<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
dienende Zahnrad d ! seine Bewegung auf den Triebling p überträgt, welcher gleichzeitig in das mit der Rolle Cj gekuppelte Zalinrad ei eingreift. Die andere Rolle c2 erhält hierbei keinen Antrieb,
EMI2.2
rolle h, welche durch die Feder i gegen das auflaufende Band gedrückt wird, infolge des wachsenden Durchmessers beim Aufrollen des Bandes bis zu seiner Mittelstellung gebracht, in welcher er sich im labilen Gleichgewichtszustand befindet. Wird er noch um ein geringes Stück darüber hinaus
EMI2.3
gedrängt wird.
Durch diese Verdrehung wird der Triebling p gegen das mit der Rolle C2 gekuppelte Zahnrad e2 geschwenkt, bis er mit diesem in Eingriff kommt, während gleichzeitig der Triebling g zum Eingriff mit dem Angriffsrad q gebracht wird : der Triebling q überträgt nun die Bewegung,
EMI2.4
entgegengesetzt zur Drehungsrichtung der anderen Rolle ei angetrieben wird. Auf diese Weise wird das Farbband unter Abrollen von der Rolle c1 auf die Rolle c2 aufgewunden ; dies dauert so lange, bis der mit seiner Rolle h sich gegen den auflaufenden Teil des Bandes anlegende Tast- hebt) g wieder umgelegt wird.
Die Umschaltevorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie auch nachträglich an den bekannten Telegraphenschreibapparaten angebracht werden kann. Das Zahnrad 2 wird zweckmässig von
EMI2.5
EMI2.6
]. Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten des Antriebes von Farbbandrollen, insbesondere für Telegraphenschreibapparate, welche infolge der wachsenden Dicke der auflaufenden Bandschichte mittels eines feder- oder gewichtsbelasteten Tasthebels zur Wirkung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zwichen zwei mit den Rollen gekuppelten Zahnrädern
EMI2.7
einander stetig in Eingriff stehende Trieblinge (p,q) gelagert sind, von denen der eine Triebling (p) bei der einen Endstellung der Platte (M)
mit dem zum Antrieb der Rollen dienenden Zahnrad (d)
EMI2.8
Zahnrad (e2) in Eingriff steht.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
serving gear d! transmits its movement to the pinion p, which simultaneously engages in the gear wheel coupled with the roller Cj. The other role c2 is not given any drive
EMI2.2
roll h, which is pressed by the spring i against the running belt, is brought to its central position as a result of the growing diameter when the belt is rolled up, in which it is in the unstable state of equilibrium. Will he go a little further
EMI2.3
being pushed.
As a result of this rotation, the pinion p is pivoted against the gear wheel e2 coupled to the roller C2 until it comes into engagement with it, while at the same time the pinion g is brought into engagement with the engagement wheel q: the pinion q now transmits the movement
EMI2.4
opposite to the direction of rotation of the other roller ei is driven. In this way, the ink ribbon is wound onto the roll c2 while being unrolled from the roll c1; this lasts until the tactile lever, which rests against the accruing part of the tape with its roller h, is turned over again.
The switching device is designed in such a way that it can also be retrofitted to the known telegraph writing apparatus. The gear 2 is useful from
EMI2.5
EMI2.6
]. Device for automatic switching of the drive of ribbon rolls, in particular for telegraph pens, which is brought into effect by means of a spring or weight-loaded feeler lever due to the growing thickness of the accumulating tape layer, characterized in that on one between two gear wheels coupled to the rolls
EMI2.7
pinion pins (p, q) that are constantly in engagement are mounted, of which one pinion pin (p) is at one end position of the plate (M)
with the gear (d) used to drive the rollers
EMI2.8
Gear (e2) is engaged.