AT363727B - Insektizides mittel - Google Patents

Insektizides mittel

Info

Publication number
AT363727B
AT363727B AT344079A AT344079A AT363727B AT 363727 B AT363727 B AT 363727B AT 344079 A AT344079 A AT 344079A AT 344079 A AT344079 A AT 344079A AT 363727 B AT363727 B AT 363727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spp
active
chlorine
compound
desc
Prior art date
Application number
AT344079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA344079A (de
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772700288 external-priority patent/DE2700288A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT344079A priority Critical patent/AT363727B/de
Publication of ATA344079A publication Critical patent/ATA344079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363727B publication Critical patent/AT363727B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein neue Phenylcarbamoylpyrazoline enthaltendes, insektizides Mittel. 
 EMI1.1 
 bzw.'-diphenylpyrazoline, z. B. 1- (4-Chlor-i 1-(4-Chlorphenylcarbamoyl)-3,5-bis-(4-chlorphenyl)-2-pyrazolin sich durch insektizide Wirksamkeit auszeichnen (vgl.   z. B.   DE-OS 2304584 und 2529689). 



   Es wurden nun die neuen Phenylcarbamoylpyrazoline der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher
R für Chlor oder Brom,
R für Wasserstoff oder Methyl,   R 2 für   Wasserstoff oder Chlor und   R 3   für Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen stehen, gefunden. 



   Überraschenderweise zeigen diese neuen Phenylcarbamoylpyrazoline eine bessere insektizide Wirkung als die entsprechenden Phenylcarbamoyl-mono- bzw. -diphenyl-pyrazoline analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. 



   Die neuen insektiziden Mittel stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. 



   Die neuen Phenylcarbamoylpyrazoline der Formel   (I) können   erhalten werden, indem man   3-Halogenphenyl-2-pyrazoline   der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in welcher   R und R'die   oben angegebene Bedeutung haben, mit Phenylisocyanaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.4 
 in welcher   R2 und R3 die   oben angegebene Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines   Lösungs- oder   Verdünnungsmittels umsetzt. 



   Verwendet man beispielsweise   3- (4-Bromphenyl)-2-pyrazolin   und   3-Chlor-4-monochlordifluorme-   thyl-phenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Halogenphenyl-2-pyrazoline und die Phenylisocyanate sind durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. Vorzugsweise steht darin jedoch
R3 für Monochlordifluormethyl, Dichlormonofluormethyl, Monofluormethyl oder Difluormethyl. 



   Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden   3-Halogenphenyl-2-pyrazoline   (II) sind bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (vgl.   z. B.   DE-OS 2529689). 



   Die weiterhin als Ausgangsstoffe zu verwendenden Phenylisocyanate (III) sind teilweise bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (vgl.   z. B.   DE-OS 2529689). 



   Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs-oder Verdünnungsmittel. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hiezu gehören insbesondere aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls chlo- 
 EMI2.2 
 



     B.Aceto- oder   Propionitril. 



   Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines grösseren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 20 und   120 C,   vorzugsweise bei 50 bis   90 C.   



   Die Umsetzung lässt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe vorzugsweise in äquimolarem Verhältnis ein. Ein Überschuss der einen oder andern Komponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem der angegebenen   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wird abgekühlt, wobei die Verbindungen auskristallisieren. 



   Die neuen Verbindungen (I) fallen in kristalliner Form an und werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert. 



   Die erfindungsgemässen Mittel eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie auf dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören : 
Aus der Ordnung der Isopoda z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare, Porcellio scaber. 
 EMI2.3 
 



   Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus. 



   Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis, Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blattella germanica, Acheta domestics, Gryllotalpa   spp., Locusta migratoria   migratorioides, Melanoplus differentialis, Schistocerca gregaria. 



   Aus der Ordnung der Dermaptera z. B. Furficula auricularia. 



   Aus der Ordnung der Isoptera   z. B.   Reticulitermes spp. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vapo- rariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi,
Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli,
Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelis bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, 5 Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus he- derae, Pseudococcus spp., Psylla spp. 



   Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheima- tobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, ) Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, 
 EMI3.1 
 mona magnanima, Tortrix viridana. 



  'Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, 
 EMI3.2 
   Anthrenus spp.,   Attagenus   spp., Lyctus spp.,   Meligethes   aeneus, Ptinus spp.,   Niptus hololeucus,
Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Conoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis, Costelytra zealandica. 



   Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomo- rium pharaonis, Vespa spp. 
 EMI3.3 
 Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Ceratitis capitata, Dacus oleae, Tipula paludosa. 



   Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis, Ceratophyllus spp. 



   Die Wirkstoffe werden zur Herstellung der Mittel in die üblichen Formulierungen übergeführt, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Schäume, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Aerosole, Suspensions-Emulsionskonzentrate, Saatgutpuder, Wirkstoff- 
 EMI3.4 
 stoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können   z. B.   auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden.

   Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage : Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser ; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B.

   Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxyd ; als feste Trägerstoffe : natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und Silikate ; als feste Trägerstoffe für Granulate : gebrochene und fraktionierte natürliche Gestei- ne wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnussschalen, Maiskolben und Tabakstengel ; als   Emulgier- und/oder   schaumerzeugende Mittel : nichtionogene und anionaktive Emulgatoren, wie   Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.

   B.   



  Alkylarylpolyglykoläther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweisshydrolysate ; als Dispergiermittel : z. B. Lignin. Sulfitablaugen und Methylcellulose. 



   Die Formulierungen können auch Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymeren, wie Gummi-arabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat enthalten. 



   Es können auch Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxyd, Titanoxyd, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink zugesetzt werden. 



   Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-%. 



   Die Anwendung der neuen Wirkstoffe erfolgt also in Form ihrer handelsüblichen Formulierungen und/oder den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen. 



   Der Wirkstoffgehalt der aus den handelsüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann in weiten Bereichen variieren. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0, 0000001 bis zu   99, 9 Gew.-%   Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 10   Gew.-%   liegen. 



   Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepassten üblichen Weise. 



   Beispiel 1 : Phaedon-Larven-Test 
Lösungsmittel : 3   Gew.-Teile   Dimethylformamid   Emulgator : l Gew.-Teil   Alkylarylpolyglykoläther 
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1   Gew.-Teil   Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. 



   Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnass und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer-Larven (Phaedon Cochleariae). 



   Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Käfer-Larven abgetötet wurden ; 0% bedeutet, dass keine Käfer-Larven abgetötet wurden. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1   Gew.-Teil   Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. 



   Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Baumwollblätter (Gossypium hirsutum) taufeucht und besetzt sie mit Raupen des Eulenfalters (Laphygma exigua). 



   Nach den angegebenen Zeiten wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, dass alle Raupen abgetötet wurden ; 0% bedeutet, dass keine Raupen abgetötet wurden. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor :
Tabelle 2 (pflanzenschädigende Insekten)
Laphygma-Test 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 20   Gew.-Teile   Wirkstoff mit der angegebenen Menge des Emulgators und verdünnt das so erhaltene Gemisch mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. 



   Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein mit Wattestopfen entsprechender Grösse beschicktes Teströhrchen gebracht, welches etwa 3 ml einer 20%igen Eigelbpulver-Suspension in Wasser enthält. Auf diese Eigelbpulver-Suspension werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht. Nach 24 h wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeuten 100%, dass alle und 0%, dass keine Larven abgetötet worden sind. 



   Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Abtötungsgrad gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 Vorschriften für die Herstellung der Wirkstoffe : 
 EMI7.3 
 
Verbindung Nr. 1 Zu einer Lösung von 9 g (0, 05 Mol)   3- (4-Chlorphenyl)-2-pyrazolin   in 60   cm3   Toluol fügt man 
 EMI7.4 
 Ansatz wird 2 h bei   800C   gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung kristallisiert die gewünschte Verbindung aus und man erhält nach dem Absaugen derselben 10, 8 g (51, 5% der Theorie)   1-   [ (3-Chlor-4-monochloridfluormethyl-phenyl)-carbamoyl]-3-(4-chlorphenyl)-2-pyrazolin mit einem Schmelzpunkt von 197 C. Die Ausbeute wurde nicht optimiert. 



   Analog dieser Vorschrift wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert : 
 EMI7.5 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Insektizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein neues Phenylcarbamoylpyrazolin der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 in welcher
R für Chlor oder Brom,   R1 für   Wasserstoff oder Methyl,   R2 für   Wasserstoff oder Chlor und   R'für   Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen stehen, neben Streckmitteln und bzw. oder Trägermitteln und bzw. oder oberflächenaktiven Mitteln und gegebenenfalls andern Wirkstoffen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R für Monochlordifluormethyl, Dichlormonofluormethyl, Monofluormethyl oder Difluormethyl, stehen.
    3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R Chlor, R'm-Chlor und R p-Monochlordifluormethyl bedeuten.
    4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin R' Wasserstoff, R2 Wasserstoff und R p-Difluormethyl bedeuten.
    5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) enthält, worin R Chlor, R'Methyl, R'm-Chlor und Ra p-Monochlordifluormethyl bedeuten.
AT344079A 1977-01-05 1979-05-08 Insektizides mittel AT363727B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT344079A AT363727B (de) 1977-01-05 1979-05-08 Insektizides mittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700288 DE2700288A1 (de) 1977-01-05 1977-01-05 Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
AT9478A AT356130B (de) 1977-01-05 1978-01-05 Verfahren zur herstellung von neuen phenylcarbamoyl-pyrazolinen
AT344079A AT363727B (de) 1977-01-05 1979-05-08 Insektizides mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA344079A ATA344079A (de) 1981-01-15
AT363727B true AT363727B (de) 1981-08-25

Family

ID=27145840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT344079A AT363727B (de) 1977-01-05 1979-05-08 Insektizides mittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363727B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA344079A (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315826B1 (de) Imidazoline
EP0235725B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0259738B1 (de) Heterocyclische Verbindungen
EP0296453B1 (de) Nitro-substituierte heterocyclische Verbindungen
EP0254859A2 (de) Alkylendiamine
DE2637947A1 (de) Substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
CH634304A5 (de) Phenylcarbamoyl-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie die verbindungen enthaltende insektizide.
CH634303A5 (de) Phenylcarbamoyl-2-pyrazoline, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende insektizide.
EP0316845B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0008762B1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0316843B1 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-5-nitro-pyrimidin-Derivate
EP0022511B1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0280991A1 (de) 5-Amino-3-halogenalkyl-1-aryl-pyrazole
DE2644589A1 (de) Tert.-butylsubstituierte pyrazolylcarbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und nematizide
EP0005240B1 (de) N,N-Dimethyl-O-pyrazolyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0000198B1 (de) N,N-Dialkyl-0-pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
AT363727B (de) Insektizides mittel
EP0062821B1 (de) N-Alkyl-O-pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0009103B1 (de) N-(O-Äthyl-S-n-propyl-(di)thiophosphoryloxy)-naphtalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, ihre Herstellung und Verwendung
EP0090247B1 (de) Substituierte N,N-Dimethyl-O-pyrimidin-4-yl-carbamin-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0344500A1 (de) 3-Substituierte 1-Nitro-2-imino-1,3-diazacycloalkane
EP0302327A1 (de) 3,5-Dialkyl-l-arylpyrazole
EP0295482A1 (de) Substituierte 5-Ethylamino-1-arylpyrazole
EP0000895A1 (de) Aryl-N-alkyl-carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
EP0092757A1 (de) N-substituierte O-Pyrazol-4-yl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee