AT3556U1 - DRAWER - Google Patents

DRAWER Download PDF

Info

Publication number
AT3556U1
AT3556U1 AT0044799U AT44799U AT3556U1 AT 3556 U1 AT3556 U1 AT 3556U1 AT 0044799 U AT0044799 U AT 0044799U AT 44799 U AT44799 U AT 44799U AT 3556 U1 AT3556 U1 AT 3556U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
frames
folding
connector
folding connector
Prior art date
Application number
AT0044799U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Grass Moebelbeschlaege Grass G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass Moebelbeschlaege Grass G filed Critical Grass Moebelbeschlaege Grass G
Priority to AT0044799U priority Critical patent/AT3556U1/en
Publication of AT3556U1 publication Critical patent/AT3556U1/en

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schublade mit Schubladenzargen (1), welche die Seitenwände der Schublade bilden und horizontale Schenkel (4) zur Auflage des Schubladenbodens (11) aufweisen. An den Schubladenzargen (1) sind Befestigungsmittel vorgesehen durch welche die Schubladenzargen (1) und der Schubladenboden (11) miteinander verbindbar sind, wobei die Befestigungsmittel in Form von Klappverbindern (14) ausgebildet sind, die schwenkbar in den Schubladenzargen (1) verankerbar sind und Mittel (16) aufweisen, die durch manuelle Betätigung des Klappverbinders (14) in lösbaren Eingriff mit zugeordneten Ausnehmungen (12) im Schubladenboden (11) bringbar sind.The invention relates to a drawer with drawer frames (1) which form the side walls of the drawer and have horizontal legs (4) for supporting the drawer bottom (11). Fastening means are provided on the drawer frames (1) through which the drawer frames (1) and the drawer base (11) can be connected to one another, the fastening means being designed in the form of folding connectors (14) which can be pivotably anchored in the drawer frames (1) and Have means (16) which can be brought into releasable engagement with associated recesses (12) in the drawer base (11) by manual actuation of the folding connector (14).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schublade nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



   Eine derartige Schublade ist aus der DE 38 05   669 A1   bekannt. Die Schublade weist metallische Schubladenzargen auf, deren Vertikalsteg die Seitenbegrenzung der Schublade bilden und die unten je einen Horizontalsteg aufweisen, auf dem die Bodenplatte der Schublade aufliegt. Aus den Horizontalstegen der Schubladenzargen sind Haken ausgestanzt, die in zugeordnete Ausnehmungen der Bodenplatte ragen. Die Haken sind mit geeignetem Werkzeug verbiegbar und verankern sich in einer Wand der Ausnehmungen, so dass die Bodenplatte 
 EMI1.1 
 Tragflanschen aufweist, auf welchen der Schubladenboden zu liegen kommt. Aus den Tragflanschen sind Haltelappen ausgestanzt, die für den Eingriff in eine Nut des Schubladenbodens vorgesehen sind.

   Auch hier können mittels geeignetem Werkzeug die Haltelappen umgebogen werden,   S8   dass sich diese in die Flanken der Nut eingraben und den Schubladenboden mit den Schubladenzargen fest verbinden. 



   Bei den bekannten Befestigungen zwischen Schubladenzargen und Schubladenboden ist es von Nachteil, dass die Montage, insbesondere die Festlegung der Bodenplatte, mit einem Werkzeug erfolgen muss. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine einmal erfolgte Verbindung zwischen Zargen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Schubladenboden nicht mehr oder nur mit erheblichen Aufwand und mit eventueller Beschädigung der Befestigungsmittel wieder gelöst werden kann. 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schublade der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Montage der Schublade leicht und wieder lösbar ohne Werkzeug erfolgen kann. 



   Zur Lösung diese Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet. 



   Vorteilhafte Abwandlungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. 



   Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht in der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Schubladenzarge und   Sr-hubladenboen     Mitteln   mehrerer   Klappverbinder, piese   Klappverbinder sind in entsprechend dafür ausgebildeten Ausnehmungen der Schubladenzarge lösbar angeordnet, sind jedoch nicht fester Bestandteil der Schubladenzarge, sondern werden erst bei der Endmontage der Schublade in die Ausnehmungen eingebracht. Dann kann in bekannter Weise der Schubladenboden in eine entsprechende Aufnahme der Schubladenzarge eingesteckt werden, wobei durch einen Klappmechanismus der Klappverbinder diese mit dem Schubladenboden eine kraftschlüssige Verbindung eingehen. 



   Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Herstellung der Verbindung zwischen Schubladenzarge und Schubladenboden keine Werkzeuge notwendig sind und diese Verbindung jederzeit, auch ohne Werkzeug, wieder lösbar ist. 



   Ein weitere Vorteil besteht darin, dass an den Schubladenzargen mit Ausnahme der Ausnehmungen zur Aufnahme der Klappverbinder, keine weiteren Befestigungsmittel vorgesehen werden müssen, was eine Herstellung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schubladenzargen vereinfacht. Auch ist es im Gegensatz des oben beschriebenen Standes der Technik nicht erforderlich, dass die Schubladenzargen aus Metall bestehen, sondern die Zargen können   z. B.   auch aus Kunststoff gefertigt sein. 



   Die Klappverbinder bestehen aus separat gefertigten   Metall-und/oder Kunststoffteilen,   die   z. B.   in einfacher Weise im Spritzguss herstellbar sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher 
 EMI3.1 
 



  Es zeigt : 
Figur 1 eine Ansicht der montagerichtigen   Anordnulie Oer   wesentlichen Schubladenkomponenten von unten ; 
Figur 2 eine Ansicht der fast fertig montierten Schublade von unten ; 
Figur 3 einen Querschnitt durch die Schublade im Bereich der Schubladenzarge vor Festlegung des Schubladenbodens ; 
Figur 4 einen Querschnitt durch die Schublade im 3ereich der Schubladenzarge nach Festlegung des Schubladenbodens ; 
Figur 5 eine Draufsicht in der Anordnung gemäss Figur 3 in Pfeilrichtung V ; 
Figur 6 einen Schnitt durch die Anordnung gemäss Figur 4 entlang Linie VI-VI ; 
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Klappverbinders von oben ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Figur 8 einen perspektivischen Ansicht eines Klappverbinders von unten. 



   Figur 1 zeigt eine montagerichtige Anordnung der wesentlichen Schubladenkomponenten. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine der beiden Schubladenzargen dargestellt und beschrieben, wobei jedoch die folgenden Ausführungen für beide Schubladenzargen analog gelten. Die Frontplatte der Schublade ist nicht dargestellt. 



   Die Schublade umfasst Schubladenzargen   1,   welche gleichzeitig die Seitenwand und die Führungschiene der Schublade bildet. Im Beispiel ist die Schubladenzarge 1 als zweiteilige Hohlkammerzarge ausgebildet, wie weiter unten noch erläutert werden wird. 



   Die Schuoladenzargen 1 nehmen den Schubladenboden 10 zwischen sich auf, wobei an den Stirnseiten der Schubladenzargen 1 die Rückwand 12 und eine Schubladenfront (nicht gezeigt) befestigt werden können. 



   Im Bereich der Auflageschenkel 4 für den Schubladenboden 11 sind zwei oder mehrere Ausnehmungen 10 vorgesehen, welche zur Aufnahme von jeweils eines Klappverbinders 14 ausgebildet sind. 



   Im in die Schubladenzargen 1 formschlüssig eingesteckten Schubladenboden 11 wirken an den Klappverbindern 14 vorgesehene Dübelzapfen 16 (Fig. 3) mit entsprechenden, im Schubladenboden 11 angeordneten Sackbohrungen 12 zusammen. 



  Durch Umklappen der Klappverbinder 14 in Pfeilrichtung 21 wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schubladenzarge 1 und Schubladenboden 11 hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Dies geht deutlicher aus den Figuren 3 bis 6 hervor. 



  Dabei zeigen Die Figuren 3 und 4 einen Schnitt durch due Schublade im Bereich der Schubladenzarge 1. Man erkennt die zweiteilig ausgeführte Schubladenzarge   1,   bestehend aus einem   äusseren   Zargenteil 3 und einem inneren Zargenteil 2. An der dem Schubladeninneren zugewandten Seite endet das äussere Zargenteil 3 mit einer Lippe 8. Das innere Zargenteil 2 setzt sich weiter nach unten fort und endet mit einem etwa Z-förmigen Schenkel 4, mit einem horizontalen Abschnitt 6 und einem sich daran anschliessenden vertikalen Abschnitt 7, der an seinem Ende einen horizontalen Auflageschenkel 8 für den Schubladenboden 11 bildet. 



  Zwischen Lippe 9 und Auflageschenkel 8 bildet sich ein Aufnahmeraum, in welchen der Schubladenboden 11 formschlüssig eingesteckt werden kann. Bei eingestecktem Schubladenboden liegt die Lippe 9 also auf der Oberseite des Schubladenbodens 11 auf, wogegen der Schubladenboden auf dem Auflageschenkel 8 aufliegt 
Vor Einstecken des Schubladenbodens wird der Klappverbinder von oben-wie in Figur 1 angedeutet-durch eine Ausnehmung 10 im Schenkel 4 gesteckt, welche Ausnehmung 10 gerade so gross ist, dass die Handhabe 15 des Klappverbinders 14 hindurchpasst, der Klappverbinder 14 selbst jedoch durch entsprechende Lagerzapfen 18 in der durch den Schenkel 4 gebildeten Nut 5 gehalten wird.

   Der Klappverbinder 14 sitzt nun unverlierbar unterhalb des eingesteckten Schubladenbodens und ist zusätzlich gehalten durch federnde Laschen 17, die sich am horizontalen Abschnitt 6 des Schenkels 4 abstützen. 



   Wie insbesondere die Figuren 7 und 8 zeigen, ist der Klappverbinder 14 als im wesentlichen flaches, rechteckiges Teil ausgebildet und weist einen   Dübelzapfen   16 auf, der etwa senkrecht aus der Fläche des Klappverbinders 14 hervorsteht. 



  Dieser Dübelzapfen 16 ist dafür vorgesehen, nach Einsetzen des Klappverbinders 14 und Einstecken des Schubladenbodens in 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 die entsprechende Sackbohrung 12 des Schubladenbodens 11 eingeführt zu werden. Das ist dadurch möglich, dass sich die Ausnehmung 10 im Auflageschenkel 8 bis in den Bereich der Sackbohrung 12 erstreckt, so dass der Dübelzapfen   16   durch Umklappen des Klappverbinders 14 durch die Ausnehmung 10 hindurch in die Sackbohrung 12 eingedrückt werden kann. An einer Seite weist der Klappverbinder 14 die bereits oben beschriebenen Lagerzapfen 18 auf, die sich parallel zur Fläche des Klappverbinders erstrecken und über dessen Breitseite hervorstehen. 



   Eine   Lagestabilisierung   und eine gewisse Rastwirkung des geschlossenen Klappverbinders 14 wird durch die gegenüber den Lagerzapfen 18 an den Flanken des Klappverbinders 14 angeordnete, federnden Laschen 17 erreicht. In geöffneter Stellung des Klappverbinders 14 liegen diese Laschen 17 federnd am horizontalen Abschnitt 6 des Schenkels 4 an. In Schiessstellung des Klappverbinder 14 liegen die Laschen 17 federnd am vertikalen Abschnitt 7 des scnenkels 4 an. Die Lagerzapfen 18 liegen jeweils an der den Laschen 17 gegenüberliegenden Fläche des Abschnitts 6 bzw. des Abschnitts 7 an und erzeugen den erforderlichen Gegenhalt. 



  Die Laschen sind derart ausgebildet und an dem Klappverbinder 14 angeordnet, dass sie beim Einführen des Klappverbinders in die Ausnehmung 10 keinen Widerstand entgegensetzen, durch die Ausnehmung hindurchgleiten und sich am Schenkel 4 rastend anlegen. 



   Gemäss den Figuren 3 und 5 ist der Klappverbinder 14 zunächst in seiner geöffneten Stellung, d. h. die Handhabe 15 des Klappverbinders 14 ragt in Bezug auf den Schubladenboden 11 senkrecht nach unten. Durch manuelle Betätigung kann nun der Klappverbinder 14 in Pfeilrichtung 21 um etwa 900 in Richtung Schubladenboden 11 verschwenkt werden, so dass der Dübelzapfen 16 in Eingriff mit der Sackbohrung 12 des Schubladenbodens 11 gelangt. Dabei sind Dübelzapfen und Sackbohrung derart ausgebildet, dass zum Eindrücken des 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Dübelzapfens ein gewisser Kraftaufwand notwendig ist, so dass sich eine kraftschlüssige Verbindung ergibt.

   Die Schwenkbewegung des Klappverbinders 14 wird dadurch erleichtert, dass dessen Lagerzapfen 18 über einen Teil ihres Umfanges mit einer zylindrischen Abrollfläche 19 versehen sind, welche Abrollfläche auf dem horizontalen Abschnitt 6 des Schenkels 4 abrollt. 



   Ist der Klappverbinder 14 in seiner Schliessstellurg, wie aus den Figuren 4 und 6 ersichtlich, kommt eine ebene, sich an die Abrollflächen 19 der Lagerzapfen 18   anschliessende   Rastfläche 20 zur Anlage auf dem horizontalen Abschnitt 6 des Schenkels 4, wodurch der Klappverbinder 14 unter Mitwirkung der federnden Laschen 17 in seiner Schliessstellung gehalten wird. 



   Aus Figur 7 ist noch ersichtlich, dass der Dübelzapfen 16 vorzugsweise nicht zylindrisch oder rechteckig ausgebildet ist, sondern eine profilierte Formgebung aufweist, wobei zusätzlich das freie Ende des   Dübelzapfens   vorzugsweise abgeschrägt ist. Diese Massnahmen erleichtern das Eindrücken des Dübelzapfens 16 in die Sackbohrung 12 des Schubladenbodens 11. 



   Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die durch die Klappverbinder 14 gebildete Verbindung zwischen Schubladenzargen 1 und Schubladenboden 11 leicht und ohne Werkzeug lösen lässt. Dazu wird durch manuelle Betätigung der Klappverbinder 14 entgegen Pfeilrichtung 21 geöffnet, so dass die Verbindung des Schubladenbodens 11 mit den Schubladenzargen 1 gelöst ist und sich der Schubladenboden entnehmen lässt. Bei Bedarf können die Klappverbinder 14 ebenfalls von den Schubladenzargen 1 gelöst werden, indem die federnden Laschen 17 mit der Hand eingedrückt werden, so dass die Klappverbinder 14 sich aus ihrem Sitz in der Schubladenzarge 1 entnehmen lassen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The present invention relates to a drawer according to the preamble of claim 1.



   Such a drawer is known from DE 38 05 669 A1. The drawer has metallic drawer frames, the vertical web of which form the side boundary of the drawer and each have a horizontal web below, on which the base plate of the drawer rests. Hooks are punched out of the horizontal webs of the drawer frames and protrude into assigned recesses in the base plate. The hooks can be bent with a suitable tool and anchor themselves in a wall of the recesses, so that the base plate
 EMI1.1
 Has flanges on which the drawer bottom comes to rest. Holding flaps are punched out of the supporting flanges and are provided for engaging in a groove in the drawer base.

   Here, too, the holding tabs can be bent using a suitable tool, S8 digging into the flanks of the groove and firmly connecting the drawer bottom to the drawer frames.



   In the known fastenings between drawer frames and drawer base, it is disadvantageous that the assembly, in particular the fixing of the base plate, must be carried out with a tool. Another disadvantage is that once a connection has been made between frames

 <Desc / Clms Page number 2>

 and drawer bottom can no longer be solved or only with considerable effort and with possible damage to the fasteners.



   The invention is therefore based on the object of developing a drawer of the type mentioned at the outset in such a way that the drawer can be assembled easily and detachably without tools.



   To achieve this object, the invention is characterized by the features of claim 1.



   Advantageous modifications and developments of the invention are the subject of the dependent claims.



   The essential feature of the invention consists in the non-positive connection between the drawer frame and Sr drawer bore means of several folding connectors, these folding connectors are detachably arranged in recesses of the drawer frame designed for this purpose, but are not an integral part of the drawer frame, but are only in the final assembly of the drawer in introduced the recesses. Then the drawer base can be inserted into a corresponding receptacle of the drawer frame in a known manner, with a folding mechanism of the folding connector making a non-positive connection with the drawer base.



   The advantage of the invention is that no tools are required to establish the connection between the drawer frame and the drawer bottom, and this connection can be released again at any time, even without a tool.



   Another advantage is that, with the exception of the recesses for receiving the hinged connectors, no further fastening means have to be provided on the drawer frames, which means that the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Drawer frames simplified. Also, in contrast to the prior art described above, it is not necessary that the drawer frames are made of metal, but the frames can e.g. B. also be made of plastic.



   The folding connectors consist of separately manufactured metal and / or plastic parts, which, for. B. can be produced in a simple manner by injection molding.



   In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings that show only one embodiment
 EMI3.1
 



  It shows :
1 shows a view of the assembly-correct arrangement of the essential drawer components from below;
Figure 2 is a view of the almost finished drawer from below;
FIG. 3 shows a cross section through the drawer in the area of the drawer frame before the drawer bottom is fixed;
FIG. 4 shows a cross section through the drawer in the area of the drawer frame after fixing the drawer bottom;
Figure 5 is a plan view in the arrangement of Figure 3 in the direction of arrow V;
6 shows a section through the arrangement according to FIG. 4 along line VI-VI;
FIG. 7 shows a perspective view of a folding connector from above;

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Figure 8 is a perspective view of a folding connector from below.



   Figure 1 shows an assembly correct arrangement of the essential drawer components. For the sake of clarity, only one of the two drawer frames is shown and described, although the following explanations apply analogously to both drawer frames. The front panel of the drawer is not shown.



   The drawer comprises drawer frames 1, which simultaneously form the side wall and the guide rail of the drawer. In the example, the drawer frame 1 is designed as a two-part hollow chamber frame, as will be explained further below.



   The school drawer frames 1 hold the drawer base 10 between them, it being possible for the rear wall 12 and a drawer front (not shown) to be fastened to the end faces of the drawer frames 1.



   In the area of the support legs 4 for the drawer bottom 11, two or more recesses 10 are provided, which are each designed to receive a hinged connector 14.



   In the drawer base 11 inserted into the drawer frames 1 in a form-fitting manner, dowel pins 16 (FIG. 3) provided on the folding connectors 14 interact with corresponding blind bores 12 arranged in the drawer base 11.



  By folding the folding connector 14 in the direction of the arrow 21, a non-positive connection between the drawer frame 1 and the drawer bottom 11 is established.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   This can be seen more clearly from FIGS. 3 to 6.



  3 and 4 show a section through the drawer in the region of the drawer frame 1. The two-part drawer frame 1, consisting of an outer frame part 3 and an inner frame part 2, can be seen. The outer frame part 3 ends on the side facing the inside of the drawer a lip 8. The inner frame part 2 continues downward and ends with an approximately Z-shaped leg 4, with a horizontal section 6 and an adjoining vertical section 7, which at its end has a horizontal support leg 8 for the drawer bottom 11 forms.



  Between the lip 9 and the support leg 8, a receiving space is formed in which the drawer bottom 11 can be inserted in a form-fitting manner. When the drawer base is inserted, the lip 9 thus rests on the top of the drawer base 11, whereas the drawer base rests on the support leg 8
Before inserting the drawer bottom, the hinged connector is inserted from above - as indicated in FIG. 1 - through a recess 10 in the leg 4, which recess 10 is just large enough for the handle 15 of the hinged connector 14 to pass through, but the hinged connector 14 itself through corresponding bearing pins 18 is held in the groove 5 formed by the leg 4.

   The hinged connector 14 now sits captively below the inserted drawer bottom and is additionally held by resilient tabs 17 which are supported on the horizontal section 6 of the leg 4.



   As particularly shown in FIGS. 7 and 8, the hinged connector 14 is designed as an essentially flat, rectangular part and has a dowel pin 16 which projects approximately perpendicularly from the surface of the hinged connector 14.



  This dowel pin 16 is provided after inserting the hinged connector 14 and inserting the drawer bottom in

 <Desc / Clms Page number 6>

 the corresponding blind hole 12 of the drawer bottom 11 to be inserted. This is possible because the recess 10 in the support leg 8 extends into the area of the blind bore 12, so that the dowel pin 16 can be pressed into the blind bore 12 by folding the hinged connector 14 through the recess 10. On one side, the folding connector 14 has the bearing pins 18 already described above, which extend parallel to the surface of the folding connector and protrude beyond the broad side thereof.



   A position stabilization and a certain locking effect of the closed hinged connector 14 is achieved by the resilient tabs 17 arranged on the flanks of the hinged connector 14 relative to the bearing pins 18. In the open position of the hinged connector 14, these tabs 17 resiliently rest against the horizontal section 6 of the leg 4. In the firing position of the hinged connector 14, the tabs 17 resiliently rest against the vertical section 7 of the arm 4. The bearing pins 18 each abut on the surface of the section 6 or section 7 opposite the tabs 17 and produce the required counterhold.



  The tabs are designed and arranged on the hinged connector 14 in such a way that they do not oppose any resistance when the hinged connector is inserted into the recess 10, slide through the recess and rest against the leg 4 in a latching manner.



   According to Figures 3 and 5, the folding connector 14 is initially in its open position, ie. H. the handle 15 of the folding connector 14 projects vertically downward with respect to the drawer bottom 11. The folding connector 14 can now be pivoted by approximately 900 in the direction of the arrow in the direction of the drawer base 11 by manual actuation, so that the dowel pin 16 comes into engagement with the blind bore 12 of the drawer base 11. Here, dowel pins and blind holes are designed in such a way that for pressing in

 <Desc / Clms Page number 7>

 A certain amount of force is necessary so that there is a non-positive connection.

   The pivoting movement of the hinged connector 14 is facilitated in that the bearing pins 18 are provided with a cylindrical rolling surface 19 over part of their circumference, which rolling surface rolls on the horizontal section 6 of the leg 4.



   If the folding connector 14 is in its closing position, as can be seen from FIGS. 4 and 6, a flat locking surface 20 adjoining the rolling surfaces 19 of the journals 18 comes to rest on the horizontal section 6 of the leg 4, as a result of which the folding connector 14 with the participation of resilient tabs 17 is held in its closed position.



   It can also be seen from FIG. 7 that the dowel pin 16 is preferably not cylindrical or rectangular, but has a profiled shape, the free end of the dowel pin also preferably being chamfered. These measures make it easier to push the dowel pin 16 into the blind hole 12 of the drawer bottom 11.



   An advantage of the invention is that the connection between the drawer frames 1 and the drawer base 11 formed by the folding connector 14 can be released easily and without tools. For this purpose, the folding connector 14 is opened by manual actuation in the opposite direction of the arrow 21, so that the connection between the drawer base 11 and the drawer frames 1 is released and the drawer base can be removed. If necessary, the hinged connectors 14 can also be detached from the drawer frames 1 by pressing in the resilient tabs 17 by hand, so that the hinged connectors 14 can be removed from their seat in the drawer frame 1.


    

Claims (9)

A nsnrüche 1. Schublade mit Schubladenzargen, welche die Seitenwände der Schublade bilden und horizontale Schenkel zur Auflage des Schubladenbodens aufweisen, wobei an den Schubladenzargen Befestigungsmittel vorgesehen werden können, durch welche die Schubladenzargen und der Schubladenboden miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Klappverbinder (14) vorgesehen sind, die schwenkbar in den Schubladenzargen (1) verankerbar sind und Mittel (16) aufweisen, die durch manuelle Betätigung des Klappverbinders in lösbaren Eingriff mit zugeordneten Ausnehmungen (12) im Schubladenboden (11) bringbar sind.   Claims 1. A drawer with drawer frames, which form the side walls of the drawer and have horizontal legs for supporting the drawer base, wherein fastening means can be provided on the drawer frames by means of which the drawer frames and the drawer base can be connected to one another, characterized in that folding connectors (14 ) are provided which can be pivotably anchored in the drawer frames (1) and have means (16) which can be brought into releasable engagement with associated recesses (12) in the drawer base (11) by manual actuation of the folding connector. 2. Schublade nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappverbinder (14) als flaches, im wesentlichen rechteckiges Teil ausgebildet sind. <Desc/Clms Page number 9> 2. Drawer according to claim l, characterized in that the folding connector (14) are designed as a flat, essentially rectangular part.  <Desc / Clms Page number 9>   3. Schublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16) als von einer flachen Seite des Klappverbinders (14) etwa senkrecht abragende Dübelzapfen (16) ausgebildet sind. 3. Drawer according to claim 1 or 2, characterized in that the means (16) are designed as dowel pins (16) projecting approximately vertically from a flat side of the hinged connector (14). 4. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen im Schubladenboden (11) als Sackbohrungen (12) ausgebildet sind. 4. Drawer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the recesses in the drawer base (11) are formed as blind bores (12). 5. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenzargen (1) Ausnehmungen (10) zur Aufnahme der Klappverbinder (14) aufweisen. 5. Drawer according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drawer frames (1) have recesses (10) for receiving the folding connector (14). 6. Schublade nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der Klappverbinder (14) in den Schubladenzargen (1) mittels Lagerzapfen (18) erfolgt, die beidseitig an einem Ende der Klappverbinder angeordnet sind und in einer durch die Abschnitte (6, 7) der Schubladenzarge (1/gebildeten Nut (5) zugegen kommen. 6. Drawer according to one of claims l to 5, characterized in that the anchoring of the folding connector (14) in the drawer frames (1) by means of bearing pins (18) which are arranged on both sides at one end of the folding connector and in one through the sections (6, 7) of the drawer frame (1 / groove (5) formed). 7. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch EMI9.1 der Klappverbinder (14) zugewandte, zylindrische Abrollflächen (19) aufweisen, die jeweils in ebene Rastflächen (20) übergehen. 7. Drawer according to one of claims 1 to 6, characterized  EMI9.1  the folding connector (14) has facing, cylindrical rolling surfaces (19) which each merge into flat locking surfaces (20). 8. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappverbinder (14) seitlich angeordnete, federnde Laschen (17) aufweist, die sich in Offenstellung des Klappverbinders am Zargenabschnitt (6) und in Schliessstellung am Zargenabschnitt (7) abstützen. 8. Drawer according to one of claims 1 to 7, characterized in that the folding connector (14) has laterally arranged, resilient tabs (17), which are supported in the open position of the folding connector on the frame section (6) and in the closed position on the frame section (7) . 9. Schublade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelzapfen (16) vorzugsweise eine profilierte Formgebung aufweist, wobei das freie Ende des Dübelzapfens vorzugsweise abgeschrägt ist. 9. Drawer according to one of claims 1 to 8, characterized in that the dowel pin (16) preferably has a profiled shape, the free end of the dowel pin is preferably beveled.
AT0044799U 1999-06-25 1999-06-25 DRAWER AT3556U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044799U AT3556U1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 DRAWER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044799U AT3556U1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 DRAWER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3556U1 true AT3556U1 (en) 2000-05-25

Family

ID=3490864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044799U AT3556U1 (en) 1999-06-25 1999-06-25 DRAWER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3556U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717184B4 (en) drawer
DE69104687T2 (en) METAL FRAME FOR A CABINET.
EP0310546B1 (en) Variable arrangement of framework assembly
DE10136681A1 (en) frame
EP2059146A1 (en) Drawer
DE8307469U1 (en) PLASTIC DRAWER FOR FURNITURE
DE2836032C2 (en) Sliding blocks made in particular of plastic, in particular for window regulators for motor vehicles
EP0718456A1 (en) Closing device for window, door and the like
DE19837367C2 (en) Frame profile for a control cabinet
DE4134705C2 (en) Espagnolette fitting for windows, doors or the like
DE3232084A1 (en) PROFILE RAIL
DE2059870A1 (en) Dismountable furniture, e.g. Shelf, box, cupboard or the like.
AT3556U1 (en) DRAWER
AT387701B (en) Drawer guide
DE1945010B2 (en) Hinge for furniture and apparatus doors - has detachable connection with furniture wall and has split guide profiles
DE3907987C2 (en)
DE2911875A1 (en) HANGING DEVICE FOR A SLIDING WALL PANEL OF A SLIDING PARTITION
EP0695849B1 (en) Corner joining device for frame members of windows, doors or the like
EP3666121B1 (en) Drawer front connecting device and drawer
DE632972C (en) Chatter prevention and guiding device for doors, especially of motor vehicles
DE2416960C2 (en) Trunnion training
DE2703952C2 (en) Bed frame with spring strips
DE2448335A1 (en) Drawer guide with two guide rail system and rollers - has extra guide channels sufficiently deep for securing standard shape rollers
DE1925308C (en) Hinge, in particular furniture hinge
DE9110250U1 (en) Frame made of columns, walls and connectors, especially distribution cabinet for communications technology

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time