AT346265B - METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING THICKENED SLUDGE - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING THICKENED SLUDGE

Info

Publication number
AT346265B
AT346265B AT739775A AT739775A AT346265B AT 346265 B AT346265 B AT 346265B AT 739775 A AT739775 A AT 739775A AT 739775 A AT739775 A AT 739775A AT 346265 B AT346265 B AT 346265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sludge
vibrations
discharge
frequency
density
Prior art date
Application number
AT739775A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA739775A (en
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Schlitter
Original Assignee
Transropa Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transropa Ets filed Critical Transropa Ets
Publication of ATA739775A publication Critical patent/ATA739775A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT346265B publication Critical patent/AT346265B/en

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Austragen von abgesetztem und eingedicktem Schlamm aus Behältern, insbesondere von aufgeschlämmten Mineralien oder Erzen aus Schlammsammeltaschen von Lamelleneindickern. 



   Bei der Aufbereitung von Mineralien und Erzen besteht das Problem, aus einer Schlämme fein vermahlener Mineralien und Erze die Feststoffe von Wasser zu trennen, sei es, um das in der Schlämme enthaltene Wasser in den Arbeitsprozess wieder rückzuführen oder die Feststoffe zum Zweck der weiteren Aufbereitung in möglichst wasserarmer Form abzuscheiden. 



   Zur Trennung von Wasser und Feststoffen in einer Schlämme sind sogenannte Rundeindicker bekannt, welche aus einem grossen flachen Behälter mit schwach zur Mitte geneigtem Boden bestehen und ein Tauchrohr als Schlämmezulauf besitzen. Die abgesunkenen Feststoffe werden durch ein langsam rotierendes Krählwerk zur Mitte des Bodens bewegt und dort abgesaugt. Der Rundeindicker besitzt den Nachteil, dass er sehr grosse Oberflächenabmessungen der Absetzflächen erfordert. Um den grossen Flächenbedarf zu vermindern, werden geneigte Platten mit geringem Vertikalabstand im Absetzraum angeordnet, wodurch die wirksame Absetzfläche ohne Vergrösserung der äusseren Ausmasse vervielfacht wird.

   Diese als Lamelleneindicker bekannten Eindicker weisen zwar je Volumeneinheit einen ungleich höheren Ausnutzungsgrad als ein lamellenfreier Eindicker auf, besitzen jedoch den Nachteil, dass der eingedickte Schlamm eine relativ geringe Feststoffkonzentration besitzt, d. h. es wird Schlamm einer relativ geringeren Dichte erhalten. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, die Schlämme in Schwingungen von 50 Hz und darüber zu versetzen. Dadurch wurde jedoch keine wesentliche Erhöhung der Schlammdichte erzielt. 



   Die Patentinhaberin hat erkannt, dass der Grund für die geringe Dichte des aus dem Eindicker ausgetragenen Schlammes darin liegt, dass jeweils nur die weniger dichten Anteile des Schlammes im Einzugsbereich der Austragsöffnungen der Schlammsammeltaschen des Eindickers erfasst werden. Es kommt zur Ausbildung von schlotartigen Kanälen im Bereich der Achse der Schlammsammeltaschen, durch welche die dünneren Anteile des Schlammes durch die tiefergelegenen Schichten dichteren Schlamms hindurchgesaugt werden. Die Schlotbildung wird auch durch die bekannte relativ hochfrequente Vibration des Schlamms nicht verhindert. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu entwickeln, durch welches Schlämme relativ hoher Dichte aus einem Behältnis, insbesondere aus den Schlammtaschen eines Lamelleneindickers ausgetragen werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schlamm während des Austragens im Behälter und/oder in der Austragleitung, vorzugsweise im Bereich der Auslassöffnung des Behälters in stossförmige Schwingungen von maximal 10, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Hz versetzt wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass es auf Grund dieser sehr niederfrequenten Schwingungen zu einer Verdichtung der Schlämme in den unteren Bereichen der Schlammsammeltaschen kommt, wobei die vorbeschriebene Schlotbildung vermieden wird. Die Austragung kann allein auf Grund der Schwerkraft oder zwangsweise durch Pumpen erfolgen. 



   Die zwangsweise Austragung besitzt den Vorteil, dass sie eine höhere Feststoffkonzentration zulässt, ohne dass es bei der Austragung auf Grund von stark ansteigenden Schlammviskositäten zu Schwierigkeiten kommt. Die niederfrequenten Schwingungen werden vorzugsweise durch die den Schlamm zwangsweise austragenden Pumpen erzeugt, wobei sich insbesondere Membran- und Kolbenpumpen als geeignet erwiesen haben. Dabei wird die Förderfrequenz der Pumpen entsprechend der gewünschten Frequenz der niederfrequenten Schwingung eingestellt. 



   Eine vorzugsweise Ausführungsweise der Erfindung besteht darin, dass die Austragsgeschwindigkeit des Schlammes aus dem Behälter in Abhängigkeit von der Schlammdichte gesteuert wird, wobei bei Erhöhung der Schlammdichte die Austragsgeschwindigkeit erhöht wird. Dadurch wird einerseits eine Schlämme gleichbleibender Dichte, anderseits ein jeweils optimaler Ausnützungsgrad der Eindickungseinrichtungen erhalten. 



   Weiters wird zweckmässigerweise die Amplitude der stossförmigen Schwingungen in Abhängigkeit von der Sehlammdichte und/oder der Austragsgeschwindigkeit gesteuert, wobei die Amplitude bei Abnahme der   Schlammdiehte   bzw. Erhöhung der Austragsgeschwindigkeit erhöht wird. Eine weitere vorzugsweise Ausführungsweise der Erfindung besteht darin, dass die Frequenz der Schwingungen in Abhängigkeit der Schlammdichte und/oder der Austragsgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei bei Verminderung der Schlammdichte bzw. bei Erhöhung der Austragsgeschwindigkeit die Frequenz der Schwingungen erhöht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Durch entsprechende Einregelung der Amplitude bzw. der Frequenz ist es auf einfache Weise möglich, sowohl die Dichte als auch die Austragsgeschwindigkeit des auszutragenden Schlammes innerhalb optimaler Grenzen einzustellen. 



   Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer Pumpe, etwa einer Kolben- oder Membranpumpe in der Austragleitung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pumpe stossförmig mit einer Förderfrequenz entsprechend der gewünschten Frequenz der stossförmigen Schwingungen antreibbar ist. 



   Die Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Fig.   l   bis 3 zeigen in schematischer Form drei Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. 



   In den Fig. 1 bis 3 ist   mit --1-- eine Schlammsammeltasche   eines Eindickers (nicht gezeigt) 
 EMI2.1 
 --7-- anPumpe --3-- in eine   Druckleitung --4-- gefördert.   Die Pumpe kann etwa eine Membranpumpe --3a-- (Fig.   1),   eine   Kolbenpumpe-3b- (Fig.   2) oder eine Kreiselpumpe (Fig. 3) sein. Der Druckleitung - kann über   Ventile --11, 13-- eine   Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. 



   Mit --9-- ist eine Steuervorrichtung zum Steuern der Förderleistung der Pumpe und   mit--10-- der   Antrieb der   Pumpe --3-- bezeichnet. Durch   die Steuervorrichtung --9-- wird bei der Membranpumpe -   nach Fig. l   bzw. der Kolbenpumpe--3b--nach Fig. 2 die Frequenz und die Amplitude der Pumpenmembran bzw. des Pumpenkolbens, vorzugsweise auch die Anstiegs- bzw. Abfallzeit der durch die Membran bzw. den Kolben bewirkten Schwingung gesteuert. Zweckmässigerweise ist die Abfallzeit der durch die Pumpen --3a und   3b-bewirkten Schwingung   beim Ansaugtakt grösser als die Anstiegszeit bei der Rückwärtsbewegung der Membran bzw. des Kolbens. Die Förderfrequenz der Pumpen --3a und 3b-beträgt maximal 10 Hz, vorzugsweise 2 bis 3 Hz.

   Die Pumpen --3a und   3b-- bewirken   somit einerseits eine zwangsweise Austragung des Schlammes --5-- aus der Tasche --1--, anderseits üben sie auf den Schlamm --5-- in der   Tasche-l-niederfrequente Verdichtungsstösse   aus, welche den Schlamm verdichten und verhindern, dass dünnflüssige Bestandteile aus der Tasche --1-- ausgefördert werden. Bei der Ausführungsform nach Fig. l ist in der   Tasche-l--und   bei jener nach Fig. 2 in der Druckleitung --3-ein   Fühler --8-- zur   Messung der Dichte des Schlammes --5-- vorgesehen. Die Messsignale des Fühlers - werden der   Steuervorrichtung --9-- zugeführt.

   Dadurch   kann die Frequenz und die Amplitude der von der Pumpe erzeugten Schwingungen optimal eingeregelt werden, wobei bei Verminderung der Schlamm dichte die Frequenz und erforderlichenfalls auch die Amplitude erhöht wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird als Pumpe eine   Kreiselpumpe --3c-- verwendet.   Die niederfrequenten Schwingungen des Schlammes werden durch in der   Sehlammsammeltasche-l-   angeordnete Membranen, Platten   od. dgl., welche   mit einer   Schwingungsvorrichtung-6-- verbunden   sind, erzeugt. Die Vorrichtung --6-- wird von einer   Einheit --10a-- angetrieben. Mit --12-- ist   ein Steuerkopplungsglied bezeichnet. Die Frequenz und die Amplitude der Schwingungen werden von einer Steuervorrichtung --9a-- in Abhängigkeit von der Dichte des auszutragenden Schlammes geregelt. Zu diesem Zweck ist in der Druckleitung --4-- ein Messfühler --8-- angeordnet, welcher die Dichte des ausgetragenen Schlammes misst.

   Die Messsignale des   Fühlers --8-- sind   an die die Drehzahl der Kreiselpumpe --3c-- beeinflussende Steuervorrichtung --9-- angeschlossen. Dadurch kann die Austragsgeschwindigkeit, die Frequenz und die Amplitude des Schwingungserzeugers in optimaler Weise in Abhängigkeit von der Dichte des Schlammes geregelt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a method for discharging settled and thickened sludge from containers, in particular slurried minerals or ores from sludge collecting pockets of lamellar thickeners.



   When processing minerals and ores, there is the problem of separating the solids from water from a slurry of finely ground minerals and ores, be it to return the water contained in the sludge to the working process or the solids for the purpose of further processing to deposit as little water as possible.



   So-called round thickeners are known for separating water and solids in a slurry, which consist of a large flat container with a slightly inclined bottom and have a dip tube as a slurry inlet. The sunken solids are moved to the center of the floor by a slowly rotating crusher and suctioned off there. The round thickener has the disadvantage that it requires very large surface dimensions of the settling areas. In order to reduce the large area requirement, inclined plates with a small vertical distance are arranged in the settling area, as a result of which the effective settling area is multiplied without increasing the outer dimensions.

   These thickeners, known as lamella thickeners, have a much higher degree of utilization per unit volume than a lamella-free thickener, but have the disadvantage that the thickened sludge has a relatively low solids concentration. H. sludge of a relatively lower density is obtained.



   It has also been proposed to vibrate the slurry at 50 Hz and above. However, this did not significantly increase the sludge density.



   The patent owner has recognized that the reason for the low density of the sludge discharged from the thickener is that only the less dense portions of the sludge are detected in the feed area of the discharge openings of the sludge collecting pockets of the thickener. The formation of chimney-like channels in the area of the axis of the sludge collecting pockets, through which the thinner portions of the sludge are sucked through the deeper layers of thicker sludge. The chimney formation is also not prevented by the known relatively high-frequency vibration of the sludge.



   The object of the invention is to develop a method by means of which relatively high density sludges can be discharged from a container, in particular from the sludge pockets of a lamellar thickener. According to the invention, this is achieved in that the sludge during the discharge in the container and / or in the discharge line, preferably in the region of the outlet opening of the container, is set in shock-like vibrations of at most 10, preferably between 2 and 3 Hz. Surprisingly, it has been shown that, due to these very low-frequency vibrations, the sludge is compacted in the lower regions of the sludge collection pockets, the above-mentioned chimney formation being avoided. The discharge can take place solely on the basis of gravity or by pumping.



   The forced discharge has the advantage that it permits a higher solids concentration without causing difficulties due to the strongly increasing sludge viscosity. The low-frequency vibrations are preferably generated by the pumps which forcibly discharge the sludge, with diaphragm and piston pumps in particular having proven to be suitable. The delivery frequency of the pumps is set according to the desired frequency of the low-frequency vibration.



   A preferred embodiment of the invention is that the discharge speed of the sludge from the container is controlled as a function of the sludge density, the discharge speed being increased as the sludge density increases. As a result, a slurry of constant density is obtained on the one hand, and on the other hand an optimal degree of utilization of the thickening devices is obtained.



   Furthermore, the amplitude of the shock-shaped vibrations is expediently controlled as a function of the sludge density and / or the discharge speed, the amplitude being increased when the sludge thickness decreases or the discharge speed increases. A further preferred embodiment of the invention is that the frequency of the vibrations is controlled as a function of the sludge density and / or the discharge speed, the frequency of the vibrations increasing when the sludge density is reduced or the discharge speed is increased

 <Desc / Clms Page number 2>

 becomes. By appropriately adjusting the amplitude or frequency, it is easily possible to set both the density and the discharge rate of the sludge to be discharged within optimal limits.



   The invention also relates to a device for carrying out the method according to the invention with a pump, for example a piston or diaphragm pump in the discharge line, which is characterized in that the pump can be driven in an abrupt manner with a delivery frequency corresponding to the desired frequency of the abrupt oscillations.



   The invention will now be described in more detail with reference to the drawings. 1 to 3 show in schematic form three exemplary embodiments of devices for carrying out the method according to the invention.



   1 to 3 with --1 - is a sludge collecting bag of a thickener (not shown)
 EMI2.1
 --7-- pump --3-- pumped into a pressure line --4--. The pump can be a diaphragm pump --3a-- (Fig. 1), a piston pump-3b- (Fig. 2) or a centrifugal pump (Fig. 3). The pressure line - can be supplied with cleaning fluid via valves --11, 13--.



   With --9-- is a control device for controlling the delivery rate of the pump and with - 10-- the drive of the pump --3--. The control device --9-- in the diaphragm pump - according to FIG. 1 or the piston pump - 3b - according to FIG. 2 determines the frequency and the amplitude of the pump membrane or the pump piston, preferably also the rise or fall time the vibration caused by the membrane or the piston controlled. The fall time of the vibration caused by the pumps -3a and 3b during the intake stroke is expediently greater than the rise time during the backward movement of the membrane or the piston. The delivery frequency of the pumps -3a and 3b is a maximum of 10 Hz, preferably 2 to 3 Hz.

   The pumps --3a and 3b-- thus cause the sludge --5-- to be forced out of the pocket --1--, on the one hand, and on the other hand they practice the sludge --5-- in the pocket-l low-frequency compression impacts , which compress the sludge and prevent thin components from being carried out of the bag --1--. In the embodiment according to FIG. 1, a sensor --8 - for measuring the density of the sludge --5-- is provided in the pocket-1 - and in that according to FIG. 2 in the pressure line --3 -. The measurement signals from the sensor - are fed to the control device --9--.

   As a result, the frequency and the amplitude of the vibrations generated by the pump can be optimally regulated, the frequency and, if necessary, also the amplitude being increased when the sludge density is reduced.



   3, a centrifugal pump --3c-- is used as the pump. The low-frequency vibrations of the sludge are generated by membranes, plates or the like which are arranged in the sludge collecting pocket-1 and which are connected to a vibrating device-6--. The device --6-- is driven by a unit --10a--. A control coupling element is designated by --12--. The frequency and the amplitude of the vibrations are controlled by a control device --9a-- depending on the density of the sludge to be discharged. For this purpose, a pressure sensor --8-- is arranged in the pressure line --4--, which measures the density of the discharged sludge.

   The measuring signals of the sensor --8-- are connected to the control device --9-- influencing the speed of the centrifugal pump --3c--. As a result, the discharge speed, the frequency and the amplitude of the vibration generator can be optimally regulated as a function of the density of the sludge.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Austragen von abgesetztem und eingedicktem Schlamm aus Behältern, insbesondere von aufgeschlämmten Mineralien oder Erzen aus Schlammsammeltaschen von Lamelleneindickern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schlamm während des Austragens im Behälter und/oder in der Austragleitung, vorzugsweise im Bereich der Auslassöffnung des Behälters, in stossförmige Schwingungen von maximal 10, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Hz, versetzt wird. <Desc/Clms Page number 3> PATENT CLAIMS: 1. A method for discharging settled and thickened sludge from containers, in particular of slurried minerals or ores from sludge collecting pockets of lamellar thickeners, characterized in that the sludge during discharge in the container and / or in the discharge line, preferably in the region of the outlet opening of the container, in shock-like vibrations of a maximum of 10, preferably between 2 and 3 Hz. <Desc / Clms Page number 3> 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Austragsgeschwindigkeit des Schlammes aus dem Behälter in Abhängigkeit von der Schlammdichte gesteuert wird, wobei bei Erhöhung der Schlamm dichte die Austragsgeschwindigkeit erhöht wird. 2. The method according to claim 1, so that the discharge speed of the sludge from the container is controlled as a function of the sludge density, the discharge speed being increased as the sludge density increases. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Amplitude der stossförmigen Schwingungen in Abhängigkeit von der Sehlammdiehte und/oder der Austragsgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei die Amplitude bei Abnahme der Schlammdichte bzw. 3. The method according to claim 1 or 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the amplitude of the shock-shaped vibrations is controlled depending on the Sammammdiehte and / or the discharge rate, the amplitude when the sludge density or Erhöhung der Austragsgeschwindigkeit erhöht wird. Increasing the discharge speed is increased. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Frequenz der Schwingungen in Abhängigkeit der Schlammdichte und/oder der Austragsgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei bei Verminderung der Schlammdichte bzw. bei Erhöhung der Austragsgeschwindigkeit die Frequenz der Schwingungen erhöht wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, so that the frequency of the vibrations is controlled as a function of the sludge density and / or the discharge speed, the frequency of the vibrations being increased when the sludge density is reduced or the discharge speed is increased. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Pumpe, etwa einer Kolben- oder Membranpumpe in der Austragsleitung, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Pumpe (3a, 3b) stossförmig mit einer Förderfrequenz entsprechend der gewünschten Frequenz der stossförmigen Schwingungen antreibbar ist. 5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4, with a pump, such as a piston or diaphragm pump in the discharge line, characterized in that the pump (3a, 3b) is abruptly shaped with a delivery frequency corresponding to the desired frequency of the shock-shaped vibrations can be driven.
AT739775A 1975-06-12 1975-09-26 METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING THICKENED SLUDGE AT346265B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA755818A ZA755818B (en) 1975-06-12 1975-06-12 Method of and apparatus for separating particulate mineral solids from mineral bearing liuqid aggregates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA739775A ATA739775A (en) 1978-03-15
AT346265B true AT346265B (en) 1978-11-10

Family

ID=25569440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT739775A AT346265B (en) 1975-06-12 1975-09-26 METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING THICKENED SLUDGE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT346265B (en)
ZA (1) ZA755818B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA755818B (en) 1977-05-25
ATA739775A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026769C2 (en)
DE2356697A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR THE SOLIDIFICATION OF LIQUID Sludge
DE3023886A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MACHINING AND PROCESSING MATERIALS, ESPECIALLY FLOWABLE SOLID MATERIAL MIXTURES AND DISPERSIONS, BY VIBRATING TOOLS
EP0104215A1 (en) Dosing pump.
AT346265B (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCHARGING THICKENED SLUDGE
DE2331242C3 (en) Device for homogenizing a floating filter
CH647160A5 (en) Appliance for preparing spherical particles
DE927437C (en) Device for loosening and conveying dust-like and fine-grained goods by means of air blown into the goods
EP0003593B1 (en) Process and apparatus for the filtration of sludge or similar material in a filter press
DE3101105C2 (en)
DE2925797C2 (en) Vibratory dewatering device for granular material
AT353726B (en) DEVICE FOR DRAINING SOLID MATERIAL, IN PARTICULAR SAND
DE1483498A1 (en) Sieve
DE3242808A1 (en) Apparatus for continuous purification of waste water
AT325539B (en) METHOD AND APPARATUS FOR DRAINING GRAINY SOLIDS
DE3524078C2 (en)
DE2401627A1 (en) Pressure filter with changing particulate medium - having upwards flow of liq. with medium being extracted from turbulent zone and returned
DE749042C (en) Method of preparing a concrete mix for molding on site
DE3106711A1 (en) Process for producing small plastic particles
DE970071C (en) Process for the treatment of heavy fluids in solids
DE867801C (en) Method and device for upward conveyance of mercury
DE2360836B2 (en) Method of desalination of sand
AT159011B (en) Method and device for cleaning wood, cellulose and paper.
DE3339026A1 (en) Jigging process for the separation of a fine-grained mixture according to the particle density
DE2612385B1 (en) DEVICE FOR DRAINING MUD

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee