AT357904B - HAND GRENADE - Google Patents

HAND GRENADE

Info

Publication number
AT357904B
AT357904B AT562378A AT562378A AT357904B AT 357904 B AT357904 B AT 357904B AT 562378 A AT562378 A AT 562378A AT 562378 A AT562378 A AT 562378A AT 357904 B AT357904 B AT 357904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hand grenade
space
grenade according
subspace
annular rib
Prior art date
Application number
AT562378A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA562378A (en
Original Assignee
Oregon Ets Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oregon Ets Patentverwertung filed Critical Oregon Ets Patentverwertung
Priority to AT562378A priority Critical patent/AT357904B/en
Publication of ATA562378A publication Critical patent/ATA562378A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT357904B publication Critical patent/AT357904B/en

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Handgranate mit einem Splitterkörper und einem Zünderkopf, von dem ein Zündröhrchen mit dem Detonator bis in die untere Hälfte des mit Sprengstoff gefüllten Innenraumes des Splitterkörpers ragt. 



   Der Splitterkörper einer Handgranate ist üblicherweise entweder ein Eisengusskörper oder ein Kunststoffkörper mit eingebetteten Metallpartikeln. 



   Infolge der Detonation der im Inneren des Splitterkörpers der Handgranate angeordneten Sprengladung erfolgt eine Zerlegung des Splitterkörpers und Ausstreuung der Splitter bzw. der im Splitterkörper eingebetteten Metallpartikel. Die Zerlegung des Splitterkörpers bzw. die den Splittern oder in Kunststoff eingebetteten Metallpartikeln mitgeteilte Energie ist üblicherweise nicht gleichmässig über dem Splitterkörper verteilt. Eine annähernd gleichmässige Ausstreuung der Splitter bzw. Metallpartikel könnte man zwar mit einem kugelförmigen Splitterkörper erreichen, sofern die Detonation der Sprengladung im Kugelmittelpunkt beginnt, der Kugelmittelpunkt also gleichzeitig Detonationszündpunkt ist.

   In diesem Fall würde die vom Detonationszündpunkt ausgehende Detonationswelle mit ihrer kugelförmigen Wellenfront alle Stellen der kugelförmigen Innenfläche des Splitterkörpers gleichzeitig erreichen und dort gleichmässig über die Kugelfläche des Splitterkörpers ihre Energie umsetzen, was zu einer gleichmässigen Ausstreuung der Splitter bzw. Metallpartikel nach allen Richtungen führt. 



   In der Praxis sind aber Handgranaten meist nicht kugelförmig gebaut, sondern etwa eiförmig, weil diese Form bei grösserem Volumen handlicher ist als die Kugelform. Insbesondere bei solchen etwa eiförmigen Handgranaten befindet sich der Detonationszündpunkt nicht in der Mitte des mit Sprengstoff gefüllten Innenraumes des Splitterkörpers, sondern meist in der dem Zünder- 
 EMI1.1 
 sich in dem mit dem Zünderkopf verbundenen Zündröhrchen der Detonator der Handgranate. 



   Von diesem Detonator aus erfolgt die Initiierung der Sprengladung. In einer solchen Handgranate erreicht die kugelförmige Wellenfront der Detonationswelle, deren Zentrum (Detonationszündpunkt) sich in der unteren Hälfte des Innenraumes der Handgranate befindet, zuerst die unteren Bereiche des Splitterkörpers, so dass der untere Bereich des Splitterkörpers bevorzugt zerlegt wird, während im oberen Bereich des Splitterkörpers, insbesondere "Nackenbereich" bzw. 



  "Schulterbereich" rund um den Zünderkopf, Splitter bzw. Metallpartikel mit geringer Energie ausgestreut werden. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handgranate zu schaffen, deren Splitterkörper bei der Detonation der Sprengladung möglichst gleichmässig zerlegt wird, so dass eine über die gesamte Oberfläche des Splitterkörpers gleichmässige Ausstreuung von Splittern bzw. Metallpartikeln erfolgt, was letztlich zu einer Verbesserung der Splitterdurchschlagsleistung der Handgranate führt. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Innenraum der Handgranate in zwei   übereinander   angeordnete und zueinander offene Teilräume unterteilt ist, deren unterer sich mindestens über die Hälfte der Höhe des Innenraumes erstreckt und gleichsinnig gekrümmte Seitenwände aufweist, die an ihrem oberen Rand in Form einer ringförmigen Rippe nach innen vorspringen, wobei die ringförmige Rippe zwischen dem unteren und oberen Teilraum eine Einschnürung des Innenraumes bildet. 



   Es ist bekannt, den Innenraum einer Handgranate in Teilräume zu unterteilen, um in den einzelnen Teilräumen bzw. Kammern von der Sprengladung getrennt unterschiedliche Wirkstoffe unterzubringen, wie z. B. Tränengasladungen (FR-PS Nr. 2. 142. 632) oder splitterwirksame Metallpartikel (FR-PS Nr.   2. 344. 808).   In diesen Fällen erfolgt aber eine völlige Trennung der 
 EMI1.2 
 mende Innenraum in zwei übereinander angeordnete und zueinander offene Teilräume unterteilt ist. 



   Die erfindungsgemässe, gegenüber dem Stand der Technik unterschiedliche Anordnung und Ausbildung der Teilräume des Innenraumes der Handgranate bedingt den die Aufgabe der Erfindung lösenden technischen Effekt einer bestimmten Detonationswellenausbreitung im Inneren der Handgranate, wozu im einzelnen folgendes ausgeführt wird :
Die bei der Zündung der Handgranate vom Detonator am unteren Ende des Zündröhrchens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgehende Detonation der Sprengladung, welche sich im Innenraum der Handgranate zwischen Zündröhrchen und Splitterkörper befindet, bewirkt im unteren Teilraum die Ausbreitung einer Detonationswelle, die sich wenigstens annähernd normal zur Innenwand des Splitterkörpers im Bereich des unteren Teilraumes ausbreitet und zu einer intensiven Ausstreuung der Splitter bzw.

   Metallpartikel des Splitterkörpers im Bereich des unteren Teilraumes führt. Für die beschriebene Ausbreitung der Detonationswelle im unteren Teilraum ist es zweckmässig, wenn der Durchmesser des unteren Teilraumes etwa dasselbe Ausmass wie die Höhe des unteren Teilraumes aufweist. 



   Durch die erfindungsgemässe Unterteilung des Innenraumes der Handgranate in zwei Teilräume bzw. die die beiden Teilräume trennende ringförmige Rippe, wird im Zusammenwirken mit der Mantelfläche des Zündröhrchens die Detonationswelle derart beeinflusst, dass sich auch im Teilraum oberhalb der ringförmigen Rippe eine Wellenfront ausbildet, die sich möglichst normal zur Innenwandung des Handgranatenkörpers (Splitterkörpers) fortpflanzt. Die Detonationswelle geht dabei vom Detonationszündpunkt im Bereich der Sprengkapsel aus, wird an der gleichsam als Wellenformer wirkenden ringförmigen Rippe zwischen dem oberen und unteren Teilraum des Innenraumes der Handgranate reflektiert und vom Zündröhrchen gegen die Innenwandung des oberen Teilraumes des Handgranatenkörpers geworfen, wodurch auch der rund um den Zünder- 
 EMI2.1 
 Splitter bzw.

   Metallpartikel dieses Bereiches intensiv ausgestreut werden. 



   Der erfindungsgemässe Effekt wird insbesondere von der Höhenerstreckung des unteren Teilraumes in bezug auf die Gesamthöhe des Innenraumes bzw. im Verhältnis zur Höhenerstreckung des oberen Teilraumes beeinflusst. Besonders günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn sich der untere Teilraum etwa über zwei Drittel bzw. der obere Teilraum etwa über ein Drittel der Gesamthöhe des Innenraumes erstreckt. 



   Ein weiterer Einfluss auf den erfindungsgemässen Effekt, speziell auf die Ausbreitung der Detonationswelle im oberen Teilraum, wird auch von der Form der den oberen Teilraum vom unteren Teilraum des Innenraumes der Handgranate trennenden ringförmigen Rippe ausgeübt. 



  Zweckmässig ist es, wenn die Rippe einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist : Der dreieckige Querschnitt der ringförmigen Rippe ist vorzugsweise symmetrisch in bezug auf die Trennebene zwischen oberem und unterem Teilraum, hat also die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks. 



  Die dem unteren und oberen Teilraum zugewandten Seitenflanken sind zweckmässig konkav gekrümmt. 



   Weiters ist es für die gewünschte Ausbreitung der Detonationswelle im oberen Teilraum günstig, wenn die von der ringförmigen Rippe gebildete Einschnürung einen Durchmesser aufweist,   der grösser   ist als die Hälfte des Innendurchmessers des oberen bzw. unteren Teilraumes, wodurch nicht nur erreicht wird, dass die Ausbreitung der Detonationswelle vom unteren in den oberen Teilraum nicht behindert wird, sondern (in Verbindung mit dem Merkmal des dreieckigen Querschnittes der ringförmigen Rippe) auch eine zu starke Massenkonzentration im Bereich der ringförmigen Rippe und damit eine ungleichmässige Splitterausstreuung vermieden wird. 



   Schliesslich beeinflusst auch die Form des Zündröhrchens den erfindungsgemässen Effekt. 



  Günstig ist es, wenn das Zündröhrchen im Bereich des oberen Teilraumes konisch ausgebildet ist, u. zw. derart, dass sich der Aussendurchmesser des Zündröhrchens nach oben konisch erweitert. Auf diese Weise wird im Bereich des oberen Teilraumes eine zentrale, zur Achse der Handgranate koaxiale, von oben nach unten sich verjüngende konische Reflexionswand für die Detonationswelle gebildet. 



   Das erfindungsgemässe Merkmal, dass der untere Teilraum gleichsinnig gekrümmte Seitenwände aufweist, hat den Zweck, zu verhindern, dass die Detonationswelle an den Seitenwänden des unteren Teilraumes zerstreut wird. Kleinere Abweichungen der Seitenwände von der gleichsinnig gekrümmten Ausbildung, wie   z. B.   Angussnocken für die Spritzguss-Herstellung des Splitterkörpers, können jedoch vorhanden sein. 



   Der erfindungsgemässe Effekt tritt besonders deutlich bei einer Handgranate auf, deren Splitterkörper aus einer Vielzahl von einzelnen Metallpartikeln besteht, die vorzugsweise in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine aus Kunststoff bestehende Trägerschichte eingebettet sind. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. 



   Die Zeichnung zeigt eine Handgranate, wobei der Zünderkopf und das Zündröhrchen in Seitenansicht, der Handgranatenkörper aber im vertikalen Längsschnitt dargestellt sind. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Handgranate weist einen   Zünderkopf-l-auf,   an dem ein Sicherungsbügel --2-- befestigt und durch einen Splint --3-- gesichert ist. Der Sicherungs- 
 EMI3.1 
 Durch eine Schraubverbindung ist mit dem   Zünderkopf --1-- ein Zündröhrchen --4-- verbunden,   welches (von oben nach unten) eine Zündpille, einen Verzögerungssatz und einen hitzegezündeten Detonator enthält. 



   Der im Schnitt dargestellte Handgranatenkörper besteht aus einem äusseren Gehäusemantel - aus schlagfestem Kunststoff, z. B. Polyäthylen, und einem Splitterkörper --6-- aus Kunststoff,   z. B.   aus Polystyrol, mit darin eingebetteten Metallpartikeln. Der Innenraum des Splitter-   körpers --6-- ist   mit Sprengstoff,   z. B.   TNT, PETN od. dgl. gefüllt. 



   Erfindungsgemäss. ist der Innenraum der Handgranate in zwei   Teilräume-7, 8-unter-   teilt. Der untere Teilraum --7-- weist gleichsinnig gekrümmte, im wesentlichen glatte Seitenwände auf. Dies trifft beim dargestellten Ausführungsbeispiel auch für den oberen Teilraum - zu. Die Trennung der beiden   Teilräume --7, 8-- erfolgt   dadurch, dass die Seitenwände des unteren Teilraumes --7-- an ihrem oberen Rand in Form einer ringförmigen Rippe --9-nach innen vorspringen. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der untere Teilraum --7-- über zwei Drittel der Höhe des Innenraumes. Demnach beträgt die Höhenerstreckung des oberen Teilraumes ein Drittel der Höhe des Innenraumes der Handgranate. 



   Die den unteren Teilraum --7-- vom oberen   Teilraum-8-trennende   ringförmige Rippe - weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen etwa dreieckigen Querschnitt auf, wobei die dem unteren Teilraum --7-- und dem oberen   Teilraum-8-zugewandten   Seitenflächen   - 10, 11-leicht   konkav gekrümmt sind. 



   Das   Zündröhrchen --4-- ragt   mit seinem unteren, die Sprengkapsel enthaltenden Teil in den unteren Teilraum --7--, so dass sich der Detonationszündpunkt etwa in der Mitte des unteren Teilraumes --7-- befindet. Im Bereich des oberen Teilraumes --8-- weist das   Zündröhrchen --4--   eine konische Aussenform auf, die'durch einen auf das im übrigen zylindrische Zündröhrchen - aufgeschobenen, sich von oben nach unten verjüngenden Konusteil --12-- aus Holz oder Kunststoff,   z. B.   Polyäthylen, besteht. 



   Es hat sich herausgestellt, dass mit einer Handgranate gemäss Ausführungsbeispiel, auf Grund des in der Beschreibungseinleitung beschriebenen technischen Effektes die   Splitterdurch-   schlagsleistung im Vergleich zu einer Handgranate üblicher Bauweise bei gleicher Sprengladung und gleicher Anzahl von im Splitterkörper eingebetteten Metallpartikeln um mehr als 10% erhöht werden konnte. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Handgranate mit einem Splitterkörper und einem Zünderkopf, von dem ein Zündröhrchen mit dem Detonator bis in die untere Hälfte des mit Sprengstoff gefüllten Innenraumes des Splitterkörpers ragt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Handgranate in zwei übereinander angeordnete und zueinander offene Teilräume (7, 8) unterteilt ist, deren unterer (7) sich mindestens über die Hälfte der Höhe des Innenraumes erstreckt und gleichsinnig gekrümmte Seitenwände aufweist, die an ihrem oberen Rand in Form einer ringförmigen Rippe (9) nach innen vorspringen, wobei die ringförmige Rippe (9) zwischen dem unteren und oberen Teilraum eine Einschnürung des Innenraumes bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a hand grenade with a splinter body and a detonator head, from which an ignition tube with the detonator protrudes into the lower half of the interior of the splinter body filled with explosives.



   The splinter body of a hand grenade is usually either an iron cast body or a plastic body with embedded metal particles.



   As a result of the detonation of the explosive charge arranged in the interior of the fragmentation body of the hand grenade, the fragmentation body is disassembled and the fragments or the metal particles embedded in the fragmentation body are scattered. The disassembly of the splinter body or the energy imparted to the splinters or metal particles embedded in plastic is usually not distributed uniformly over the splinter body. An approximately uniform scattering of the fragments or metal particles could indeed be achieved with a spherical fragment body, provided that the detonation of the explosive charge begins at the center of the sphere, ie the center of the sphere is at the same time a detonation ignition point.

   In this case, the detonation wave emanating from the detonation ignition point with its spherical wavefront would reach all points of the spherical inner surface of the splinter body at the same time and convert its energy there uniformly over the spherical surface of the splinter body, which leads to a uniform scattering of the splinters or metal particles in all directions.



   In practice, however, hand grenades are usually not egg-shaped, but rather egg-shaped, because this shape is more manageable than the ball shape with a larger volume. In particular with such roughly egg-shaped hand grenades, the detonation ignition point is not in the middle of the interior of the fragment body filled with explosives, but mostly in the area of the detonator.
 EMI1.1
 the detonator of the hand grenade in the detonator tube connected to the detonator head.



   The explosive charge is initiated from this detonator. In such a hand grenade, the spherical wave front of the detonation wave, the center (detonation point of ignition) of which is located in the lower half of the interior of the hand grenade, first reaches the lower regions of the fragment body, so that the lower region of the fragment body is preferably disassembled, while in the upper region of the Splinter body, in particular "neck area" or



  "Shoulder area" around the detonator head, splinters or metal particles are scattered with low energy.



   It is therefore an object of the invention to provide a hand grenade whose splinter body is disassembled as uniformly as possible when the explosive charge is detonated, so that splinters or metal particles are scattered uniformly over the entire surface of the splinter body, which ultimately improves the splinter penetration performance of the Hand grenade leads.



   This is achieved according to the invention in that the interior of the hand grenade is subdivided into two partial spaces which are arranged one above the other and open to one another, the lower one of which extends at least over half the height of the interior and has side walls which are curved in the same direction and have an annular rib at their upper edge protrude inwards, the annular rib forming a constriction of the interior between the lower and upper part.



   It is known to divide the interior of a hand grenade into subspaces in order to accommodate different active substances in the individual subspaces or chambers from the explosive charge, such as, for. B. tear gas charges (FR-PS No. 2. 142.632) or splinter-effective metal particles (FR-PS No. 2. 344. 808). In these cases, however, the
 EMI1.2
 inner space is divided into two superposed and open to each other.



   The arrangement and design of the subspaces of the interior of the hand grenade which is different from the prior art according to the invention results in the technical effect of a specific detonation wave propagation inside the hand grenade which achieves the object of the invention, for which purpose the following is carried out in detail:
The one that fires the grenade from the detonator at the bottom of the primer

 <Desc / Clms Page number 2>

 Detonation of the explosive charge, which is located in the interior of the hand grenade between the primer tube and fragmentation body, causes a detonation wave to propagate in the lower part space, which propagates at least approximately normal to the inner wall of the fragmentation body in the region of the lower part space and to intensively scatter the fragments or

   Metal particles of the splinter body in the area of the lower part leads. For the described propagation of the detonation wave in the lower subspace, it is expedient if the diameter of the lower subspace is approximately the same size as the height of the lower subspace.



   Due to the inventive division of the interior of the hand grenade into two subspaces or the annular rib separating the two subspaces, the detonation wave is influenced in cooperation with the outer surface of the ignition tube in such a way that a wavefront is formed in the subspace above the annular rib, which forms as far as possible propagates normally to the inner wall of the hand grenade body (splinter body). The detonation wave emanates from the detonation point in the area of the detonator, is reflected on the annular rib acting as a wave former between the upper and lower part of the interior of the hand grenade and is thrown by the detonator against the inner wall of the upper part of the hand grenade body, which also causes the all around the detonator
 EMI2.1
 Splinters or

   Metal particles in this area are scattered intensively.



   The effect according to the invention is influenced in particular by the height extension of the lower sub-space in relation to the total height of the interior or in relation to the height extension of the upper sub-space. Particularly favorable results are achieved if the lower subspace extends over approximately two thirds or the upper subspace extends over approximately one third of the total height of the interior.



   A further influence on the effect according to the invention, especially on the propagation of the detonation wave in the upper part, is also exerted by the shape of the annular rib separating the upper part from the lower part of the interior of the hand grenade.



  It is expedient if the rib has an approximately triangular cross-section: the triangular cross-section of the ring-shaped rib is preferably symmetrical with respect to the parting plane between the upper and lower part space, and thus has the shape of an isosceles triangle.



  The side flanks facing the lower and upper part space are appropriately concavely curved.



   Furthermore, it is favorable for the desired propagation of the detonation wave in the upper subspace if the constriction formed by the annular rib has a diameter which is greater than half the inner diameter of the upper or lower subspace, which not only achieves that the spread the detonation wave from the lower to the upper subspace is not hindered, but (in conjunction with the feature of the triangular cross section of the annular rib) an excessive mass concentration in the region of the annular rib and thus an uneven scattering of fragments is avoided.



   Finally, the shape of the ignition tube also influences the effect according to the invention.



  It is expedient if the ignition tube is conical in the area of the upper part, u. in such a way that the outer diameter of the ignition tube widens conically upwards. In this way, a central conical reflection wall for the detonation wave, which tapers from top to bottom and is coaxial with the axis of the hand grenade, is formed in the region of the upper subspace.



   The feature according to the invention that the lower subspace has side walls curved in the same direction has the purpose of preventing the detonation wave from being scattered on the side walls of the lower subspace. Smaller deviations of the side walls from the same curved training, such as. B. sprue cams for the injection molding of the splinter body, but may be present.



   The effect according to the invention occurs particularly clearly in a hand grenade, the splinter body of which consists of a large number of individual metal particles which are preferably in

 <Desc / Clms Page number 3>

 a carrier layer consisting of plastic are embedded.



   The invention is explained in more detail with reference to the drawing using an exemplary embodiment, without being restricted thereto.



   The drawing shows a hand grenade, the detonator head and the primer tube being shown in a side view, but the hand grenade body in a vertical longitudinal section.



   The hand grenade shown in the drawing has a detonator head-l-to which a safety bracket --2-- is attached and secured by a split pin --3--. The backup
 EMI3.1
 A screw connection connects an ignition tube --4-- to the igniter head --1--, which contains (from top to bottom) a squib, a deceleration kit and a heat-ignited detonator.



   The grenade body shown in section consists of an outer casing - made of impact-resistant plastic, e.g. B. polyethylene, and a splinter body --6-- made of plastic, e.g. B. made of polystyrene, with embedded metal particles. The interior of the splinter body --6-- is covered with explosives, e.g. B. TNT, PETN or the like. Filled.



   According to the invention. the interior of the hand grenade is divided into two sub-rooms, 7, 8. The lower part --7-- has essentially the same side walls that are curved in the same direction. In the exemplary embodiment shown, this also applies to the upper subspace. The separation of the two subspaces --7, 8-- takes place in that the side walls of the lower subspace --7-- project inwards at their upper edge in the form of an annular rib --9.



   In the exemplary embodiment shown, the lower subspace extends --7-- over two thirds of the height of the interior. Accordingly, the height of the upper part of the room is a third of the height of the interior of the hand grenade.



   The annular rib separating the lower partial space --7-- from the upper partial space-8 - has an approximately triangular cross-section in the exemplary embodiment shown, the side surfaces - 10 - facing the lower partial space --7-- and the upper partial space 8 , 11-are slightly concave.



   The detonator tube --4-- projects with its lower part, which contains the detonator, into the lower part space --7--, so that the detonation point is approximately in the middle of the lower part space --7--. In the area of the upper part --8--, the ignition tube --4-- has a conical outer shape, which is made of wood by a cone part - 12 - which is pushed onto the other side of the cylindrical ignition tube and tapers from top to bottom or plastic, e.g. B. polyethylene.



   It has been found that with a hand grenade according to the exemplary embodiment, due to the technical effect described in the introduction to the description, the fragmentation penetration rate is increased by more than 10% compared to a hand grenade of conventional design with the same explosive charge and the same number of metal particles embedded in the fragment body could.



   PATENT CLAIMS:
1. Hand grenade with a fragmentation body and a detonator head, from which an ignition tube with the detonator extends into the lower half of the explosive-filled interior of the fragmentation body, characterized in that the interior of the hand grenade is divided into two subspaces arranged one above the other and open to one another (7, 8), the lower (7) of which extends at least over half the height of the interior and has side walls which are curved in the same direction and project inwards at their upper edge in the form of an annular rib (9), the annular rib (9) a constriction of the interior forms between the lower and upper part.

 

Claims (1)

2. Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der untere Teilraum (7) über etwa zwei Drittel der Höhe des Innenraumes erstreckt. <Desc/Clms Page number 4> 2. Hand grenade according to claim 1, characterized in that the lower subspace (7) extends over approximately two thirds of the height of the interior. <Desc / Clms Page number 4> 3. Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des unteren Teilraumes (7) etwa dasselbe Ausmass wie die Höhe des unteren Teilraumes aufweist. 3. Hand grenade according to claim 1, characterized in that the diameter of the lower sub-space (7) has approximately the same extent as the height of the lower sub-space. 4. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den unteren Teilraum (7) vom oberen Teilraum (8) trennende ringförmige Rippe (9) im Querschnitt die Form eines vorzugsweise gleichschenkeligen Dreiecks aufweist. 4. Hand grenade according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lower part space (7) from the upper part space (8) separating annular rib (9) has in cross section the shape of a preferably isosceles triangle. 5. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem unteren und oberen Teilraum (7,8) zugewandten Seitenflanken (10,11) der ringförmigen Rippe (9) leicht konkav gekrümmt sind. 5. Hand grenade according to one of claims 1 to 4, characterized in that the side flanks (10, 11) of the annular rib (9) facing the lower and upper part space (7, 8) are slightly concavely curved. 6. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ringförmigen Rippe (9) gebildete Einschnürung einen Durchmesser aufweist, der grösser ist als die Hälfte des Innendurchmessers des oberen bzw. unteren Teilraumes (7,8). 6. Hand grenade according to one of claims 1 to 4, characterized in that the constriction formed by the annular rib (9) has a diameter which is greater than half the inner diameter of the upper or lower partial space (7,8). 7. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Teilraumes (8) eine zentrale, zur Achse der Handgranate koaxiale, von oben nach unten sich verjüngende konische Reflexionswand für die Detonationswelle ausgebildet ist. 7. Hand grenade according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the region of the upper part space (8) a central, to the axis of the hand grenade, from top to bottom tapered conical reflection wall for the detonation wave is formed. 8. Handgranate nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale konische Reflexionswand am Zündröhrchen (4) vorzugsweise durch einen auf das im übrigen zylindrische Zündröhrchen aufgesteckten konischen Kunststoffteil (12) gebildet ist. 8. Hand grenade according to claim 7, characterized in that the central conical reflection wall on the ignition tube (4) is preferably formed by a conical plastic part (12) which is plugged onto the otherwise cylindrical ignition tube. 9. Handgranate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Splitterkörper (6) sowohl im Bereich des unteren Teilraumes (7) als auch im Bereich des oberen Teilraumes (8) aus einer Vielzahl von einzelnen Metallpartikeln besteht, die vorzugsweise in eine aus Kunststoff bestehende Trägerschichte eingebettet sind. 9. Hand grenade according to one of claims 1 to 8, characterized in that the splinter body (6) consists both in the region of the lower subspace (7) and in the region of the upper subspace (8) from a plurality of individual metal particles, which preferably in a carrier layer consisting of plastic are embedded.
AT562378A 1978-08-03 1978-08-03 HAND GRENADE AT357904B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562378A AT357904B (en) 1978-08-03 1978-08-03 HAND GRENADE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT562378A AT357904B (en) 1978-08-03 1978-08-03 HAND GRENADE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA562378A ATA562378A (en) 1979-12-15
AT357904B true AT357904B (en) 1980-08-11

Family

ID=3577815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT562378A AT357904B (en) 1978-08-03 1978-08-03 HAND GRENADE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357904B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196558A2 (en) * 1985-04-01 1986-10-08 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Fragmentation body for grenades
AT397576B (en) * 1982-07-30 1994-05-25 Glock Gaston Hand grenade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397576B (en) * 1982-07-30 1994-05-25 Glock Gaston Hand grenade
EP0196558A2 (en) * 1985-04-01 1986-10-08 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Fragmentation body for grenades
AT387281B (en) * 1985-04-01 1988-12-27 Oregon Ets Patentverwertung SPLITTER BODY FOR GRENADES, ESPECIALLY HAND GRENADES
EP0196558B1 (en) * 1985-04-01 1992-08-12 Oregon Etablissement Für Patentverwertung Fragmentation body for grenades

Also Published As

Publication number Publication date
ATA562378A (en) 1979-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317352C2 (en) Insert for a projectile-forming charge
DE2833877C2 (en) Hand grenade
DE102009017160B3 (en) Disassembling device for the explosive charge of a warhead
DE3130418A1 (en) CHARGE
DE3803299A1 (en) PYROTECHNICAL DEVICE
DE3316440C2 (en)
EP0328877A1 (en) Projectile with a fragmenting shell
EP0196558B1 (en) Fragmentation body for grenades
AT357904B (en) HAND GRENADE
DE3402121C2 (en)
DE19722698C1 (en) Practice floor
DE2841040A1 (en) Explosive device with an explosive charge that can be ignited by a detonator
DE3510431C2 (en)
DE2336750A1 (en) Hollow-charge armour-piercer - has pyrometal lining of cavity covered by layer of copper cadmium or plastics on both sides
DE1106646B (en) Shaped charge
DE1199162B (en) Fragmentation explosive charge
DE19519387C2 (en) Fireworks rocket
DE3932825C2 (en)
DE1195641B (en) bullet
DE977697C (en) Storey high V
AT295360B (en) Grenade made of plastic
DE2633163A1 (en) LANDMINE, ESPECIALLY PROTECTIVE SHRAFT MINE
DE19501759C1 (en) Fire-cracker construction improving safety
DE4111959C2 (en) Full floor
DE3408111A1 (en) Fragmentation explosive charge having an arrangement for focusing the fragmentation cone of fire

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee