AT364703B - SURGICAL INSTRUMENTS - Google Patents

SURGICAL INSTRUMENTS

Info

Publication number
AT364703B
AT364703B AT62480A AT62480A AT364703B AT 364703 B AT364703 B AT 364703B AT 62480 A AT62480 A AT 62480A AT 62480 A AT62480 A AT 62480A AT 364703 B AT364703 B AT 364703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
sleeve
hollow
medullary
key
Prior art date
Application number
AT62480A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA62480A (en
Inventor
Sandor Dipl Ing Ferenczy
Original Assignee
Heves Megyei Finommech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heves Megyei Finommech filed Critical Heves Megyei Finommech
Priority to AT62480A priority Critical patent/AT364703B/en
Publication of ATA62480A publication Critical patent/ATA62480A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT364703B publication Critical patent/AT364703B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/92Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices
    • A61B17/921Impactors or extractors, e.g. for removing intramedullary devices for intramedullary devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrumentarium, bestehend aus einem Markhöhlen- stift mit einem Kleeblatthohlprofil und einem axialen Längsschlitz und Einrichtungen zum Ein- schlagen bzw. Herausziehen des Markhöhlenstiftes. 



   Es sind bereits Markhöhlenstifte bekannt, die ein kleeblattförmiges Profil aufweisen und mit einem axialen Längsschlitz versehen sind. Diese Art von Markhöhlenstiften ist unter dem Na- men Küntscher-Stift bekannt und in Markhöhlenoperationen mit Erfolg verwendet, weil sie wegen des Längsschlitzes elastisch sind. Dabei können sie sehr wirtschaftlich hergestellt werden. Zum
Einschlagen dieser Stifte stehen aber keine Werkzeuge zur Verfügung, die eine eindeutige Füh- rung des Einschlagwerkzeuges gewährleisten könnten. Die beim Herausziehen der Küntscher-Stifte verwendeten Spiesse brechen wegen ihrer geringen Auflageflächen oft ab oder verschmieren sich, was bei Operationen eine Verzögerung bzw. Komplikationen hervorrufen kann. 



   Der Zweck der Erfindung besteht in der Behebung der oben bezeichneten Schwierigkeiten. 



   Die Aufgabe kann in der Schaffung eines chirurgischen Instrumentariums zum Einschlagen bzw. Herausziehen von Markhöhlenstiften mit Kleeblattprofil und einem axialen Längsschlitz be- zeichnet werden, mit welchem derartige Markhöhlenstifte in wohlbestimmter Lage bzw. bei ge- nauer Führung des Einschlagwerkzeuges eingeschlagen bzw. bei genauer gegenseitiger Lage des
Markhöhlenstiftes und der Werkzeuge herausgezogen werden können. 



   Die Erfindung geht davon aus, dass zur Lösung der Aufgabe die Konzeption im Verhältnis zu zylindrischen Markhöhlenstiften grundsätzlich geändert werden muss, indem vor allem auf die elastische Verformbarkeit und die Aufschlitzung der Stifte Rücksicht genommen werden muss. Von. dieser Konzeption ausgehend konnte dann ein chirurgisches Instrumentarium zum Einschlagen bzw. 



   Herausziehen von Markhöhlenstiften mit Kleeblattprofil und axialem Längsschlitz entwickelt wer- den, bei welchem gemäss der Erfindung neben dem Markhöhlenstift erstens eine Hülse, welche senkrecht zur Längsachse des Markhöhlenstiftes auf das dem Einschlagwerkzeug zugewandte Ende des Markhöhlenstiftes aufschiebbar ist, zweitens ein Gewindestift, welcher zur Anlage an das En- de des Markhöhlenstiftes in eine Gewindebohrung der Hülse einschraubbar ist, drittens ein auf die Hülse aufsetzbarer Hohlschlüssel und viertens ein in den Gewindestift einsetzbarer Stangen- schlüssel zum Einschrauben des Gewindestiftes in die Hülse vorgesehen sind. 



   Zweckmässig wird der Markhöhlenstift des Instrumentariums derart ausgebildet, dass sein äusseres Ende mit Quernuten zur Aufnahme eines inneren Bundes einer auf den Markhöhlenstift aufschiebbaren Hülse, und mit einem konischen Sitz zur Aufnahme des konischen Endes eines Gewindestiftes versehen ist, wobei die Nuten im Querschnitt des Markhöhlenstiftes eine V-Form bilden. 



   Die Hülse des Instrumentariums kann an einem axial aufgeschlitzten Abschnitt miteinander eine V-Form bildende innere Bunde zum Eingreifen mit den Nuten des Markhöhlenstiftes aufweisen, wobei sein unaufgeschlitzter Abschnitt als ein Mehrkant mit Gewindebohrung zur Auflage in einem Hohlkant des Hohlschlüssels ausgebildet ist. 



   Der Gewindestift dieses Instrumentariums wird erfindungsgemäss derart ausgebildet, dass sein mit einem Aussengewinde versehener Abschnitt länger ist als die Gewindebohrung der Hülse, wobei am einen seiner Enden ein Hohlkant zur Aufnahme des Schlüsselkopfes des Stangenschlüssels und am andern Ende ein Konus zur Auflage im konischen Sitz des Markhöhlenstiftes vorgesehen sind. 



   Zweckmässig wird beim Hohlschlüssel des Instrumentariums der am freien Ende des Hohlschlüssels zur Aufnahme des mehrkantförmigen unaufgeschlitzten Abschnittes der Hülse ausgebildete Hohlkant mit einer umlaufenden Nut mit eingelegter Ringfeder versehen. 



   Es ist ferner erfindungsgemäss, den Arbeitskopf des Stangenschlüssels als Mehrkant zur Auflage im Hohlkant des Gewindestiftes auszubilden. 



   Die oben beschriebene Ausbildung des erfindungsgemässen chirurgischen Instrumentariums hat den Vorteil der einfachen und billigen Herstellungsweise, sowie der zuverlässigen und doch einfachen und dabei schonungsvollen Handhabe. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, die verschiedene Ausführungsformen der Teile des erfindungsgemässen chirurgischen Instrumentariums beispielsweise darstellen. Fig. 1 ist dabei eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 standes zum Teil im Schnitt. Fig. la und   1 b   zeigen Einzelheiten der Fig. 1 in vergrössertem Massstab. Fig. 2 ist die Ansicht eines Ausführungsbeispieles des Markhöhlenstiftes. Fig. 3 ist eine 
 EMI2.1 
 eine Draufsicht zur Fig. 6. Fig. 9 ist eine Untenansicht zur Fig. 6. Fig. 10 ist der Längsschnitt eines andern Ausführungsbeispieles der Hülse entlang der Linie X-X der Fig. 12. Fig. 11 ist eine Seitenansicht zur Fig. 10. Fig. 12 ist eine Draufsicht zur Fig. 10. Fig. 13 ist eine Untenansicht zur Fig. 10. 



   Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren weisen auf ähnliche Einzelheiten hin. 



   Wie aus Fig. 1 der Zeichnungen hervorgeht, besteht das chirurgische Instrumentarium gemäss der Erfindung aus einem   Markhöhlenstift --20--,   einer   Hülse --22--,   einem Gewindestift --24--, einem   Hohlschlüssel --26-- und   einem   Stangenschlüssel --28--.   



   Einzelheiten des   Markhöhlenstiftes --20-- gehen   aus den Fig. 2 bis 5 hervor. Der Markhöhlenstift --20-- weist ein kleeblattförmiges Profil auf, dessen eine Seite durch einen axialen Längsschlitz --30-- unterbrochen ist. Das in den Zeichnungen obere äussere Ende des Markhöhlenstiftes --20-- ist in einem Abstand von etwa 3 bis 5 mm vorn Rand mit etwa 2 mm breiten Nu- ten --32 bzw. 34-- versehen, welche im Querschnitt des Markhöhlenstiftes eine V-Form bilden, wie dies aus Fig. 5 der Zeichnungen hervorgeht, wo der Winkel der V-Form   mit --36-- bezeichnet ist.   



   Der Winkel --36-- und die Tiefe der Nuten sind derart zu wählen, dass Zug- und Druckbeanspru- chungen möglichst gleich gross werden. Ferner ist der Markhöhlenstift --20-- mit einem konischen
Sitz --38-- versehen, der zur Aufnahme eines entsprechenden Konus des Gewindestiftes --24-- ge- eignet ist, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird. 



   Die   Hülse --22-- besteht   in einem axial aufgeschlitzten Abschnitt --22a-- und einem unaufgeschlitzten Abschnitt --22b--. Am axial aufgeschlitzten   Abschnitt --22a-- der Hülse --22-- sind   innere Bunde --40 bzw. 42-- vorgesehen, die miteinander ebenfalls eine V-Form bilden, die der   V-Form-36-- der Nuten-32   und   34-- des Markhöhlenstiftes --20-- entspricht   und deshalb mit demselben Bezugszeichen --36-- bezeichnet ist. Der unaufgeschlitzte Abschnitt --22b-- ist dabei als ein Mehrkant --44-- ausgebildet, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus praktischen Gründen, die Form eines Sechskantes aufweist, wie dies aus Fig. 8 hervorgeht. Der   Mehrkant --44--   weist eine Gewindebohrung --46-- auf.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das in den Zeichnungen untere Ende der   Hülse --22-- unter   einem Winkel von   40  abgeschrägt.   Diese Abschrägung ist zum Einschlagen von sogenannten"TIBIA"-Stiften erforderlich. 



   Die Ausführungsform der   Hülse --22-- gemäss Fig.10   bis 13 unterscheidet sich von der vorherigen insofern, dass das in den Zeichnungen untere Ende der   Hülse --22-- keine   Abschrägung aufweist, wie dies bei Schenkelstiften vorteilhaft ist. 



   Im Abschnitt --22b-- ist übrigens bei beiden Ausführungen eine umlaufende Nut --48-- zur Aufnahme einer nachstehend noch zu beschreibenden Haltefeder vorgesehen. 



   Der Gewindestift --24-- ist an einem seiner Enden, u. zw. am in den Zeichnungen oberen Ende mit einem Hohlkant --50-- versehen, während sein anderes Ende konisch ausgebildet ist, wobei der konische Teil mit dem Bezugszeichen --52-- bezeichnet ist   (Fig. 1 b).   Der konische Teil --52-ist bestimmt, im konischen   Sitz --38-- des Markhöhlenstiftes --20-- aufzuliegen.   Der Gewindestift --24-- ist aussen mit einem Gewinde --54-- versehen, das mit der Gewindebohrung --46-- der   Hülse --22-- einzugreifen   bestimmt ist. Der Abschnitt mit dem   Aussengewinde --54-- ist   so lang, dass er in Arbeitslage um etwa 10 bis 15 mm aus der   Hülse --22-- herausragt,   damit verschiedene gewünschte Werkzeuge bzw. Geräte angeschlossen werden können. 



   Einzelheiten der beiden Schlüssel gehen ebenfalls aus Fig. 1 hervor. 



   Wie ersichtlich, weist der   Hohlschlüssel --26-- an   seinem freien Ende einen Hohlkant --56-auf, in dem eine umlaufende Nut --58-- vorgesehen ist   (Fig. 1a).   In die   Nut --58-- ist   eine Ring- 
 EMI2.2 
 grösser als der Aussendurchmesser des nicht dargestellten Leitspiesses. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel des   Stangenschlüssels --28-- zeichnet   sich dadurch aus, dass sein Arbeitskopf als ein Mehrkant --64-- ausgebildet ist, der genau in den Hohl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   kant --50-- des Gewindestiftes --24-- passt.    



   Sowohl der   Hohlschlüssel -26--,   wie auch der   Stangenschlüssel --28-- ist   mit einem   Griff-66   bzw. 68-- versehen. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen chirurgischen Instrumentariums kann in folgender Weise gehandhabt werden :
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die   Hülse --22-- auf   den   Markhöhlenstift --20-- derart   aufge- schoben, dass ihre Bunde-40 bzw.   42-- in   die   Quernuten --32   bzw.   34-- zu   liegen kommen. Der unaufgeschlitzte Abschnitt der   Hülse --22--,   der als ein Sechskant ausgebildet ist, passt in den   Hohlkant --56-- des Hohlschlüssels --26--,   wobei die Ringfeder --60-- in der Nut --58-- des Hohl-   schlüssels --26- in   die Nut --48-- des unaufgeschlitzten Abschnittes --22b-- der Hülse --22-- einschnappt.

   Auf diese Weise wird die gegenseitige axiale Lage von   Markhöhlenstift --20--,   Hül- se --22-- und Hohlschlüssel --26-- eindeutig festgelegt. Der Gewindestift --24-- ist mit der Hül-   se -22-- derart   verschraubt, dass sein konischer Teil --52-- im konischen   Sitz des   Mark-   höhlenstiftes --20-- aufliegt.    



   Wird nun der   Stangenschlüssel --28-- durch   die Bohrung --62-- des Hohlschlüssels --26-- hindurch mit dem Gewindestift -24-- derart in Verbindung gebracht, dass der Mehrkant --64-- des Stangenschlüssels --28-- mit dem Hohlkant --50-- des Gewindestiftes --24-- eingreift, kann der Gewindestift --24-- durch Drehen des   Stangenschlüssels --28-- mittels   des Griffes --68-- derart gedreht werden, dass der konische   Teil -52-- immer   mehr in den konischen Sitz --38-- eindringt und die beiden Schenkel des kleeblattförmigen Profils des   Markhöhlenstiftes --20-- auseinander   spreizt.

   Durch diese Spreizung wird eine gleichsam feste Verbindung zwischen Markhöhlen- stift --20--, Hülse --22-- und Hohlschlüssel --26-- erreicht, so dass nach Entfernung des Stan-   genschlüssels --28-- der Markhöhlenstift --20-- mit   dem   Hohlschlüssel --26-- als   eine Einheit ge- handhabt werden kann. 



   Werden die beiden Schlüssel entfernt, dann ist das   Aussengewinde --54-- des   Gewindestif-   tes-24-- zum   Verschrauben mit einem Einschlageinstrument freigelegt. 



   Nach erfolgtem Einschlagen wird das Einschlagewerkzeug vom Gewindestift --24-- abge- schraubt und der Gewindestift um etwa 5 mm nach oben geschraubt, wobei dann die   Hülse --22--   durch eine seitliche Verschiebung um etwa 4 mm vom   Markhöhlenstift --20-- herabgenommen   wer- den kann. 



   Beim Herausziehen der   Markhöhlenstifte --20-- wird   in der umgekehrten Weise vorgegangen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Chirurgisches Instrumentarium, bestehend aus einem Markhöhlenstift mit einem Kleeblatthohlprofil und einem axialen Längsschlitz und Einrichtungen zum Einschlagen bzw. Herausziehen des Markhöhlenstiftes, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Markhöhlenstift (20) erstens eine Hülse (22), welche senkrecht zur Längsachse des Markhöhlenstiftes (20) auf das dem Einschlagwerkzeug zugewandte Ende des Markhöhlenstiftes (20) aufschiebbar ist, zweitens ein Gewindestift (24), welcher zur Anlage an das Ende des Markhöhlenstiftes (20) in eine Gewindebohrung (46) der Hülse (22) einschraubbar ist, drittens ein auf die Hülse (22) aufsetzbarer Hohlschlüssel (26) und viertens ein in den Gewindestift (24) einsetzbarer Stangenschlüssel (28) zum Einschrauben des Gewindestiftes (24) in die Hülse (22) vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a surgical instrument set consisting of an intramedullary canal pin with a cloverleaf hollow profile and an axial longitudinal slot and devices for driving in or pulling out the intramedullary canal pin.



   Marrow cave pins are already known which have a cloverleaf-shaped profile and are provided with an axial longitudinal slot. This type of marrow pin is known as the Küntscher pin and is used successfully in marrow surgery because it is elastic due to the longitudinal slot. They can be manufactured very economically. To the
There are no tools available to drive these pins in, which could guarantee clear guidance of the drive tool. The skewers used when pulling out the Küntscher pens often break off or smear due to their small contact surfaces, which can cause delays or complications during operations.



   The purpose of the invention is to overcome the difficulties identified above.



   The task can be described in the creation of a surgical instrument for driving in or pulling out marrow pins with a cloverleaf profile and an axial longitudinal slot, with which such marrow pins drive in in a well-defined position or with precise guidance of the drive tool or in a precise mutual position of
Cave pin and tools can be pulled out.



   The invention is based on the fact that, in order to achieve the object, the design in relation to cylindrical medullary canal pins has to be changed fundamentally, especially by considering the elastic deformability and the slitting of the pins. From. Based on this concept, surgical instruments for driving in or



   Pulling out marrow pins with cloverleaf profile and axial longitudinal slot are developed, in which, according to the invention, in addition to the marrow pin, firstly a sleeve which can be pushed perpendicular to the longitudinal axis of the marrow pin onto the end of the marrow pin facing the driving tool, secondly a set screw which is used for contact the end of the marrow pin can be screwed into a threaded bore of the sleeve, thirdly a hollow key that can be placed on the sleeve and fourthly a rod wrench that can be inserted into the threaded pin are provided for screwing the threaded pin into the sleeve.



   The medullary pin of the instrumentation is expediently designed in such a way that its outer end is provided with transverse grooves for receiving an inner collar of a sleeve which can be pushed onto the medullary pin, and with a conical seat for receiving the conical end of a threaded pin, the grooves having a cross section of the medullary pin Form a V shape.



   The sleeve of the instrument set can have an axially slit section with each other forming a V-shaped inner collar for engaging with the grooves of the medullary pin, its unslit section being designed as a polygon with a threaded hole for bearing in a hollow edge of the hollow key.



   The threaded pin of this instrument set is designed according to the invention in such a way that its section provided with an external thread is longer than the threaded bore of the sleeve, with a hollow edge on one end for receiving the key head of the rod key and a cone on the other end for resting in the conical seat of the medullary pin are provided.



   In the hollow key of the instrument set, the hollow edge formed on the free end of the hollow key for receiving the polygonal unslit portion of the sleeve is expediently provided with a circumferential groove with an inserted ring spring.



   It is also according to the invention to design the working head of the rod wrench as a polygon to rest in the hollow edge of the threaded pin.



   The above-described design of the surgical instruments according to the invention has the advantage of the simple and inexpensive method of manufacture, as well as the reliable yet simple and yet gentle handling.



   Further details of the invention will be explained with reference to the drawings, which represent various embodiments of the parts of the surgical instruments according to the invention, for example. 1 is a view of an embodiment of the invention

 <Desc / Clms Page number 2>

 partly in the cut. FIGS. 1 a and 1 b show details of FIG. 1 on an enlarged scale. Fig. 2 is a view of an embodiment of the medullary pin. Figure 3 is one
 EMI2.1
 6 is a top view of FIG. 6. FIG. 9 is a bottom view of FIG. 6. FIG. 10 is a longitudinal section of another embodiment of the sleeve along the line XX of FIG. 12. FIG. 11 is a side view of FIG. 10 Fig. 12 is a top view of Fig. 10. Fig. 13 is a bottom view of Fig. 10.



   The same reference symbols in the different figures indicate similar details.



   As can be seen from Fig. 1 of the drawings, the surgical instruments according to the invention consist of a medullary cavity pin --20--, a sleeve --22--, a set screw --24--, a hollow key --26-- and one Pole wrench --28--.



   Details of the marrow pin --20-- are shown in Figs. 2 to 5. The marrow pin --20-- has a cloverleaf-shaped profile, one side of which is interrupted by an axial longitudinal slot --30--. The upper outer end of the marrow pin --20-- in the drawings is at a distance of about 3 to 5 mm in front of the edge with about 2 mm wide grooves --32 and 34--, which have a cross-section of the marrow pin Form V-shape, as can be seen from Fig. 5 of the drawings, where the angle of the V-shape is denoted by --36--.



   The angle --36-- and the depth of the grooves should be selected in such a way that tensile and compressive stresses are as equal as possible. Furthermore, the marrow pin is --20-- with a conical
Provide seat --38--, which is suitable for receiving a corresponding cone of grub screw --24--, as will be explained in more detail below.



   The sleeve --22-- consists of an axially slit section --22a-- and an unslit section --22b--. At the axially slit section --22a-- of the sleeve --22-- inner collars --40 or 42-- are provided, which also form a V-shape with each other, the V-shape-36-- the groove- 32 and 34-- of the medullary cavity pen corresponds to --20-- and is therefore designated with the same reference number --36--. The unslit section --22b-- is designed as a polygon --44-- which, for practical reasons, has the shape of a hexagon in the exemplary embodiment shown, as can be seen from FIG. 8. The polygon --44-- has a threaded hole --46--.

   In the illustrated embodiment, the lower end of the sleeve --22-- in the drawings is chamfered at an angle of 40. This bevel is necessary to drive in so-called "TIBIA" pins.



   The embodiment of the sleeve --22-- according to FIGS. 10 to 13 differs from the previous one in that the lower end of the sleeve --22-- in the drawings has no bevel, as is advantageous with leg pins.



   Incidentally, in section --22b-- a circumferential groove --48-- is provided for both versions to accommodate a retaining spring to be described below.



   The grub screw --24-- is at one of its ends, u. between the upper end in the drawings with a hollow edge --50--, while its other end is conical, the conical part being designated by the reference symbol --52-- (Fig. 1b). The conical part --52-is intended to lie in the conical seat --38-- of the medullary pin --20--. The set screw --24-- is provided with a thread --54-- on the outside, which is intended to be engaged with the threaded hole --46-- of the sleeve --22--. The section with the external thread --54-- is so long that it protrudes from the sleeve --22-- by about 10 to 15 mm in the working position so that various desired tools or devices can be connected.



   Details of the two keys are also shown in Fig. 1.



   As can be seen, the hollow key --26-- has a hollow edge --56- at its free end, in which a circumferential groove --58-- is provided (Fig. 1a). In the groove --58-- is a ring
 EMI2.2
 larger than the outside diameter of the guide spike, not shown.



   The illustrated embodiment of the rod wrench --28-- is characterized by the fact that its working head is designed as a polygon --64-- that fits exactly into the hollow

 <Desc / Clms Page number 3>

   edge --50-- of the grub screw --24-- fits.



   Both the hollow wrench -26-- and the rod wrench --28-- are equipped with a handle 66 or 68--.



   The illustrated embodiment of the surgical instruments according to the invention can be handled in the following way:
As can be seen from Fig. 1, the sleeve --22-- is pushed onto the medullary cavity pin --20-- in such a way that its collars -40 or 42-- into the transverse grooves --32 or 34-- come to lie. The unslit section of the sleeve --22--, which is designed as a hexagon, fits into the hollow edge --56-- of the hollow key --26--, with the ring spring --60-- in the groove --58- - of the hollow key --26- snaps into the groove --48-- of the unslit section --22b-- of the sleeve --22--.

   In this way, the mutual axial position of the medullary canal pin --20--, sleeve --22-- and hollow key --26-- is clearly defined. The set screw --24-- is screwed to the sleeve -22-- in such a way that its conical part --52-- lies in the conical seat of the medullary cavity pin --20--.



   Now connect the rod wrench --28-- through the hole --62-- of the hollow key --26-- with the setscrew -24-- in such a way that the polygon --64-- of the rod wrench --28 - engages with the hollow edge --50-- of the grub screw --24--, the grub screw --24-- can be turned by turning the rod wrench --28-- using the handle --68-- in such a way that the conical part -52-- penetrates more and more into the conical seat --38-- and spreads the two legs of the cloverleaf-shaped profile of the marrow pin --20-- apart.

   This spreading creates an almost firm connection between the marrow pin --20--, sleeve --22-- and hollow wrench --26--, so that after removing the rod wrench --28-- the marrow pin - 20-- can be handled as a single unit with the hollow key --26--.



   If the two keys are removed, the external thread --54-- of the setscrew-24-- is exposed for screwing with a driving tool.



   After driving in, the driving tool is unscrewed from the setscrew --24-- and the setscrew is screwed upwards by approx. 5 mm, whereby the sleeve --22-- is moved laterally by approx. 4 mm from the marrow pin --20- - can be removed.



   When pulling out the marrow pins --20--, the procedure is the reverse.



   PATENT CLAIMS:
1. Surgical instruments, consisting of an intramedullary canal pin with a cloverleaf hollow profile and an axial longitudinal slot and devices for driving in or pulling out the intramedullary canal pin, characterized in that, in addition to the intramedullary canal pin (20), firstly a sleeve (22) which is perpendicular to the longitudinal axis of the intramedullary canal pin ( 20) can be pushed onto the end of the marrow pin (20) facing the drive-in tool, secondly a set screw (24), which can be screwed into a threaded bore (46) of the sleeve (22) for contact with the end of the marrow pin (20) a hollow key (26) which can be placed on the sleeve (22) and fourthly a bar wrench (28) which can be inserted into the threaded pin (24) for screwing the threaded pin (24) into the sleeve (22).

 

Claims (1)

2. Chirurgisches Instrumentarium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende des Markhöhlenstiftes (20) mit Quernuten (32,34) zur Aufnahme eines inneren Bundes (40,42) der auf den Markhöhlenstift (20) aufschiebbaren Hülse (22) und mit einem konischen Sitz (38) zur Aufnahme eines konischen Teiles (52) des Gewindestiftes (24) versehen ist, wobei die Nuten im Querschnitt des Markhöhlenstiftes (20) eine V-Form (36) bilden.  2. Surgical instrument according to claim 1, characterized in that the outer end of the medullary pin (20) with transverse grooves (32,34) for receiving an inner collar (40,42) of the sleeve (22) which can be pushed onto the medullary pin (20) is provided with a conical seat (38) for receiving a conical part (52) of the threaded pin (24), the grooves forming a V-shape (36) in the cross section of the medullary pin (20). 3. Chirurgisches Instrumentarium nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem axial aufgeschlitzten Abschnitt (22a) der Hülse (22) miteinander eine V-Form (36) bildende innere Bunde (40,42) zum Eingreifen mit den Nuten (32,34) des Markhöhlenstiftes (20) vorgesehen sind, wobei sein unaufgeschlitzter Abschnitt (22b) als ein Mehrkant (44) mit der <Desc/Clms Page number 4> Gewindebohrung (46) zur Auflage in einem Hohlkant (56) des Hohlschlüssels (26) ausgebildet ist.  3. Surgical instrument according to claims 1 and 2, characterized in that on an axially slit section (22a) of the sleeve (22) with each other a V-shape (36) forming inner collars (40,42) for engaging with the grooves ( 32, 34) of the medullary cavity pin (20) are provided, its unslit section (22b) as a polygon (44) with the  <Desc / Clms Page number 4>  Threaded bore (46) for bearing in a hollow edge (56) of the hollow key (26) is formed. 4. Chirurgisches Instrumentarium nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Aussengewinde (54) versehene Abschnitt des Gewindestiftes (24) länger ist als die Gewindebohrung (46) der Hülse (22), wobei an einem seiner Enden ein Hohlkant (50) zur Aufnahme des Schlüsselkopfes (64) des Stangenschlüssels (28) und am andern Ende ein konischer Teil (52) zur Auflage im konischen Sitz (38) des Markhöhlenstiftes (20) vorgesehen sind.  4. Surgical instrument according to claims 1 and 2, characterized in that the portion of the threaded pin (24) provided with an external thread (54) is longer than the threaded bore (46) of the sleeve (22), a hollow edge at one of its ends (50) for receiving the key head (64) of the rod key (28) and at the other end a conical part (52) for resting in the conical seat (38) of the medullary pin (20) are provided. 5. Chirurgisches Instrumentarium nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am freien Ende des Hohlschlüssels (26) zur Aufnahme des mehrkantförmigen, unaufgeschlitzten Abschnittes (22b) der Hülse (22) ausgebildete Hohlkant (56) mit einer umlaufenden Nut (58) mit eingelegter Ringfeder versehen ist.  5. Surgical instrument according to claims 1 and 3, characterized in that the hollow edge (56) with a circumferential groove (58) formed at the free end of the hollow key (26) for receiving the polygonal, unslit portion (22b) of the sleeve (22) ) is provided with an inserted ring spring. 6. Chirurgisches Instrumentarium nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskopf des Stangenschlüssels (26) als Mehrkant (64) zur Auflage im Hohlkant des Gewindestiftes (24) ausgebildet ist.  6. Surgical instrument according to claims 1 and 4, characterized in that the working head of the rod key (26) is designed as a polygon (64) for resting in the hollow edge of the threaded pin (24).
AT62480A 1980-02-05 1980-02-05 SURGICAL INSTRUMENTS AT364703B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62480A AT364703B (en) 1980-02-05 1980-02-05 SURGICAL INSTRUMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62480A AT364703B (en) 1980-02-05 1980-02-05 SURGICAL INSTRUMENTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62480A ATA62480A (en) 1981-04-15
AT364703B true AT364703B (en) 1981-11-10

Family

ID=3495517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62480A AT364703B (en) 1980-02-05 1980-02-05 SURGICAL INSTRUMENTS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT364703B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA62480A (en) 1981-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027148C2 (en) Device with a plate and screws used to attach it to a bone
DE2209688C3 (en) Insert nut
DE3504379C2 (en) Orthodontic clamping device for an apparatus for spreading the lateral rows of teeth
DE3310835A1 (en) MEDICAL STAPLE
DE2701279A1 (en) BONE NAIL
CH648197A5 (en) IMPLANT AND SCREW FASTENING ON ITS BONE.
DE3601715A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT SET FOR CONNECTING BONE FRAGMENTS
DE2542056B2 (en) DEVICE FOR CUTTING A FEMALE THREAD IN A BONE CANAL TO BE PREPARED TO ACCEPT THE STEM OF AN ENDOPROSTHESIS
DE69815166T2 (en) Separable device for a bone plate or for fixing two bone fragments
DE1541151A1 (en) Fastening element to be inserted into the body for hip surgery
DE2608809C3 (en) Point drilling tool
EP0306709B1 (en) Intramedullary anchorage nail
CH624570A5 (en) Medullary pin and targeting device for anchoring it in the medullary canal
DE2906068C2 (en) Device for fastening pieces of bone
DE2331467B2 (en) Device for boring a bore with a cylindrical and a conical area
DE19625416A1 (en) Screwdriver and screw for trauma and corrective facial or jaw surgery
EP0200672A1 (en) Implant
DE2542263A1 (en) Osteo synthetic pin for bone fractures - has slotted ends which are expanded by screwed spindle
AT364703B (en) SURGICAL INSTRUMENTS
DE3003957A1 (en) Hollow marrow pin driving and extraction instrument - has sleeve fixed to outer end by screwed stud
WO2002080790A1 (en) Bone nail for surgical purposes
DE3607972C2 (en)
CH619855A5 (en) Surgical kit for driving-in or pulling-out medullary canal pins
DE2438603A1 (en) Soldering iron with tip clamped to heating rod - allowing rapid changing of tips and preventing rusting up
DE2650713A1 (en) SPREAD BOLTS

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee