AT356082B - METHOD FOR PRODUCING NEW P- (P-ALKYL-BENZOYLOXY) -BENZOESAEUREPHENYLESTERS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING NEW P- (P-ALKYL-BENZOYLOXY) -BENZOESAEUREPHENYLESTERS

Info

Publication number
AT356082B
AT356082B AT395978A AT395978A AT356082B AT 356082 B AT356082 B AT 356082B AT 395978 A AT395978 A AT 395978A AT 395978 A AT395978 A AT 395978A AT 356082 B AT356082 B AT 356082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
methylbutyl
mol
liquid crystal
solution
Prior art date
Application number
AT395978A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA395978A (en
Original Assignee
Dainippon Toryo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Toryo Kk filed Critical Dainippon Toryo Kk
Publication of ATA395978A publication Critical patent/ATA395978A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT356082B publication Critical patent/AT356082B/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von neuen   p- (p-Alkylbenzoyloxy)-benzoe-   säurephenylestern der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R eine n-Alkylgruppe darstellt. 



   Dieses Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzoylchlorid der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin n die oben angegebene Bedeutung besitzt mit einem Ester der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen den Vorteil, dass sie in mit eine positive dielektrische Anisotropie besitzenden nematischen Flüssigkristallen gefüllten Flüsigkristallanzeigezellen als nur in geringen Mengen von etwa 0, 2 bis   2, 0 Gew.-%   vorliegender Zusatzstoff die Abklingzeit des Flüssigkristalls nach Abschalten der an die Flüssigkristallanzeigezelle angelegten Spannung stark verkürzen und darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, die Ganghöhe der von der sich parallel zu den Trägern der Flüssigkristallzelle anordnenden Moleküle gebildeten Wendel je nach angewendeter Konzentration im Flüssigkristall mehr oder weniger zu verändern gestatten, so dass die Möglichkeit besteht, das 0,

   25fache dieser Ganghöhe in der für solche Flüssigkristallanzeigezellen erforderlichen Weise genau gleich dem Abstand der die Elektroden der Flüssigkristallanzeigezellen tragenden Träger zu machen und damit die Herstellung der Flüssigkristallanzeigezellen wesentlich zu vereinfachen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in solchen, mit einem positive dielektrische Anisotropie besitzenden Flüssigkristallanzeigezellen die Träger in der Regel durch Aufdampfen eines Orientierschichtmaterials, meist SiO, im schrägen Winkel vorbehandelt und in der Flüssigkristallanzeigezelle mit ihren Projektionen der Aufdampfrichtungen auf die Träger orthogonal zueinander ausgerichtet sind,

   an der Aussenseite der Träger der Flüssigkristallanzeigezelle Polarisatoren mit zur Projektion der Aufdampfrichtungen des Orientierschichtmaterials senkrecht liegender Polarisationsrichtung angeordnet und auf einen der Polarisatoren ein Spiegel aufgebracht ist, welcher bei Fehlen einer an die Flüssigkristallanzeigezelle angelegten Zellenspannung (die durchsichtigen Elektroden sind auf die Innenseite der Träger aufgedamft) das durch den gegenüberliegenden Polarisator hinduchtretende und damit polarisierte Licht nach Drehung um   90  und   Passieren des am Spiegel anliegenden Polarisators dieses polarisierte Licht durch den am Spiegel anliegenden Polarisator hindurch reflektiert, das dann durch erneute Drehung um   900 durch   den an der Einfallseite des Lichts gelegenen Polarisator wieder nach aussen austreten kann,

   und dass bei an die Elektroden der Flüssigkristallanzeigezelle angelegter Spannung, meist Wechselspannung von etwa 1, 5 V, die Moleküle des Flüssigkristalls senkrecht zur Ebene der Träger orientiert werden und damit die Polarisationsebene des durch den an der Lichteinfallsseite der Flüssigkristallanzeigezelle gelegenen Polarisator hindurchtretende und damit polarisierte Licht nicht mehr verdrehen können, dieses polarisierte Licht durch den am Spiegel anliegenden Polarisator nicht mehr hindurchtreten kann und damit auch kein Licht mehr an die Lichteinfallsseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Flüssigkristallanzeigezelle reflektiert wird, so dass die Zelle (an den entsprechend gestalteten Elektrodenbereichen) kein Licht durchlässt. 



   Im Rahmen des erfindungsgemässen Verfahrens zum Herstellen von neuen   p- (p-Alkylbenzoyloxy)-   benzoesäurephenylestern der allgemeinen Formel (I) kann, für Spezialfälle erläutert, im einzelnen wie folgt vorgegangen werden, wobei auch die Herstellung der Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren aus einfacher aufgebauten Verbindungen erläutert wird. 



   Ist R ein n-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, während n die Zahl 1 bedeutet, so wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch Umsetzung von   (+)-4- (ss-Methylbutyl)-benzoylehlorid   der Formel 
 EMI2.1 
 mit einem   4-n-Alkylphenyl-4'-hydroxybenzoat der   Formel 
 EMI2.2 
 worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt. 



   Das   (+)-4-     (ss-Methylbutyl)-benzoylchlorid   wird hiebei aus (-)-2-Methylbutan-l-ol gemäss den Reaktionsschritten 
 EMI2.3 
 hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   4-n-Alkylphenyl-4'-hydroxybenzoate   werden durch Umsetzung von 4-Hydroxybenzoesäure mit dem entsprechenden 4-n-Alkylphenol erhalten. Im Handel nicht erhältliche 4-n-Alkylphenole werden aus den betreffenden 4-n-Alkylanilinen hergestellt, wie am Beispiel des 4-n-Butylphenyl-   4'-hydroxybenzoats   erläutert wird. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
   [4"- (ss-methylbutyl)-benzoyloxyl-benzoatelbenzoyloxyl-benzoats erläutert wird.    
 EMI3.3 
 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



     Beispiel : (+)-4-n-Butylphenyl-4'- [4- (ss -methylbutyl)-benzoyloxy] -benzoat   (siehe Gleichung 8). 



   Eine Lösung von 1, 05 g (0, 005 Mol)   (+)-4-   ( -Methylbutyl)-benzoylchlorid in 4 ml Pyridin wurde unter Rühren einer Lösung von 1, 35 g (0, 005 Mol) 4-n-Butylphenyl-4'-hydroxybenzoat in 6 ml Pyridin zugesetzt. Nach 8stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherlösungen wurden mit Wasser, verdünnter Natriumhydroxydlösung und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1, 5 g (67,5%) (+)-4-n-Butylphenyl-4'-[4"-(ss-methylbutyl)-benzoyloxy]-benzoat erhielt ;   K-"Ch 77, 1   bis   77, 4 C, CH + I 152 C.   



   K + Ch bedeutet hiebei den Übergang aus der kristallinen Phase in den chiralen Zustand, also den Schmelzpunkt der hergestellten Substanz, wogegen   Ch B I   den Übergang aus dem chiralen Zustand in den isotropen Zustand, also den Klärpunkt, der hergestellten Substanz bedeutet. 



   Das als Ausgangsstoff benötigte   (+)-4-   ( -Methylbutyl)-benzoylchlorid wurde wie folgt hergestellt. a:):(+)-ss-methylbutyl-4-toluolsulfonat (siehe Gleichung 1). 
 EMI3.4 
    1550C   zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde noch 1/2 h gerührt und dann über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Dann wurde das Gemisch mit überschüssigem Wasser verdünnt, 2 h in einem Eisbad gerührt und 4mal mit je 250 ml Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit kalter   6-n-Salzsäure   gewaschen, bis sämtliches Pyridin entfernt war. Dann wurde mit Wasser gewaschen und die organische Phase über Natriumsulfat und Kaliumcarbonat getrocknet.

   Das Lösungsmittel wurde abgestreift und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei man 227 g   (93, 4%)   (+)-ss-Methylbutyl-4-toluolsulfonat vom Kp.   2, 27   = 133 bis   138 C   erhielt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 a2): (+)-(ss-Methylbutyl)-benzol (siehe Gleichung 2). 



   Eine Phenylmagnesiumbromid-Ätherlösung wurde aus 64, 5 g (0, 41 Mol) Brombenzol,   9, 85   g (0, 41 Mol) Magensiumspänen und 500 ml wasserfreiem Äther hergestellt. Das Reagens wurde abgekühlt und dann wurden 200 g (0, 82 Mol)   (+)-ss-Methylbutyl-4-toluolsulfonat   in 800 ml Äther zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 h gerührt, 2 h am Rückfluss erhitzt und dann über Nacht stehengelasen. Dann   wurde. wässerige   Schwefelsäure zugesetzt bis zur Bildung einer klaren Lösung. Die Phasen wurden getrennt, die wässerige Phase wurde 3mal mit je 250 ml Äther extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Die fraktionierende Destillation des Rohproduktes bei vermindertem Druck ergab 38, 7 g   (64, 8%) (+)-ss-Methylbutylbenzol   vom Kp. 12 = 74 bis 77 C.   a) : (+)-4- (ss-Methylbutyl)-acetophenon   (siehe Gleichung 3). 



   36 g (0, 24 Mol)   (+)-ss-Methylbutylbenzol   wurden unter Rühren zu einer Lösung von 24 g (0, 31 Mol) Acetylchlorid und 48 g (0, 36 Mol) Aluminiumchlorid in 185 ml Tetrachlorkohlenstoff von 0 bis   5 C   zugegeben. Dann wurde noch 2 h gerührt und das resultierende Reaktionsgemisch wurde in ein Gemisch aus 130 ml konzentrierter Salzsäure und 260 g Eis gegossen. Die organische Phase wurde 2mal mit je 130 ml 2-n-Salzsäure, 130 ml gesättigter Natriumbicarbonatlösung und schliesslich mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgestreift und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei man 38 g (83%)   (+)-4- (6-Methyl-   butyl)-acetophenon vom Kp. 0, 3 = 93 bis 940C erhielt. 
 EMI4.1 
 



  Dann wurde eine Lösung von 10 g Natriumhydroxyd in 15 ml Wasser zugegeben. Anschliessend wurden 27, 5 g (0, 145 Mol)   (+) -4- ( ss -Methylbutyl) -acetophenon   unter Rühren bei 70 bis   850C   zur Lösung zugetropft. Es wurde noch eine weitere Stunde gerührt, worauf das überschüssige Natriumhypochlorit mit wässeriger Natriumbisulfitlösung zerstört wurde. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der Feststoff wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das an der Luft getrocknete Rohprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 19 g (69%)   (+)-4- (ss-Methylbutyl)-benzoesäure   vom Fp. = 134 bis   135 C   erhalten wurden. a5): (+)-4-(ss-Methylbutyl)-benzoylchlorid (siehe Gleichung 5). 



   Ein Gemisch aus 19 g (0, 1 Mol)   (+)-4- (ss-MethylbutyD-benzoesäure   und 30 ml Thionylchlorid wurde 4 h auf Rückfluss erhitzt. Dann wurde überschüssiges Thionylchlorid bei gewöhnlichem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei 19 g   (91, 5%) (+)-4- (ss-Methylbutyl)-   benzoylchlorid vom Kp. 0, 5 bis 0, 6 = 90 bis   960C   erhalten wurden. 



   Das ebenfalls als Ausgangsstoff benötigte 4-n-Butylphenyl-4'-hydroxybenzoat wurde in folgender Weise hergestellt. b : 4-n-Butylphenol (siehe Gleichung 6). 



   Eine kalte Lösung von 28, 95 g (0, 419 Mol) Natriumnitrit in 90 ml Wasser wurde zu einem Gemisch aus 60 g   (0, 402 Mol)   4-n-Butylanilin, 135 g konzentrierter Schwefelsäure und 300 ml Wasser bei 0 bis   5 C   unter Rühren zugetropft. Nach beendeter Zugabe wurde die überschüssige salpetrige Säure mit Kaliumjodid-Stärkepapier getestet und durch Zusatz von Harnstoff zerstört. Die resultierende kalte Diazoniumsalzlösung wurde langsam zu einer siedenden Lösung aus 210 ml Wasser, 375 g Schwefelsäure und 285 g wasserfreiem Natriumsulfat zugegeben. Das resultierende Reaktionsgemisch wurde einer Wasserdampfdestillation unterworfen, das Destillat wurde aufgefangen, bis es klar wurde, und mit Natriumchlorid gesättigt.

   Die resultierende Lösung wurde mit Äther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde im Vakuum destilliert, wobei man 44 g (73, 3%) 4-n-Butylphenol vom Kp. 4,6 =   106 C   erhält.   bzw   :   4-n-Butylphenyl-4'-hydroxybenzoat   (siehe Gleichung   7).   



     5, 83   g (0, 038 Mol) Phosphorylchlorid wurden zu einem Gemisch aus 13, 8 g (0, 1 Mol) 4-Hydro-    > cybenzoesäure   und 15 g (0, 1 Mol) 4-n-Butylphenol zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gelegentlichem Umschwenken 4 h auf 75 bis 80 C erwärmt und dann langsam unter kräftigem Rühren in eine Lösung von 12 g   li, 113   Mol) Natriumcarbonat in 80 ml Wasser gegossen. Der Niederschlag wurde gesammelt und 4mal mit je 20 ml Wasser gewaschen. Die Ätherlösung des Rohproduktes wurde mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert, wobei 14, 8 g (55%) 4-n-Butylphenyl- 
 EMI5.1 
 welcher R einen n-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffen bedeutet und n gleich 1 ist.

   Die Eigenschaften der so hergestellten Verbindungen zeigt die folgende Tabelle. 



   Tabelle : 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> Mesomorpher <SEP> Bereich <SEP> ( C)
<tb> R <SEP> K.. <SEP> CH+ <SEP> Ch.. <SEP> 1++ <SEP> 
<tb> C, <SEP> 90-91 <SEP> 164, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> C2 <SEP> 78-79 <SEP> 154, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> C, <SEP> 80, <SEP> 8- <SEP> 81, <SEP> 2 <SEP> 162, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> C4 <SEP> 77, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 77,4 <SEP> 152
<tb> Cs <SEP> 67, <SEP> 5- <SEP> 68 <SEP> 152, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> C6 <SEP> 76, <SEP> 7- <SEP> 77, <SEP> 7 <SEP> 145
<tb> C, <SEP> 76, <SEP> 4- <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 140, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> C@ <SEP> 72, <SEP> 6- <SEP> 73, <SEP> 4 <SEP> 154, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI5.4 
    K... Ch :++     CH-' I :   Übergang von chiral-nematischem Zustand in den isotropen Zustand. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a process for the preparation of new p- (p-alkylbenzoyloxy) benzoic acid phenyl esters of the general formula
 EMI1.1
 wherein n represents an integer from 1 to 5 and R represents an n-alkyl group.



   According to the invention, this process is characterized in that a benzoyl chloride of the general formula
 EMI1.2
 wherein n has the meaning given above with an ester of the general formula
 EMI1.3
 where R has the meaning given above.



   The novel compounds of the general formula (I) which can be prepared according to the invention have the advantage that they cooldown in liquid crystal display cells filled with nematic liquid crystals having a positive dielectric anisotropy, as an additive present only in small amounts of about 0.2 to 2.0% by weight of the liquid crystal after switching off the voltage applied to the liquid crystal display cell, and also have the ability to change the pitch of the helix formed by the molecules arranged in parallel to the carriers of the liquid crystal cell more or less depending on the concentration used in the liquid crystal, so that the possibility exists that the 0,

   25 times this pitch in the manner required for such liquid crystal display cells to be made exactly the same as the distance between the carriers carrying the electrodes of the liquid crystal display cells and thus to significantly simplify the production of the liquid crystal display cells. For the sake of completeness, it should be mentioned that in such liquid crystal display cells having positive dielectric anisotropy, the supports are generally pretreated at an oblique angle by vapor deposition of an orientation layer material, usually SiO, and are oriented orthogonally to one another in the liquid crystal display cell with its projections of the vapor deposition directions onto the supports ,

   on the outside of the carrier of the liquid crystal display cell, polarizers with a polarization direction perpendicular to the projection of the vapor deposition directions of the orientation layer material, and a mirror is applied to one of the polarizers, which, in the absence of a cell voltage applied to the liquid crystal display cell (the transparent electrodes are deposited on the inside of the carrier) the light polarizing through the opposing polarizer after rotation through 90 and passing through the polarizer adjacent to the mirror reflects this polarized light through the polarizer adjacent to the mirror, which is then again rotated through 900 through the polarizer located on the incident side of the light can escape to the outside,

   and that when the voltage is applied to the electrodes of the liquid crystal display cell, usually an alternating voltage of approximately 1.5 V, the molecules of the liquid crystal are oriented perpendicular to the plane of the carrier and thus the polarization plane of the polarizer passing through the polarizer located on the light incidence side of the liquid crystal display cell and thus polarized can no longer twist, this polarized light can no longer pass through the polarizer attached to the mirror and therefore no more light on the light incidence side

 <Desc / Clms Page number 2>

 of the liquid crystal display cell is reflected, so that the cell (at the correspondingly designed electrode areas) does not transmit light.



   In the context of the process according to the invention for the production of new p- (p-alkylbenzoyloxy) benzoic acid phenyl esters of the general formula (I), explained in special cases, the individual procedure can be as follows, the production of the starting materials for the process according to the invention also being of simpler design Connections is explained.



   If R is an n-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, while n is the number 1, the compound of the general formula (I) is obtained by reacting (+) - 4- (ss-methylbutyl) benzoyl chloride of the formula
 EMI2.1
 with a 4-n-alkylphenyl-4'-hydroxybenzoate of the formula
 EMI2.2
 wherein R has the meaning given above, prepared.



   The (+) - 4- (ss-methylbutyl) benzoyl chloride is here from (-) - 2-methylbutan-l-ol according to the reaction steps
 EMI2.3
 produced.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The 4-n-alkylphenyl-4'-hydroxybenzoates are obtained by reacting 4-hydroxybenzoic acid with the corresponding 4-n-alkylphenol. Commercially available 4-n-alkylphenols are prepared from the 4-n-alkylanilines in question, as explained using the example of 4-n-butylphenyl 4'-hydroxybenzoate.
 EMI3.1
 
 EMI3.2
   [4 "- (ss-methylbutyl) benzoyloxyl-benzoate-benzoyloxyl-benzoate is explained.
 EMI3.3
 



   The method according to the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.



     Example: (+) - 4-n-butylphenyl-4'- [4- (ss -methylbutyl) benzoyloxy] benzoate (see Equation 8).



   A solution of 1.05 g (0.005 mol) of (+) - 4- (methylbutyl) benzoyl chloride in 4 ml of pyridine was stirred while stirring a solution of 1.35 g (0.005 mol) of 4-n-butylphenyl -4'-hydroxybenzoate added in 6 ml of pyridine. After stirring for 8 hours, the reaction mixture was acidified with dilute hydrochloric acid and extracted with ether. The combined ether solutions were washed with water, dilute sodium hydroxide solution and water and then dried over anhydrous sodium sulfate. The solvent was evaporated and the residue was recrystallized from ethanol, giving 1.5 g (67.5%) (+) - 4-n-butylphenyl-4 '- [4 "- (ss-methylbutyl) benzoyloxy] - received benzoate; K- "Ch 77, 1 to 77, 4 C, CH + I 152 C.



   K + Ch here means the transition from the crystalline phase to the chiral state, that is to say the melting point of the substance produced, whereas Ch B I means the transition from the chiral state to the isotropic state, that is to say the clearing point of the substance produced.



   The (+) - 4- (-methylbutyl) benzoyl chloride required as the starting material was prepared as follows. a:): (+) - ss-methylbutyl-4-toluenesulfonate (see equation 1).
 EMI3.4
    1550C added. The reaction mixture was stirred for a further 1/2 h and then left to stand in the refrigerator overnight. The mixture was then diluted with excess water, stirred in an ice bath for 2 h and extracted 4 times with 250 ml of ether each time. The ether extract was washed with cold 6N hydrochloric acid until all pyridine was removed. Then it was washed with water and the organic phase was dried over sodium sulfate and potassium carbonate.

   The solvent was stripped off and the residue was distilled in vacuo to give 227 g (93.4%) of (+) - ss-methylbutyl-4-toluenesulfonate, b.p. 2.27 = 133 to 138 ° C.

 <Desc / Clms Page number 4>

 a2): (+) - (ss-methylbutyl) benzene (see Equation 2).



   A phenyl magnesium bromide ether solution was prepared from 64.5 g (0.41 mol) bromobenzene, 9.85 g (0.41 mol) magnesium shavings and 500 ml anhydrous ether. The reagent was cooled and then 200 g (0.82 mol) of (+) - ss-methylbutyl-4-toluenesulfonate in 800 ml of ether were added dropwise. After the addition had ended, the reaction mixture was stirred for 2 h, refluxed for 2 h and then left to stand overnight. Then was. added aqueous sulfuric acid until a clear solution is formed. The phases were separated, the aqueous phase was extracted 3 times with 250 ml of ether each time and the combined organic phases were washed with sodium bicarbonate solution and water and dried over anhydrous sodium sulfate.

   The solvent was evaporated and the residue was subjected to steam distillation. Fractional distillation of the crude product under reduced pressure gave 38.7 g (64.8%) (+) - ss-methylbutylbenzene, bp 12 = 74 to 77 C. a): (+) - 4- (ss-methylbutyl) -acetophenone (see Equation 3).



   36 g (0.24 mol) of (+) - ss-methylbutylbenzene were stirred with a solution of 24 g (0.31 mol) of acetyl chloride and 48 g (0.36 mol) of aluminum chloride in 185 ml carbon tetrachloride from 0 to 5 C. admitted. Then the mixture was stirred for a further 2 h and the resulting reaction mixture was poured into a mixture of 130 ml of concentrated hydrochloric acid and 260 g of ice. The organic phase was washed twice with 130 ml of 2N hydrochloric acid, 130 ml of saturated sodium bicarbonate solution and finally with water and dried over anhydrous sodium sulfate. The solvent was stripped off and the residue was distilled in vacuo to give 38 g (83%) (+) - 4- (6-methylbutyl) acetophenone, bp. 0.3 = 93 to 940C.
 EMI4.1
 



  Then a solution of 10 g sodium hydroxide in 15 ml water was added. 27.5 g (0.145 mol) of (+) -4- (ss-methylbutyl) acetophenone were then added dropwise to the solution with stirring at 70 to 850C. The mixture was stirred for a further hour, after which the excess sodium hypochlorite was destroyed with aqueous sodium bisulfite solution. After cooling to room temperature, the reaction mixture was acidified with concentrated hydrochloric acid. The solid was collected and washed with water. The air-dried crude product was recrystallized from ethanol, 19 g (69%) (+) - 4- (ss-methylbutyl) -benzoic acid of mp = 134 to 135 C being obtained. a5): (+) - 4- (ss-Methylbutyl) benzoyl chloride (see Equation 5).



   A mixture of 19 g (0.1 mol) of (+) - 4- (ss-methylbutyD-benzoic acid and 30 ml of thionyl chloride was heated to reflux for 4 h. Then excess thionyl chloride was distilled off under ordinary pressure. The residue was distilled in vacuo, 19 g (91.5%) of (+) - 4- (ss-methylbutyl) benzoyl chloride, bp. 0.5 to 0.6 = 90 to 960C, were obtained.



   The 4-n-butylphenyl 4'-hydroxybenzoate also required as a starting material was prepared in the following manner. b: 4-n-butylphenol (see equation 6).



   A cold solution of 28.95 g (0.419 mol) sodium nitrite in 90 ml water was added to a mixture of 60 g (0.402 mol) 4-n-butylaniline, 135 g concentrated sulfuric acid and 300 ml water at 0-5 C added dropwise with stirring. After the addition had ended, the excess nitrous acid was tested with potassium iodide starch paper and destroyed by adding urea. The resulting cold diazonium salt solution was slowly added to a boiling solution of 210 ml of water, 375 g of sulfuric acid and 285 g of anhydrous sodium sulfate. The resulting reaction mixture was subjected to steam distillation, the distillate was collected until clear and saturated with sodium chloride.

   The resulting solution was extracted with ether and the combined ether extracts were dried over anhydrous sodium sulfate. The solvent was distilled off and the residue was distilled in vacuo to give 44 g (73.3%) of 4-n-butylphenol, boiling point 4.6 = 106 ° C. or: 4-n-butylphenyl 4'-hydroxybenzoate (see equation 7).



     5.83 g (0.038 mol) of phosphoryl chloride were added to a mixture of 13.8 g (0.1 mol) of 4-hydro-> cybenzoic acid and 15 g (0.1 mol) of 4-n-butylphenol. The reaction mixture was under

 <Desc / Clms Page number 5>

 occasional swirling heated to 75 to 80 C for 4 h and then slowly poured into a solution of 12 g li, 113 mol) sodium carbonate in 80 ml water with vigorous stirring. The precipitate was collected and washed 4 times with 20 ml of water each time. The ether solution of the crude product was washed with sodium bicarbonate solution and water, the solvent was evaporated off and the residue was recrystallized from carbon tetrachloride, 14.8 g (55%) of 4-n-butylphenyl-
 EMI5.1
 which R is an n-alkyl radical having 1 to 8 carbons and n is 1.

   The properties of the compounds produced in this way are shown in the following table.



   Table :
 EMI5.2
 
 EMI5.3
 
<tb>
<tb> Mesomorphic <SEP> area <SEP> (C)
<tb> R <SEP> K .. <SEP> CH + <SEP> Ch .. <SEP> 1 ++ <SEP>
<tb> C, <SEP> 90-91 <SEP> 164, <SEP> 8 <SEP>
<tb> C2 <SEP> 78-79 <SEP> 154, <SEP> 2 <SEP>
<tb> C, <SEP> 80, <SEP> 8- <SEP> 81, <SEP> 2 <SEP> 162, <SEP> 4 <SEP>
<tb> C4 <SEP> 77, <SEP> 2 <SEP> - <SEP> 77.4 <SEP> 152
<tb> Cs <SEP> 67, <SEP> 5- <SEP> 68 <SEP> 152, <SEP> 7 <SEP>
<tb> C6 <SEP> 76, <SEP> 7- <SEP> 77, <SEP> 7 <SEP> 145
<tb> C, <SEP> 76, <SEP> 4- <SEP> 77, <SEP> 0 <SEP> 140, <SEP> 8 <SEP>
<tb> C @ <SEP> 72, <SEP> 6- <SEP> 73, <SEP> 4 <SEP> 154, <SEP> 3 <SEP>
<tb>
 
 EMI5.4
    K ... Ch: ++ CH- 'I: transition from chiral-nematic state to isotropic state.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : Verfahren zum Herstellen von neuen p-(p-Alkylbenzoyloxy)-benzoesäurephenylestern der allgemeinen Formel EMI5.5 worin n eine ganze Zahl von 1 bis 5 und R eine n-Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzoylchlorid der allgemeinen Formel EMI5.6 worin n die oben angegebene Bedeutung besitzt mit einem Ester der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt. PATENT CLAIMS: Process for the preparation of new p- (p-alkylbenzoyloxy) benzoic acid phenyl esters of the general formula EMI5.5 wherein n represents an integer from 1 to 5 and R represents an n-alkyl group, characterized in that a benzoyl chloride of the general formula EMI5.6 wherein n has the meaning given above with an ester of the general formula <Desc / Clms Page number 6> EMI6.1 where R has the meaning given above.
AT395978A 1975-11-06 1978-05-31 METHOD FOR PRODUCING NEW P- (P-ALKYL-BENZOYLOXY) -BENZOESAEUREPHENYLESTERS AT356082B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62939675A 1975-11-06 1975-11-06
AT788478 1978-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA395978A ATA395978A (en) 1979-09-15
AT356082B true AT356082B (en) 1980-04-10

Family

ID=25604193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT395978A AT356082B (en) 1975-11-06 1978-05-31 METHOD FOR PRODUCING NEW P- (P-ALKYL-BENZOYLOXY) -BENZOESAEUREPHENYLESTERS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356082B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA395978A (en) 1979-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736525C2 (en)
DE2814737C2 (en)
DE2736424C2 (en)
DE2937700C2 (en) 2,3-dicyano-hydroquinone derivatives and liquid crystal materials containing these derivatives
DE2922236C2 (en) Liquid-crystalline cyclohexane derivatives, liquid-crystalline materials containing them and their use
EP0056113B1 (en) Cyclohexylcarbonitrile derivatives, dielectrics and electro-optic display device containing them
DE3627443C2 (en)
DE3333677A1 (en) LIQUID CRYSTAL PHASE
CH646683A5 (en) LIQUID CRYSTAL COMPOUNDS AND LIQUID CRYSTAL MIXTURES.
DE3140868A1 (en) DISUBSTITUTED PYRIMIDINE
EP0088907B1 (en) Halogen biphenyl derivatives
DE3590260T1 (en) Pyrimidine ester
CH636636A5 (en) LIQUID CRYSTAL MATERIAL.
CH625498A5 (en)
DE3525015A1 (en) Organic compound having a chiral structure, the use thereof in a mixture of liquid crystals, and process for the preparation of the compound
CH654825A5 (en) Nematic FLUESSIGKRISTALLVERBINDUNGEN.
DE3046872C2 (en)
EP0504660B1 (en) Liquid crystal compounds
AT356082B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW P- (P-ALKYL-BENZOYLOXY) -BENZOESAEUREPHENYLESTERS
DE3510733A1 (en) Liquid-crystal phase
DE2751403B2 (en) p&#39;-Cyanophenyl ester of p- (β-alkoxy) ethoxybenzoic acid and nematic liquid crystal compositions containing it
DE2544577C2 (en) 4-substituted benzoic acid-4&#39;-substituted-phenyl ester and their use
DE60200184T2 (en) Optically active compound and liquid crystal composition containing the compound
DE3037318A1 (en) SUBSTITUTED PHENOLS, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2835662C2 (en) Liquid crystals of the disubstituted diester type and mixtures containing these crystals

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee