, for example ethanol, methanol, cyclohexane, isopropanol, dimethylformamide, in the presence of metal catalysts, e.g.
B. platinum, platinum on activated carbon, palladium, palladium on activated carbon, Raney nickel, at pressures of about 1 to 500 bar and temperatures around room temperature, for example 0 to 500C. Alternatively, the compounds of the formulas (IIa), (IIc) and (IM) are reduced in the form of their acid addition salts in aqueous
<Desc / Clms Page number 7>
- alcoholic solution with sodium borohydride in a manner familiar to the person skilled in the art (cf. "Enamines: Synthesis, Structures and Reactions" edited by A. Gilbert Cook, page 185 ff; Marcel Dekker, New York and London 1969).
The subsequent functionalization of the benzylpyrrolidines (I) obtained by reduction is carried out depending on the nature of the substituent in the phenyl group ultimately desired. The nitro group is introduced, for example, by nitration with nitric acid, nitric acid / sulfuric acid, potassium nitrate / sulfuric acid, alkyl nitrate at temperatures from −20 to +50 ° C., preferably −20 to +30 ° C. In the end products R2, R "and R then have the meaning of a hydrogen atom and R3 has the meaning of a p-positioned N02 group. Dinitro compounds are formed under more stringent conditions, ie R '* and R have the meaning of a hydrogen atom and R2 and R3 have the meaning of a nitro group .
The amino group is reduced by reduction of the NO 2 group (s) of a corresponding nitro compound with hydrogen over appropriate catalysts, such as Pt; Pt / C, Pd, Pd / C, Raney-Ni etc. introduced in common solvents such as alcohols, cyclohexane etc. One or two NO 2 groups are then present in the starting compounds, in the end products R '*, R have the meaning of a hydrogen atom and R "and / or R have the meaning of an NH 2 group.
Halogen atoms, especially chlorine and bromine atoms, are introduced in the usual way by nuclear halogenation. Iron, iron (II 1) chloride or bromide are used as catalysts for the nuclear halogenation. Aluminum chloride or bromide, tin tetrachloride or iodine into consideration, the reaction being carried out without or in inert solvents, if appropriate also in glacial acetic acid without a catalyst, at temperatures between 0 and 20.degree.
Hydroxy groups are introduced by ether cleavage of the corresponding alkoxy group (s), preferably a methoxy group. The ether cleavage is e.g. B. carried out by boiling with hydroiodic acid or hydrobromic acid or mixtures of hydrogen bromide / glacial acetic acid or by reaction with boron tribromide in inert solvents such as chloroform, dichloromethane, at temperatures from -20 to 20 C.
The etherification is carried out, for example, by reaction with alkyl halides in the presence of equivalent amounts of alkali metal alcoholate, e.g. B. sodium ethylate.
The N-debenzylation is carried out by hydrogenolysis in the presence of catalysts, preferably palladium on carbon, in solvents such as methanol, ethanol, benzene, cyclohexane, at 0 to 50 C, preferably room temperature, and a hydrogen pressure of 1 to 300 bar, preferably 1 to 5 bar.
The N-alkylation and N-quaternization is carried out according to methods known to the person skilled in the art. With a suitable choice of the reaction conditions, the reaction is carried out in such a way that either the N-alkyl derivatives are obtained, alkyl also including the meaning of cycloalkyl, aralkyl and cycloalkylalkyl, or the alkylpyrrolidinium compounds are obtained. If the N-alkylation is to be carried out in such a way that the N-alkyl derivatives are obtained, the N-alkylation is carried out using alkylating agents such as alkyl halides, alkyl sulfonates, e.g. B. tosylates, alkyl sulfates, in inert solvents such as acetone, methyl ethyl ketone, alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol, etc. or without solvent, using an auxiliary base such as sodium carbonate, potassium carbonate, triethylamine, at temperatures of about 20 to 1000C carried out.
If the N-alkylation as N-quaternization, i.e. H. to obtain the alkylpyrrolidinium compounds, the reaction is carried out in solvents such as acetine, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, alcohols, with alkylating agents such as alkyl halides, alkyl tosylates, alkyl sulfates at 20 to 100 ° C.
Any subsequent acylation of free hydroxyl groups or amino groups
EMI7.1
ff. or 655 ff.). The acyl groups are released with the release of the hydroxyl groups or amino groups in the usual way by saponification, for. B. by reaction with suitable bases, such as sodium or potassium hydroxide solution.
Acid addition salts are obtained by dissolving the free base in a suitable solvent, e.g. B. acetone, water, a low molecular weight aliphatic alcohol (ethanol, isopropanol),
<Desc / Clms Page number 8>
which contains the desired acid, or to which the desired acid is then added. The salts are obtained by filtration, precipitation with a non-solvent for the addition salt or by evaporation of the solvent.
The salts obtained, e.g. B. the hydrochloride, can be converted by neutralization with aqueous sodium or potassium hydroxide in the free base, which is then extracted by solvent with a suitable, water-immiscible solvent such as chloroform, dichloromethane, ether, benzene, toluene, cyclohexane, etc., is won. The free bases can also be obtained by neutralizing an acid addition salt with sodium methylate in methanol and isolating the base by known methods. The salts can also be
EMI8.1
optically active acid, such as mandelic acid, tartaric acid, camphorsulfonic acid, dibenzoyl tartaric acid, etc., recrystallizing the resulting salt until the rotation value is constant and releasing the optically active base with alkalis.
The other enantiomer is obtained analogously from the mother liquors obtained in the crystallization.
The compounds of the formula to be used as starting compounds
EMI8.2
2'3'4'5 'in which R, R, R and R have the meaning given above are obtained on the basis of or by processes described in the literature. For example, M-chlorobutyronitrile with the corresponding, preferably the chlorine and / or alkoxy substituted benzyl
EMI8.3
between 20 and 160 C to the substituted A'-pyrrolines. The compounds of formula (Ha) can also be according to I. Felner et al. (Helv. Chim. Acta 53 [1970] 754) or M.
Roth et al. (Helv. Chim. Acta 54 [1971] 710) by reacting 2-thiopyrrolidinone (V) with appropriately substituted a-bromo-phenylacetic acid esters (VI) to give the thiolactim ethers (VII), followed by sulfide contraction to give the enamino esters (VIII), Saponification and decarboxylation are obtained, which is represented by the following formula:
EMI8.4
<Desc / Clms Page number 9>
EMI9.1
EMI9.2
EMI9.3
EMI9.4
EMI9.5
<Desc / Clms Page number 10>
of R'hat, R ", R", R "and R" are identical or different and are an alkyl radical with 1 to 5 carbon atoms, preferably a methyl group, and R 15 optionally also a cycloalkyl radical with 3 to 6 carbon atoms or an optionally substituted phenyl radical mean, or D and OR 12 together form an alkylidenedioxy group with up to 4, preferably 2 carbon
EMI10.1
have the meaning given above, based on the work of N.P. Kostyuchenko et al. (Khim. Geterotsikl. Soedin. 1974, 1212).
Analogously to the same reference, compounds of the formula (IId) can be obtained from the pyrrolidines (X) and corresponding phenylacetonitriles via benzylidene compounds (IX) in which Q represents a CN group.
The pyrrolidines (X) are obtained by reacting salts of the formula (XII) with alkali metal alcoholates, such as sodium methoxide, ethanolate, etc. in suitable solvents (based on H. Bredereck et al. Chem. Ber. 97 [1964] 3081; Chem. Ber. 98 [1965] 1078).
Preferred solvents in the preparation of pyrrolidines (X), in which D is a -0-R "- group, are alcohols of the formula -R 13 -OH, in which R" has the meaning given above; preferred solvents in the preparation of pyrrolidines (X), in which D represents a - NR14 R15 group, are indifferent solvents, such as benzenes and ethers, for. B. diethyl ether.
The reaction of the pyrrolidines (X) with the acetic acid esters (XI) or the corresponding acetonitriles is generally carried out at temperatures of 20 to 150 ° C., preferably between 40 and 100 ° C., without or preferably with the addition of inert organic solvents, such as aliphatic, for. As petroleum ether, light petrol, ligroin, or cycloaliphatic, z. B. cyclohexane, or aromatic, e.g. As benzene, toluene, xylene, hydrocarbons, carried out.
The hydrolysis and simultaneous decarboxylation of the esters or the corresponding acetonitriles is carried out by the action of mineral acids, such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, etc., preferably concentrated hydrochloric acid, at temperatures between room temperature and 120 ° C., preferably by heating the corresponding solution under reflux until the CO 2 ceases -Development. The enamines (IId) formed from the esters (IX) or the corresponding acetonitriles are relatively unstable compounds and are generally processed immediately, i.e. H. reduced according to the invention to the compounds of formula (I).
Because of their stability and their easy accessibility and due to the instability of the enamines (IId), the esters (IX) and the corresponding acetonitriles are interesting and valuable intermediates for the preparation of the new 2-benzylpyrrolidines (I).
The starting compounds (IId) are converted into the benzylidene compounds (IX) and their hydrolysis and decarboxylation according to the following reaction scheme by reacting pyrrolinium salts (XII) with phenylacetic acid derivatives (XIII) in the presence of strong bases
EMI10.2
2'3'4'5'7 in which R-, R-, R-R-, R and D have the meaning given above, Q is a -CN group or a -CO-OR "group in which R "has the meaning given above, L i) represents one equivalent of an anion of an organic or inorganic acid, obtained.
The reaction of the pyrrolinium salts (XII) with the phenylacetic acid derivatives (XIII) is generally carried out without the addition of further solvents in the presence of strong bases, such as solutions of alkali metal alcoholates, for example sodium methoxide, potassium methoxide, potassium propanolate, sodium isopropanolate, potassium butoxide, potassium tert. butanolate, potassium tert. pentanolate, especially sodium ethanolate, at temperatures of 20 to 150 C, preferably 80 to 100 C. If necessary
<Desc / Clms Page number 11>
EMI11.1
EMI11.2
EMI11.3
R represents a nitro group, obtained in the presence of strong bases such as alkali metal alcoholates.
Suitable alkali metal alcoholates are, for example, sodium methoxide, potassium methoxide, potassium
EMI11.4
gases, such as nitrogen, to remove the volatile amine which may be formed.
The reaction takes place either without the addition of further solvents or with the addition of inert solvents, such as alcohols, for example methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanols, pentanols, such as tertiary nitrogen bases, for. B. pyridine, or hydrocarbons, for example benzene, toluene.
The starting compounds (IIe) are, for example, described in DE-OS 1470387
EMI11.5
from which 2- (p-chlorobenzyl) pyrrole is obtained by reduction. The other substituted benzylpyrroles (IIe) are obtained analogously.
<Desc / Clms Page number 12>
The following examples illustrate the invention without restricting it. The abbreviation mp means melting point, Kp means boiling point, decomp. means decomposition. Temperatures are given in C.
Example 1: 2- (4-chlorobenzyl) -l-methylpyrrolidine a) 28 g of 2- (4-chlorobenzylidene) -I-methylpyrrolidine (obtainable according to c) are in 250 ml
Dissolved methanol and hydrogenated with Raney nickel as a catalyst. The catalyst is filtered off and the filtrate is concentrated. 22.7 g of boiling point 750 at 0.65 Pa are obtained (yield 81% of theory). The base's picrate recrystallized from ethanol melts at 1490.
The following salts are obtained by reacting the base with the equivalent amount of the corresponding acid:
Hibenzate: colorless oil; Citrate; colorless oil; Fumarate; yellowish oil;
Benzoate: yellowish viscous oil; Maleinate: light yellow oil; Oxalate: pink oil; Embonate: yellow, viscous oil. b) 40 g of 2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-chlorobenzylidene] -l-methylpyrrolidine and 150 ml of conc.
Hydrochloric acid is boiled under reflux until the evolution of carbon dioxide has ended.
The reaction mixture obtained is made alkaline with 10% sodium hydroxide solution and extracted with five times 70 ml of ether. After drying, the ether extract is concentrated over sodium sulfate and the solid residue [2- (4-chlorobenzylidene) -1-methylpyrrolidine] in 550 ml of ethanol is hydrogenated with Pt / hydrogen. 27.6 g of boiling point 750 at 0.65 Pa are obtained. c) Preproducts a) 9.66 g of p-chlorobenzyl chloride and 1.46 g of magnesium shavings are used in 100 ml
Diethyl ether a Grignard solution. A solution of 8.65 g of 2,2-diethoxy-l-methylpyrrolidine in 50 ml of diethyl ether is added dropwise, with stirring, the reaction mixture remaining at the boil. The mixture is kept boiling for 1 h, 10 ml of saturated are added dropwise
Ammonium chloride solution and collects the ether solution.
The residue is extracted three times with 100 ml of ether each time, the combined ether solutions are dried over magnesium sulfate and concentrated. After adding 5 ml of methanol, the oily crystallizes
Residue. 2.9 g of 2- (4-chlorobenzylidene) -1-methylpyrrolidine (28% of theory) are obtained,
Mp 63.
ss) According to the procedure described in Example 6 6 2), 15 g of 2- [1- (cyano) -4-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine give 8.8 g of 2- (4-chlorobenzylidene) -1- methylpyrrolidine (77% of theory), decomposable crystals, mp. 60 to 63. y) It is added dropwise with stirring to a solution of 6.76 g of dimethylamine in 45 ml of benzene
22.5 g of 2-methoxy-l-methyl-l-pyrrolinium methyl sulfate and then boiled under reflux for 1 h. The heavy phase is separated off, shaken twice with diethyl ether and freed from solvent residues in vacuo. 19.4 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate (81.4% of theory) are obtained as a red-brown oil.
6) A solution of 9.6 g of sodium in 200 ml of ethanol is added dropwise to a mixture of 99 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate and 65 g of 4-chlorophenylacetic acid ethyl ester with stirring at 100 bath temperature in a stream of nitrogen .
The alcohol is then removed from the reaction mixture. The mixture is stirred for a further 30 min at 1000, the cooled reaction mixture is mixed with 200 ml of water and extracted with five times 100 ml of ether. The combined ether extracts are concentrated after drying over sodium sulfate and little excess 4-chlorophenylacetic acid.
EMI12.1
[1- (Ethoxy-EI) 22.7 g of 2,2-diethoxy-1-methylpyrrolidine, 19.8 g of 4-chlorobenzyl cyanide and 90 ml of benzene are boiled with stirring and reflux for 1 h. The volatile constituents are distilled off in vacuo, and the residue is filtered off with a little ether after trituration. Yield 20.8 g (68% of theory) 2- [1- (cyano) -4-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine, mp. 71 to 72 (from isopropanol).
<Desc / Clms Page number 13>
EMI13.1
in 30 ml of benzene are stirred at 450 for 3 h, the solvent is removed by distillation and the dark brown crystallizing residue is taken up in 10 ml of isopropanol and filtered.
Yield 2.5 g of 2- [I- (cyano) -4-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine as yellowish crystals, mp. 68 to 71. n) To 12.65 g of sodium methylate, suspended in 120 ml of absolute ether, is added dropwise
Stirring at room temperature 50.0 g of 2-dimethylamino-l-methyl-l-pyrroliniummethylsulfate, then boiled under reflux for 1 h, filtered after cooling off the separated product
Remove salt and distill the filtrate in vacuo after removing the ether. You get
9.0 g of 2-dimethylamino-2-methoxy-l-methylpyrrolidine as a very decomposable liquid of bp 45 to 470 at 1466.3 Pa.
Example 2: 2- (4-chlorobenzyl) -I-isopropylpyrrolidine a) 40.6 g of 2- [l- (ethoxycarbonyl) -4-chlorobenzylidene] -l-isopropylpyrrolidine and 115 ml of conc.
Hydrochloric acid is refluxed until the evolution of carbon dioxide has ended. It is alkalized with 250 ml of 6N sodium hydroxide solution, extracted with 400 ml of ether, dried over sodium sulfate and concentrated. The residue [2- (4-chlorobenzylidene) -1-isopropylpyrrolidine] is dissolved in 250 ml of ethanol and hydrogenated with platinum / hydrogen. After filtering the catalyst and distilling off the solvent, the product is distilled under high vacuum. Yield 21.8 g (70% of theory) of bp 75 at 0.91 Pa; Picrat: mp 126 to 127 (from ethanol). b) Preproducts a) 89.6 g of l-isopropylpyrrolidinone-2 and 88.9 g of dimethyl sulfate are stirred at 80 for 3 h. The reaction mixture is extracted five times with 50 ml of ether each time and the red oil is dried in a high vacuum.
167.2 g (94% of theory) of 1-isopropyl-2-methoxy-
EMI13.2
Solution of 43.8 g of dimethylamine dropped in 283 ml of benzene. Then you cook
1, 5 h under reflux, separate the heavy phase and wash it four times with each
50 ml of diethyl ether. After drying under high vacuum, 154 g of 1-isopropyl - 2-dimethylamino-l-pyrrolinium methyl sulfate (91% of theory) are obtained as a reddish oil. y) To a mixture of 32 g of 4-chlorophenylacetate and 59.13 g of 1-isopropyl-2-dimethylamino-1-pyrrolinium methyl sulfate, a solution of 5.1 g of sodium is added dropwise with stirring at 90 to 100 in a stream of nitrogen 100 ml of ethanol. After the addition has ended, the mixture is stirred for a further 30 min, allowed to cool and taken up in water (-100 ml) and ether (-150 ml).
The organic phase is collected, etherified again, dried, the combined ether extracts and concentrated. Crude yield 45.6 g (92% of theory).
2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-chlorobenzylidene] -1-isopropylpyrrolidine, 5 g are made from ethanol /
Water recrystallized. 4.2 g of mp 70 to 710 are obtained.
Example 3: 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine a) 28.5 g of 2- (4-chlorobenzyl) pyrroline-l are hydrogenated in 300 ml of ethanol with Raney nickel / hydrogen. After removal of the solvent and catalyst, the mixture is distilled under high vacuum. 23.0 g (80% of theory) of bp 70 to 72 C at 0.13 Pa are obtained. Mp of the hydrochloride (from methanol / diethyl ether): 190 to 192. b) Preproducts a) A solution of 83 g is added dropwise to a Grignard solution, prepared from 22.3 g of magnesium shavings and 147 g of 4-chlorobenzyl chloride in 250 ml of diethyl ether
4-chlorobutyronitrile in 300 ml ether. The mixture is kept at the boil for 1 h, then the ether is distilled off and 700 ml of xylene are added dropwise at the same time.
The mixture is boiled under reflux (bath temperature 170), allowed to cool and slowly 150 ml of saturated are added with stirring
Ammonium chloride solution. The magnesium salts are filtered off and washed well with xylene and ether. It is extracted from the combined organic phases
<Desc / Clms Page number 14>
basic portions with 15% hydrochloric acid (250 + 150 ml), the aqueous phase washes with 100 ml ether and alkalized with ice-cooling with 6N sodium hydroxide solution: the separated oil is extracted with ether and, after drying, distilled over sodium sulfate. 22.3 g (16% of theory) of 2- (4-chlorobenzyl) pyrroline-l of bp. 109 to 113 at 1.33 Pa are obtained.
The free base is unstable and is analyzed as perchlorate;
Mp of perchlorate (from ethanol): 196 'to 1980; Mp of the hydrochloride (from methanol / diethyl ether): 176 to 178.
ss) 80 g of 2- (a-cyano-4-chlorobenzylidene) pyrrolidine and 200 ml of concentrated hydrochloric acid are boiled under reflux for 2.5 hours; after cooling, it is alkalized with 6N sodium hydroxide solution, extracted three times with 200 ml of ether and after drying over
Concentrated sodium sulfate to a yellowish oil, which is distilled in vacuo. Yield 53.0 g (74% of theory) of 2- (4-chlorobenzyl) pyrroline-l, bp. 88 to 89 at 0.52 Pa. y) 106 g of 2-methoxypyrroline-1, 243, 5 g of 4-chlorobenzyl cyanide and 9 ml of triethylamine
Stirred at 1100 for 20 h, after cooling, 200 ml of ether are added and the
Precipitate (80.9 g) 2- (a-cyano-4-chlorobenzylidene) pyrrolidine filtered off.
From the
After distilling off the solvent and the 4-chlorobenzyl cyanide in a vacuum, a further 42 g of 2- (a-cyano-4-chlorobenzylidene) pyrrolidine are obtained. Total yield 122.9 g (52%), mp 135 to 137.
Example 4: 2- (3, 4-Dimethoxybenzyl) -l-methylpyrrolidine a) 12.2 g of 2- (3, 4-dimethoxybenzylidene) -l-methylpyrrolidine are dissolved in methanol and reduced with Raney nickel / hydrogen. After filtering off the catalyst and distilling off the methanol, the residue is distilled. 9.6 g (79% of theory) of
Kp. 900 at 0.65 Pa; Picrate (from ethanol) 105 to 106. b) Preproducts a) 21.5 g of phosphorus oxytrichloride are added dropwise to 19.8 g of 1-methylpyrrolidinone-2 in such a way that the temperature does not rise above 40. After 15 min, dropwise drop at 60 16.5 g
N-methylaniline, mixed with 20 ml of 2N hydrochloric acid and 450 ml of ice water.
To this
Solution is given 21.6 g of sodium perchlorate, colorless crystals precipitating. 38.6 g (95% of theory) of 2-methyl- (phenyl) amino-1-methyl-1-pyrrolinium perchlorate are obtained, which is recrystallized from isopropanol. 96, 5 to 970.
ss) To a mixture of 5.8 g of 2-methyl- (phenyl) -amino-l-methyl-l-pyrrolinium-l-perchlorate and 4.5 g of ethyl homoveratrate in 15 ml of pyridine, a solution of is added dropwise 0.46 g of sodium in 5 ml of methanol. The mixture is stirred at 60 for 2 h, pyridine and alcohol are distilled off in vacuo and the oily residue is extracted with water and then with petroleum ether. It is placed on a silica gel column and chromatographed with chloroform / methanol 19: 1. The eluate with a Ru-vert 0.76 is concentrated to an oil. Yield 10.5% of theory
Th. 2- [1- (methoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] - - 1-methylpyrrolidine. y) To a mixture of 5, 8 g of 2-methyl- (phenyl) amino-1-methyl-1-pyrrolinium perchlorate and 4.5 g of ethyl homoveratrate in 20 ml of ethanol is added dropwise
Stir a solution of 0.46 g of sodium in 10 ml of ethanol at room temperature. The mixture is boiled under reflux for 2 h, alcohol and methylaniline are removed under high vacuum and the residue is purified by column chromatography on silica gel. The product with the Rf value
0.72 in eluent chloroform / methanol 19: 1 is collected. Yield 0.9 g (15%
EMI14.1
2- [1- (ethoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] -l-methylpyrrolidine.6) 12.4 g of 2- [1- (methoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] -l-methylpyrrolidine
Boiled for 15 min with 40 ml of concentrated hydrochloric acid.
After cooling, the mixture is made alkaline with sodium hydroxide solution, the precipitate is filtered off and recrystallized from ethanol / water 2: 1. 3.2 g (32% of theory) of 2- (3,4-dimethoxybenzylidene) - - 1-methylpyrrolidine are obtained, mp. 72. Analogously, 2- (3, 4-dimethoxybenzylidene) -1-methylpyrrolidine is obtained by boiling 2- [l- (ethoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine with concentrated hydrochloric acid.
<Desc / Clms Page number 15>
Example 5: 2- (4-methoxybenzyl) pyrrolidine a) 15 g of 2- [[1- (tert-butoxycarbonyl) -4-methoxybenzylidene] pyrrolidine are mixed with 80 ml of trifluoroacetic acid while cooling with ice and stirred at room temperature for 2 hours. The acid is distilled off in vacuo, the residue is dissolved in 250 ml of ether and washed with almost saturated cold sodium carbonate solution (150 ml) and saturated sodium chloride solution. After drying over sodium sulfate and distilling off the ether, the residue [2- (4-methoxybenzyl) - - pyrrolin-1] is dissolved in 300 ml of ethanol and reduced with Raney nickel / hydrogen. The
The solution is concentrated to an oil which is distilled in vacuo.
Yield 7.5 g (76%) of bp 88 to 90 'at 1.04 Pa; Mp of the hydrochloride (from ethanol / ether)
141 to 142. b) precursors a) 18, 4 g of thiopyrrolidinone-2 and 56 g of a-bromo-4-methoxyphenyl-acetic acid tert. butyl esters are boiled in 300 ml of dichloromethane for 3 h. After cooling, the organic phase is washed with 100 ml of 25% aqueous potassium carbonate solution and saturated
Saline solution, dries over sodium sulfate and evaporates to a yellowish oil, which is recrystallized from 500 ml n-hexane with activated carbon. Yield 52.2 g (90% of theory) of 2- (1-tert-butoxycarbonyl-4-methoxybenzyl) mercapto-pyrroline-1, colorless crystals with a melting point of 66 to 670.
ss) 25 g of 2- (1-tert. butoxycarbonyl-4-methoxybenzyl) mercaptopyrroline-1 and 1.0 g of potassium - - tert. Butylate are stirred in 160 ml of trimethyl phosphate and 24 ml of dimethyl sulfoxide under nitrogen at 1000. After 65 h, the solvents are removed in vacuo, the residue is dissolved in 200 ml of ether and the ether phase is extracted once with 100 ml of water, 1N hydrochloric acid, dilute sodium carbonate solution and saturated
Saline. After drying and concentration, the residue is recrystallized from n-hexane. Yield 13.2 g (59% of theory) of 2- [1- (tert-butoxycarbonyl) -4-methoxy-benzylidene-pyrrolidine, mp. 98 to 100.
Example 6: 2- (3, 4-dimethoxybenzyl) pyrrolidine a) 13.1 g of 2- (3, 4-dimethoxybenzyl) pyrroline-l are dissolved in 300 ml of ethanol with Raney nickel /
Hydrogen hydrogenates. The catalyst is filtered off, the filtrate is concentrated, the residue is distilled and 3.6 g of bp. 116 are obtained at 0.91 Pa. Further purification is carried out by column chromatography on silica gel. The product with Rc value 0.36 (eluent chloroform / methanol 4: 1, carrier silica gel) is collected.
Yield 504 mg (5% of theory), mp of the picrate (from ethanol) 180 to 181, of the hydrogen fumarate (from ethanol) 165 to 1660. b) 11.7 g of I-benzyl-2- (3, 4 dimethoxybenzyl) pyrrolidine are hydrogenated in ethanol with 6.5 g palladium / activated carbon (10%) / hydrogen. The product freed from solvent and catalyst is distilled under high vacuum. After cleaning with the picrate, 3.2 g (38.5% of theory) are obtained. c) precursors a) 58.2 g of tert-homoveratric acid. butyl ester and 43.3 g of N-bromosuccinimide are in
1, 3 1 carbon tetrachloride boiled under reflux with a 500 W immersion lamp for 2 h.
After cooling, the succinimide is filtered off and the filtrate is concentrated, which is dissolved in 250 ml of ether and shaken out with water. The ether solution is freed from the solvent in vacuo. 50 g of a-bromo-3, 4-dimethoxyphenylacetic acid tert remain. Butyl ester (66% of theory) as an undistillable oil.
ss) 15 g of thiopyrrolidinone-2 and 49 g of a-bromo-3, 4-dimethoxy-phenylacetic acid tert. Butyl esters are boiled under reflux in 200 ml of dichloromethane for 1 h, washed with ice-cold potassium carbonate solution and saturated sodium chloride solution and, after drying over sodium sulfate, concentrated to an undistillable oil. Yield 47.2 g (90% of theory) of 2- (I-tert-butoxycarbonyl-3,4-dimethoxybenzyl) mercaptopyrroline-1. y) 35 g of 2- (I-tert. butoxycarbonyl-3, 4-dimethoxybenzyl) mercaptopyrroline-1 and 1.8 g
EMI15.1
<Desc / Clms Page number 16>
tel in a high vacuum, takes up the residue in 300 ml of ether and 100 ml of 1N hydrochloric acid and treats the organic phase with 100 ml of dilute sodium carbonate solution and saturated sodium chloride solution.
After drying over sodium sulfate and distilling off the ether, 29.5 g (93%) of 2- [[1- (tert-butoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] pyrrolidine are obtained as a light brown, undistillable oil.
61) 29.3 g of 2- [1- (tert. Butoxycarbonyl) -3, 4-dimethoxybenzylidene] pyrrolidine are in
120 ml of trifluoroacetic acid dissolved with ice cooling and stirred at room temperature for 2 hours. After the acid has been distilled off, the residue is dissolved in 500 ml of ether and extracted with cold saturated sodium carbonate solution and saturated sodium chloride solution.
After drying over sodium sulfate and concentrating, 14.6 g of 1- (3,4-dimethoxy-
EMI16.1
Ethanol) 139 to 1410.
62) 24.4 g of 2- [a- (cyano) -3, 4-dimethoxybenzylidene] pyrrolidine are concentrated with 60 ml.
Hydrochloric acid boiled under reflux for 15 min; After cooling, it is alkalized with 6N sodium hydroxide solution and the base is extracted with ether. After the solvent has been distilled off, 16.0 g (73% of theory) of [2- (3,4-dimethoxybenzyl) pyrroline-1] remain as a yellowish oil.
EMI16.2
Platinum / hydrogen hydrogenated. Distillation in vacuo gives 2.3 g (77% of theory) of the b.p.
1730 at 0.91 Pa; Picrate (from ethanol) 153. b) Intermediate products a) 35 g of 1-benzylpyrrolidinone-2 and 25.2 g of dimethyl sulfate are heated at 800 for 8 h.
The reaction mixture is extracted several times with ether and benzene and the viscous oil is then added dropwise with stirring to a solution of 20 ml of dimethylamine in 80 ml of benzene.
The mixture is boiled under reflux for 1 h, the heavy phase is collected and extracted three times with ether. Yield 35.4 g (55% of theory) of 2-dimethylamino-1-benzyl-1-pyrrolinium-1-methyl sulfate as a viscous oil.
ss) To 34.5 g of 2-dimethylamino-1-benzyl-1-pyrrolinium methyl sulfate and 19.7 g of ethyl homo-veratrate is added dropwise at 90 in a nitrogen stream with stirring, a solution of 2.6 g of sodium in 50 ml of ethanol. The mixture is kept at this temperature for a further 30 min, the reaction mass is partitioned between water and ether, the ether solution is dried over sodium sulfate and. constricts. Yield 32.2 g (96% of theory) of I-benzyl-2-
EMI 16.3
with 75 ml conc. Hydrochloric acid boiled until reflux until the evolution of carbon dioxide had ended. After cooling, it is alkalized with sodium hydroxide solution and the resulting one
Precipitation recrystallized from ethanol. Yield 11.3 g (44% of theory) of 1-benzyl- - 2- (3, 4-dimethoxybenzylidene) pyrrolidine, mp. 105.
Example 8: 2- (4-aminobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) 8.5 g of I-methyl-2- (4-nitrobenzylidene) pyrrolidine are reduced in ethanol with platinum / hydrogen. After removal of the catalyst and solvent, the product is recrystallized from n-hexane. 3.6 g (49% of theory) of mp 59 to 610; Mp of the hydrobromide (from ethanol / ether): 193 to 1960; Mp of the dihydrobromide (from ethanol / diethyl ether): 267 to 2700; Mp of the dihydrochloride (from ethanol / diethyl ether): 2440 (decomp.). b) Preproducts a) 50 g of ethyl 4-nitrophenylacetate and 41.4 g of 2,2-diethoxy-l-methylpyrrolidine are boiled under reflux in 250 ml of benzene for 3 hours.
After the benzene has been distilled off, the residue is recrystallized from ether / petroleum ether. Yield 52.6 g (77% of theory)
2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-nitrobenzylide] -1-methylprrolidine as red crystals, mp.
82 to 83.
ss) 11 g of 2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-nitrobenzylide] -1-methylprrolidine are concentrated in 100 ml. Boiled hydrochloric acid until the evolution of carbon dioxide has ended. Man alkaline
<Desc / Clms Page number 17>
siert with sodium hydroxide solution, the red precipitate (8.7 g) of l-methyl-2- (4-nitro-benzylidene) pyrrolidine is filtered off and a sample is recrystallized from ethanol; M.p. 133 to 134. y) At 130, a solution of 2.35 g of potassium tert is added dropwise to 130 to a mixture of 5.0 g of 2-dimethylamine-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate and 2.2 g of 4-nitrotoluene in 15 ml of dimethylformamide. butanolate in 15 ml tert. Butanol and 10 ml of dimethylformamide.
The mixture is stirred at this temperature for 2 h, allowed to cool, water is added and the mixture is extracted several times with chloroform. The combined chloroform extracts are concentrated; a small excess of 4-nitrotoluene is distilled off under high vacuum and the residue is recrystallized from 10 ml of ethanol. 0.8 g of 1-methyl- (4-nitrobenzylidene) - pyrrolidine is obtained.
Example 9: 2- (4-aminobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) 18 g of 2- (4-nitrobenzyl) -1-methylpyrrolidein are hydrogenated in ethanol with 300 mg of platinum dioxide / hydrogen. The catalyst is filtered off, the mixture is concentrated and the residue is recrystallized from n-hexane. Yield 12.7 g (82% of theory). b) 27.9 g of 2-benzyl-l-methylpyrrolidine are concentrated in 130 ml. Dissolved sulfuric acid, then 100 ml of conc. Added dropwise nitric acid. The mixture is stirred for a further 30 min at room temperature, poured into 1 l of ice water and alkalized with cooling with sodium hydroxide solution. It is extracted four times with 150 ml ether each time, the ether phase is dried over sodium sulfate and concentrated to a red oil.
Yield 33.8 g (96% of theory) of 2- (4-nitrobenzyl) -1-methylpyrrolidine, mp of the hydrogen fumarate (from isopropanol) 145 to 146. c) According to the procedure described in Example 1 b) 10.7 g are obtained from 20 g of 2- [I- (ethoxycarbonyl) benzylidene] -l-methylpyrrolidine via 2-benzylidene-l-methylpyrrolidine
2-Benzyl-l-methylpyrrolidine of bp. 44 to 48 at 0.66 Pa. d) preliminary product
To 84 g of 2-dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium methyl sulfate and 37.9 g of ethyl phenylacetate are added dropwise with stirring at 90 in a nitrogen stream a solution of 6.8 g
Sodium in 140 ml of ethanol.
The mixture is stirred at 90 for a further 30 min, the reaction mixture is partitioned between water and ether (300 ml each) and the 2- [l- (ethoxycarbonyl) benzylidene] -1-methylpyrrolidine isolated from the ether phase is distilled, yield 48 g (85% of theory) . Th.) From
Kp. 106 to 1070 at 1, 04 Pa.
Example 10: 2- (3-Chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) According to the procedure described in Example 1b), 62.5 g of 2- [[1- (ethoxycarbonyl) -3-chlorobenzylidene] -1 are obtained -methylpyrrolindine 34 g (72% of theory) 2- (3-chlorobenzyl) - - 1-methylpyrrolidine, bp 81 at 0.91 Pa; Picrate (from ethanol) 186. b) preliminary product
According to the procedure described in Example 9d), 91 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate, 55.1 g of 3-chlorophenylacetic acid ethyl ester and one are obtained
Solution of 8.8 g sodium in 175 ml ethanol 70 g (90% of theory) 2- [1- (ethoxycarbonyl) -3-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine of bp. 137 at 0.78 Pa.
Example 11: 2- (2-chlorobenzyl) -1-methylpyrrolindine a) Following the procedure described in Example 1b), 2- [[l- (ethoxycarbonyl) -2-chlorobenzylidene] -1-methylprrolidine is obtained from 61 g 35.6 g (78% of theory) of 2- (2-chlorobenzyl) - - 1-methylpyrrolidine, bp 81 at 1.04 Pa; Sehmp. of the picrate (from ethanol) 170. b) preliminary product
Following the procedure described in Example 9d), 98.4 g of 2-dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium methyl sulfate, 56.1 g of 2-chlorophenylacetic acid ethyl ester and a solution of 9.5 g of sodium in 190 are obtained ml of ethanol 73.8 g (93% of theory) of 2- [1- (ethoxycarbonyl) -2-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine of bp. 129 at 1.04 Pa.
Example 12: 2- (4-bromobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) 21.5 g of 2- (4-bromobenzylidene) -l-methylpyrrolidine are hydrogenated in 400 ml of ethanol with platinum on activated carbon / hydrogen. The catalyst is filtered off, the mixture is concentrated and the residue is distilled. 18.5 g (85% of theory) of bp 70 at 0.13 Pa are obtained. Mp
Picrates (from ethanol) 140 to 142.
<Desc / Clms Page number 18>
b) 2 g of 2-benzyl-l-methylpyrrolidine (obtainable according to Example 9 c)) and 50 mg of iron powder are mixed with 11.4 mmol of bromine at room temperature.
The mixture is left to stand for 2 hours, made alkaline with 1N sodium hydroxide solution, the base is extracted with ether, distilled and obtained
2- (4-bromobenzyl) -1-methylpyrrolidine as an almost colorless liquid, bp 720 at 0.13 Pa. c) Preproduct a) According to the procedure described in Example 4 d), 59.9 g of 2- [1- (math-
EMI18.1
and a solution of 7.2 g of sodium in 145 ml of ethanol 62.4 g (87% of theory) of 2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-bromobenzylidene] -1-methylpyrrolidine of bp. 128 at 0 , 78 Pa.
Example 13: 2- (4-fluorobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) According to the procedure described in Example 1 b) (hydrogenation catalyst = platinum)
EMI18.2
[1- (ethoxycarbonyl) -4-fluorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine 7, 5ethanol) 1680. b) intermediate
According to the procedure described in Example 9d), 4.8 g of 2-dimethylamino-l-methyl-l-pyrrolinium methyl sulfate, 3.3 g of ethyl 4-fluorophenylacetate and a solution of 0.46 g of sodium in 10 are obtained ml of ethanol 1.7 g (36% of theory) of 2- [I- (ethoxycarbonyl) -4-fluorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine of melting point 80, purified by column chromatography on silica gel.
Example 14: 2- (2-methoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine a) Following the procedure described in Example 1b), 2- [[l- (ethoxycarbonyl) -2-methoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine is obtained from 55 g 22.3 g (54% of theory) of bp. 73 at
0.65 Pa; Mp of the picrate (from ethanol) 1440. b) intermediate
According to the procedure described in Example 9d), 50 g of 2-methoxyphenylacetic acid ethyl ester, 83.4 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate and a solution of 8.1 g of sodium in 160 ml of ethanol are obtained 63.8 g of 2- [[1- (ethoxycarbonyl) -2-methoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine (71% of theory) of bp. 134 to 137 at 0.65 Pa.
Example 15: 2- (4-methoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine a) Following the procedure described in Example 1b), 2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-methylbenzylidene] -1-methylpyrrolidine ( Hydrogenation catalyst = platinum; purification by column chromatography on silica gel) over 2- (4-methoxybenzylidene) -1-methyl-pyrrolidine 7 g (85% of theory) of the title compound, mp of the picrate (from ethanol) 139. b) 0.8 g of 2- [1- (cyano) -4-methoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine are concentrated in 12 ml. Hydrochloric acid boiled at reflux for 15 min. 30 ml of ice water are added, the mixture is made alkaline with 6N sodium hydroxide solution and the base is extracted with ether.
After the solvent has been distilled off, the oily residue [2- (4-methoxybenzylidene) -1-methylpyrrolidine] (440 mg) is dissolved in ethanol and hydrogenated with platinum / hydrogen. After removal from the catalyst and distilling off the solvent, 320 mg (45% of theory) of a yellowish are obtained
Liquid of bp 79 at 0.65 Pa. c) Preproduct a) According to the procedure described in Example 9 d), 4.8 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate, 3.5 g of 4-methoxyphenylacetic acid ethyl ester and a solution of 0. 46 g sodium in 10 ml ethanol 1 g (20% of theory) 2- [1- (ethoxycarbonyl) -4-methoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine, mp. 81 to 82.
ss) 30.0 g of 2,2-diethoxy-1-methylpyrrolidine, 25 g of 4-methoxybenzyl cyanide and 150 ml of benzene are boiled under reflux for 4 h. The mixture is concentrated and the residue is distilled twice in vacuo. Yield 30.6 g (79% of theory) of 2- [1- (cyano) -4-methoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine, bp 158 at 0.65 Pa.
<Desc / Clms Page number 19>
Example 16: I-Methyl-2- (3, 4, 5-trimethoxybenzyl) pyrrolidine a) Following the procedure described in Example 1 b), 30.2 g of 2- [[1- (ethoxy-
EMI19.1
Kp. 118 at 0.78 Pa. (Hydrogenation catalyst: platinum);
Mp of the picrate (from ethanol) 1250. b) intermediate
According to the procedure described in Example 9d), 51.7 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate, 40.6 g of 3,4,5-trimethoxyphenylacetic acid ethyl ester and a solution of 5 are obtained , 0 g of sodium in 100 ml of ethanol 36.2 g of 2- [[1- (ethoxycarbonyl) -3,4,5-trimethoxybenzylidene] -1-methylpyrrolidine, mp. 115 to 116 (from cyclohexane).
Example 17: 2- (3-methoxybenzyl) -I-methylpyrrolidine
A solution of 8.1 g of sodium in 160 ml of ethanol is added dropwise to 83.4 g of 2-dimethylamino-1-methyl-l-pyrrolinium methyl sulfate and 48.3 g of ethyl 2-methoxyphenylacetate while stirring at 90 in a stream of nitrogen. The mixture is stirred for a further 30 min at 90, the reaction mixture is partitioned between 300 ml of water and 300 ml of ether, the ether phase is concentrated and the residue [2- (l-ethoxycarbonyl-3-methoxybenzylidene) -1-methylpyrrolidine] is boiled until the end the development of carbon dioxide with conc. Hydrochloric acid.
After cooling, the mixture is made alkaline with 6N sodium hydroxide solution, extracted with ether, the ether extract is dried over sodium sulfate and concentrated, and the residue [2- (3-methoxybenzylidene) -l-methylpyrrolidine] in methanol is reduced with platinum / hydrogen. The catalyst is filtered, concentrated and distilled. Yield 23.0 g (45% of theory) of bp 880 at 0.65 Pa, mp of the picrate (from ethanol) 1660.
Example 18: 2- (3-hydroxybenzyl) -l-methylpyrrolidine
10, 5 g of 2- (3-methoxybenzyl) -l-methylpyrrolidine are refluxed in a mixture of 60 ml of acetic acid and 60 ml of 48% hydrobromic acid for 50 hours. It is poured onto ice, neutralized with 6N sodium hydroxide solution to pH 10 and extracted three times with ether. After the combined ether phase has dried, the solvent is distilled off and the residue is distilled in vacuo. Yield 7.95 g (79% of theory) of bp. 128 to 1300 at 0.78 Pa; Mp of fumarate (from isopropanol) 189 to 191.
Example 19: 2- (4-Hydroxybenzyl) -1-methylpyrrolidine 6.2 g of 2- (4-methoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine (prepared according to Example 15) are in a mixture of 30 ml of acetic acid and 30 ml of 48% hydrobromic acid Boiled under reflux for 24 h, a further 20 ml of acetic acid and 20 ml of hydrobromic acid were added and the mixture was boiled for a further 24 h.
It is poured onto 400 ml of ice water, neutralized to pH 10 with 6N sodium hydroxide solution and extracted four times with 50 ml of ether each time. After drying over sodium sulfate and distilling off the solvent, the residue is recrystallized from 25 ml of ethanol. Yield 65% of theory Th.; M.p. 161 to 162.
Example 20: 2- (3, 4-Dihydroxybenzyl) -l-methylpyrrolidine
5.0 g of 2- (3,4-dimethoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine (prepared according to Example 4) are boiled under reflux in a mixture of 45 ml of acetic acid and 45 ml of 48% hydrobromic acid for 41 h. The main amount of the acid is removed by distillation in vacuo, the residue is taken up in ice water and alkalized with sodium carbonate solution. After extraction of the base with ether for several hours, the residue (4.1 g) obtained after distilling off the solvent is converted into the hydrochloride using methanol / ethereal hydrochloric acid. Yield 3.4 g (67% of theory); Mp
1880.
Example 21: 2- (3-methylbenzyl) -1-methylpyrrolidine
A Grignard solution is prepared from 103 g of 3-methylbenzyl chloride and 18 g of magnesium in 400 ml of ether. A solution of 126.9 g of 2,2-diethoxy-l-methylpyrrolidine is added dropwise with stirring and refluxing. The mixture is kept at the boil for 1 h, decomposed dropwise with 130 ml of saturated ammonium chloride solution, the magnesium salts are filtered off and dried over sodium sulfate. The residue freed from ether [31 g of 2- (3-methylbenzlidene) -1-methylpyrrolidine] is hydrogenated with Raney nickel / hydrogen and distilled twice in vacuo. Yield 16.2 g (13% of theory
Th.), Bp. 560 at 0.13 Pa; Picrate (from ethanol) 135 to 137.
<Desc / Clms Page number 20>
Example 22: 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine
20 g of 2- (4-chlorobenzoyl) pyrrole, 15 g of hydrazine hydrate, 28 g of potassium hydroxide and 100 ml of ethylene glycol are heated to 1500 for 2 hours. The mixture is allowed to cool, diluted to twice the volume with water, hydrochloric acid to about PH 3 is added, extracted with ether, the organic phase is freed from the solvent, and the remaining oil [2- (4-chlorobenzyl) pyrrole] is dissolved in 25 ml of ethanol and this solution is added at the boiling point to a mixture of 150 ml of 20% hydrochloric acid and zinc amalgan (made from 100 g zinc, 10 g mercury chloride and 150 ml 0.5 N hydrochloric acid).
A further 200 ml of 20% hydrochloric acid and 50 g of amalgam are then added, the mixture is boiled for a further 4 h, allowed to cool, filtered, extracted with ethyl acetate (five times 200 ml), the organic solution is concentrated, 6 N sodium hydroxide solution is added until the Zinc salts and extracted with ether. The ether solution is concentrated, the remaining oil is dissolved in 200 ml of alcohol and hydrogenated at the Pt / C contact. The catalyst is filtered off, concentrated, distilled in vacuo and 2- (4-chlorobenzyl) - pyrrolidine (bp. 76 to 79 at 0.65 Pa) is obtained, the hydrochloride of which melts at 190 to 1920.
Example 23: 2- (4-methoxybenzyl) pyrrolidine 3.3 g of 2- (p-methoxybenzyl) pyrroline-3 are hydrogenated in 100 ml of ethanol at the Pt / C contact.
The solution freed from the catalyst is concentrated and the oily residue is treated with ethanol / ethereal hydrochloric acid. 2- (4-Methoxybenzyl) pyrrolidine hydrochloride of mp.
140 to 142 (ethanol / ether).
Example 24: I-methyl-2- (3, 4, 5-trihydroxybenzyl) pyrrolidine
3, 6 g of I-methyl-2- (3, 4, 5-trimethoxybenzyl) pyrrolidine (prepared according to Example 16), 30 ml of 48% hydrobromic acid and 30 ml of acetic acid are boiled under reflux for 9 h, a further 10 ml of hydrobromic acid and 10 ml of acetic acid were added and the mixture was boiled for a further 3 h. The mixture is then evaporated to dryness and the residue is recrystallized twice from methanol / ether. Yield 2.56 g (61%) of pale pink crystals, mp of the hydrobromide 168 to 171.
EMI20.1
Carbonate, 3.4 g of allyl bromide and 50 ml of ethyl methyl ketone are boiled under reflux for 1 h, the solvent is evaporated off, the residue is taken up in 50 ml of water and extracted three times with 30 ml of ether each time.
The combined ether phases are dried over sodium sulfate, the solvent is distilled off and the residue is distilled in vacuo. Yield 5.12 g (85%), b.p. 84 to 870 at 0.65 Pa; Picrate (from ethanol) 115 to 117.
Example 26: 2- (4-chlorobenzyl) -I-hexylpyrrolidine
5 g of 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine (prepared according to Example 3), 3.53 g of anhydrous potassium carbonate, 4.6 g of 1-bromohexane and 50 ml of ethyl methyl ketone are boiled under reflux for 18 h.
The mixture is worked up as in Example 25 and 5.8 g (81%) of a colorless liquid of bp is obtained.
110 to 1120 at 0.65 Pa.
Example 27: 2- (3, 4-diacetoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine
3.25 g of 2- (3,4-dihydroxybenzyl) -l-methylpyrrolidine (prepared according to Example 20) are left to stand for 1 hour in 30 ml of acetic anhydride / pyridine. It is concentrated in vacuo and, after distillation of the residue, 3.5 g (76%) of a yellowish oil (bp. 135 to 1400 at 0.65 Pa) is obtained, which solidifies on standing to a crystalline mass of mp. 44 to 450.
Example 28: 2- (4-chlorobenzyl) -l, l-dimethylpyrrolidinium iodide
3.72 g of methyl iodide are added dropwise to 5.5 g of 2- (4-chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine in 40 ml of acetone while stirring. The crystalline precipitate is filtered off and recrystallized twice from methanol / ether. Yield 6.9 g (72%), mp. 184 to 1860.
Example 29: 2- (2,4-dichlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) Following the procedure described in Example 1b), 2- [1- (ethoxycarbonyl) -2, 4-dichlorobenzylidene is obtained from 18.5 g ] -1-methylpyrrolidine over 2- (2, 4-dichlorobenzylidene) -l-methylpyrrolidine 10.4 g (72%) of a colorless liquid, bp 91 at 0.65 Pa, mp.
of the picrate (from ethanol) 174 to 1760. b) intermediate
According to the procedure described in Example 1 6), 47.7 g of 2-dimethylamino-1-methyl-1-pyrrolinium methyl sulfate and 23 g of 2, 4-dichlorophenylacetic acid ethyl ester are obtained
<Desc / Clms Page number 21>
19 g (61%) 2- [l- (ethoxycarbonyl) -2, 4-dichlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine as a reddish-colored oil, bp. 130 at 0.13 Pa.
EMI21.1
dissolved, are mixed with a solution of 27 g of dibenzoyl-L-tartaric acid in 200 ml of acetone.
The mixture is left to stand at room temperature for 6 h and at 0 'for 4 days, the crystals (8.5 g) are filtered off, the filtrate is concentrated a little, left to stand at 0' for a further 12 h, and the precipitated crystals are collected (4.53 g) , recrystallized the collected crystals from 100 ml of acetone and obtained 9.9 g of dibenzoyl tartrate, mp. 117 to 1200. a] s = -64 (25 mg / ml in methanol). 9.4 g of this salt are shaken with ether / sodium hydroxide solution until completely dissolved; the ether phase is dried, the solvent is evaporated off and the residue is distilled. 2.73 g of base of bp are obtained.
70 at 0.65 Pa; [a] ss = +78.9 (25 mg / ml in methanol). From the combined filtrates of the crystal
EMI21.2
158, = 12.5.
Example 31: 2- (4-Acethylaminobenzyl) -1-methylpyrrolidine
A solution of 0.78 g of acetyl chloride in 5 ml of benzene is added dropwise to a solution of 1.9 g of 2- (4-aminobenzyl) -1-methylpyrrolidine (prepared according to Example 8) and 1 g of triethylamine in 10 ml of benzene. After 1 h, concentrate, take up water and ether, collect the organic phase and concentrate to a yellowish oil.
EMI21.3
480 mg pivaloyl chloride in 5 ml abs. Pyridine stirred for 2, 5 h at 1000, poured into 50 ml of ice water, mixed with 20 ml of saturated sodium carbonate solution and extracted with ether. The ether extract is dried over sodium sulfate, the solvent is distilled off and the residue is distilled under high vacuum. 320 mg (58% of theory) of colorless liquid with a bp of 95 to 100 at 0.26 Pa.
Example 33: 2- (4-aminobenxyl) -1-methylpyrrolyen a) Following the procedure described in Example 15 b), 3.3 g of 2- [[l- (cyano) -4-aminobenzylidene] -1 are obtained -methylpyrrolidine over 2- (4-aminobenzylidene) -1-methylpyrrolidine
2.2 g of the title compound of mp 59 to 60. b) Precursors a) 10 g of 2- [1- (cyano) -4-nitrobenzylidene] -1methylpyrrolidine are dissolved in ethanol and reduced with platinum / hydrogen. After hydrogen uptake has ended,
The catalyst is filtered off, the solvent is distilled off and the residue is recrystallized from 50 ml of ethanol. 5.5 g of 2- [1- (cyano) -4-aminobenzylidene] -1-methylpyrrolidine are obtained as light brown crystals of mp 116 to 118.
ss) 29.9 g of 2,2-diethoxy-1-methylpyrrolidine and 28 g of 3-nitrophenylacetonitrile in 80 ml
Benzene is stirred for 1 h at room temperature, the solvent is distilled off in vacuo and the crystalline residue is recrystallized from ethanol / ether. After this
Concentration of the mother liquor gives 29.5 g (70% of theory) of 2- [I- (cyano) -4-nitrobenzylidene] -1-methylpyrrolidine as dark brown, shiny crystals with a melting point of 67.
Example 34: 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine
20 g of 2- [1- (cyano) -4-chlorobenzylidene] pyrrolidine and 50 ml of conc. Hydrochloric acid are boiled under reflux for 2.5 hours, adjusted to pH 5 to 6 after cooling with 6N sodium hydroxide solution, 50 ml of methanol are added and within 20 minutes to the solution 1, 72 containing 2- (4-chlorobenzyl) pyrroline-1 g of sodium borohydride added. The pH value is kept constant by occasional dropping of hydrochloric acid. The mixture is stirred for 30 min, alkalized with sodium hydroxide solution, extracted with methylene chloride, the organic phase is dried over sodium sulfate, concentrated and the residue is distilled in vacuo. Yield 11.12 g (63% of theory) of bp 800 at 0.65 Pa; Mp of the hydrochloride (from methanol / ether) 189 to 1920.
Example 35: (-) - 2- (4-Chorbenzyl) pyrrolidine
19.57 g of 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine, dissolved in 200 ml of acetone, is mixed with a solution of 37.6 g of dibenzoyl-L-tartaric acid in 250 ml of acetone. The mixture is left to stand for 12 h and the crystals (25.8 g) are filtered off. [= -84.7 (25 mg / ml in methanol). It is crystallized from 75 ml
<Desc / Clms Page number 22>
Methanol / 100 ml acetone and receives 15.43 g of mp 178 to 1790. [a] sg = -880 (25 mg / ml) in methanol). 14.85 g of this salt are stirred with sodium hydroxide solution / ether until two clear phases have formed. The ether phase is collected, dried over sodium sulfate and concentrated to a colorless oil (5.0 g), which is converted into the hydrochloride by treatment with methanol / ethereal hydrochloric acid.
Yield 4.83 g of mp 216-218. [a]; = -31.4 (25 mg / ml in methanol).
The right-turning enantiomer of hydrochloride is isolated from the filtrate of the crystalline dibenzoyl tartrate with an optical purity of 0.79. [A] s g = +24.8 (25 mg / ml in methanol).
Example 36: 2- (2, 4-diaminobenzyl) -1-methylpyrrolidine a) 3.0 g of 2- (2, 4-dinitrobenzylidene) -1-methylpyrrolidine are hydrogenated in 50 ml of ethanol with platinum / hydrogen. The catalyst is filtered off and the mixture is concentrated to a yellowish, viscous oil which decomposes under the action of air and light. b) preliminary product
7, 0 g 2, 4-dinitrotoluene and 9, 65 g 2, 2-diethoxy-l-methyl-pyrrolidine in 50 ml
Benzene stirred at 400 for 5 h. The mixture is allowed to cool, the precipitate is filtered off and washed with a little benzene and hexane. Yield 3.5 g of 2- (2,4-dinitrobenzylidene) -1-methyl-pyrrolidine as black-violet crystals of mp. 188 to 190.
Example 37: 2 - (4-Chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine
99 g of 1-methylpyrrolidinone-2 and 126 g of dimethyl sulfate are stirred at 800 for 3 h. The mixture is allowed to cool and, while cooling with ice, a solution of 150 ml of dimethylamine in 150 ml of benzene is added dropwise over the course of 30 minutes. The mixture is then boiled under reflux for 3 h, 121 g of 4-chlorobenzyl cyanide are added and a solution of 23 g of sodium in 500 ml of ethanol is added dropwise to this mixture at 900 for 3 h. The mixture is then boiled under reflux for a further 1 1/2 hours, most of the solvent is distilled off, and 400 ml of water are added to the residue and the mixture is extracted with dichloromethane. The organic phase containing 2- [l- (cyano) -4-chlorobenzylidene] -1-methylpyrrolidine is concentrated and concentrated with 250 ml.
Hydrochloric acid is boiled under reflux until the evolution of carbon dioxide has ended. It is alkalized with 6N sodium hydroxide solution, extracted with dichloromethane, the organic phase is concentrated to a light brown oil [2- (4-chlorobenzylidene) -l-methylpyrrolidine], which is dissolved in 250 ml of ethanol and hydrogenated with platinum / carbon / hydrogen becomes. The catalyst is filtered off, the mixture is concentrated and the residue is distilled under high vacuum. 85 g of the title compound of bp are obtained.
73 to 78 at 0.65 Pa.
Examples of use
Example 1: batch for 100 1 (ampoules)
2.5 kg of 2- (4-chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine are dissolved in about 80 liters of double-distilled water with addition of the equivalent amount of hydrochloric acid, then 4.0 kg of mannitol are added. The solution is on a PH of 7, 0:! : 0, 5 set and made up to 100 liters with water (Aqua bidest). The solution is sterilized via a filter and filled into 2 ml ampoules under aseptic conditions.
Example 2: Approach for tablets
5.0 kg of glutamic acid are mixed with 5.0 kg of milk sugar and finely ground. This mixture is mixed with 10.0 kg of 2- (4-chlorobenzyl) pyrrolidine hydrochloride and 30 kg of corn starch, 32 kg of milk sugar, 1.5 kg of Aerosil and 2.0 kg of sodium lauryl sulfate and sieved. This mixture is moistened with a solution of 2.5 kg of gelatin and 0.5 kg of glycerol in 35 l of water and pressed through a sieve with a mesh size of 1.25 mm. After drying, the granules are mixed well with 8 kg of corn starch, 2.5 kg of talc and 1.0 kg of magnesium stearate and compressed into 200 mg tablets.
Example 3: Approach for tablets
30 kg of 2- (4-aminobenzyl) -1-methylpyrrolidine dihydrochloride, 8.5 kg of cellulose (Rehocel 25 kg of milk sugar and 22.2 kg of corn starch are mixed with 3.0 kg of polyvinylpyrrolidone (Kollidon RR 25) (in 15 1 Water is dissolved) and the granules are then pre-dried in a drying cabinet at 500 and then passed through a sieve The granules are dried to a relative humidity of 45 to 50% and after the addition of 8.5 kg of carboxymethyl cellulose
<Desc / Clms Page number 23>
(Primojel), 2.5 kg talc and 0.3 kg magnesium stearate and careful mixing into tablets of 100 mg weight.
Example 4: Approach for tablets
25 kg of 2- (3-hydroxybenzyl) -1-methylpyrrolidine fumarate, 8.5 kg of cellulose (Rehocel), 30 kg of milk sugar and 22.2 kg of corn starch are mixed with 3 kg of polyvinylpyrrolidone (Kollidon R 25) (in 15 1 Water dissolved) moistened and granulated. It is then pre-dried in a drying cabinet at 500 and then passed through a sieve. The granules are dried to a relative humidity of 45 to 50% and, after the addition of 8.5 kg of carboxymethyl cellulose (Primojel), 2.5 kg of talc and 0.3 kg of magnesium stearate and careful mixing, are compressed into tablets of 100 mg in weight.
Pharmacological examinations
The pharmacological properties of the compounds obtainable according to the invention can be clearly demonstrated in albino mice and rats, e.g. B. central stimulation, reserpine antagonism, analgesic effect, anticataleptic effect and hypotensive effect.
In the subsequent tablets, the examined compounds are identified by a serial number, which is assigned as follows:
EMI23.1
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> name <SEP> the <SEP> connection
<tb> 1 <SEP> 2- <SEP> (3-methoxybenzyl) <SEP> -1-methylpyrrolidine <SEP>
<tb> 2 <SEP> 2- <SEP> (4-chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 3 <SEP> 2- <SEP> (4-aminobenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 4 <SEP> 2 <SEP> (2-methoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 5 <SEP> 2- <SEP> (4-chlorobenzyl) <SEP> -1-isopropyl-pyrrolidine <SEP>
<tb> 6 <SEP> 2- <SEP> (4-chlorobenzyl) pyrrolidine
<tb> 7 <SEP> 2- <SEP> (3-hydroxybenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 8 <SEP> 2- <SEP> (4-fluorobenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 9 <SEP> 2- <SEP> (4-bromobenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 10 <SEP> 2- <SEP> (4-chlorobenzyl) -1-cyclopropylmethylpyrrolidine
<tb> 11 <SEP> 2- <SEP> (4-methoxybenzyl)
<SEP> -pyrrolidine <SEP>
<tb> 12 <SEP> 2- <SEP> (4-hydroxybenyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 13 <SEP> 1-methyl-2- <SEP> (4-nitrobenzyl) pyrrolidine
<tb> 14 <SEP> 2- <SEP> (3, <SEP> 4-dimethoxybenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 15 <SEP> 2- <SEP> (2, <SEP> 4-dichlorobenzyl) <SEP> -1-methylpyrrolidine <SEP>
<tb> 16 <SEP> 1-methyl-2- (3-methylbenzyl) pyrrolidine
<tb> 17 <SEP> 2- <SEP> 3-chlorobenzyl <SEP>) <SEP> -1-methyl <SEP> pyrrolidine <SEP>
<tb> 18 <SEP> 2- <SEP> (4-methoxybenzyl) -1-methylprrolidine
<tb> 19 <SEP> 2- (3,4-dihydroxybenzyl) -1-methylrrolidine
<tb> 20 <SEP> l-allyl-2- <SEP> (4-chlorobenzyl) pyrrolidine <SEP>
<tb> 21 <SEP> 1-methyl-2- <SEP> (3, <SEP> 4, <SEP> 5-trimethoxybenzyl) pyrrolidine
<tb> 22 <SEP> 2- <SEP> (4-chlorobenzyl) <SEP> -l-hexyl-pyrrolidine <SEP>
<tb> 23 <SEP> 2- <SEP> (2-chlorobenzyl) -1-methylpyrrolidine
<tb> 24 <SEP> l-methyl-2- <SEP> (3, <SEP> 4,
<SEP> 5-trihydroxybenzyl) pyrrolidine <SEP>
<tb>
<Desc / Clms Page number 24>
Compounds obtainable according to the invention are characterized by the central stimulation, which is expressed in an increase in vigilance and excitability, in rare cases also in a slight motor activity promotion. The results of the behavioral studies are shown in Table I.
Table I
EMI24.1
<tb>
<tb> vigilance <SEP> and <SEP> increase in excitability <SEP> from <SEP> additional <SEP> increased activity <SEP> from
<tb> Current <SEP> no. <SEP> mg / kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> intensity <SEP> running <SEP> no. <SEP> mg / kg <SEP> p. <SEP> o. <SEP> intensity
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 5 <SEP> 25 <SEP> + <SEP>
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 10 <SEP> 100 <SEP> +
<tb> 3 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 22 <SEP> 100 <SEP> +
<tb> 4 <SEP> 5 <SEP> ++ <SEP> 9 <SEP> 200 <SEP> +
<tb> 5 <SEP> 5 <SEP> ++
<tb> 6 <SEP> 10 <SEP> + <SEP> (+)
<tb> 7 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 8 <SEP> 5 <SEP> + <SEP> (+)
<tb> 9 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 10 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 11 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 12 <SEP> 25 <SEP> +
<tb> 13 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 14 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 15 <SEP> 50 <SEP> +
<tb> 16 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 17 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 18 <SEP> 50 <SEP> (+)
<SEP>
<tb> 19 <SEP> 100 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 20 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 21 <SEP> 50 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 22 <SEP> 30 <SEP> (+) <SEP>
<tb> 23 <SEP> 5 <SEP> (+) <SEP> * <SEP>
<tb>
Intensity scale: ++ greatly increased + (+) very significantly increased + significantly increased (+) slightly increased * reduction from 50 mg / kg p. O.
Some of the compounds obtainable according to the invention have a particularly strong reserpine antagonistic effect. This antagonism can be demonstrated with prophylactic and therapeutic administration. Table II shows the ED 50 values after tests on the albino mouse.
<Desc / Clms Page number 25>
Table II a) Prophylactic administration to the mouse
EMI25.1
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> cancellation <SEP> the <SEP> Ptosis <SEP> funding <SEP> des <SEP> drive
<tb> (mg / kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP> (mg / kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP>
<tb> 3 <SEP> 10 <SEP> 12
<tb> 6 <SEP> 28 <SEP> 10
<tb> 1 <SEP> 25 <SEP> 25
<tb> 19 <SEP> 50 <SEP> 50
<tb> 16 <SEP> 75 <SEP> 50
<tb> 7 <SEP> 80 <SEP> 55
<tb> 15 <SEP>> <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> 5 <SEP> (100) <SEP> 65
<tb> 10 <SEP> (100) <SEP> 70
<tb> 9 <SEP> 150 <SEP> 0
<tb>
b) Therapeutic administration on the mouse
EMI25.2
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> cancellation <SEP> the <SEP> Ptosis <SEP> funding <SEP> des <SEP> drive
<tb> (mg / kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP> (mg / kg <SEP> p.
<SEP> o.)
<tb> 3 <SEP> 18 <SEP> 37
<tb> 7 <SEP> 25 <SEP> 30
<tb> 1 <SEP> 50 <SEP> 75
<tb> 5 <SEP> 75 <SEP> 75
<tb> 16 <SEP> 25 <SEP> (100)
<tb> 11 <SEP> 90 <SEP> 90
<tb> 4 <SEP> 80 <SEP> 100
<tb> 17 <SEP> (75) <SEP> 75
<tb> 13 <SEP> (100) <SEP> 60
<tb> 10 <SEP> (100) <SEP> 85
<tb>
For compounds obtainable according to the invention, analgesic effects can be demonstrated in various analgesia models on the albino mouse. Table III shows the ED 50 values calculated from the dose response curves.
<Desc / Clms Page number 26>
Table III a) Hot plate test
EMI26.1
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> (mg / kg <SEP> p. <SEP> c.) <SEP>
<tb> 4 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP>
<tb> 6 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP>
<tb> 22 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP>
<tb> 18 <SEP> 5
<tb> 2 <SEP> 5
<tb> 17 <SEP> 20
<tb> 13 <SEP> 25
<tb> 11 <SEP> 25
<tb> 14 <SEP> 35
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 19 <SEP> 50
<tb> 23 <SEP> 50
<tb> 21 <SEP> 50
<tb>
b) Focal beam test
EMI26.2
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> (mg / kg <SEP> p. <SEP> o.)
<tb> 5 <SEP> 25
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 9 <SEP> 50
<tb> 19 <SEP> 50
<tb> 22 <SEP> 70
<tb> 11 <SEP> 80
<tb>
c) Writhing test (acetic acid)
EMI26.3
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> (mg / kg <SEP> p.
<SEP> o.) <SEP>
<tb> 6 <SEP> 35
<tb> 18 <SEP> 45
<tb> 3 <SEP> 50
<tb> 4 <SEP> 60
<tb>
Compounds obtainable according to the invention have prophylactic effects against the development of a catalepsy caused by haloperidol. Table IV shows the ED 50 values after tests on the albino mouse. 1
Table IV
EMI26.4
<tb>
<tb> running <SEP> no. <SEP> (mg / kg <SEP> p. <SEP> o.) <SEP>
<tb> 6 <SEP> 7
<tb> 2 <SEP> 24
<tb> 21 <SEP> 25
<tb> 5 <SEP> 25 <SEP> - <SEP> 50 <SEP>
<tb> 20 <SEP> 65
<tb> 3 <SEP> 80
<tb>
Compounds obtainable according to the invention cause a reduction in blood pressure in the anesthetized, normotonic albino rat.
Table V shows the maximum reduction in blood pressure (in kPa) in the range of the first 5 min and 60 min after application at a dose of 50 I1 mol / kg i. v. reproduced.
<Desc / Clms Page number 27>
Table V
EMI27.1
<tb>
<tb> lf. <SEP> no. <SEP> lowering blood pressure <SEP> (kPa)
<tb> Max. <SEP> (5th <SEP> min) <SEP> 60 <SEP> min <SEP> p .. <SEP> a.
<tb>
19th <SEP> 4, <SEP> 66 <SEP> 3, <SEP> 72 ** <SEP>
<tb> 23 <SEP> 6, <SEP> 78 <SEP> 5.19
<tb> 7 <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 4, <SEP> 26 <SEP>
<tb> 4 <SEP> 5, <SEP> 32 <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP>
<tb> 3 <SEP> 5, <SEP> 05 <SEP> 2, <SEP> 53 <SEP>
<tb> 6 <SEP> 4, <SEP> 79 <SEP> 2, <SEP> 39 <SEP>
<tb> 16 <SEP> 3, <SEP> 72 <SEP> 1, <SEP> 33 <SEP>
<tb> 2 <SEP> 3, <SEP> 59 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP>
<tb> 1 <SEP> 3, <SEP> 46 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP>
<tb> 24 <SEP> 3, <SEP> 01 <SEP> 2, <SEP> 93 <SEP>
<tb> 5 <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> 1, <SEP> 60 <SEP>
<tb>
** with application of 10 I1 mol / kg The pharmacological properties were determined using the following methods: 1. Behavior
EMI27.2
fig type II held. There was a comparative assessment compared to untreated
Controls.
Vigilance and increased motor activity are assessed from the behavior of the undisturbed mice; The increased excitability is assessed on the basis of the reaction to external stimuli, such as sounds and touch, in comparison to the reaction of the control animals.
2. Reserpine antagonism
Subcutaneous application of 2 mg / kg reserpine triggers ptosis in the albino mice over a period of several hours, and the normal movement activity of the animals (drive) is considerably inhibited. The intensity of both symptoms is assessed using a point system: 0-1-2-3, which reflects the degree of effect (none up to full ptosis or none until complete inhibition of drive). These experiments can be carried out with prophylactic as well as therapeutic application of the test substances. The tested substances antagonize the symptoms depending on the dose. The EDso of the antagonistic effect is evaluated in comparison to the daily control. Literature: Reserpine drive inhibition (Sulser, Bickel, Brodie, 1961
Med.
Exp. 5, 454); Reserpine ptosis (Domenjoz and Theobald [1959], Arch. Int. Pharmacodyn. 120/450).
3. Analgesia a) Hot plate test: Female albino mice are placed on a 50 C hot plate and the reaction time is stopped until the paws are licked. Normal values are in the range of
7 to 8 s. The tested substances cause delayed reactions to the heat stimulus, i. H. decreased sensitivity to heat pain. The dose that extended the reaction time by 50% was determined. Literature: Eddy, N. B. and Leimbach, D.
(1953) J. Pharmacol. Exp. Ther. 107.385. b) Focal beam test: female albino mice are placed with a focused heat beam, a thermal pain at the base of the tail and the time until the tail is pulled away is stopped. Usually it is in the range of 4 to 5 s. The audited
<Desc / Clms Page number 28>
ten substances cause a delayed reaction to the heat pain, i. H. a reduced heat pain reaction. The dose that extended the reaction time by 50% was determined. Literature: D'Amour, F.E. and Smith DL (1941) J. Pharmacol. Exp. Ther.
72.74. c) Writhing test (acetic acid writhing): intraperitoneal injection of 0.2 ml / 20 mg
Mouse of a 0.75% gene acetic acid solution induces a typical syndrome occurring over the body with dorsiflexion, called "writhing", in albino mice. This in
EMI28.1
moved to the daily check, reduced by 50%. Literature: Koster, Anderson, de Beer (1959) Fed. Proc. 18.42.
4. Haloperidol antagonism
Subcutaneous application of haloperidol (7.5 mmg / kg) triggers catalapsia in albino mice. The cateptic attitude of the animals is checked by placing the animals on a wire bracket bridge for 30 s. The tested substances prevent the occurrence of catalepsy after haloperidol application in a dose-dependent manner. The dose was determined which inhibits the occurrence of catalepsy in 50% of the animals. Literator: L. Julou, M.-C.
Bardone, R. Ducrot, B. Laffargue et G. Loiseau in Neuro-Psycho-Pharmacology, Ed. H.
Brill et al., Exerpta Medica Foundation Internat. Congress Series No. 129, 293-303 (1967).
5. Blood pressure determinations
The substances are administered to normotonic albino rats (Sprague Dawley; male) anesthetized with chloralose (80 mg / kg i.p.) i. v. applied. Blood pressure is measured in the
A. carotis dexter using a Statham pressure transducer, measuring the heart rate using the EKA - pulse rate meter. The body temperature is kept constant at 37, 50, 2 C.
Warming with an incandescent lamp, which is controlled by a rectal temperature sensor.
The registration takes place continuously over 1 h p. a. The maximum of the
Effect within the first 5 min and the effect after 60 min.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.