AT355494B - PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD - Google Patents

PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD

Info

Publication number
AT355494B
AT355494B AT628377A AT628377A AT355494B AT 355494 B AT355494 B AT 355494B AT 628377 A AT628377 A AT 628377A AT 628377 A AT628377 A AT 628377A AT 355494 B AT355494 B AT 355494B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
packaging
tube
packaging material
vacuum
Prior art date
Application number
AT628377A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA628377A (en
Original Assignee
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Dow Ltd filed Critical Asahi Dow Ltd
Priority to AT628377A priority Critical patent/AT355494B/en
Publication of ATA628377A publication Critical patent/ATA628377A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT355494B publication Critical patent/AT355494B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/14Devices for distending tubes supplied in the flattened state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial, bestehend aus einem langgestreckten Schlauch aus mindestens einer flexiblen Folie. 



   In der US-PS Nr. 3, 587, 843 ist ein Verpackungsmaterial beschrieben, das aus paarweisen Klebebändern und mehreren flexiblen Beuteln besteht, die durch die Bänder in Längsüberlappung miteinander verklebt sind. Jeder dieser Beutel weist ein offenes und ein verschweisstes Ende auf. Die Anordnung aus Klebebändern und flexiblen Beuteln kann auf eine Walze aufgewickelt werden und wird intermittierend der Packstation einer Verpackungsmaschine zugeführt. Derartige Verpackungsmaterialien sind jedoch kostspielig in der Herstellung. 



   Ferner sind Verpackungsmaterialien bekannt, die aus mehreren mit Klebebändern verbundenen Beuteln bestehen und ein offenes Ende aufweisen, während das andere verschlossene Ende mit einem Aluminiumdraht abgebunden ist. Dieses Verpackungsmaterial ist jedoch in der Herstellung noch teurer als das Verpackungsmaterial mit einem verschweissten Beutelende. 



   Aus der DE-OS 2136843 ist eine Rolle aus Verpackungsmaterial offenbart, von der Säckchen von Hand aus abgerissen werden können, von denen wieder Verschlussstreifen abtrennbar sind. Grundsätzlich weisen diese   Säckchen   quer zur Längsrichtung des Schlauches laufende Siegelnähte auf, womit der Nachteil verbunden ist, dass dadurch scharfe Ecken entstehen, an denen die   Säckchen   sehr leicht einreissen, besonders wenn darin harte Gegenstände zu verpacken sind. Ausserdem stellen diese scharfen Ecken auch eine Gefahr dar, wenn mehrere derartige Säckchen gemeinsam in einem Karton verpackt sind, da es in diesem Falle sehr leicht zum Aufreissen von   Säckchen   durch die Ecken der benachbarten   Säckchen   kommen kann.

   Weiters ist bei dem Verpackungsmaterial gemäss der DE-OS 2136843 eine Automatisierung des Verpackungsvorganges nur sehr schwer möglich, wobei sehr komplizierte Einrichtungen vorgesehen werden müssten, um den Verschlussstreifen vom Säckchen entfernen zu können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verpackungsmaterialien zu vermeiden und ein neues verbessertes Verpackungsmaterial in Form eines langgestreckten Schlauches aus mindestens einer Folie bereitzustellen, das billig ohne Materialverlust hergestellt werden kann und dessen Inneres bei der Handhabung nicht verschmutzt wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schlauch an voneinander im wesentlichen stets gleich weit entfernten Stellen luftdicht, gegebenenfalls unter Bildung einer Schlaufe abgebunden ist. 



  Vorzugsweise ist zwischen den Abbindestellen Luft im Schlauch eingeschlossen. Dies erleichtert das Aufspreizen des Schlauches zum Einbringen des zu verpackenden Gutes, insbesondere wenn die Spreizung durch Anlegen eines Vakuums an den Aussenseiten des Schlauches erfolgt. 



   Die Erfindung betrifft auch ein kontinuierliches Verfahren zum Füllen des Verpackungsmaterials, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verpackungsmaterial schubweise einer Verpackungsstation zugeführt wird, wobei der vordere Bereich der Schlauchfolie ein offenes Ende aufweist, das in der Verpackungsstation gehalten und aufgeweitet wird, dass durch das aufgeweitete Ende ein Verpackungsgegenstand in den Schlauch eingeführt wird, der Schlauch nahe der nächsten Abbindestelle abgetrennt wird, so dass ein sackartiges Schlauchelement mit einer Abbindestelle an einem Ende entsteht, und dass schliesslich das aufgeweitete Ende des Schlauchelementes dicht abgebunden wird. 



   Der Vorteil dieses Verfahrens ist darin gelegen, dass das abgetrennte Abbinden des Schlauches in einem eigenen Arbeitsgang wesentlich rascher und problemloser erfolgen kann als im Bereich der Verpackungsstation, wodurch sich eine Zeitersparnis ergibt, da nur mehr ein Ende der Verpackung im Bereich der Verpackungsstation abgebunden werden muss. Dazu kommt noch, dass beim erfindungsgemässen Verfahren die Ware in ein an einem Ende bereits verschlossenes Schlauchstück gefüllt wird, wodurch die Probleme, die mit der Positionierung und dem Halten der Ware in einem an beiden Enden offenen Schlauchstück verbunden sind und die bei dem angeblich notorischen Verfahren zweifellos gegeben sind, vermieden werden.

   Ausserdem kann die Füllung der Verpackung gemäss der Erfindung auch vertikal erfolgen, wodurch eine Anpassung der Ausbildung der Verpackungsstation an die räumlichen Gegebenheiten erleichtert wird. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumhalter zum Halten eines Schlauches aus einer flexiblen Folie im geöffneten Zustand zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand beispielhafter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer langgestreckten kontinuierlichen flexiblen Schlauchfolie der Erfindung ; Fig. 2 den Verpackungsvorgang bei Verwendung des Verpackungsmaterials nach   Fig. l ;   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine erfindungsgemäss hergestellte Verpackung ; Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer andern Ausführungsform der erfindungsgemässen Schlauchfolie, die an den Abbindestellen mit Aufhängebügeln oder -schlaufen versehen ist ; Fig. 6 eine unter Verwendung des Verpackungsmaterials nach Fig. 5 hergestellte Verpackung und Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Vakuumsaughalter, der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kann. 



   Fig. 1 zeigt ein Verpackungsmaterial --10-- mit einem kontinuierlichen   Schlauchteil --11--,   der aus einer flexiblen Folie oder einer Schichtfolie eines thermisch schrumpfbaren sauerstoff- und wasserdampfundurchlässigen Kunstharzes hergestellt ist. Kunstharze dieser Art sind z. B. Polyvinylchlorid, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymerisate, Ionomere, Polypropylen, Polyäthylen, Polyester, Polyamide, Polyvinylalkohol, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate und bestrahltes Polyäthylen. Vorzugsweise verwendet man Folien aus Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymerisaten oder Polyamiden. Besonders bevorzugt sind Folien aus Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymerisaten, da sie besonders hohe thermische Schrumpfung sowie Sauerstoff- und Wasserdampfundurchlässigkeit aufweisen. Bei Verbund-Schlauchfolien kann eine Schicht aus einer Aluminiumfolie bestehen. 



   Flexible Schichtfolien zur Herstellung des   Schlauches --11-- haben z. B.   folgenden Aufbau : Polyamid/Polyäthylen,   Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolyme-   risat/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat, Polyäthylen/Polyamid/Polyäthylen,   Polyäthylen/Vinylidenchlorid-   
 EMI2.2 
 
Polyäthylen/Vinylidenchlorid-Vinylchlorid-Copolymerisat/Äthylen-Schichtstrukturen   sind : Polyamid/Polyäthylen,   Polyamid/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat und Vinyliden-   chlorid-Vinylchlorid-Copolymerisat/Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat.   



   Die   Sauerstoff durchlässigkeit   (ASTM-D-1434) beträgt vorzugsweise 1200 cm3/mil/m2/24 h/1 atm oder weniger bei   23 C   und einer relativen Feuchtigkeit von 0%. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (ASTM-E-96) beträgt vorzugsweise 50   g/m2/24   h oder weniger bei   37 C   und einer relativen Feuchtigkeit von   90%.   



   Der Schlauch --11-- hat eine flache Breite von 50 bis 600 mm, die Abstände zwischen den Abbindestellen betragen 150 bis 1000 mm und die Foliendicke beträgt 15 bis 100 pm. 



   In Fig. 1 ist der Schlauch --11-- in zusammengefallener Form in regelmässigen Abständen auf geeignete Weise,   z. B.   mit einem Aluminiumdraht oder Baumwollgarn, luftdicht abgebunden. Hiedurch entstehen entlang des Schlauches --11-- in regelmässigen Abständen mehrere Abbindestellen --12--. Der   Schlauch --11-- enthält   daher im Inneren praktisch keine Luft. Anderseits kann der Schlauch --11-jedoch in dem Schlauchbereich zwischen den Abbindestellen --12-- beliebige Luftmengen enthalten, solange dies den nachstehend beschriebenen   Einfüll- und   Verpackungsvorgang nicht beeinträchtigt. 



   Der Schlauch --11-- kann auf eine (nicht gezeigte) Rolle aufgewickelt oder in einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter gefaltet werden. Der aufgewickelte oder gefaltete Schlauch --11-- wird intermittierend einer bekannten Packstation zugeführt. Der zugeführte Schlauch --11-- weist einen Schlauchbereich --13-- mit geöffnetem Ende auf, der beim Abtrennen des Schlauches --11-- an einer Stelle unmittelbar hinter der Abbindestelle --12-- des vorangehenden Schlauchbereiches unter Bildung eines Schlauchelementes --14-- entsteht. 



   Der offenendige Schlauchbereich --13-- wird beim Erreichen der Packstation am offenen Ende aufgeweitet und auf geeignete Weise festgehalten. Beispielsweise kann man den Schlauchbereich --13-- in eine zylindrische Kammer einführen, über deren Innenwand ein Vakuum an die Aussenwand des eingeführten Schlauchbereiches --13-- angelegt werden kann. Ausserdem kann der Schlauchbereich --13-vor dem Anlegen des Vakuums durch Einblasen von Luft mit Hilfe einer geeigneten Rohrleitung geöffnet werden. 



   Der Schlauchbereich --13-- wird dann durch das aufgeweitete Ende mit dem zu verpackenden Gegenstand, z. B. Fleisch, gefüllt und hierauf an einer Stelle unmittelbar hinter der   Abbindestelle --12--   am verschlossenen Ende des gefüllten Schlauchbereiches --13-- abgetrennt, so dass ein gefülltes Schlauchelement --14-- entsteht. Das offene Ende des gefüllten Schlauchelementes --14-- wird dann mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Aluminiumdraht   (--12A-- in Fig. 4)   dicht abgebunden, worauf man die Verpackung durch Aufheben des Vakuums aus der Packstation entfernt. Nach dem Entfernen kann das verschlossene Schlauchelement - beliebigen Nachbehandlungen unterworfen werden,   z.

   B.   einer Schrumpfung oder   Oberflächensterili-   sation, wobei die in Fig. 4 gezeigte   Verpackung ; -15-- entsteht.   



   Der Schlauch kann der Packstation nicht nur horizontal, sondern auch vertikal zugeführt werden, so dass an Stelle von festen Nahrungsmitteln auch Flüssigkeiten in das   Schlauchelement --14-- eingefüllt   werden können. In diesem Fall wird der Schlauch --11-- an einer Stelle unmittelbar vor der Abbindestelle -   -12-- des Schlauchbereiches --13-- abgetrennt,   der dem vorderen abzuschneidenden Schlauchbereich folgt. Das abgeschnittene Schlauchelement --14-- wird auf geeignete Weise,   z. B.   mit Hilfe eines Vakuums, mit dem aufgeweiteten Ende nach oben gehalten. In diesem Zustand kann es mit beliebigen Gegenständen,   z. B.   festen oder flüssigen Nahrungsmitteln, gefüllt werden. 



   Wie in Fig. 5 gezeigt, können die   Abbindestellen --12-- des Schlauches --11-- eine Hängeschlaufe     - -16--, z. B.   aus Baumwollgarn, aufweisen. Die   Hängeschlaufen --16-- können   an den Abbindestellen   --12-- des Schlauches zur   selben Zeit befestigt werden, zu der der Schlauch --11-- mit Aluminiumdraht abgebunden wird. Auf diese Weise entsteht die in Fig. 6 gezeigte dichte Verpackung   - -15A-- mit einer Aufhängeschlaufe --16--.    



   In Fig. 7 ist ein Vakuumsaughalter dargestellt, der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kann. Dieser Halter besteht aus einem doppelwandigen Rohr --20-- mit einer zylindrischen   Aussenwand --21-- und   einer zylindrischen perforierten Innenwand --22--, die im Abstand von der   Aussenwand --21-- nach   innen angeordnet ist. Die perforierte Innenwand --22-- weist über die Länge und Umfangsfläche verteilt, mehrere kleine   Öffnungen --23-- auf.   Die   Aussenwand --21-- und   die Innenwand --22-- bilden eine ringförmige Vakuumkammer --24--, die über mindestens eine, an der   Aussenwand --21-- befestigte Leitung --25-- mit   einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle verbunden werden kann.

   Die   Vakuumkammer --24-- ist   an ihren Enden durch   Dichtungselemente --26--,   die auf einer geeigneten festen Grundlage befestigt sein können, dicht verschlossen. Die perforierte Innenwand --22-ist so ausgelegt, dass sie die Schlauchfolie im geöffneten Zustand an der Innenseite der Innenwand --22-unter der Wirkung des über die   Öffnungen --23--,   die Vakuumkammer --24--, die Leitungen --25-- und die Vakuumquelle angelegten Vakuums aufnehmen und festhalten kann. 



   Vorzugsweise wird auf die Innenseite der perforierten Innenwand --22-- eine flexible poröse Schicht - aufgebracht. Diese Schicht --27-- kann aus einem offenzelligen Schaumstoff bestehen,   z. B.   aus Schaumgummi oder Polyurethanschaum. Die Schicht --27-- kann auch aus einem Vliesstoff bestehen,   z. B.   aus Polyamid-, Asbest- oder Glasfasern. 



   Die flexible poröse Schicht --27-- kann radial einwärts deformiert werden, wenn die Schlauchfolie an der   Aussenfläche   --28-- der Schicht --27-- anliegt und an der Innenseite der perforierten Innenwand - durch die   Öffnungen --23-- Vakuum   angelegt wird. Die   Schicht --27-- passt   sich somit automatisch verschiedenen Durchmessern der zu haltenden Schlauchfolien an. Der Spielraum reicht hiebei vom Innendurchmesser der zylindrischen Schicht --27-- bis zum Innendurchmesser der perforierten Innenwand   - -22--.    



   Der in Fig. 7 gezeigte Halter kann auch zum Halten verschiedener bekannter Verpackungsmaterialien verwendet werden,   z. B.   von vorgeschnittenen Schlauchfolien mit abgeklemmten oder verschweissten Enden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a packaging material consisting of an elongated tube made of at least one flexible film.



   US Pat. No. 3,587,843 describes a packaging material which consists of pairs of adhesive tapes and a plurality of flexible bags which are bonded to one another by the tapes in a longitudinal overlap. Each of these bags has an open and a welded end. The arrangement of adhesive tapes and flexible bags can be wound onto a roller and is fed intermittently to the packing station of a packaging machine. However, such packaging materials are expensive to manufacture.



   Furthermore, packaging materials are known which consist of several bags connected with adhesive tapes and have an open end, while the other closed end is tied with an aluminum wire. However, this packaging material is even more expensive to produce than the packaging material with a sealed end of the bag.



   From DE-OS 2136843 a roll of packaging material is disclosed, from which bags can be torn off by hand, from which sealing strips can again be separated. Basically, these bags have sealing seams running transversely to the longitudinal direction of the tube, which has the disadvantage that this creates sharp corners at which the bags tear very easily, especially if hard objects are to be packed therein. In addition, these sharp corners also pose a danger if several such bags are packed together in one carton, since in this case bags can easily tear open through the corners of the adjacent bags.

   Furthermore, with the packaging material according to DE-OS 2136843 it is very difficult to automate the packaging process, and very complicated devices would have to be provided in order to be able to remove the sealing strip from the sachet.



   The object of the invention is to avoid the disadvantages of the known packaging materials and to provide a new, improved packaging material in the form of an elongated tube made of at least one film which can be produced cheaply without loss of material and whose interior is not contaminated during handling.



   This is achieved according to the invention in that the hose is tied airtight at locations which are essentially always the same distance apart from one another, possibly with the formation of a loop.



  Air is preferably enclosed in the hose between the binding points. This facilitates the spreading apart of the hose for introducing the goods to be packaged, in particular if the spreading is carried out by applying a vacuum to the outside of the hose.



   The invention also relates to a continuous process for filling the packaging material, which is characterized in that the packaging material is fed in batches to a packaging station, the front region of the tubular film having an open end which is held and expanded in the packaging station by the expanded one At the end of a packaging object is inserted into the tube, the tube is cut off near the next tying point, so that a sack-like tube element with a tying point is created at one end, and finally the widened end of the tube element is tightly tied.



   The advantage of this method is that the disconnected tying of the hose can be carried out much more quickly and easily in a separate operation than in the area of the packaging station, which saves time since only one end of the packaging has to be tied in the area of the packaging station . In addition, in the method according to the invention, the goods are filled into a piece of tubing that is already closed at one end, which means that the problems associated with the positioning and holding of the goods in a piece of tubing that is open at both ends and with the supposedly notorious method are undoubtedly avoided.

   In addition, the packaging according to the invention can also be filled vertically, which makes it easier to adapt the design of the packaging station to the spatial conditions.



   The invention relates to a vacuum holder for holding a hose made of a flexible film in the open state for carrying out the method according to the invention.



   In the drawings, the invention is explained in more detail using exemplary embodiments. 1 shows a schematic side view of an elongated continuous flexible tubular film of the invention; 2 shows the packaging process when using the packaging material according to FIG. 1;

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a packaging produced according to the invention; 5 shows a schematic side view of another embodiment of the tubular film according to the invention, which is provided with suspension brackets or loops at the binding points; 6 shows a packaging produced using the packaging material according to FIG. 5 and FIG. 7 shows a longitudinal section through a vacuum suction holder which can be used in the method according to the invention.



   Fig. 1 shows a packaging material --10-- with a continuous tube part --11--, which is made of a flexible film or a layer film of a thermally shrinkable oxygen and water vapor impermeable synthetic resin. Synthetic resins of this type are e.g. B. polyvinyl chloride, vinylidene chloride-vinyl chloride copolymers, ionomers, polypropylene, polyethylene, polyester, polyamides, polyvinyl alcohol, ethylene-vinyl acetate copolymers and irradiated polyethylene. Films made from vinylidene chloride-vinyl chloride copolymers or polyamides are preferably used. Films made from vinylidene chloride-vinyl chloride copolymers are particularly preferred because they have particularly high thermal shrinkage and are impermeable to oxygen and water vapor. In the case of composite tubular films, one layer can consist of an aluminum foil.



   Flexible layer films for the production of the hose --11-- have e.g. B. following structure: polyamide / polyethylene, polyamide / ethylene-vinyl acetate copolymer, vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer / ethylene / vinyl acetate copolymer, polyethylene / polyamide / polyethylene, polyethylene / vinylidene chloride
 EMI2.2
 
Polyethylene / vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer / ethylene layer structures are: polyamide / polyethylene, polyamide / ethylene-vinyl acetate copolymer and vinylidene chloride-vinyl chloride copolymer / ethylene-vinyl acetate copolymer.



   The oxygen permeability (ASTM-D-1434) is preferably 1200 cm3 / mil / m2 / 24 h / 1 atm or less at 23 C and a relative humidity of 0%. The water vapor permeability (ASTM-E-96) is preferably 50 g / m2 / 24 h or less at 37 C and a relative humidity of 90%.



   The hose --11-- has a flat width of 50 to 600 mm, the distances between the binding points are 150 to 1000 mm and the film thickness is 15 to 100 pm.



   In Fig. 1 the hose --11-- is in a collapsed form at regular intervals in a suitable manner, for. B. with an aluminum wire or cotton yarn, set airtight. This creates several binding points --12-- along the hose --11-- at regular intervals. The hose --11-- therefore contains practically no air inside. On the other hand, the hose --11 - can contain any amount of air in the hose area between the binding points --12-- as long as this does not impair the filling and packaging process described below.



   The hose --11-- can be wound on a roll (not shown) or folded in a storage container (not shown). The wound or folded hose --11-- is fed intermittently to a known packing station. The supplied hose --11-- has a hose area --13-- with an open end, which when the hose --11-- is cut off at a point immediately behind the binding point --12-- of the preceding hose area to form a hose element --14-- arises.



   The open-ended hose area --13-- is widened at the open end when it reaches the packing station and held in a suitable manner. For example, you can insert the hose area --13-- into a cylindrical chamber, over the inner wall of which a vacuum can be applied to the outer wall of the inserted hose area --13--. In addition, the hose area can be opened by blowing in air using a suitable pipeline before applying the vacuum.



   The tube area --13-- is then through the widened end with the object to be packaged, e.g. B. meat, filled and then cut off at a point immediately behind the binding point --12-- at the closed end of the filled hose area --13--, so that a filled hose element --14-- is created. The open end of the filled hose element --14-- is then with

 <Desc / Clms Page number 3>

 tightly tied with an aluminum wire (--12A-- in Fig. 4), whereupon the packaging is removed from the packing station by lifting the vacuum. After removal, the sealed tube element can be subjected to any post-treatment, e.g.

   B. shrinking or surface sterilization, the packaging shown in FIG. 4; -15-- arises.



   The hose can be fed to the packing station not only horizontally but also vertically, so that liquids can be filled into the hose element --14-- instead of solid food. In this case, the hose --11-- is cut off at a point immediately before the binding point - -12-- of the hose area --13--, which follows the hose area to be cut off. The cut hose element --14-- is suitably, e.g. B. with the help of a vacuum, with the flared end held up. In this state it can be used with any objects, e.g. B. solid or liquid foods.



   As shown in Fig. 5, the binding points --12-- of the hose --11-- a hanging loop - -16--, e.g. B. made of cotton yarn. The hanging loops --16-- can be attached to the binding points --12-- of the hose at the same time that the hose --11-- is tied with aluminum wire. This creates the tight packaging shown in Fig. 6 - -15A-- with a hanging loop --16--.



   7 shows a vacuum suction holder which can be used in the method according to the invention. This holder consists of a double-walled tube --20-- with a cylindrical outer wall --21-- and a cylindrical perforated inner wall --22--, which is arranged at a distance from the outer wall --21-- towards the inside. The perforated inner wall --22-- has several small openings --23-- distributed over the length and circumferential surface. The outer wall --21-- and the inner wall --22-- form an annular vacuum chamber --24--, which is connected via at least one line --25-- attached to the outer wall --21-- with a (not shown ) Vacuum source can be connected.

   The vacuum chamber --24-- is sealed at its ends by sealing elements --26--, which can be fastened on a suitable solid base. The perforated inner wall --22 - is designed in such a way that it opens the tubular film on the inside of the inner wall --22-under the effect of the lines via the openings --23--, the vacuum chamber --24-- --25-- and can absorb and hold the vacuum source.



   A flexible porous layer is preferably applied to the inside of the perforated inner wall 22. This layer --27-- can consist of an open-cell foam, e.g. B. made of foam rubber or polyurethane foam. Layer --27-- can also consist of a nonwoven, e.g. B. made of polyamide, asbestos or glass fibers.



   The flexible porous layer --27-- can be deformed radially inwards if the tubular film lies on the outer surface --28-- of the layer --27-- and on the inside of the perforated inner wall - through the openings --23-- Vacuum is applied. The layer --27-- thus automatically adapts to different diameters of the tubular films to be held. The scope ranges from the inside diameter of the cylindrical layer --27-- to the inside diameter of the perforated inner wall - -22--.



   The holder shown in Fig. 7 can also be used to hold various known packaging materials, e.g. B. of pre-cut tubular films with clamped or welded ends.

 

Claims (1)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verpackungsmaterial, bestehend aus einem langgestreckten Schlauch aus mindestens einer EMI3.1 wesentlichen stets gleich weit entfernten Stellen (12) luftdicht, gegebenenfalls unter Bildung einer Schlaufe (16), abgebunden ist. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Packaging material, consisting of an elongated tube of at least one EMI3.1 essential points that are always equally distant (12) are bound airtight, possibly with the formation of a loop (16). 2. Verpackungsmaterial nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen den Abbindestellen (12) Luft im Schlauch (11) eingeschlossen ist. 2. Packaging material according to claim 1, so that air is enclosed in the hose (11) between the binding points (12). 3. Kontinuierliches Verfahren zum Füllen des Verpackungsmaterials nach Anspruch 1 oder 2, d a - d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass das Verpackungsmaterial schubweise einer Verpackungsstation zugeführt wird, wobei der vordere Bereich der Schlauchfolie ein offenes Ende aufweist, das in der <Desc/Clms Page number 4> Verpackungsstation gehalten und aufgeweitet wird, dass durch das aufgeweitete Ende ein Verpackungsgegenstand in den Schlauch eingeführt wird, der Schlauch nahe der nächsten Abbindestelle abgetrennt wird, so dass ein sackartiges Schlauchelement mit einer Abbindestelle an einem Ende entsteht, und dass schliesslich das aufgeweitete Ende des Schlauchelementes dicht abgebunden wird. 3. Continuous method for filling the packaging material according to claim 1 or 2, d a - d a d u r c hg e k e n n e z e c h n e t that the packaging material is fed batchwise to a packaging station, wherein the front region of the tubular film has an open end, which in the <Desc / Clms Page number 4> Packaging station is held and expanded, that a packaging object is inserted into the tube through the expanded end, the tube is cut off near the next binding point, so that a sack-like tube element with a binding point at one end is created, and finally the expanded end of the tube element is sealed is tied. EMI4.1 Verpackungsmaterial vor dem Abtrennen des Schlauchelementes durch Einblasen von Luft geöffnet und an der Verpackungsstation mit Hilfe eines Vakuums gehalten wird, wobei der geöffnete Schlauch im gehaltenen Zustand abgetrennt und bepackt und anschliessend durch Aufheben des Vakuums entfernt wird. EMI4.1 Before the hose element is cut off, packaging material is opened by blowing in air and held at the packaging station with the aid of a vacuum, the opened hose being cut off and packed in the held state and then removed by removing the vacuum. 5. Vakuumsaughalter zum Halten eines Schlauches aus einer flexiblen Folie im geöffneten Zustand zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4, g e k e n n z e i c h n e t , d u r c h ein doppelwandiges Rohr (20) mit einer zylindrischen Aussenwand (21) und einer zylindrischen, perforierten Innenwand (22), die eine Ringkammer (24) bilden, welche an ihren Enden durch Dichtungselemente (26) abgeschlossen ist und an ein Vakuum angeschlossen werden kann. 5. Vacuum suction holder for holding a hose made of a flexible film in the open state for carrying out the method according to claims 3 and 4, characterized by a double-walled tube (20) with a cylindrical outer wall (21) and a cylindrical, perforated inner wall (22) which form an annular chamber (24) which is closed at its ends by sealing elements (26) and can be connected to a vacuum. 6. Halter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf der Innenseite der perforierten Innenwand (22) eine flexible poröse Schicht (27) vorgesehen ist. EMI4.2 Schicht (27) aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht, z. B. Schaumgummi oder Polyurethanschaum. 6. Holder according to claim 5, so that a flexible porous layer (27) is provided on the inside of the perforated inner wall (22). EMI4.2 Layer (27) consists of an open-cell foam, for. B. foam or polyurethane foam. 8. Halter nach Anspruch 6, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t , dass die flexible poröse Schicht (27) aus einem Vliesstoff besteht, z. B. aus Polyamiden, Steinwolle oder Glaswolle. 8. Holder according to claim 6, d a d u r c hg e k e n n z e i c h n e t that the flexible porous layer (27) consists of a nonwoven, z. B. made of polyamides, rock wool or glass wool.
AT628377A 1977-08-31 1977-08-31 PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD AT355494B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT628377A AT355494B (en) 1977-08-31 1977-08-31 PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT628377A AT355494B (en) 1977-08-31 1977-08-31 PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA628377A ATA628377A (en) 1979-07-15
AT355494B true AT355494B (en) 1980-03-10

Family

ID=3584745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT628377A AT355494B (en) 1977-08-31 1977-08-31 PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355494B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA628377A (en) 1979-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910176B1 (en) Ventilatable bag
DE60200990T2 (en) Method for producing a bag or bag material for vacuum packaging of articles
DE69819941T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION, FILLING OF MULTI-CHAMBER BAGS
DE2925440A1 (en) MULTI-WALLY BAG AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A MULTI-WALLY BAG
DE3541753A1 (en) PACKAGING FOR INDIVIDUAL SANITARY DISPOSABLE ARTICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
CH642923A5 (en) METHOD FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF PACKAGE CONTAINERS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS.
EP0095556B1 (en) Device for filling bags with fluid material, especially dusty material
DE102014206790A1 (en) Packaging and device and method for producing a packaging
EP0944524B1 (en) Manufacture of an endless plastic pipe
AT355494B (en) PACKING MATERIAL, CONTINUOUS METHOD FOR FILLING THIS PACKING MATERIAL AND VACUUM SUCTION HOLDER FOR PERFORMING THIS METHOD
DE1213974B (en) Sack made from flexible plastic and method and device for producing this sack
DE2739265C2 (en) Vacuum suction holder for holding a flexible tubular film in the open state
DE10003886B4 (en) Folded cover for individually fillable products
DE2503874A1 (en) PACKAGING, IN PARTICULAR, MADE OF CURLED ARTIFICIAL SAUSAGE CASES AND PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING
DE4406163C2 (en) Device for securing goods and / or packaging containers on transport pallets or the like
EP0799571B1 (en) Shirred casing for products to be stuffed individually
DE102009057246A1 (en) Sack with membrane
DE2242440C2 (en) A chain of bags or sacks wound into a roll
EP1136357A1 (en) Method and device for packaging waste material
AT380430B (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MULTI-WALLY BAGS
DE1479837B2 (en) CARRYING BAG AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1917411A1 (en) Polyethylene pack made from compressed - tube
DE10332781A1 (en) Sleeve for protecting infusion equipment from effects of weather at site of an accident is made from plastic, paper or cloth and can be folded and compressed into compact form
EP2769928A1 (en) Multiple compartment bag
DE3832673A1 (en) Valve bag

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee