AT361495B - PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS - Google Patents

PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS

Info

Publication number
AT361495B
AT361495B AT652179A AT652179A AT361495B AT 361495 B AT361495 B AT 361495B AT 652179 A AT652179 A AT 652179A AT 652179 A AT652179 A AT 652179A AT 361495 B AT361495 B AT 361495B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
sep
groups
alkane carboxylic
atom
Prior art date
Application number
AT652179A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA652179A (en
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/725,597 external-priority patent/US4230705A/en
Priority claimed from AT677577A external-priority patent/AT360034B/en
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to AT652179A priority Critical patent/AT361495B/en
Publication of ATA652179A publication Critical patent/ATA652179A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT361495B publication Critical patent/AT361495B/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 6-Phenyl-1, 2,4-   triazolo [4, 3-b] pyridazinen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der R1, R2 und   R3   unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens eine der Gruppen   R,   und R ein Wasserstoffatom darstellt, und in der X für 
 EMI1.2 
 steht, worin
R4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acetamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu
4 Kohlenstoffatomen mit der weiteren Massgabe bedeutet, dass a) wenn   R , R   und   R   sämtlich Wasserstoffatome darstellen,

   R, keine Methylgruppe be- deutet, und b) wenn R2 und R3 jeweils Methylgruppen darstellen, R, und R4 keine Wasserstoffatome bedeuten,   R, R , R,   und R, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Fluor- atome, Methylgruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Methoxygruppen oder Amino- gruppen mit der Massgabe bedeuten, dass zwei der Gruppen   R ;, R , R,   und R, Wasserstoff- atome bedeuten und die restlichen beiden Gruppen unabhängig voneinander Chloratome,
Bromatome, Fluoratome, Methylgruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Methoxygrup- pen oder Aminogruppen darstellen, sowie von deren Salzen.

   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in seinem Wesen darin, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der R R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe oder mit einem Alkancarbonsäureanhydrid, einem Alkancarbonsäurechlorid und/oder einem Orthoester einer Alkancarbonsäure, welche Alkancarbonsäuren 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, umsetzt und gewünschtenfalls erhaltene Pyridazine (VI) in deren Salze überführt. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung stellt man neue Pyridazine (VIII) und (IX) gemäss dem folgenden Reaktionsschema her : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin   R,, R und R.   die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Das gemäss dem obigen Reaktionsschema dienende Ausgangsmaterial (VIIa) kann erhalten werden, indem man ein in geeigneter Weise substituiertes   3-Chlor-6-phenylpyridazin   der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 mit Hydrazinhydrat in einem als Lösungsmittel verwendeten niedrigmolekularen Alkanol bei der Rückflusstemperatur während 12 bis 24 h umsetzt.

   Der Ringschluss der 3-Hydrazinoderivate der allgemeinen Formel   (VIIa)   mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe ergibt die Verbindungen der allgemeinen Formel   (VIa),   in der R, für ein Wasserstoffatom steht. 



  Durch Ringschluss der 3-Hydrazinoderivate der allgemeinen Formel   (VIIa)   mit einem niedrigmolekularen Alkancarbonsäureanhydrid, einem niedrigmolekularen Alkancarbonsäurechlorid oder einem Orthoester einer niedrigmolekularen Alkancarbonsäure erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel (VIb), in der   R,   für eine niedrigmolekulare Alkylgruppe steht. Der Ringschluss kann gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren mit Hilfe von Basen, wie Pyridin oder Trialkylaminen mit niedrigmolekularen Alkylgruppen erreicht werden. Den Ringschluss mit den Orthoameisensäurealkylestern mit niedrigmolekularen Alkylgruppen und den Orthoestern niedrigmolekularer Alkancarbonsäuren erreicht man vorzugsweise ohne Katalysatoren und ohne Lösungsmittel, wenngleich man ein inertes Lösungsmittel verwenden kann.

   Der Ringschluss wird im allgemeinen dadurch erreicht, dass man die Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur von 50 bis   175 C   erhitzt, wobei man gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeitet. 



   Die Salze der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können zweckmässigerweise in einem neutralen Lösungsmittel mit Säuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Brom- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 salze sind in nicht-polaren, organischen Lösungsmitteln, wie Diäthyläther, Benzol, Toluol   u. dgl.,   relativ unlöslich, in Wasser jedoch beträchtlich löslich. Im Rahmen der Erfindung sind die freien
Basen ihren nichttoxischen Säureadditionssalzen äquivalent. Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen
Verbindungen besitzen bei nichttoxischen Dosierungen eine antihypertensive Wirkung und können daher als hypotensive Mittel verwendet werden.

   Die pharmakologische Untersuchung dieser Ver- bindungen hat gezeigt, dass sie Eigenschaften besitzen, bei denen ein ausreichend grosser Sicher- heitsabstand zwischen den Dosierungen besteht, bei denen eine Verminderung des Blutdrucks erreicht wird und bei denen toxische Symptome auftreten. Die hypotensiven Eigenschaften der erfindungsge- mäss erhältlichen Verbindungen wurden bei der oralen Verabreichung an Säugern, insbesondere Warm-   blüter,   wie folgt untersucht : mit Hilfe von Leinwand und Gliederbändern befestigt man nichtbetäub- te, männliche Albinoratten des Stammes Wistar mit normalem Blutdruck und einem Durchschnittsge- wicht von etwa 250 g in der Rückenlage auf Ratten-Befestigungsbrettern.

   Dann betäubt man die
Oberschenkelbereiche (durch subcutan Infiltration von Lidocain) und legt die linken oder rechten gemeinsamen Darmbeinarterien frei und klemmt sie proximal mit Hilfe einer Arterienklemme und distal mit einem Faden ab. Dann bewirkt man Einschnitte in der Nähe der abgebundenen Stelle und führt kurze Nylonkatheter ein, die an Ort und Stelle befestigt werden. Die andern Enden der Katheter versieht man mit nadelansatzfreien Nadeln (24 gauge), die an dickwandigen Polyäthylenröhren befestigt sind. Man verabreicht die zu untersuchenden Verbindungen auf oralem Wege über eine Magensonde. Die Verbindungen werden in einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht untersucht und in Form einer 2%igen wässerigen Stärkelösung oder-suspension eingesetzt, die in einer Menge von 0, 2 ml/100 g Körpergewicht die gewünschte Dosierung ergibt.

   Dann werden 4 h und 24 h nach der Verabreichung der Verbindungen die durchschnittlichen Arterienblutdrücke gemessen. Ein Vergleich erfolgt gegenüber dem durchschnittlichen Kontrollblutdruck von 162 mbar, bei dem es sich um den Durchschnittswert einer Anzahl von Kontrollieren handelt, die während mehrerer Monate untersucht wurden. Die Blutdruckmessungen erfolgen mit acht Dehnungsmessgeräten, die mit einem Aufzeichnungsgerät (Beckman Dynograph Recorder) verbunden sind, das mit acht DehnungsmessgerätVorverstärkern ausgerüstet ist, die zur Bestimmung des mittleren Arterienblutdrucks Mittelwert-bildende Schaltkreise aufweisen. Die Ergebnisse, die mit repräsentativen erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen erhalten worden sind, sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wurden auch hinsichtlich ihrer antihypertensiven Wirkung mit Hilfe der folgenden Verfahrensweise untersucht, bei der spontan hypertensive Ratten (SHR) eingesetzt wurden : man verabreicht einer männlichen, ausgewachsenen (mit einem Alter von 16 bis 20 Wochen) spontan hypertensiven Ratte mit einem Gewicht von etwa 300 g über eine Sonde 100 mg der zu untersuchenden Verbindung pro kg, gegebenenfalls in einer   0,9%gen   Natriumchloridlösung in einer Belastung von 25 mg/kg, wobei diese Verabreichung zum Zeitpunkt 0 erfolgt. Eine zweite identische Dosis verabreicht man 24 h später, worauf man den durchschnittlichen Arterienblutdruck (MABP) der nichtbetäubten Ratte nach   28   h direkt über eine Punktur der Oberschenkelarterie misst.

   Die Ergebnisse dieser Untersuchung repräsentativer erfindungsgemäss er-   hältlicher   Verbindungen sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle I Hypotensive Wirkung an Ratten 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> Ratten <SEP> mit <SEP> normalem <SEP> Blutdruck <SEP> Spontan <SEP> hypertensive <SEP> Ratten
<tb> (mg/kg) <SEP> mittlerer <SEP> Arterienblutdruck <SEP> mittlerer <SEP> Arterienblutdruck
<tb> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> (mbar) <SEP> (mbar)
<tb> 4 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 28 <SEP> h <SEP> 
<tb> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Cyano <SEP> 100 <SEP> 126 <SEP> 146 <SEP> 173
<tb> 137 <SEP> 150 <SEP> 
<tb> CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Nitro <SEP> IM <SEP> 136 <SEP> 124
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Amino <SEP> MO <SEP> IM <SEP> 153 <SEP> 173
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Brom <SEP> 100 <SEP> IM <SEP> IM <SEP> 153
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Fluor <SEP> 100 <SEP> 117
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Cyano <SEP> 100 <SEP> 144
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tabelle I (Fortsetzung) 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Dosis <SEP> Ratten <SEP> mit <SEP> normalem <SEP> Blutdruck <SEP> Spontan <SEP> hypertensive <SEP> Ratten
<tb> (mg/kg) <SEP> mittlerer <SEP> Arterienblutdruck <SEP> mittlerer <SEP> Arterienblutdruck
<tb> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> (mbar) <SEP> (mbar)
<tb> 4 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 28 <SEP> h <SEP> 
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 3=Cyano <SEP> 100 <SEP> 117
<tb> H <SEP> H <SEP> n-C,

   <SEP> H7 <SEP> 3-Trifluor-100 <SEP> 149
<tb> methyl
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Brom <SEP> 100 <SEP> 142 <SEP> 126
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Thiocarb- <SEP> 100 <SEP> 144 <SEP> 141
<tb> amoyl
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Chlor <SEP> 100 <SEP> 146
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Trifluor-100 <SEP> 120 <SEP> 
<tb> methyl
<tb> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 3-Trifluor-100 <SEP> 177
<tb> methyl
<tb> H <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 4-Chlor <SEP> 100 <SEP> 184
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 4-Chlor <SEP> 100 <SEP> 199
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 4-Fluor <SEP> 100 <SEP> 199
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Amino <SEP> 100 <SEP> 218
<tb> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> 4-Chlor <SEP> 100 <SEP> 197
<tb> Mittlerer <SEP> Kontrollblutdruck <SEP> 162 <SEP> 157 <SEP> 221
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Es zeigt sich somit,

   dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen äusserst wirksam dafür sind, den erhöhten Blutdruck von Säugern zu senken, wenn sie in Mengen von etwa
1,0 bis etwa 25,0 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht werden. Eine bevorzugte Dosierung zur
Erzielung optimaler Ergebnisse erstreckt sich von etwa 5,0 mg bis etwa 15,0 mg/kg Körperge- wicht/Tag, wobei diese Dosiseinheiten in der Weise verwendet werden, dass einem Patienten mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg/24 h etwa 0, 35 bis etwa 1,0 g des Wirkstoffs gegeben werden. 



   Die Dosierung kann in der Weise eingestellt werden, dass sich ein optimaler therapeutischer Effekt einstellt. Beispielsweise kann man täglich mehrere Einzeldosierungen geben oder man kann die Dosis proportional vermindern, je nachdem, wie es die therapeutische Situation erfordert. Ein wesentlicher praktischer Vorzug der Erfindung ist darin zu sehen, dass die aktiven Verbindungen auf irgendeinem geeigneten Weg verabreicht werden, beispielsweise auf oralem, intravenösem, intramuskulärem oder subcutanem Wege. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen haben sich ferner als äusserst wirksam zur Linderung der Angst bei Säugern dann erwiesen, wenn sie in Dosierungen von etwa 0,03 bis etwa 10,0 mg/kg Körpergewicht/Tag gegeben werden. Eine bevorzugte Dosis zur Erzielung optimaler Ergebnisse beträgt etaw 0, 1 mg bis etwa 5, 0 mg/kg   Körpergewicht/Tag,   wobei diese Dosiseinheiten in der Weise verwendet werden, dass einem Patienten mit einem Körpergewicht von etwa 70 kg im Verlaufe von 24 h etwa 7,0 mg bis etwa 0,35 g des Wirkstoffs gegeben werden. Diese Dosierung kann jedoch in der Weise eingestellt werden, dass ein optimaler therapeutischer Effekt erreicht wird. Beispielsweise kann man mehrere Einzeldosierungen täglich geben oder man kann die Dosis proportional in Abhängigkeit von der therapeutischen Situation vermindern. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen somit bei nichttoxischen Dosierungen eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem und können daher als angstlösende Mittel benützt werden. Dies bedeutet, dass sie bei gewissen Standarduntersuchungen an Laboratoriumstieren gewisse Reaktionen hervorrufen, von denen bekannt ist, dass sie in guter Korrelation zu einer Angstlösung beim Menschen stehen. Die Verbindungen wurden pharmakologisch untersucht, wobei sich gezeigt hat, dass sie dieses Verhalten besitzen bei einem erwünscht weiten Abstand zwischen den Dosierungen, die eine angstlösende Wirkung haben und den Dosierungen, die toxische Symptome nach sich ziehen. 



   Die gegen die Angst wirkenden Eigenschaften der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen wurden bei einer Untersuchung ermittelt, bei der die angstlösende Wirkung über den Schutz vor Krämpfen gemessen wird, die durch das Verabreichen von Pentylentetrazol verursacht werden. Man verabreicht die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen auf oralem Wege in bestimmten Dosierungen in einem 2%igen Stärketrägermaterial an Gruppen von mindestens fünf Ratten. Zu dem geschätzten Zeitpunkt der stärksten Wirkung behandelt man die Ratten auf intravenösem Wege mit Pentylentetrazol in einer Dosis von 21 bis 23 mg/kg Körpergewicht. Es wird angenommen, dass diese Dosis 
 EMI6.1 
 
5 Q)(Statistical Methods in Biological Assay, Second Edition, Hafner Publishing Co., New York   [1964]   456 bis 457) berechnet.

   Repräsentative Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der folgenden Tabelle II im Vergleich zu der Wirkung von Chlordiazepoxyd oder Meprobamat angegeben, welche Vergleichsverbindungen in der gleichen Weise untersucht wurden. Von   R. T. Hill   und D. H. Tedeschi ("Animal Testing and Screening Procedures in Evaluating Psychotropic Drugs" in "An Introduction to Psychopharmacology", herausgegeben von R. R. Rech und K. E. Moore, Raven Press, New York [1971] 237 bis   288)   ist angegeben worden, dass ein hoher Korrelationsgrad zwischen der Bekämpfung der durch Pentylentetrazol an Ratten verursachten Krämpfen und der Wirkung gegen die Angst bei höheren Warmblütern besteht. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



    Tabelle II    Schutz von Ratten gegen durch Pentylentetrazol verursachte konische   Krämpfe   
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Mittlere <SEP> wirksame <SEP> Dosis <SEP> bei
<tb> oraler <SEP> Verabreichung <SEP> (ED50)
<tb> Ri <SEP> R <SEP> :

   <SEP> H, <SEP> R. <SEP> (mg/kg) <SEP> 
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Chlor <SEP> 8, <SEP> 2
<tb> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 3-Trifluor-1, <SEP> 7
<tb> methyl
<tb> H <SEP> H <SEP> ca, <SEP> 4-Fluor <SEP> 3,4
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Amino <SEP> 15
<tb> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> S-Cya, <SEP> qQ <SEP> 34 <SEP> 
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Fluor <SEP> 5
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Chlor <SEP> 9, <SEP> 8
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Trifluor-2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> methyl
<tb> 3-Methyl-6-phenyl-l, <SEP> 2, <SEP> 4-triazolo- <SEP> 3
<tb> [4,3-b]pyridazin
<tb> 6-Phenyl-1, <SEP> 2. <SEP> 4-triazolo <SEP> [4, <SEP> 3-b]-9, <SEP> 5
<tb> pyridazin
<tb> Chlordiazepoxyd <SEP> 2,5
<tb> Meprobamat <SEP> 22
<tb> 
 
Die gegen Angstzustände gerichtete Wirkung wurde mit Hilfe der Methode von J. R.

   Vogel,   B.   Beer und D.   E.   Clody   ("A   Simple and Reliable Conflict Procedure for Testing Anti-Anxiety Agents",   Psychopharmacologia,   Vol. 21 [1971] 1 bis 7) untersucht, bei der ein passives Vermeidungsverhalten ohne Gewöhnung angewandt wird. Durch eine Änderung dieser Methode wird eine Konfliktsituation bei Ratten hervorgerufen.

   An Gruppen von jeweils sechs naiven Ratten (Sprague-Dawley mit einem Gewicht von 200 bis 220 g). die man zuvor während 48 h ohne Wasser und während 24 h ohne Futter gehalten hat, verabreicht man auf oralem Wege bestimmte Dosierungen der zu untersuchenden Verbindungen in Form von Suspensionen in einem 2%igen Stärketrägermaterial, das jeweils zwei Tropfen   Polyäthylenglykol   und Polysorbat   80   enthält, oder lediglich das   Trägermaterial   (für die Kontrollen).

   Zum Zeitpunkt der   stärksten   Wirkung überführt man jede Ratte in einen Plexiglaskäfig, der mit einem Tränk-Schaltkreis ausgerüstet ist, der den aus einem Netz aus rostfreiem Stahl bestehenden Fussboden mit einem Trinkröhrchen aus rostfreiem Stahl verbindet, das in einem Loch in 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 einer der Wände des Käfigs angeordnet ist. Der Tränk-Schaltkreis umfasst einen Stimulator, der einphasige Rechteckimpulse mit einer Frequenz von 60 Hz und einer Spitzenintensität von 0, 2 mA 
 EMI8.1 
 die Ratte während der Periode, während der ein Schock verabreicht wird, erhalten hat, und eine Verzögerungseinrichtung von 1/2 s zwischen aufeinanderfolgenden Schocks umfasst. 



   Nachdem die Ratte in den Käfig eingebracht worden ist, lässt man sie die Umgebung erforschen und eine   10%ige Dextroselösung   trinken, die über das   Tränkröhrchen   zugeführt wird. Nachdem man die Ratte während 20 s ohne Strafe hat trinken lassen, werden die Zeitschalteinrichtung und die Tränk-Schalteinrichtung in Gang gesetzt, worauf alternierend jeweils Perioden von 5 s, bei denen kein Schock verabreicht wird bzw. bei denen ein Schock verabreicht wird, durchgeführt werden. Gleichzeitig wird die Anzahl der Schocks ermittelt, denen die Ratte während der Untersuchungsdauer von 5 min ausgesetzt ist. Der Prozentsatz der Ratten, die bei jeder Dosis in 4 bis 5 min neun oder mehr Schocks hinnehmen müssen, wird als positives Ansprechen beim Berechnen der mittleren wirksamen Dosis   lED 5 0 )   verwendet.

   Die Ergebnisse dieser Untersuchung repräsentativer erfindungsgemäss erhältlicher Verbindungen sind in der folgenden Tabelle III im Vergleich zu bekannten Substanzen des Standes der Technik wiedergegeben. 



   Tabelle III 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Mittlere <SEP> wirksame <SEP> Dosis
<tb> (EDs., <SEP> mg/kg) <SEP> 
<tb> 3-Methyl-6-phenyl-1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazol-100
<tb> [4, <SEP> 3-bjpyridazin
<tb> Chlordiazepoxyd <SEP> 9, <SEP> 6
<tb> Meprobamat <SEP> 51, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Arzneimittel mit den   erfindungsgemäss   erhältlichen Wirkstoffen, die die erwünschte Klarheit, Stabilität und Eignung für die parenterale Verabreichung besitzen, erhält man durch Auflösen von   0, 10 Gew.-%   bis   10, 0 Gew.-%   des Wirkstoffs in einem Trägermaterial, das einen mehrwertigen aliphatischen Alkohol oder mehrere solche Alkohole in Mischung umfasst. Besonders, geeignet sind Glycerin, Propylenglykol und Polyäthylenglykole.

   Die Polyäthylenglykole umfassen eine Mischung aus nichtflüchtigen, normalerweise flüssigen Polyäthylenglykolen, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und Molekulargewichte von etwa 200 bis etwa 1500 besitzen. Obwohl die Menge, in der der Wirkstoff in dem genannten Trägermaterial gelöst ist, von 0, 10 bis   10, 0 Gew.-%   variieren kann, ist es bevorzugt, dass die verwendete Wirkstoffmenge etwa 3, 0 bis etwa   9, 0 Gew.-%   beträgt. Obwohl man verschiedene Mischungen der oben erwähnten nichtflüchtigen Polyäthylenglykole anwenden kann, verwendet man vorzugsweise eine Mischung von Poly- äthylenglykolen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 400. 



   Neben dem Wirkstoff können die parenteral zu verabreichenden Lösungen verschiedene Konservierungsmittel enthalten, die eine Verunreinigung durch Bakterien oder Pilze verhindern. Die für diesen Zweck verwendeten Konservierungsmittel sind beispielsweise   Myristyl- Y-picolinium-chlorid,   Benzalkoniumchlorid, Phenäthylalkohol,   Chlorpheny1- a -glycerin äther,   Methyl-paraben, Propyl-paraben und Thimerosal. Aus praktischen Gründen ist es ferner geeignet, Antioxydantien zu verwenden. 



  Geeignete Antioxydantien sind beispielsweise Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und Natriumformaldehyd-sulfoxylat. Im allgemeinen verwendet man das Antioxydans in Konzentrationen von etwa 0, 05 bis etwa 0, 2%. 



   Zum Zwecke der intramuskulären Injektion verwendet man den Wirkstoff in einer Konzentration von vorzugsweise 0, 25 bis 0,50 mg/ml des fertigen Präparats. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können auch nach dem Verdünnen mit Wasser oder Verdünnungsmitteln, die üblicher- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 weise bei der intravenösen Verabreichung von Wirkstoffen verwendet werden, wie isotonische Glucose- lösungen, in entsprechend geeigneten Mengen eingesetzt werden. Bei der intravenösen Verwendung sind Anfangskonzentrationen des Wirkstoffs von bis zu etwa 0, 05 bis 0, 25 mg/ml zufriedenstellend. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen aktiven Verbindungen können auch auf oralem Wege verabreicht werden, beispielsweise zusammen mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem assimilierbaren essbaren Trägermaterial oder man kann sie in harte oder weiche Gelatinekapseln einbringen, zu Tabletten verpressen oder direkt dem Nahrungsmittel oder dem Futter zusetzen. Für die orale therapeutische Verabreichung kann man die Wirkstoffe in entsprechende Bindemittel bzw. 



  Trägermaterialien einarbeiten und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Oblaten u. dgl. verwenden. 



   Diese Zubereitungen und Präparate sollten mindestens 0, 1% des Wirkstoffs enthalten. Die prozentualen Konzentrationen der Wirkstoffe in den Zubereitungen und Präparaten können natürlich va-   riieren und können   üblicherweise zwischen etwa 2 und etwa 60% des Gewichts der Dosisform liegen. 



  Die Menge des Wirkstoffs in diesen therapeutisch nützlichen Zubereitungen ist derart, dass eine geeignete Dosierung letztendlich erreicht wird. Vorzugsweise werden die Zubereitungen oder Präparate mit erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffen derart hergestellt, dass eine oral zu verabreichende Dosiseinheit zwischen etwa 0, 1 und 5, 0 mg des Wirkstoffs enthält. 



   Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln u. dgl. können weiterhin folgendes enthalten : ein Bindemittel, wie Tragantgummi, Akaziagummi, Maisstärke oder Gelatine ; Trägermaterialien, wie Dicalciumphosphat ; ein den Tablettenzerfall begünstigendes Mittel, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Alginsäure   u. dgl. ;   ein Schmiermittel, wie Magnesiumstearat ; und einen Süssstoff, wie Saccharose, Lactose oder Saccharin sowie einen Aromastoff, wie Pfefferminzöl, Wintergrünöl oder   Kirsoharoma.   



  Wenn die Dosiseinheitsform eine Kapsel darstellt, kann sie neben den Materialien der obigen Art ein flüssiges Trägermaterial, wie ein fettes Öl, enthalten. Es können verschiedene andere Materialien als Beschichtungsmaterialien vorliegen oder in anderer Weise die physikalische Form der Dosiseinheit modifizieren. Beispielsweise können die Tabletten, Pillen oder Kapseln mit Schellack, Zucker oder beidem beschichtet sein. Die Sirupe oder Elixiere können den Wirkstoff, Saccharose als Süssstoff, Methyl-paraben und Propyl-paraben als Konservierungsmittel, einen Farbstoff und einen Aromastoff, wie Kirscharoma oder Orangenaroma, enthalten. Natürlich sollte das Material zur Herstellung irgendwelcher Dosiseinheitsformen pharmazeutisch rein und im wesentlichen in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein. 



   Eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Herstellung neuer substituierter   6-Phenyl-1, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazine,   die als hypotensive und anxiolytische Wirkstoffe wirksam sind und der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI9.1 
 entsprechen, in der   Rt, R   und Rg unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens eine der Gruppen R   1 und H2 ein   Wasserstoffatom darstellt und zwei der Substituenten   R.. R., R1   und R, Wasserstoffatome und die restlichen beiden Substituenten Fluoratome, Chloratome, Bromatome, Methylgruppen, Methoxygruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen oder Trifluormethylgruppen darstellen. 



   Diese neuen Verbindungen kann man gemäss dem oben angegebenen Reaktionsschema herstellen, mit dem Unterschied, dass der oben definierte Rest der folgenden Formel 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 durch einen Rest der folgenden allgemeinen Formel 
 EMI10.2 
 ersetzt ist, wie er im vorhergehenden Abschnitt definiert ist. Die dieser allgemeinen Formel entsprechenden freien Basen sind ihren nichttoxischen   Säureadditionssalzen äquivalent.   



   Beispiel: 6-(p-Chlorphenyl)-3-methyl-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin
Man erwärmt   6,   6 g 6-(p-Chlorphenyl)-3-hydrazinopyridazin (Fp. 156 bis 160 C), 140 ml p-Dioxan und 4, 64 g Diisopropyläthylamin, bis sich das Material gelöst hat. Dann kühlt man die Lösung auf etwa Raumtemperatur ab und gibt 2, 66 g Acetylchlorid zu. Man kühlt die Reaktionsmischung dann auf einem Eisbad und rührt über Nacht. Dann zieht man das Lösungsmittel im Vakuum ab und versetzt den Rückstand mit Äthylalkohol. Man erwärmt den Kolben, wobei ein Feststoff ausfällt. Dieses Material wird abfiltriert, worauf man das Äthanol weiter einengt und die Titelverbindung in Form von Kristallen erhält. Fp. 208 bis   210oe.   
 EMI10.3 
 :11) 6-   (3-Brom-p-methoxyphenyl)-l, 2, 4-triazolo [4, 3-b]   pyridazin,
Fp. 226 bis 228 C. 



  12) 6-(p-Chlorphenyl)-8-methyl-1,2,4-triazolo[4,3,-b]pyrdazin,
Fp. 230 bis   233 C   (weisse Kristalle) ; 
 EMI10.4 
 
Fp. 193 bis   194 oe ;   14) 6-(p-Chlorphenyl)-1,2,4-triazolo[4,3,-b] pyridazin,
Fp. 216 bis   218 C ;   

 <Desc/Clms Page number 11> 

 15) 6- (a, a,   &alpha;-Trifluor-m-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazin,  
Fp. 140 bis 143 C (cremefarbene Kristalle) ;

   16) 6-(p-Chlorphenyl)-3-äthyl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazin,
Fp. 197 bis   199 C ;   17) 6- (p-Fluorphenyl)-3-methyl-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin,
Fp. 227 bis   229 C ;   18) 3-Methyl-6- (m-nitrophenyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazin,
Fp. 241 bis   243 C ;   19) 6- (m-Nitrophenyl)-1,2,4-triazlo[4,3-b]pyridazin,
Fp. 231 bis   233 C ;   
 EMI11.1 
 
2, 4-triazolo [ 4, 3-b jpyridazin,Fp. 270 bis 2750C (schmutzigweisse Kristalle) ; 22) 6-(p-Chlorphenyl)-3,8-dimethyl-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin,
Fp. 215 bis 217 C (hellrosafarbene Kristalle) ; 23) 6-   (a,   a,   &alpha;-Trifluor-p-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]   pyridazin,
Fp. 160 bis   161 C   (weisse Kristalle) ;

   24)   3-Methyl-6-   (a, a,   &alpha;-trifluor-p-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazin,  
Fp. 199 bis   201 C   (gelbbraune Kristalle) ; 
 EMI11.2 
 (m-Chlorphenyl)-8-methyl-l, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazin,Fp. 193, 5 bis   195,     50C   ; 28) 6-(o-Fluorphenyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin,
Fp. 161 bis 163 C (cremefarbene Kristalle) ; 29) 3-Methyl-6-   (o-fluorphenyl)-l, 2, 4-triazolo [4, 3-b]   pyridazin,
Fp. 147 bis 149 C (schmutzigweisse Kristalle) ; 30) 6- (m-Fluorphenyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin,
Fp. 159 bis 161 C; 
 EMI11.3 
 
Fp. 146 bis 1480C (schmutzigweisse Kristalle) ;

   34) 8-Methyl-6-   (a,   a,   &alpha;-trifluor-m-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyrdazin,  
Fp. 181 bis   183 C ;   35)   3,8-Dimethyl-6-(&alpha;,&alpha;,&alpha;-trifluoro-m-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]   pyridazin,
Fp. 196 bis   198 C ;   
 EMI11.4 
 
7-Dimethyl-6- ( c a, a-trifluor-m-tolyl)-l, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazin,Fp. 183 bis   185 C ;   41)   3-Äthyl'-6-     (a,   a,   &alpha;-trifluor-p-tolyl)-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazin,  
Fp. 194 bis 196 C (schmutzigweisse Kristalle) ; 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 
Fp. 293 bis   295 C ;  
50) 3-Methyl-[4-chlor-3-(trifluormethyl)-phenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-b] pyridazin,
Fp. 267 bis   269 C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 6-Phenyl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazinen der allgemeinen Formel 
 EMI12.2 
 in der R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens eine der Gruppen Ri und R 2 ein Wasserstoffatom darstellt, und in der X für 
 EMI12.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a process for the preparation of new substituted 6-phenyl-1, 2,4-triazolo [4, 3-b] pyridazines of the general formula
 EMI1.1
 in which R1, R2 and R3 independently of one another are hydrogen atoms or alkyl groups having up to 3 carbon atoms with the proviso that at least one of the groups R and R represents a hydrogen atom, and in which X represents
 EMI1.2
 stands in what
R4 represents a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom, a cyano group, a trifluoromethyl group, a nitro group, an amino group, an acetamido group, a carbamoyl group, a thiocarbamoyl group or an alkyl group with up to
4 carbon atoms with the further requirement means that a) if R, R and R all represent hydrogen atoms,

   R means no methyl group, and b) if R2 and R3 each represent methyl groups, R and R4 do not represent hydrogen atoms, R, R, R and R, independently of one another, hydrogen atoms, chlorine atoms, bromine atoms, fluorine atoms, methyl groups, Trifluoromethyl groups, nitro groups, methoxy groups or amino groups with the proviso that two of the groups R, R, R and R represent hydrogen atoms and the remaining two groups independently of one another are chlorine atoms,
Represent bromine atoms, fluorine atoms, methyl groups, trifluoromethyl groups, nitro groups, methoxy groups or amino groups, and of their salts.

   The essence of the process according to the invention is that a compound of the general formula
 EMI1.3
 in which R R2 and X have the meanings given above, with an alkyl orthoformate with a low molecular weight alkyl group or with an alkane carboxylic acid anhydride, an alkane carboxylic acid chloride and / or an ortho ester of an alkane carboxylic acid which have alkane carboxylic acids having 2 to 4 carbon atoms, and, if desired, pyridazines (VI) obtained in their salts transferred.



   According to a particular embodiment of the invention, new pyridazines (VIII) and (IX) are prepared in accordance with the following reaction scheme:

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 wherein R ,, R and R. have the meanings given above. The starting material (VIIa) according to the above reaction scheme can be obtained by using a suitably substituted 3-chloro-6-phenylpyridazine of the general formula
 EMI2.2
 with hydrazine hydrate in a low molecular weight alkanol used as solvent at the reflux temperature for 12 to 24 h.

   The ring closure of the 3-hydrazino derivatives of the general formula (VIIa) with an alkyl orthoformate with a low molecular weight alkyl group gives the compounds of the general formula (VIa) in which R represents a hydrogen atom.



  By ring-closing the 3-hydrazino derivatives of the general formula (VIIa) with a low molecular weight alkane carboxylic acid anhydride, a low molecular weight alkane carboxylic acid chloride or an orthoester of a low molecular weight alkane carboxylic acid, the compounds of general formula (VIb) in which R represents a low molecular weight alkyl group are obtained. The ring closure can optionally be achieved in the presence of catalysts using bases such as pyridine or trialkylamines with low molecular weight alkyl groups. The ring closure with the orthoformic acid alkyl esters with low molecular weight alkyl groups and the ortho esters with low molecular weight alkane carboxylic acids is preferably achieved without catalysts and without solvents, although an inert solvent can be used.

   The ring closure is generally achieved by heating the reactants to a temperature of 50 to 175 ° C, optionally working in the presence of a solvent.



   The salts of the compounds obtainable according to the invention can expediently in a neutral solvent with acids such as sulfuric acid, phosphoric acid, hydrochloric acid, bromine

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 salts are in non-polar, organic solvents such as diethyl ether, benzene, toluene and the like. Like., relatively insoluble, but considerably soluble in water. In the context of the invention, the free
Bases equivalent to their non-toxic acid addition salts. The new ones obtainable according to the invention
Compounds have an antihypertensive effect at non-toxic dosages and can therefore be used as hypotensive agents.

   The pharmacological examination of these compounds has shown that they have properties in which there is a sufficiently large safety margin between the doses, in which a reduction in blood pressure is achieved and in which toxic symptoms occur. The hypotensive properties of the compounds obtainable according to the invention were investigated as follows in the case of oral administration to mammals, in particular warm-blooded animals: with the aid of canvas and articular tapes, non-anesthetized male albino rats of the Wistar strain are fastened with normal blood pressure and an average weight of about 250 g in the supine position on rat mounting boards.

   Then you stun them
Areas of the thigh (by subcutaneous infiltration of lidocaine) and exposes the left or right common iliac arteries and clamps them proximally with the aid of an artery clamp and distally with a thread. Then make incisions near the tied site and insert short nylon catheters that are attached in place. The other ends of the catheters are provided with needle-free needles (24 gauge), which are attached to thick-walled polyethylene tubes. The compounds to be examined are administered orally via a gastric tube. The compounds are examined in a dose of 100 mg / kg body weight and used in the form of a 2% aqueous starch solution or suspension which, in an amount of 0.2 ml / 100 g body weight, gives the desired dosage.

   Then the average arterial blood pressure is measured 4 hours and 24 hours after the administration of the compounds. A comparison is made against the average control blood pressure of 162 mbar, which is the average of a number of controls who were examined over several months. The blood pressure measurements are carried out with eight strain gauges which are connected to a recording device (Beckman Dynograph Recorder) which is equipped with eight strain gauge preamplifiers which have averaging circuits for determining the mean arterial blood pressure. The results which have been obtained with representative compounds which can be prepared according to the invention are listed in Table I below.



   The compounds obtainable according to the invention were also examined for their antihypertensive effect using the following procedure, in which spontaneously hypertensive rats (SHR) were used: a male, adult (with an age of 16 to 20 weeks) spontaneously hypertensive rat with a weight was administered of about 300 g via a probe 100 mg of the compound to be examined per kg, optionally in a 0.9% sodium chloride solution at a load of 25 mg / kg, this administration taking place at time 0. A second identical dose is administered 24 hours later, after which the mean arterial blood pressure (MABP) of the non-anesthetized rat is measured directly after 28 hours via a puncture of the femoral artery.

   The results of this investigation of representative compounds obtainable according to the invention are also summarized in Table I below.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Table I Hypotensive effects in rats
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> connection <SEP> dose <SEP> rats <SEP> with <SEP> normal <SEP> blood pressure <SEP> spontaneous <SEP> hypertensive <SEP> rats
<tb> (mg / kg) <SEP> mean <SEP> arterial blood pressure <SEP> mean <SEP> arterial blood pressure
<tb> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> (mbar) <SEP> (mbar)
<tb> 4 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 28 <SEP> h <SEP>
<tb> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Cyano <SEP> 100 <SEP> 126 <SEP> 146 <SEP> 173
<tb> 137 <SEP> 150 <SEP>
<tb> CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Nitro <SEP> IM <SEP> 136 <SEP> 124
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Amino <SEP> MO <SEP> IM <SEP> 153 <SEP> 173
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-bromine <SEP> 100 <SEP> IM <SEP> IM <SEP> 153
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-fluorine <SEP> 100 <SEP> 117
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-Cyano <SEP> 100 <SEP> 144
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 Table I (continued)
 EMI5.1
 
<tb>
<tb> connection <SEP> dose <SEP> rats <SEP> with <SEP> normal <SEP> blood pressure <SEP> spontaneous <SEP> hypertensive <SEP> rats
<tb> (mg / kg) <SEP> mean <SEP> arterial blood pressure <SEP> mean <SEP> arterial blood pressure
<tb> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> (mbar) <SEP> (mbar)
<tb> 4 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 28 <SEP> h <SEP>
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 3 = Cyano <SEP> 100 <SEP> 117
<tb> H <SEP> H <SEP> n-C,

   <SEP> H7 <SEP> 3-trifluoro-100 <SEP> 149
<tb> methyl
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-bromine <SEP> 100 <SEP> 142 <SEP> 126
<tb> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-thiocarb- <SEP> 100 <SEP> 144 <SEP> 141
<tb> amoyl
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-chlorine <SEP> 100 <SEP> 146
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Trifluor-100 <SEP> 120 <SEP>
<tb> methyl
<tb> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 3-trifluoro-100 <SEP> 177
<tb> methyl
<tb> H <SEP> CH, <SEP> H <SEP> 4-chlorine <SEP> 100 <SEP> 184
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 4-chlorine <SEP> 100 <SEP> 199
<tb> H <SEP> H <SEP> CH <SEP> 4-fluorine <SEP> 100 <SEP> 199
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-Amino <SEP> 100 <SEP> 218
<tb> H <SEP> CH, <SEP> CH, <SEP> 4-chlorine <SEP> 100 <SEP> 197
<tb> Medium <SEP> control blood pressure <SEP> 162 <SEP> 157 <SEP> 221
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
It shows

   that the compounds obtainable according to the invention are extremely effective in lowering the elevated blood pressure in mammals when they are present in amounts of about
1.0 to about 25.0 mg / kg body weight / day. A preferred dosage for
Achieving optimal results ranges from about 5.0 mg to about 15.0 mg / kg body weight / day, these dose units being used in such a way that a patient with a body weight of about 70 kg / 24 h approximately 0. 35 to about 1.0 g of the active ingredient are given.



   The dosage can be adjusted in such a way that an optimal therapeutic effect is achieved. For example, several single doses can be given daily or the dose can be reduced proportionally, depending on the therapeutic situation. An essential practical advantage of the invention is that the active compounds are administered by any suitable route, for example by oral, intravenous, intramuscular or subcutaneous route.



   The compounds obtainable according to the invention have furthermore proven to be extremely effective in relieving anxiety in mammals when they are administered in doses of about 0.03 to about 10.0 mg / kg of body weight / day. A preferred dose for achieving optimal results is approximately 0.1 mg to approximately 5.0 mg / kg of body weight / day, these dose units being used in such a way that a patient with a body weight of approximately 70 kg over the course of 24 hours approximately 7.0 mg to about 0.35 g of the active ingredient are given. However, this dosage can be adjusted in such a way that an optimal therapeutic effect is achieved. For example, several single doses can be given daily, or the dose can be reduced proportionally depending on the therapeutic situation.



   The compounds obtainable according to the invention thus have an effect on the central nervous system at non-toxic doses and can therefore be used as anxiolytic agents. This means that, in certain standard laboratory animal studies, they elicit certain reactions that are known to be well correlated with an anxiety solution in humans. The compounds have been examined pharmacologically, and it has been shown that they have this behavior with a desired wide distance between the doses which have an anxiolytic effect and the doses which give rise to toxic symptoms.



   The anti-anxiety properties of the compounds obtainable according to the invention were determined in an investigation in which the anxiolytic effect is measured by protecting against cramps caused by the administration of pentylene tetrazole. The compounds obtainable according to the invention are administered orally in certain doses in a 2% strength starch material to groups of at least five rats. At the estimated time of greatest effect, the rats are treated intravenously with pentylene tetrazole in a dose of 21 to 23 mg / kg body weight. It is believed that this dose
 EMI6.1
 
5 Q) (Statistical Methods in Biological Assay, Second Edition, Hafner Publishing Co., New York [1964] 456 to 457).

   Representative results of this test are given in Table II below in comparison to the effect of chlordiazepoxide or meprobamate, which comparative compounds were tested in the same way. RT Hill and DH Tedeschi ("Animal Testing and Screening Procedures in Evaluating Psychotropic Drugs" in "An Introduction to Psychopharmacology", edited by RR Rech and KE Moore, Raven Press, New York [1971] 237 to 288) have stated, that there is a high degree of correlation between the control of the cramps caused by pentylenetetrazole in rats and the effect against anxiety in higher warm-blooded animals.

 <Desc / Clms Page number 7>

 



    Protection of rats against conical cramps caused by pentylenetetrazole
 EMI7.1
 
 EMI7.2
 
<tb>
<tb> Compound <SEP> Average <SEP> effective <SEP> dose <SEP> at
<tb> oral <SEP> administration <SEP> (ED50)
<tb> Ri <SEP> R <SEP>:

   <SEP> H, <SEP> R. <SEP> (mg / kg) <SEP>
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-chlorine <SEP> 8, <SEP> 2
<tb> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> 3-trifluoro-1, <SEP> 7
<tb> methyl
<tb> H <SEP> H <SEP> ca, <SEP> 4-fluorine <SEP> 3.4
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-amino <SEP> 15
<tb> CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> S-Cya, <SEP> qQ <SEP> 34 <SEP>
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-fluorine <SEP> 5
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-chlorine <SEP> 9, <SEP> 8
<tb> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-trifluoro-2, <SEP> 5 <SEP>
<tb> methyl
<tb> 3-methyl-6-phenyl-l, <SEP> 2, <SEP> 4-triazolo- <SEP> 3
<tb> [4,3-b] pyridazine
<tb> 6-phenyl-1, <SEP> 2. <SEP> 4-triazolo <SEP> [4, <SEP> 3-b] -9, <SEP> 5
<tb> pyridazine
<tb> Chlordiazepoxide <SEP> 2.5
<tb> Meprobamat <SEP> 22
<tb>
 
The anti-anxiety effect was measured using the method of J. R.

   Vogel, B. Beer and D. E. Clody ("A Simple and Reliable Conflict Procedure for Testing Anti-Anxiety Agents", Psychopharmacologia, Vol. 21 [1971] 1 to 7), in which a passive avoidance behavior without habituation is used. Changing this method creates a conflict situation in rats.

   In groups of six naive rats (Sprague-Dawley weighing 200 to 220 g). which had previously been kept without water for 48 h and without food for 24 h, certain doses of the compounds to be examined are administered orally in the form of suspensions in a 2% strength starch material, each containing two drops of polyethylene glycol and 80 polysorbate, or only the backing material (for the controls).

   At the time of its most potent effect, each rat is placed in a plexiglass cage equipped with an impregnation circuit that connects the stainless steel mesh floor to a stainless steel drinking tube placed in a hole in

 <Desc / Clms Page number 8>

 one of the walls of the cage is arranged. The drinking circuit includes a stimulator, the single-phase rectangular pulses with a frequency of 60 Hz and a peak intensity of 0.2 mA
 EMI8.1
 the rat received during the period during which a shock is being administered and includes a 1/2 second delay between successive shocks.



   After the rat has been placed in the cage, it is allowed to explore the area and drink a 10% dextrose solution that is fed through the water tube. After the rat has been allowed to drink for 20 s without penalty, the timer and the drinking switch are started, followed by alternating periods of 5 s during which no shock is administered or during which a shock is administered . At the same time, the number of shocks to which the rat is exposed during the examination period of 5 min is determined. The percentage of rats undergoing nine or more shocks in 4 to 5 minutes at each dose is used as a positive response when calculating the mean effective dose (LED 50).

   The results of this investigation of representative compounds obtainable according to the invention are shown in Table III below in comparison with known substances of the prior art.



   Table III
 EMI8.2
 
<tb>
<tb> Compound <SEP> Medium <SEP> effective <SEP> dose
<tb> (EDs., <SEP> mg / kg) <SEP>
<tb> 3-methyl-6-phenyl-1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazole-100
<tb> [4, <SEP> 3-bjpyridazin
<tb> Chlordiazepoxide <SEP> 9, <SEP> 6
<tb> Meprobamat <SEP> 51, <SEP> 9 <SEP>
<tb>
 
Medicaments with the active ingredients obtainable according to the invention, which have the desired clarity, stability and suitability for parenteral administration, are obtained by dissolving from 0.10% to 10.0% by weight of the active ingredient in a carrier material which has a multivalent aliphatic alcohol or several such alcohols in a mixture. Glycerol, propylene glycol and polyethylene glycols are particularly suitable.

   The polyethylene glycols comprise a mixture of non-volatile, usually liquid, polyethylene glycols that are soluble in both water and organic liquids and have molecular weights from about 200 to about 1500. Although the amount in which the active ingredient is dissolved in the carrier material mentioned can vary from 0.10 to 10.0% by weight, it is preferred that the amount of active ingredient used is about 3.0 to about 9.0% by weight. % is. Although various mixtures of the non-volatile polyethylene glycols mentioned above can be used, a mixture of polyethylene glycols with an average molecular weight of about 200 to about 400 is preferably used.



   In addition to the active ingredient, the solutions to be administered parenterally can contain various preservatives which prevent contamination by bacteria or fungi. The preservatives used for this purpose are, for example, myristyl-Y-picolinium chloride, benzalkonium chloride, phenethyl alcohol, chlorpheny1-a-glycerol ether, methyl paraben, propyl paraben and thimerosal. For practical reasons, it is also suitable to use antioxidants.



  Suitable antioxidants are, for example, sodium bisulfite, sodium metabisulfite and sodium formaldehyde sulfoxylate. In general, the antioxidant is used in concentrations of about 0.05 to about 0.2%.



   For the purpose of intramuscular injection, the active ingredient is used in a concentration of preferably 0.25 to 0.50 mg / ml of the finished preparation. The compounds obtainable according to the invention can also, after dilution with water or diluents, the usual

 <Desc / Clms Page number 9>

 as used in the intravenous administration of active substances, such as isotonic glucose solutions, in appropriate amounts. When used intravenously, initial concentrations of the active ingredient of up to about 0.05 to 0.25 mg / ml are satisfactory.



   The active compounds obtainable according to the invention can also be administered orally, for example together with an inert diluent or with an assimilable edible carrier material, or they can be introduced into hard or soft gelatin capsules, compressed into tablets or added directly to the food or feed. For oral therapeutic administration, the active ingredients can be converted into appropriate binders or



  Incorporate carrier materials and in the form of tablets, lozenges, capsules, elixirs, suspensions, syrups, wafers and the like. Like. Use.



   These preparations and preparations should contain at least 0.1% of the active ingredient. The percentage concentrations of the active substances in the preparations and preparations can of course vary and can usually be between about 2 and about 60% of the weight of the dosage form.



  The amount of active ingredient in these therapeutically useful preparations is such that a suitable dosage is ultimately achieved. The preparations or preparations with active ingredients obtainable according to the invention are preferably produced in such a way that an orally administered dose unit contains between about 0.1 and 5.0 mg of the active ingredient.



   The tablets, lozenges, pills, capsules u. The like can also contain the following: a binder such as tragacanth, acacia, corn starch or gelatin; Carrier materials such as dicalcium phosphate; a tablet-promoting agent such as corn starch, potato starch, alginic acid and the like. the like; a lubricant such as magnesium stearate; and a sweetener such as sucrose, lactose or saccharin and a flavoring such as peppermint oil, wintergreen oil or kirsoh flavor.



  When the unit dosage form is a capsule, it may contain a liquid carrier such as a fatty oil in addition to the materials of the above type. Various materials other than coating materials may exist or otherwise modify the physical form of the unit dose. For example, the tablets, pills or capsules can be coated with shellac, sugar or both. The syrups or elixirs can contain the active ingredient, sucrose as a sweetener, methyl paraben and propyl paraben as a preservative, a dye and a flavoring such as cherry or orange. Of course, the material for making any unit dosage form should be pharmaceutically pure and essentially non-toxic in the amounts used.



   Another particular embodiment of the invention relates to the production of new substituted 6-phenyl-1, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazines which are active as hypotensive and anxiolytic active substances and the following general formula
 EMI9.1
 in which Rt, R and Rg independently of one another represent hydrogen atoms or alkyl groups having up to 3 carbon atoms with the proviso that at least one of the groups R 1 and H2 represents a hydrogen atom and two of the substituents R. .. R., R1 and R, Hydrogen atoms and the remaining two substituents fluorine atoms, chlorine atoms, bromine atoms, methyl groups, methoxy groups, nitro groups, amino groups or trifluoromethyl groups.



   These new compounds can be prepared according to the reaction scheme given above, with the difference that the remainder of the formula defined above

 <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 by a residue of the following general formula
 EMI10.2
 is replaced as defined in the previous section. The free bases corresponding to this general formula are equivalent to their non-toxic acid addition salts.



   Example: 6- (p-chlorophenyl) -3-methyl-1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine
6.6 g of 6- (p-chlorophenyl) -3-hydrazinopyridazine (mp. 156 to 160 ° C.), 140 ml of p-dioxane and 4.64 g of diisopropylethylamine are heated until the material has dissolved. The solution is then cooled to about room temperature and 2.66 g of acetyl chloride are added. The reaction mixture is then cooled on an ice bath and stirred overnight. Then the solvent is removed in vacuo and the residue is mixed with ethyl alcohol. The flask is heated, and a solid precipitates. This material is filtered off, whereupon the ethanol is concentrated further and the title compound is obtained in the form of crystals. Mp. 208 to 210oe.
 EMI10.3
 : 11) 6- (3-bromo-p-methoxyphenyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp. 226 to 228 C.



  12) 6- (p-chlorophenyl) -8-methyl-1,2,4-triazolo [4,3, -b] pyrdazine,
Mp 230 to 233 C (white crystals);
 EMI10.4
 
Mp 193 to 194 oe; 14) 6- (p-chlorophenyl) -1,2,4-triazolo [4,3, -b] pyridazine,
Mp 216-218 C;

 <Desc / Clms Page number 11>

 15) 6- (a, a, α-trifluoro-m-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 140-143 C (cream colored crystals);

   16) 6- (p-chlorophenyl) -3-ethyl-1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 197-199 C; 17) 6- (p-fluorophenyl) -3-methyl-1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 227-229 C; 18) 3-methyl-6- (m-nitrophenyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 241 to 243 C; 19) 6- (m-nitrophenyl) -1,2,4-triazlo [4,3-b] pyridazine,
Mp 231 to 233 C;
 EMI11.1
 
2,4-triazolo [4,3-bpyridazine, mp. 270 to 2750C (dirty white crystals); 22) 6- (p-chlorophenyl) -3,8-dimethyl-1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 215 to 217 C (light pink crystals); 23) 6- (a, a, α-trifluoro-p-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 160-161 C (white crystals);

   24) 3-methyl-6- (a, a, α-trifluoro-p-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 199-201 C (tan crystals);
 EMI11.2
 (m-chlorophenyl) -8-methyl-1,2,4,4-triazolo [4,3-b] pyridazine, m.p. 193, 5 to 195, 50C; 28) 6- (o-fluorophenyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 161-163 C (cream crystals); 29) 3-methyl-6- (o-fluorophenyl) -l, 2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 147-149 C (dirty white crystals); 30) 6- (m-fluorophenyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 159-161 C;
 EMI11.3
 
Mp 146 to 1480C (dirty white crystals);

   34) 8-methyl-6- (a, a, α-trifluoro-m-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyrdazine,
Mp 181-183 C; 35) 3,8-dimethyl-6 - (α, α, α-trifluoro-m-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 196-198 C;
 EMI11.4
 
7-dimethyl-6- (c a, a-trifluoro-m-tolyl) -l, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazine, mp. 183 to 185 C; 41) 3-ethyl'-6- (a, a, α-trifluoro-p-tolyl) -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 194 to 196 C (dirty white crystals);

 <Desc / Clms Page number 12>

 
 EMI12.1
 
Mp 293-295 C;
50) 3-methyl- [4-chloro-3- (trifluoromethyl) phenyl] -1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazine,
Mp 267 to 269 C.



   PATENT CLAIMS:
1. Process for the preparation of new substituted 6-phenyl-1,2,4-triazolo [4,3-b] pyridazines of the general formula
 EMI12.2
 in which R1, R2 and R3 independently of one another are hydrogen atoms or alkyl groups having up to 3 carbon atoms with the proviso that at least one of the groups Ri and R 2 represents a hydrogen atom, and in which X represents
 EMI12.3
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

steht, worin R4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogrup- pe, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acetamido- gruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen mit der weiteren Massgabe bedeutet, dass a) wenn R1, R2 und R4 sämtlich Wasserstoffatome darstellen, R3 keine Methylgruppe be- deutet, und b) wenn R 2 und R 3 jeweils Methylgruppen darstellen, R, und R4 keine Wasserstoffatome bedeuten, R s, R e. stands in what R4 denotes a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom, a cyano group, a trifluoromethyl group, a nitro group, an amino group, an acetamido group, a carbamoyl group, a thiocarbamoyl group or an alkyl group with up to 4 carbon atoms with the further proviso that a) if R1, R2 and R4 all represent hydrogen atoms, R3 means no methyl group, and b) if R 2 and R 3 each represent methyl groups, R, and R4 do not represent hydrogen atoms, R s, R e. R ? und R, unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Fluor- atome, Methylgruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Methoxygruppen oder Amino- <Desc/Clms Page number 13> gruppen mit der Massgabe bedeuten, dass zwei der Gruppen Rs, Re, R7 und R, Wasser- stoffatome bedeuten und die restlichen beiden Gruppen unabhängig voneinander Chlor- atome, Bromatome, Fluoratome, Methylgruppen, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, Meth- oxygruppen oder Aminogruppen darstellen, sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI13.1 in der R,, R :  R? and R, independently of one another, hydrogen atoms, chlorine atoms, bromine atoms, fluorine atoms, methyl groups, trifluoromethyl groups, nitro groups, methoxy groups or amino  <Desc / Clms Page number 13>  Groups with the proviso mean that two of the groups Rs, Re, R7 and R represent hydrogen atoms and the remaining two groups independently of one another represent chlorine atoms, bromine atoms, fluorine atoms, methyl groups, trifluoromethyl groups, nitro groups, methoxy groups or amino groups, and of their salts, characterized in that a compound of the general formula  EMI13.1  in the R ,, R: , und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe oder mit einem Alkancarbonsäureanhydrid, einem Alkancarbonsäurechlorid und/oder einem Orthoester einer Alkancarbonsäure, welche Alkancarbonsäuren 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, umsetzt und gewünschtenfalls erhaltene Pyridazine (VI) in deren Salze überführt. , and X have the meanings given above, with an orthoformic acid alkyl ester having a low molecular weight alkyl group or with an alkane carboxylic acid anhydride, an alkane carboxylic acid chloride and / or an ortho ester of an alkane carboxylic acid which have alkane carboxylic acids having 2 to 4 carbon atoms, and, if desired, convert pyridazines (VI) obtained into their salts . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der allgemeinen Formel (VII) eine solche einsetzt, worin X für EMI13.2 steht und Rl bis R4 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.  2. The method according to claim 1, characterized in that one uses as the compound of general formula (VII), wherein X for  EMI13.2  stands and Rl to R4 have the meaning given in claim 1. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der allgemeinen Formel (VII) eine solche einsetzt, worin X für EMI13.3 EMI13.4  3. The method according to claim 1, characterized in that one uses as the compound of general formula (VII), wherein X for  EMI13.3    EMI13.4   4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit dem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe bei einer Temperatur von 50 bis 1750C während 1 bis 24 h vornimmt.  4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one carries out the reaction with the orthoformic acid alkyl ester with low molecular weight alkyl group at a temperature of 50 to 1750C for 1 to 24 h. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung mit dem Alkancarbonsäureanhydrid, dem Alkancarbonsäurechlorid und/oder dem Orthoester einer Alkancarbonsäure während 1 bis 50 h in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 175 C vornimmt.  5. The method according to claim 1, characterized in that one carries out the reaction with the alkane carboxylic acid anhydride, the alkane carboxylic acid chloride and / or the ortho ester of an alkane carboxylic acid for 1 to 50 h in an inert solvent at a temperature of 50 to 175 C. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der allgemeinen Formel (VII), worin R, bis R3 und X die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, während 1 bis 48 h bei einer Temperatur von 50 bis 175 C mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe oder während 1 bis 48 h in einem inerten Lösungsmittel bei 50 bis 1750C mit einem Alkancarbonsäureanhydrid, einem Alkancarbonsäurechlorid und/oder einem Orthoester einer Alkancarbonsäure, welche Alkancarbonsäuren 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, umsetzt.  6. The method according to claim 2, characterized in that the compound of general formula (VII), wherein R, to R3 and X have the meaning given in claim 4, for 1 to 48 h at a temperature of 50 to 175 C. an alkyl orthoformate with a low molecular weight alkyl group or for 1 to 48 h in an inert solvent at 50 to 1750C with an alkane carboxylic acid anhydride, an alkane carboxylic acid chloride and / or an ortho ester of an alkane carboxylic acid which have alkane carboxylic acids having 2 to 4 carbon atoms. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von substituierten 6-Phenyl-1, 2, 4-triazolo [ 4, 3-b ] pyridazinen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 14> EMI14.1 worin R, und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlen- stoffatomen und R, ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acetamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens eine der Gruppen R, und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI14.2 in der R,,  7. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of substituted 6-phenyl-1, 2, 4-triazolo [4, 3-b] pyridazines of the general formula  <Desc / Clms Page number 14>    EMI14.1  wherein R, and R 2 independently of one another are hydrogen atoms or alkyl groups having 1 to 3 carbon atoms and R, a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom, a cyano group, a trifluoromethyl group, a nitro group, an amino group, an acetamido group, a carbamoyl group, a thiocarbamoyl group or an alkyl group with up to 4 carbon atoms with the proviso that at least one of the groups R, and R2 represents a hydrogen atom, a compound of the general formula  EMI14.2  in the R ,, R2 und R,, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe bei 50 bis 175 C umsetzt. EMI14.3 EMI14.4 worin R, und R 2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlen- stoffatomen und R4 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acetamidogruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Thiocarbamoylgruppe oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlen- stoffatomen mit der Massgabe bedeuten, dass mindestens eine der Gruppen R, und R2 ein Wasserstoffatom darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIIa), worin R" R2 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkancarbonsäureanhydrid,    R2 and R ,, have the meanings given above, with an alkyl orthoformate with a low molecular weight alkyl group at 50 to 175 C.  EMI14.3    EMI14.4  wherein R, and R 2 independently of one another hydrogen atoms or alkyl groups with up to 3 carbon atoms and R4 is a hydrogen atom, a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom, a cyano group, one Trifluoromethyl group, a nitro group, an amino group, an acetamido group, a Carbamoyl group, a thiocarbamoyl group or an alkyl group with up to 4 carbon atoms with the proviso that at least one of the groups R 1 and R 2 is one Represents hydrogen atom, a compound of the general formula (VIIa), in which R "R2 and R4 have the meanings given above, with an alkane carboxylic anhydride, einem Alkancarbonsäurechlorid und/oder einem Orthoester einer Alkancarbonsäure, welche Alkancarbonsäuren 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, in einem inerten Lösungsmittel bei 50 bis 1750C umsetzt. <Desc/Clms Page number 15>  an alkane carboxylic acid chloride and / or an ortho ester of an alkane carboxylic acid, which alkane carboxylic acids have 2 to 4 carbon atoms, in an inert solvent at 50 to 1750C.  <Desc / Clms Page number 15>   9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von substituierten 6-Phenyl-1, 2, 4-triazolo 4, 3-b] pyridazinen der allgemeinen Formel EMI15.1 in der R 1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, Ra ein Chloratom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Trifluor- methylgruppe und R,. ein Chloratom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe, ein Bromatom oder eine Trifluormethyl- gruppe bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI15.2 in der R t, R 3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,  9. The method according to claim 1, characterized in that for the preparation of substituted 6-phenyl-1, 2, 4-triazolo 4, 3-b] pyridazines of the general formula  EMI15.1  in which R 1 is a hydrogen atom or an alkyl group with up to 3 carbon atoms, Ra is a chlorine atom, a fluorine atom, a methyl group, a methoxy group or a trifluoromethyl group and R ,. represents a chlorine atom, a fluorine atom, a methyl group, a bromine atom or a trifluoromethyl group, a compound of the general formula  EMI15.2  in which R t, R 3 and R4 have the meanings given above, mit einem Orthoameisensäurealkylester mit niedrigmolekularer Alkylgruppe bei einer Temperatur von 50 bis 1750C umsetzt. EMI15.3 EMI15.4 EMI15.5 4, 3-b ]pyridazinenR 3 ein Chloratom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe oder eine Trifluor- methylgruppe und R ein Chloratom, ein Fluoratom, ein Bromatom, eine Methylgruppe oder eine Trifluormethyl- gruppe bedeuten, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIIb), in der Rl, R, und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Alkancarbonsäureanhydrid, einem Alkancarbonsäurechlorid und/oder einem Orthoester einer Alkancarbonsäure, welche Alkancarbonsäuren 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, in einem inerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 50 bis 1750C umsetzt.  with an orthoformic acid alkyl ester with a low molecular weight alkyl group at a temperature of 50 to 1750C.  EMI 15.3    EMI 15.4    EMI15.5     4, 3-b] pyridazines R 3 represents a chlorine atom, a fluorine atom, a methyl group, a methoxy group or a trifluoromethyl group and R represents a chlorine atom, a fluorine atom, a bromine atom, a methyl group or a trifluoromethyl group, a compound of the general formula ( VIIb), in which Rl, R, and R have the meanings given above, with an alkane carboxylic acid anhydride, an alkane carboxylic acid chloride and / or an ortho ester of an alkane carboxylic acid which have alkane carboxylic acids having 2 to 4 carbon atoms, in an inert solvent at a temperature of 50 to 1750C implements.
AT652179A 1976-09-22 1979-10-05 PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS AT361495B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT652179A AT361495B (en) 1976-09-22 1979-10-05 PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/725,597 US4230705A (en) 1976-09-22 1976-09-22 6-Phenyl-1,2,4-triazolo[4,3-b]pyridazines and their uses in treating anxiety
US73039576A 1976-10-07 1976-10-07
US73547576A 1976-10-26 1976-10-26
AT677577A AT360034B (en) 1976-09-22 1977-09-21 METHOD FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO- (4,3-B) PYRI- DACINS AND THE SALTS THEREOF
AT652179A AT361495B (en) 1976-09-22 1979-10-05 PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA652179A ATA652179A (en) 1980-08-15
AT361495B true AT361495B (en) 1981-03-10

Family

ID=27506470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT652179A AT361495B (en) 1976-09-22 1979-10-05 PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361495B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA652179A (en) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741763A1 (en) SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO SQUARE BRACKET TO 4.3 SQUARE BRACKET FOR PYRIDAZINE, METHOD OF MANUFACTURING IT AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING IT
EP0103833A2 (en) Diazabicyclo(3.3.1)nonanes
DE2718669A1 (en) 1,2-DIHYDRONAPHTHALINE DERIVATIVES, METHOD OF MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DD150466A5 (en) PROCESS FOR PREPARING SUBSTITUTED 3-ALKYL-6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO [4,3-A] PYRIDINE
DE2820938A1 (en) NEW IMIDAZOAZINE AND IMIDAZODIAZINE
DE2302866A1 (en) NEW 1-SUBSTITUTED 1,4-DIHYDROPYRIDE DERIVATIVES
WO1996002539A1 (en) Substituted triazolyl methyl phenyl naphthyridones
DE2166752A1 (en) PYRIDAZINE DERIVATIVES
AT361495B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED 6-PHENYL-1,2,4-TRIAZOLO (4,3-B) PYRIDAZINES AND THEIR SALTS
DD146186A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A 4A, 9B-HEXAHYDRO-YPSILONE COMPOUND
DE2928219A1 (en) OPTICALLY ACTIVE OR RACEMIC 10-BROM-14-OXO-E-HOMOEBURN OTHER DERIVATIVES, 1-ALKYL-9-BROMHEXAHYDROINDOLOCHINOLIZINIUM DERIVATIVES, 1-ALKYL-1- (2&#39;-ALKOXYCARBONYLAETHROM-1,2,3,6,4) , 7,12,12B-OCTAHYDROINDOLO ANGLE CLAMP ON 2,3-A ANGLE CLAMP TO CHINOLIZIN- OR. 1-ALKYL-1 - (2&#39;-CARBOXYAETHYL) -9-BROM-1, 2, 3, 4, 6, 7, 12, 12B-OCTAHYDROINDOLO ANGLE CLAMP ON 2.3-A CORNER CLAMP TO CHINOLIZINE DERIVATIVES AND 5-BROMTRYPTAMINE -2-CARBONIC ACID DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND OPTICALLY ACTIVE OR RACEMIC 10-BROMVINCAMINE ACID ESTER DERIVATIVES AND OPTICALLY ACTIVE OR RACEMIC 10-BROMVINCAMINIC ACID ESTER DERIVATIVES OR THE FIRST ENERGY EQUIPMENT OR THE LATER ALTERNATIVE OR THE LAST ENERGY EQUIPMENT
CH618433A5 (en)
DE2633931A1 (en) PYRAZOLE DERIVATIVES, THEIR SALT WITH ACIDS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND MEDICINAL PREPARATIONS
DE10001037C1 (en) Process and intermediates for the production of imidazopyridines
EP0180833B1 (en) 4-Oxo-pyrido-[2,3-d]pyrimidine derivatives, process for their preparation and medicaments containing them
DD244556A5 (en) PROCESS FOR PREPARING (-) - 1BETA-AETHYL-1ALPHA- (HYDROXYMETHYL) -1,2,3,4,6,7,12,12B ALPHA-OCTAHYDRO-INDOLO (2,3-A) CHINOLISINE
EP0045911B1 (en) Propanol amine, derivatives, process for their preparation and medicines containing these compounds
DE2536170C3 (en) Flavone derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DD150897A5 (en) PROCESS FOR PREPARING NEW PYRAZOLO (1,5-C) CHINAZOLINE DERIVATIVES
EP0045521B1 (en) Pyrazolobenzazepines, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0120439B1 (en) 7,8,9,10-tetrahydrothieno-(3,2-e)-pyrido-(4,3-b)-indoles, method for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE2806879A1 (en) 2-Oxo-4-hydroxy-quinoline-3-carboxylic acid derivs. - useful as antihistaminic agents used for treating allergic asthma
DE3008852A1 (en) BENZODIAZEPINE DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
AT362358B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 6-ARYL-2,3, 6,7-TETRAHYDRO-5H-PYRROLO (1,2-A) IMIDAZOLES AND THEIR ACID ADDITION SALTS
DE2300367A1 (en) ALKENYL AND ALKINYL SUBSTITUTED XANTHONCARBONIC ACIDS

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee