AT345946B - MAJORLY DRY DETERGENT AND DETERGENT COMPOSITION - Google Patents

MAJORLY DRY DETERGENT AND DETERGENT COMPOSITION

Info

Publication number
AT345946B
AT345946B AT377773A AT377773A AT345946B AT 345946 B AT345946 B AT 345946B AT 377773 A AT377773 A AT 377773A AT 377773 A AT377773 A AT 377773A AT 345946 B AT345946 B AT 345946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
weight
washing
detergent
Prior art date
Application number
AT377773A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA377773A (en
Original Assignee
Procter & Gamble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter & Gamble filed Critical Procter & Gamble
Publication of ATA377773A publication Critical patent/ATA377773A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT345946B publication Critical patent/AT345946B/en

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf im wesentlichen trockene Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an wasserlöslichem, organischem Detergens aus der anionische, nichtionische, zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe und einem zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen befähigten Material. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen sind befähigt, eine rasche Verringerung des Gehaltes an freien Metallionen in einer wässerigen Waschlösung hervorzurufen. 



   Aus der GB-PS Nr. 685,049 ist es bekannt, Natriumcarbonat in Gegenwart von Kalziumcarbonat zur Fällung von Wasserhärte in Gegenwart von Seife zu verwenden. Die vorgenannte GB-PS bezieht sich ausschliesslich auf Seifenpulver und es werden dort keine synthetischen Detergentien   erwähnt. Natrium- und Kal-   ziumcarbonate sind zwar auch im Rahmen der Erfindung bevorzugte Verbindungen. Im Falle der Erfindung muss jedoch das organische Detergens ein solches sein,   das "nicht störend" ist.   Seife stellt-wie unten noch näher ausgeführt werden   wird - kein "nicht störendes" Detergens   dar, ausser sie ist mit einem Verdünnungsmittel u. dgl. überzogen oder verpresst, so dass deren Lösungsgeschwindigkeit beschränkt ist.

   Eine Lehre, wonach eine Beschränkung der Lösungsgeschwindigkeit der Seife vorgenommen werden soll, ist der oben genannten GB-PS nicht zu entnehmen und auch die Anwendbarkeit dieses Konzepts für Zusammensetzungen auf   Basis nicht störender synthetischer Detergentien geht aus der GB-PS Nr.   685,   049 nicht hervor.   



   Zusammensetzungen, die zur Verwendung in weichem Wasser bestimmt sind, sind bereits bekannt. Im 
 EMI1.1 
 
B.unlöslichen Fällung reagieren. Die Bildung dieses Fällungsproduktes führt zu   einem"weichgemachten Was-   ser", d. h. Wasser, das   relativ wenig freie Metallionen enthält. Diese bekannten Zusammensetzungen sind   sehr wirksam, wenn Wasser in einer relativ kurzen Zeitspanne weichgemacht werden soll. Für gewisse An- wendungen besteht jedoch ein Bedarf für eine noch raschere Entfernung der freien Metallionen. 



   Insbesondere ist es bekannt, dass viele, obgleich nicht alle Wasch-und Reinigungsmittelzusammenset- zungen, die ein wasserlösliches organisches Detergens enthalten, die beste Leistung ergeben, wenn sie in einer Waschlösung verwendet werden, die im wesentlichen keine freien, mehrwertigen Metallionen enthält. 



   Dies deshalb, weil viele wasserlösliche organische Detergentien bei Kontakt mit freien Metallionen in der
Waschlösung ein Reaktionsprodukt bilden. Die Bildung dieses Reaktionsproduktes führt zu einer weniger lei-   stungsfähigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, d. h.   ein Teil des organischen Detergens wird dabei "ausgeschaltet" und es steht weniger Detergens zur Ausübung der Reinigungsfunktionen zur Verfügung. 



   Eine weitere Wirkung, die durch freie Metallionen in einer Waschlösung hervorgerufen wird, besteht darin, dass eine Wechselwirkung zwischen dem Schmutz aus dem Gewebe und den freien, mehrwertigen Me- tallionen auftritt. Diese Wechselwirkung verringert die Wirksamkeit des organischen Detergens, indem der
Schmutz auf den Geweben schwieriger entfernbar wird. 



  Aus diesen Gründen wird vielen Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen, die ein wasserlösli- ches organisches Detergens enthalten und die für die Verwendung beim Waschen verschmutzter Gewebe in gewöhnlichem Leitungswasser (typischerweise mit einem Gehalt von 0,084 bis 0, 152 g/l an freien Metall- ionen, berechnet als Kalziumcarbonat) eingesetzt werden, ein Gerüststoffmaterial zugesetzt, das befähigt ist, die freien Metallionen komplex zu binden oder zu fällen. Dies ermöglicht es, dass das organische Deter- 
 EMI1.2 
    Ausserdem'sammensetzungen   verwendet werden, den Gehalt an freien Metallionen nicht rasch genug. Dies bedeutet, dass der Gerüststoff mit dem organischen Detergens und dem Schmutz hinsichtlich der freien Metallionen konkurrenziert.

   Das Ergebnis besteht darin, dass zwar ein Teil der freien Metallionen durch den Gerüststoff abgefangen oder komplex gebunden wird, ein Teil aber mit dem organischen Detergens und dem Schmutz re- agiert. In dem Ausmass, in dem die zuletzt genannten beiden Bedingungen auftreten, wird die Reinigungsleistung des organischen Detergens vermindert. 



   Durch die Erfindung wird nun eine im wesentlichen trockene   Wasch-undReinigungsmittelzusammenset-   zung mit einem Gehalt an wasserlöslichem, organischem Detergens aus der anionische, nichtionische,   zwit-   terionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe und einem zur Bildung eines wasserunlös- lischen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen befähigten Material geschaffen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie im wesentlichen aus a) 5 bis 50   Gel.-%   eines oder mehrerer wasserlöslicher organischer Detergentien aus der (i) Salze eines Schwefelsäureesters des Reaktionsproduktes aus einem Fettalkohol mit 10 bis
20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Fettalkohol (ii) nichtionische Detergentien und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (iii) anionische, nichtionische,

   zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Grup- pe, die einer Behandlung zur Verzögerung der Auflösung derselben während wenigstens 15 s nach Ein- führung derselben in das Waschwasser unterworfen worden sind, b) 20 bis 80 Gew.-% eines Materials, das mit den freien, im Waschwasser enthaltenen mehrwertigen
Metallionen zur Bildung eines Reaktionsproduktes mit einer Löslichkeit in Wasser bei   250C   von we- niger als   1, 4 x10-2 Gew.-'Yo   befähigt ist, und   c)   0, 1 bis 60   Gew.-% Kalziumcarbonat   mit einer maximalen Teilchenabmessung von weniger als
20 Mikron als   Kristallisations-Impfmaterial   für das unter b) angegebene Reaktionsprodukt besteht. 



     Unter"freien Metallionen"werden imRahmen   der Erfindung alle mehrwertigen Metallionen, die im Wasser vorkommen, zusammengefasst. Im Zusammenhang mit Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen sind die freien Metallionen, welche zu entfernen als besonders wünschenswert anzusehen sind, jene Ionen, die die Leistung eines Detergens beeinträchtigen, z. B. Kalzium-, Magnesium-, Eisen- und Aluminiumionen. 



   Die im wesentlichen trockene Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung gemäss der Erfindung, die zur raschen Verringerung freier Metallionen in einer wässerigen Lösung befähigt ist, enthält als einen ihrer wesentlichen Bestandteile ein wasserlösliches Material, das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit den freien Metallionen befähigt ist. Beispiele solcher Materialien sind wasserlösliche Salze aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Sesquicarbonate, Silicate, Aluminate, Oxalate und Salze von Fettsäuren, die 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Wasserlösliche Kationen solcher Materialien sind Natrium, Kalium, Ammonium und substituiertes Ammonium, z. B. Triäthanolamin.

   Der Beitrag, der zum Teil durch diese Verbindungen geliefert wird, besteht darin, dass sie ein Anion liefern, welches zur Umsetzung mit einem freien Metallion befähigt ist, wobei ein wasserunlösliches Reaktionsprodukt gebildet wird. 



    Unter"wasserunlöslichem Reaktionsprodukt"ist   ein Material zu versehen, das eine Wasserlöslichkeit von 
 EMI2.1 
 



  Dieses Reaktionsprodukt wird aus der Lösung, wie nachstehend erörtert, wirksam und rasch entfernt. 



   Eine weitere wesentliche Komponente der erfindungsgemässen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung ist ein Kristallisationsimpfmaterial, das zur Bildung von Wachstumsstellen für das Reaktionsprodukt des Anions der Komponente b) dieser Zusammensetzung und der freien Metallionen befähigt ist. Das Vorliegen dieses Kristallisations-Impfmaterials ermöglicht die rasche Fällung des Reaktionsproduktes und daher die rasche Verringerung des Gehaltes an freiem Metallion. Unter rascher Verringerung der Konzentration an freiem Metallion ist die Verringerung des Gehaltes eines besonderen freien Metallions auf eine Konzentration von weniger als 0, 0084 g/l innerhalb von 120 s nach Zugabe der Zusammensetzung gemäss der Erfindung zu Wasser, vorzugsweise auf weniger als 0, 0017 g/l innerhalb 30 s, zu verstehen.

   Im Rahmen der Erfindung wird der Gehalt einer wässerigen Lösung an freiem Metallion als Anzahl der Gramm Kalziumcarbonat pro Liter   äquivalenter Mengen   ausgedrückt. Das im Rahmen der Erfindung verwendete Kristallisationsimpfmaterial ist Kalziumcarbonat. 



   Ein wesentliches Kennmerkmal des Kristallisations-Impfmaterials besteht darin, dass es eine Maximalabmessung der Teilchen von weniger als 20 Mikron, vorzugsweise von 0, 01 bis 5 Mikron, aufweist. Das Erfordernis für eine Teilchengrösse des Kristallisations-Impfmaterials von weniger als 20 Mikron ist dadurch gegeben, weil so viel wie möglich Impfmaterial-Oberflächenbereiche je Gewichtseinheit des Impfmaterials vorliegen sollen, um die grösstmögliche Leistung der Gesamtzusammensetzung zu erzielen. Dies bedeutet, dass dann, falls die Impfteilchengrösse zu gross ist, das Wachstum der wasserunlöslichen Reaktionsprodukte zu gering sein wird, mit dem Ergebnis, dass die Verminderung des Gehaltes an freien Metallionen nicht rasch genug erfolgen wird. 



   Die Menge des Kristallisations-Impfmaterials, das den Zusammensetzungen einverleibt wird, hängt vom Gehalt an freien Metallionen des Wassers, dem die Zusammensetzung zugesetzt wird, der Temperatur des Wassers, dem speziellen Material, das   zur Bildung eines wasserunlöslichenreaktionsproduktes mitfreien   Metallionen befähigt ist, und dem Betrag der   wirksamen Oberflächenbereiche   des Impfmaterials je Gewichtseinheit ab. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen befähigte Material b) und das   Kristallisations-Impfmaterial   c) im Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 100 : 1, vorzugsweise von 1 : 3 bis   20 : 1.   



   Die im wesentlichen trockene Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung gemäss der Erfindung enthält ein wasserlösliches organisches Detergens der oben angegebenen Art. Das spezielle, zusammen mit den Komponenten b) und   c)   verwendete Detergens darf selbst die Wirkung des Impfkristalls nicht stören, d. h. dass die Geschwindigkeit der Reduktion des freien Metallionengehaltes teilweise von den Anfangskonzentrationen der freien Metallionen in Lösung und dem Anion des zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigten Materials abhängt. Ein beliebiges Detergens, das die Wirkkonzentration der Materialien verringert, wird im Rahmen der Erfindung als Stördetergens bezeichnet.

   Beispielsweise sind gewisse 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anionische Detergentien befähigt, mit freien Metallionen in Lösung in Wechselwirkung zu treten, so dass diese Ionen am Wachsen an dem Kristallisations-Impfmaterial gehindert werden. 



   Umgekehrt wird im Rahmen der Erfindung unter nicht störendem Detergens ein wasserlösliches Detergens verstanden, das das Material zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes und das Kristal-   lisations-Impfmaterial   an deren Wirkung,   d. h.   der Verringerung des freien Metallionengehaltes auf weniger als 0,0084   g/l   Kalziumcarbonat je 1 Wasser innerhalb von 120 s nicht hindert. Ob ein spezielles Detergens die Funktion der andern Komponenten stört oder nicht, kann durch Routineversuch ermittelt werden. 



   Eine weitere Möglichkeit, durch die, wie angenommen wird, ein Detergens die Funktion des Impfkristalls stören kann, ist dessen Adsorption an der Oberfläche des Impfkristalls. Die Verringerung der wirksamen Wachstumsstellenbereiche hat die Wirkung der Verlangsamung der Geschwindigkeit, mit der freie Metallionen aus der Lösung entfernt werden. 



   Es wurde gefunden, dass die Störung gewisser Detergentien verringert werden kann, indem die Löslichkeit dessen, was ein störendes Detergens sein würde, so eingeschränkt wird, dass die Freisetzung des Detergens in der Waschlösung während wenigstens 15 s, vorzugsweise 30 bis 120 s, verzögert wird. Durch Verzögerung der Einführung des organischen Detergens in die Waschlösung steht genügend Zeit für das wasserunlösliche Reaktionsprodukt zur Verfügung, in welcher es auf   demKristallisations-Impfmaterial   wachsen kann. Nachdem dies geschehen ist, wird das Detergens freigesetzt. 



   Eine Methode zur Einschränkung der Wasserlöslichkeit des wasserlöslichen Detergens besteht im Einschliessen desselben in ein Material, das anfänglich das Detergens von der Waschlösung isoliert und so dessen Auflösung verzögert. Ein spezielles Überzugsmaterial, das zum Einschluss des Detergens verwendet wird, muss wasserlöslich oder wasserdispergierbar sein. Es können beliebige geeignete Materialien als Überzugsmittel verwendet werden, wie die Fettalkohole, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Mineralöl, Fettsäureamidverbindungen, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen (entweder primäre Amide oder die entsprechenden Monoäthanolamide, Isopropanolamide und Diäthanolamide), und die Äthylen-   oxydreaktionsprodukte vonFettalkoholen   oder Amiden mit bis zu etwa 5 Molen Äthylenoxyd.

   Fettsäuren, vorzugsweise mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Talgfettsäuren u. dgl., sind ebenfalls geeignete Überzugsmaterialien. Andere Überzugsmaterialien sind die wachsähnlichen Polymeren von Äthylenglykol, wie Carbowax 1500,2025 und 4000. Die löslichen Stärken und Dextrine sind ebenfalls Beispiele für Überzugsmittel, die im Rahmen der Erfindung brauchbar sind. Weitere Überzugsmaterialien umfassen anorganische kristalline Materialien. 



   Zum Aufbringen des Überzugsmaterials auf dem Detergens kann in beliebiger geeigneter Weise vorgegangen werden. Es wird bevorzugt, das Überzugsmaterial in einem entsprechenden Lösungsmittel aufzulösen, zu suspendieren oder zu dispergieren bzw. es durch Erhitzen in geschmolzene Form zu bringen und dann auf granuliertes Detergensmaterial aufzusprühen oder in anderer Weise aufzubringen. Zur Erleichterung des Überziehens werden die Detergentien im allgemeinen mit einem im wesentlichen trockenen Material vermischt und anschliessend überzogen. Vorzugsweise ist das so gemischte Material ein Bestandteil, 
 EMI3.1 
 



   ReinigungsmittelzusammensetzungEine weitere Methode zur Einschränkung der   Wasserlöslichkeit   des wasserlöslichen Detergens besteht im Vermischen des Detergens mit einer im wesentlichen trockenen Komponente, wie dem oben erwähnten
Silicat oder Sulfat, und anschliessendem Verdichten der Mischung. Dabei wird Druck auf die Mischung aus- geübt, um sie dichter zu machen, und gleichzeitig wird deren Löslichkeitsgeschwindigkeit im Wasser ver- mindert. Das Ausmass der Kompaktheit, die notwendig ist, um den Kontakt des Detergens mit dem Wasser während wenigstens 15 s, vom Einbringen der Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung in das Wasser, zu verzögern, kann durch Routineversuch ermittelt werden. 



   Praktisch   reagieren, falls die Wasch-undReinigungsmittelzusammensetzungen   einer wässerigen Wasch- lösung zugesetzt wird, die freien Metallionen sofort mit dem Anion des zur Bildung eines wasserunlöslichen
Reaktionsproduktes befähigten Materials. Das entstehende Reaktionsprodukt beginnt sofort an dem Impfkri- stall zuwachsen. Dies deshalb, weil das Kristallisations-Impfmaterial Wachstumsstellen für das Reaktions- produkt liefert, das Reaktionsprodukt sich daran assoziiert und seiner Wirkung nach aus der Waschlösung als ein wasserunlösliches Material ausfällt.

   Ausserdem assoziieren sich freie Metallionen und Anionen, die durch das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigte Material zugeführt werden, ein- zeln mit dem   Kristallisations-Impfmaterial-wodurch   die Wirkung einer Verringerung des Gehaltes derwäs- serigen Lösung an freien Metallionen eintritt. Nachdem die rasche Fällung des wasserunlöslichen Produktes eingetreten ist, wird das das Detergens einschliessende Material (falls das Detergens nach der Überzugsme- thode in seiner Löslichkeit eingeschränkt worden ist) gelöst oder wegdispergiert, wobei es in die Lösung des
Wasch- und Reinigungsmaterials freigesetzt wird. Als Folge der oben angegebenen aufeinanderfolgenden
Schritte ist das Detergens befähigt, seine Reinigungsfunktion unbehindert durch das Vorliegen freier Metall- ionen auszuüben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beim Fehlen der Einkapselung des störenden Detergens wird der Fällungsprozess dadurch gestört. Die Wirkung davon wird sein, dass die rasche Verringerung der im Wasser   vorliegendenfreienMetallionen   nicht 
 EMI4.1 
    würdeMetallion wUrde mit dem Detergens oder Schmutz   reagieren. Das Ergebnis würde ein Reaktionsprodukt in einer
Form sein, die sich auf dem Gewebe ablagern kann und diesem ein unsauberes Aussehen, eine stumpfe Farbe und einen starren Griff verleiht.

   Ein weiteres, nicht störendes Detergens ist eine Kombination aus
1. einem eingeschränkt wasserlöslichen Salz einer Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei dem eingeschränkten Salz eine Lösungsverzögerung von wenigstens 15 s nach der Zugabe zum Was- ser erteilt worden ist und
2. einem wasserlöslichen anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen syntheti- schen organischen Detergens, das die Fähigkeit besitzt, die mehrwertigen, wasserunlöslichen Me- tallsalze der Fettsäuren zu dispergieren. 



   Es kann eine beliebige Methode zur Löslichkeitseinschränkung der wasserlöslichen Fettsäuresalze verwendet werden. Unter dem   Ausdruck "Einschränkung",   wie er im Rahmen der Erfindung verwendet wird, ist eine Verzögerung des Inlösunggehens des eingeschränkten Materials zu verstehen. Im Zusammenhang mit dem Fettsäuresalz erfolgt eine Verzögerung des Inlösunggehens während weniger als 15 s, vorzugsweise 30 bis 120 s. Beim Fehlen der Verzögerung des Inlösunggehens des Fettsäuresalzes würde das Fettsäuresalz sofort mit den freien Metallionen reagieren. Diese Reaktion erfolgt rascher als die Verringerung der freien
Metallionen durch die Wirkung des   Kristallisations-Impfmaterials.

   Die   entstehende Bildung von Seifenfällung erfolgt in viel grösserer Menge als für den Fall, dass das Fettsäuresalz beim Inlösunggehen eine Verzögerung erfährt. Der grössere Betrag der Seifenfällungsbildung führt zu einem weniger zufriedenstellenden Detergensprodukt, was die Reinigungseigenschaft betrifft. Die Methoden zur Einschränkung der Wasserlöslichkeit wasserlöslicher Fettsäuresalze sind die gleichen wie jene, die zur Einschränkung der Löslichkeit der Stördetergentien verwendet werden. 



   Die andere Komponente dieser Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, welche ein eingeschränkt wasserlösliches Salz einer Fettsäure enthält, ist ein wasserlösliches organisches synthetisches Detergens aus der anionische, nichtionische, zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe. Die mehrwertigen Metallsaze, die durch die restlichen freien Metallionen, wie Kalzium und Magnesium, und das Fettsäuresalz entstehen, sind wasserunlöslich und in Abwesenheit des synthetischen Detergens zeigen sie die Tendenz, sich auf Geweben abzuscheiden. Die Wirkung davon ist das Auftreten eines unsauberen Aus- sehens. Durch Einverleibung des synthetischen Detergens in die Zusammensetzung werden die unlöslichen Fettsäuresalze dispergiert. Ausserdem kann das synthetische Detergens seine Reinigungsfunktion unbehindert durch freie Metallionen ausüben. 



   Wie oben erörtert wurde gefunden, dass einige wasserlösliche Detergentien die Wirkung haben, das Kri-   stallisations-Impfmaterial   störend zu beeinflussen. Die Verwendung dieser störenden Detergentien als Dispergiermittel   unlöslicher Salze vonFettsäuren   soll daher vermieden werden, ausser es wird die Störung durch Einschränkung der Löslichkeit dessen, was ein störendes Detergens sein würde, in der Weise verringert, dass eine Verzögerung der Freisetzung des Detergens in die Waschlösung für wenigstens 15 s, vorzugsweise 30 bis 120 s, bewirkt wird. Durch Verzögerung der Einführung des Detergens in die   Waschlösung   steht für das wasserunlösliche Reaktionsprodukt genügend Zeit zur Verfügung, in der es am Kristallisations-Impfmaterial wachsen kann.

   Nachdem dies erfolgt ist, wird das organische synthetische Detergens freigesetzt. 



   Die verschiedenen Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen, wie sie oben beschrieben worden sind, sind ausserordentlich leistungsfähig bei der Reinigung verschmutzter Gewebe auf Grund des Umstandes, dass die Konzentration der freien Metallionen, wie sie normalerweise im Waschwasser vorliegt, rasch durch die andern beiden Komponenten verringert wird, wobei es dem Detergens ermöglicht wird, seine Reinigungsfunktion unbehindert durch Wechselwirkungen freien Metallions mit Detergens oder Schmutz auszuüben. 



   Die Mengen jeder Komponente dieser bevorzugten   Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen   betragen 5 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 30%, eines wasserlöslichen, nicht störenden organischen Detergens aus   der anionische, nichtionische, zwitterionische   und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe, 20 bis   80%,   vorzugsweise 20 bis   50%,   eines zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit freien Metallionen befähigten Materials und 0, 1 bis   60%,   vorzugsweise 0,5 bis 40%, eines Kristallisations-Impfmaterials. Die Materialien, die zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigt sind, und das Kristallisations-Impfmaterial sind oben beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht worden. 



   Wenn in der Praxis die Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung gemäss der Erfindung zu einer wässerigen Waschlösung zugesetzt wird, welche verschmutzte Gewebe enthält, so reagieren die freien Metallionen sofort mit dem Anion des Materials, das zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigt ist. Das entstehende Reaktionsprodukt beginnt sofort an dem Impfkristall zuwachsen.

   Dies deshalb, weil das Kristallisations-Impfmaterial Wachstumsstellen für das Reaktionsprodukt liefert, das Reaktionsprodukt sich damit assoziiert und im Ergebnis aus der   Waschlösung   als wasserunlösliches Material ausfällt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Ausserdem assoziieren sich freie Metallionen und Anionen, die in dem zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigten Material zugeführt werden, einzeln mit dem Kristallisations-Impfmaterial - wobei die Wirkung eintritt, dass der Gehalt der wässerigen Lösung an freiem Metallion verringert wird. 



   Eine Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung, die ein wasserlösliches Carbonatsalz als das zur Bildung des wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigte Material undKalziumcarbonat als das Impfkri- 
 EMI5.1 
 ser zugeführt wird, und dem Anion des Alkalimetallcarbonats bildet, welches im Waschwasser suspendiert bleibt und sich nicht auf Geweben ablagert. Die Wirkung davon besteht darin, dass die Fällung beim Entfernen des Waschwassers und während des Spülens leichter abgetrennt wird. 



   Die wasserlöslichen, nicht störenden organischen Detergentien, die im Rahmen der Erfindung Anwendung finden, werden aus der anionische, nichtionische, zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe ausgewählt. Beispiele solcher Detergentien sind nachstehend angegeben. 



   Anionische organische Detergentien umfassen Alkalimetallseifen und die Alkalimetallsalze organischer Schwefelsäurereaktionsprodukte, wie Natriumalkylsulfat und Natriumalkylbenzolsulfonat. Ein bevorzugter Typ von anionischen Detergentien für die Verwendung in den Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäss der Erfindung sind Alkyläthersulfate, insbesondere äthoxylierte Fettalkoholsulfate. Diese äthoxylierten Fettalkoholsulfate haben die Formel   RO (CH H 0) SO M,    worin
R Alkyl oder Alkenyl mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, x 1 bis 30 und
M ein salzbildendes Kation, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeuten. Sie sind Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und einwertigen Alkoholen, wobei diese Produkte dann sulfatiert und neutralisiert werden. 



   Besonders bevorzugte Alkyläthersulfate zur Verwendung im Rahmen der Erfindung haben eine durchschnittliche (arithmetische) Kohlenstoffkettenlänge innerhalb des Bereiches von etwa 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 14 bis 15 Kohlenstoffatomen ; und einen mittleren (arithmetischen) Äthoxylierungsgrad von etwa 1 bis 4 Molen Äthylenoxyd, vorzugsweise von etwa 2 bis 3 Molen Äthylenoxyd. 



   Ferner haben Alkyläthersulfatgemische, die die oben angegebene mittlere Kohlenstoffkettenlänge und den mittleren Äthoxylierungsgrad aufweisen, im wesentlichen eine spezielle Verteilung der Kohlenstoffkettenlängen und der Äthoxylierungsgrade. Solche Mischungen enthalten 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 0,01 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C-Verbindungen,
<tb> etwa <SEP> 50 <SEP> bis <SEP> 75 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> aus <SEP> C-Verbindungen,
<tb> etwa <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 45 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C16-17-Verbindumgen <SEP> und
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C-Verbindungen.
<tb> 
 



  Ausserdem enthalten solche Alkyläthersulfatgemische 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen, <SEP> die <SEP> einen <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> 0,
<tb> etwa <SEP> 45 <SEP> bis <SEP> 90 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 4,
<tb> etwa <SEP> 10 <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> und
<tb> etwa <SEP> 0,1 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> mehr <SEP> als <SEP> 8.
<tb> 
 



  Solche Mischungen enthalten vorzugsweise 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 0,05 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C12-13-Verbindungen,
<tb> etwa <SEP> 55 <SEP> bis <SEP> 70 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C.-Verbindungen,
<tb> 14-15
<tb> etwa <SEP> 25 <SEP> bis <SEP> 40 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C-Verbindungen <SEP> und
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> l <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C-Verbindungen.
<tb> 
 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 15 <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> 0,
<tb> etwa <SEP> 50 <SEP> bis <SEP> 65 <SEP> Grew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 4,

  
<tb> etwa <SEP> 12 <SEP> bis <SEP> 22 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> und
<tb> etwa <SEP> 0,5 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Gel.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> mehr <SEP> als <SEP> 8.
<tb> 
 



  Besonders   bevorzugte Alkyläthersulfatgemische   enthalten 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C12-13-Verbindungen,
<tb> etwa <SEP> 58 <SEP> bis <SEP> 66 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C14-15-Verbindungen,
<tb> etwa <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 36 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C16-17-Verbindungen <SEP> und
<tb> 0,5 <SEP> bis <SEP> 2,5Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> C18-19-Verbindungen.
<tb> 



  18-19
<tb> 
 Ausserdem enthalten solche in hohem Masse bevorzugte   Alkyläthersulfatgemische   
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> etwa <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 22 <SEP> Gew.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> 0,
<tb> etwa <SEP> 55 <SEP> bis <SEP> 62 <SEP> Gel.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 4,
<tb> etwa <SEP> 15 <SEP> bis <SEP> 20 <SEP> Gel.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> und
<tb> etwa <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> Gel.-% <SEP> Gemisch <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von
<tb> mehr <SEP> als <SEP> 8.
<tb> 
 



   Beispiele von   Alkyläthersulfatgemischen,   die in die oben angegebenen Bereiche fallen, sind in der folgenden Tabelle angegeben. 



   Tabelle 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Kennmerkmale <SEP> des <SEP> Gemisches <SEP> Alkyläthersulfat-Gemisch <SEP> Nr. <SEP> 
<tb> 



  Mittlere <SEP> Kohlenstoffkettenlänge <SEP> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V
<tb> (Zahl <SEP> der <SEP> C-Atome)
<tb> 14, <SEP> 86 <SEP> 14, <SEP> 68 <SEP> 14, <SEP> 86 <SEP> 14, <SEP> 88 <SEP> 14, <SEP> 82 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> - <SEP> 13 <SEP> C-Atome
<tb> (Gew.-%) <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> 14 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> C-Atome
<tb> (Gew.-%) <SEP> 55 <SEP> 65 <SEP> 65 <SEP> 57 <SEP> 53
<tb> 16 <SEP> - <SEP> 17 <SEP> C-Atome
<tb> (Gew.-%) <SEP> 35 <SEP> 33 <SEP> 33 <SEP> 38 <SEP> 37
<tb> 18 <SEP> - <SEP> 19 <SEP> C-Atome
<tb> (Gew. <SEP> -%) <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 
<tb> 
<tb> (Fortsetzung)Kennmerkmale <SEP> des <SEP> Gemisches <SEP> Alkyläthersulfat-Gemisch <SEP> Nr. <SEP> 
<tb> 



  Mittlerer <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> 1 <SEP> H <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP> 
<tb> (Anzahl <SEP> der <SEP> Mole <SEP> Äthylenoxyd)
<tb> 1, <SEP> 98 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 0 <SEP> Mol <SEP> Äthylenoxyd
<tb> (Gew.-%) <SEP> 15 <SEP> 21 <SEP> 4 <SEP> 18 <SEP> 27
<tb> 1-4 <SEP> Mole <SEP> Äthylenoxyd
<tb> (Gew. <SEP> -%) <SEP> 47 <SEP> 59 <SEP> 84 <SEP> 55 <SEP> 60
<tb> 5 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> Mole <SEP> Äthylenoxyd
<tb> (Gew. <SEP> -%) <SEP> 11 <SEP> 17 <SEP> 12 <SEP> 22 <SEP> 18
<tb> 9 <SEP> Mole <SEP> Äthylenoxyd
<tb> (Gew.

   <SEP> -%) <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 0,1 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> Salz <SEP> K <SEP> Na <SEP> Na <SEP> Na <SEP> K
<tb> 
   Alkyläthersulfatgemische wie jene, die oben beschrieben sind, können durch übliche Öl-oder Fettreduktion, Äthoxylierung, Sulfatierung und Neutralisationsverfahren (s. z. B. US-PS Nr. 3, 309, 392, Nr. 3,598, 747 und Nr. 3,660, 313) erhalten werden. Übliche Destillations- und Abstreifverfahrensweisen werden angewendet, um Gemische zu erhalten, die die erforderlichen speziellen Kohlenstoffkettenlängen und Äthoxylierungsgrade aufweisen. 



  Nichtionische organische Detergentien umfassen Verbindungen, die durch Kondensation von Alkylenoxyd- gruppen mit einer organischen hydrophoben Verbindung gebildet werden, die aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann. Dazu gehören auch. die Aminoxyde, wie Dimethylalkylaminoxyd, deren Alkylgruppe etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält. 



  Ampholytische Detergentien umfassen Verbindungen, wie aliphatische Derivate heteroc. yclischer sekundärer und tertiärer Amine, worin der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigtkettig sein kann und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome und wenigstens einer eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfo oder Sulfato, enthält. Zwitterionische Detergentien umfassen Derivate aliphatischer quaternärer Ammonium- und Phosphonium- oder tertiärer Sulfonium-Verbindungen, worin das kationische Atom Teil eines heterocyclischen Ringes sein kann und worin wenigstens ein aliphatischer Substituent eine anionische wasserlöslichmachende Gruppe, z. B. Carboxy, Sulfo, Sulfato, Phosphato oder Phosphono, enthält. 



  Weitere wasserlösliche organische Detergentien, die zu den Klassen der anionischen, nichtionischen, ampholytischen und zwitterionischen Detergentien gehören, sind in der BE-PS Nr. 130053 beschrieben und auf diese Literaturstelle wird im Rahmen dieser Erfindung als Offenbarung Bezug genommen. 



  Bevorzugte Detergentien sind die wasserlöslichen organischen nichtionischen Detergentien, die wasserlöslichen Salze der Schwefelsäureester des Reaktionsproduktes eines Mols eines höheren Fettalkohols, d. h. eines solchen, der 10 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, mit 3 bis 12 Molen Äthylenoxyd, wie oben erläutert, und Dimethylalkylammoniopropan- oder Hydroxypropansulfonat, worin die Alkylgruppe 12 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.

   Die nichtionischen Detergentien auf Basis äthoxylierten Alkohols mit Alkylkettenlängen von 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und 4 bis 13 Äthylenoxydresten, die Alkyläthersulfate, wie sie oben erörtert sind, und Dimethylalkylammoniopropansulfonate oder die 2-Hydroxypropanderivate davon werden besonders bevorzugt, da gefunden wurde, dass diese Detergentien nicht störende Detergentien bei allen Konzentrationen des Kristallisations-Impfmaterials und des zur Bildung eines wasserunlöslichenReaktionsproduktes befähigten Materials sind. 



  Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen werden mit dem Detergens unter Bildung von flockenförmi- gen, körnigen oder pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen, die im wesentlichen trocken sind, vereinigt. Im allgemeinen beträgt die Wassermenge, die darin enthalten ist, um eine solche Zusammensetzung zu ergeben, weniger als 10% Gesamtwassergehalt. 



  Beliebige der üblichen Zusätze, Verdünnungsmittel und Beigaben für Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen können den erfindungsgemässen Wasch-undReinigungsmittelzusammensetzungen zugesetzt werden. Beispielsweise können dabei Parfums, Antitrübungsmittel, inerte Salze, wie Natriumsulfat, Antiredepositionsmittel, Fluoreszenzstoffe, Schaumverstärker, Schaumbremsen u. dgl. verwendet werden.    

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Im allgemeinen wird die   Wasch-undReinigungsmittelzusammensetzung   dem Wasser unter Bildung einer wässerigen Lösung zugesetzt, die 0,02 bis 1, 0% der Zusammensetzung enthält. Verschmutzte Gewebe werden mit der Lösung etwa 5 bis 30 min gewaschen. Wird die erfindungsgemässe Zusammensetzung als Vorwaschzusatz benutzt, so werden 0,02 bis 1, 0% einer Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung, die ein alkalisches Gerüststoffsalz und ein wasserlösliches organisches Detergens in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 10 bis etwa   10 : 1   enthält, anschliessend zugegeben. 



   Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung :   Beispiel l :   3 identische wässerige Lösungen, die 0,12   g/l   freie Metallionen enthalten und eine Temperatur von 480C aufweisen, werden bereitgestellt. In Lösung Nr. 1 gibt man Natriumcarbonat, um eine Lösung herzustellen, die 0,032% Natriumcarbonat enthält. In Lösung Nr. 2 gibt man Natriumcarbonat und Kal- 
 EMI8.1 
 sung Nr. 3 erhält einen Zusatz von Natriumcarbonat, Natriumsesquicarbonat, Kalziumcarbonat und einem   äthoxylierten   sekundären Alkohol mit 9 Äthylenoxydeinheiten und einer durchschnittlichen Alkylkettenlänge von 13 Kohlenstoffatomen in Mengen, um   Konzentrationenvon   0,032, 0,023, 0,008 bzw. 0,025% einzustellen. 



  Die mittlere maximale   Teilchengrösse   des   Kalziumcarbonats   beträgt 5 Mikron. Der Betrag an freier Kalziumionenkonzentration, berechnet als Kalziumcarbonat, wurde 30,60 und 120 s, gerechnet vom Zeitpunkt des Zusatzes jeder Lösung, ermittelt. Die Ergebnisse waren folgende :

   
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> 0 <SEP> s <SEP> 30 <SEP> s <SEP> 60 <SEP> s <SEP> 120 <SEP> s <SEP> 
<tb> g/l <SEP> g/l <SEP> g/l <SEP> g/l
<tb> Lösung <SEP> Nr. <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0,036 <SEP> 0,031 <SEP> 0,017
<tb> Lösung <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0,01 <SEP> 0,0051 <SEP> 0,0025
<tb> Lösung <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0,007 <SEP> 0,0034 <SEP> 0,0025
<tb> 
 
Die obigen Versuche zeigen, dass die erfindungsgemässen Zusammensetzungen,   d. h.   jene Zusammensetzungen, die den Lösungen Nr. 2 und Nr. 3 zugesetzt wurden, zu einer beschleunigten Verringerung der Konzentration freien Metallions einer wässerigen Lösung, bezogen auf die Geschwindigkeit der Verringerung der Konzentration von freien Metallionen der Lösung Nr. 1 führen. 



     Beispiel 2 :   Die folgenden Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzungen wurden hinsichtlich Reinigungsleistung geprüft. 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> A <SEP> Zusammensetzung <SEP> B
<tb> Natriumcarbonat <SEP> 25% <SEP> 25%
<tb> Kalziumcarbonat
<tb> (maximale <SEP> Teilchengrösse
<tb> 10 <SEP> Mikron) <SEP> - <SEP> 20% <SEP> 
<tb> Natriumsalz <SEP> eines
<tb> sulfatierten <SEP> C-Alkyls,
<tb> das <SEP> mit <SEP> 3 <SEP> Molen <SEP> Äthylenoxyd <SEP> äthoxyliert <SEP> ist <SEP> 20% <SEP> 20%
<tb> Natriumsilicat
<tb> (Verhältnis <SEP> SiO <SEP> : <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> = <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 0) <SEP> 20% <SEP> 10% <SEP> 
<tb> Natriumsulfat <SEP> 33% <SEP> 23%
<tb> Rest <SEP> (Wasser) <SEP> 2% <SEP> 2%
<tb> 
 
Waschlösungen mit einer Wasserhärte von 0, 12 g/l mit einer Temperatur von    380C   und einem Gehalt von   0, 12%   der zu prüfenden Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung wurden hergestellt.

   In jede der beiden Waschmaschinen, welche die Lösungen enthalten, wird ein Satz von 8 in ähnlicher Weise verschmutzten Halblappen gegeben. Jeder ganze Lappen wurde in die Hälfte geschnitten, wobei die einzelnen HälftenBestandteile jedes Satzes bilden. Ein Satz von Lappen wurde 10 min mit Zusammensetzung A gewaschen, während der andere Satz von Lappen 10 min mit Zusammensetzung B gewaschen wurde. Am Ende des Waschabschnittes wurden die Lappen gespült, getrocknet und beurteilt. Die Beurteilung erfolgte durch Besichtigung, 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 wobei jeder Halblappen geprüft und mit einer Zahl bewertet wurde, die zwischen 0 für einen nicht gewaschenen verschmutzten Lappen und 10 für einen völlig unverschmutzten Lappen liegt. 



   Die Ergebnisse des Versuches liegen bei den folgenden Werten : 
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> Beurteilung
<tb> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> 5
<tb> Zusammensetzung <SEP> B <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Der obige Versuch zeigt, dass die   erfindungsgemässe   Zusammensetzung, d. h. Zusammensetzung B, signifikant besser reinigt als die zum Stande der Technik gehörende Zusammensetzung A. 



   Beispiel 3: Man wiederholt das Beispiel 2 mit der Abänderung, dass ein mit 6 Molen Äthylenoxyd äthoxylierter Kokosnussalkohol an Stelle des   Sulfat-C-äthoxylats   eingesetzt wird. Die erhaltenen Ergebnisse liegen bei folgenden Werten : 
 EMI9.2 
 
<tb> 
<tb> Beurteilung
<tb> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> B <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 :

   Zur Veranschaulichung des Einschlusses von störenden Detergentien zur Einschränkung ihrer   Löslichkeitsgeschwindigkeit   wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt : 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> Zusammensetzung <SEP> B
<tb> Natriumearbonat <SEP> 40% <SEP> 40%
<tb> Kalziumcarbonat <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP> 
<tb> Natrium-linear-C-alkylbenzolsulfonat <SEP> 15% <SEP> 
<tb> Natrium-linear-C-alkyl-
<tb> 12
<tb> benzolsulfonat, <SEP> eingeschlossen <SEP> in <SEP> PEG-4000-18%
<tb> Natriumsilicat
<tb> (Verhältnis <SEP> SiO <SEP> : <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> = <SEP> 2,0) <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> Natriumsulfat <SEP> 13% <SEP> 10%
<tb> Wasser <SEP> 2% <SEP> 2%
<tb> 
 
PEG-4000 ist ein Polyäthylenglykol, das ein Molekulargewicht von etwa 4000 aufweist.

   Das   eingesehlos-   sene Sulfonat macht, bezogen auf Basis der Gesamtzusammensetzung, etwa 15% Sulfonat aus. Die maximale   Teilchengrösse   des   Kalziumcarbonats   beträgt etwa 10 Mikron. Beim Zusatz zum Wasser wird das Sulfonat in das Wasser nach etwa 60 s freigesetzt. 



   Die obigen Zusammensetzungen wurden wie folgt geprüft :
Waschlösungen mit einer Wasserhärte von 0, 12 g/l und einer Temperatur von   52 C,   die 0, 12% der zu prüfenden Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung enthalten, werden hergestellt. In jede von 2 Waschmaschinen, die die Lösungen enthalten, gibt man einen Satz von 25 in ähnlicher Weise verschmutzten Gewebelappen. 16 der Lappen waren Halblappen, wobei jeder ganze Lappen in die Hälfte geschnitten wurde und die einzelnen Hälften Bestandteile jedes Satzes sind. Diese Lappen werden mit Körperschmutz, der vom Gesicht stammt, verschmutzt. Die andern Lappen bestehen aus 3 mit Ton verschmutzten, 3 mit Tee verschmutzten und 3 mit Rinderleber verschmutzten Lappen. Ein Satz der Lappen wird 10 min mit Zusammensetzung A gewaschen, während der andere Satz von Lappen 10 min mit Zusammensetzung B gewaschen wird.

   Am Ende des Waschabschnittes werden die Lappen gespült, getrocknet und beurteilt. Die Beurteilung der mit dem aus dem Gesicht stammenden   Körperschmutz   verschmutzten Lappen erfolgt durch Besichtigen jedes Halblappens und Zuordnung einer Zahl im Bereich von 0 für verschmutzte nicht gewaschene Lappen bis 10 für völlig schmutzfreie Lappen. Die mit Ton, Tee und Rinderleber verschmutzten Lappen werden zu Beginn unter Verwendung eines Hunter-Farb-Differenzmessgerätes beurteilt, wobei diese Ergebnisse auf eine von 0 bis 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 10 reichende Skala, wie oben im Zusammenhang mit den mit aus dem Gesicht stammenden   Körperschmutz   verschmutzten Lappen beschrieben, übertragen wurden. 



   Die Ergebnisse des Versuchs liegen bei den folgenden Werten : 
 EMI10.1 
 
<tb> 
<tb> Körperschmutz <SEP> Ton <SEP> Tee <SEP> Rinderleber
<tb> aus <SEP> dem <SEP> Gesicht
<tb> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> Zusammensetzung <SEP> B <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Der obige Versuch zeigt, dass die erfindungsgemässe Zusammensetzung, nämlich Zusammensetzung B, eine signifikant bessere Reinigung ergibt als die zum Stande der Technik gehörende Zusammensetzung A. 



   Beispiel 5 : 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Natriumcarbonat <SEP> 25%
<tb> Kalziumcarbonat <SEP> (maximale
<tb> Teilchengrösse <SEP> 5 <SEP> Mikron) <SEP> 10%
<tb> Natrium-linear-C <SEP> -alkyl- <SEP> 
<tb> benzolsulfonat <SEP> 30% <SEP> 
<tb> Natriumsilicat <SEP> (Verhältnis
<tb> SiO <SEP> : <SEP> Na <SEP> 0=1, <SEP> 6) <SEP> 15%
<tb> Natriumsulfat <SEP> 15%
<tb> Wasser <SEP> 5%
<tb> 
 
Das Alkylbenzolsulfonat, Natriumsilicat und Natriumsulfat werden vermischt und dann unter Hindurchführen durch ein Walzenpaar verdichtet. Als Ergebnis dieser Behandlung ist die Löslichkeit des verdichteten Materials in einem solchen Ausmass verringert, dass das Sulfonat im Wasser erst nach etwa 1 min, vom Zeitpunkt des Zusatzes an berechnet, freigesetzt wird. 



   Die Reinigungsleistung der Zusammensetzung gemäss diesem Beispiel ist ausgezeichnet. 



    Beispiel 6 : Zur Veranschaulichung des Wasch- und Reinìgungsmittelsystems, das eine Kombination    eines beschränkt wasserlöslichen Salzes einer Fettsäure in Kombination mit einem anionischen, nichtionischen, zwitterionischen oder ampholytischen synthetischen organischen Detergens enthält, wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt. 
 EMI10.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusammensetzung <SEP> A <SEP> Zusammensetzung <SEP> B
<tb> Natriumsesquicarbonat <SEP> 27% <SEP> 27%
<tb> Kalziumcarbonat <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> Natriumsalze <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> aus
<tb> Talg <SEP> - <SEP> und <SEP> Kokosnussfettsäure <SEP> im
<tb> Verhältnis <SEP> von <SEP> 80 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> 21% <SEP> 21%
<tb> Talg- <SEP> und <SEP> Kokosnussfettsäure <SEP> im
<tb> Verhältnis <SEP> 80 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> 15% <SEP> 15%
<tb> Natriumsalz <SEP> von <SEP> sulfatiertem
<tb> Talgalkohol, <SEP> der <SEP> mit <SEP> 3 <SEP> Molen
<tb> Äthylenoxyd <SEP> äthoxyliert <SEP> ist <SEP> (TAE <SEP> S) <SEP> 15% <SEP> 15%
<tb> Natriumsilicat <SEP> (SiO <SEP> :

   <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> im
<tb> Verhältnis <SEP> 2, <SEP> 0)
<tb> Natriumsulfat <SEP> 3% <SEP> 3%
<tb> Wasser <SEP> 4% <SEP> 4%
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Die maximale   Teilchengrösse   des Kalziumcarbonats betrug etwa 10 Mikron. Bei der Zusammensetzung A wurde das Natriumsalz der Fettsäure zuerst mit der Fettsäure überzogen. Dieses überzogene Material wurde dann mit dem TAE S, Natriumsulfat und Natriumsilicat vermischt und unter Verformung zu Nudeln verdichtet. Das Fettsäuresalz und TAE S gingen erst etwa 30 s nach Einbringen des Produktes in Wasser in Lösung. Die Komponenten der Zusammensetzung B gingen im wesentlichen sofort in Lösung. 



   Die obigen Zusammensetzungen wurden wie folgt getestet : 
 EMI11.1 
 pen eingebracht. 16 der Lappen waren Halblappen, wobei jeder ganze Lappen in die Hälfte geschnitten wurde und die Hälften Teile jedes Satzes bildeten. Diese Lappen waren mit   Körperschmutz.   der aus dem Gesicht stammt, verschmutzt. Die andern Lappen bestanden aus 3 mit Ton verschmutzten, 3 mit Tee verschmutzten und 3 mit Rinderleber verschmutzten Lappen. Jeder Satz der Lappen wird 10 min mit Zusammensetzung A gewaschen, während der andere Satz von Lappen 10 min mit Zusammensetzung B gewaschen wird. Am Ende des Waschabschnittes werden die Lappen gespült, getrocknet und beurteilt.

   Die Beurteilung der mit Körperschmutz aus dem Gesicht verschmutzten Lappen erfolgt visuell durch Prüfen jedes Halblappens und Zuordnung einer Zahl, die 0 bei einem verschmutzten ungewaschenen Lappen und 10 bei einem vollständig unverschmutzten Lappen beträgt. Die mit Ton, Tee und Rinderleber verschmutzten Lappen wurden zu Beginn unter Verwendung eines Hunter-Farb-Differenzmessgerätes beurteilt und diese Ergebnisse wurden in eine von 0 bis 10 reichende Skala übertragen, wie sie oben im Zusammenhang mit den mit dem   Körperschmutz   aus dem Gesicht verschmutzten Lappen beschrieben ist. 



   Die Ergebnisse des Versuches waren die folgenden : 
 EMI11.2 
 
<tb> 
<tb> Gesichtsschutz <SEP> Ton <SEP> Tee <SEP> Rinderleber
<tb> Zusammensetzung <SEP> A <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> Zusammensetzung <SEP> B <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> 
 
Der obige Versuch zeigt, dass die Zusammensetzung gemäss der Erfindung, d. i. ZusammensetzungA, signifikant besser reinigt als Zusammensetzung B. Der Unterschied der Reinigungsleistung ist der verzögerten Freisetzung des Fettsäuresalzes der Zusammensetzung A zuzuschreiben. 



   Beispiel 7 : 
 EMI11.3 
 
<tb> 
<tb> Natriumcarbonat <SEP> 30%
<tb> Kalziumcarbonat <SEP> (maximale
<tb> Teilchengrösse <SEP> 5 <SEP> Mikron) <SEP> 10%
<tb> Natriumsalz <SEP> von <SEP> Talgfettsäure <SEP> 5%
<tb> Natrium-linear-C-alkylbenzolsulfonat <SEP> 40%
<tb> Natriumsilicat <SEP> (SiO <SEP> : <SEP> Na <SEP> 0Verhältnis <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 6)
<tb> Natriumsulfat <SEP> 5%
<tb> Wasser <SEP> 5%
<tb> 
 
Das Natriumsalz der Talgfettsäure, Alkylbenzolsulfonat, Natriumsilicat und Natriumsulfat werden vermischt und dann unter   Hindurchführen   durch ein Walzenpaar verdichtet. Als Ergebnis dieser Behandlung ist die Löslichkeit des verdichteten Materials in einem solchen Ausmass verringert, dass das Fettsäuresalz und Sulfonat erst nach 15 s, von der Zugabe zum Wasser gerechnet, in das Wasser freigesetzt werden. 



   Die Zusammensetzung dieses Beispiels reinigt zufriedenstellend. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to essentially dry washing and cleaning agent compositions with a content of water-soluble, organic detergent from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents and a material capable of forming a water-insoluble reaction product with free metal ions. The compositions according to the invention are capable of causing a rapid reduction in the content of free metal ions in an aqueous washing solution.



   From GB-PS No. 685,049 it is known to use sodium carbonate in the presence of calcium carbonate for the precipitation of water hardness in the presence of soap. The aforementioned GB-PS relates exclusively to soap powder and no synthetic detergents are mentioned there. Sodium and calcium carbonates are also preferred compounds in the context of the invention. In the case of the invention, however, the organic detergent must be one that is "non-interfering". As will be explained in more detail below, soap is not a "non-interfering" detergent unless it is mixed with a diluent and the like. Like. Coated or pressed, so that their dissolution speed is limited.

   A teaching according to which the speed of dissolution of the soap should be restricted cannot be inferred from the above-mentioned GB-PS, and GB-PS No. 685,049 also does not apply this concept to compositions based on non-interfering synthetic detergents emerged.



   Compositions intended for use in soft water are already known. in the
 EMI1.1
 
B. insoluble precipitation react. The formation of this precipitate leads to a "plasticized water", i. H. Water that contains relatively few free metal ions. These known compositions are very effective when it is desired to soften water in a relatively short period of time. For certain applications, however, there is a need for even more rapid removal of the free metal ions.



   In particular, it is known that many, although not all, laundry detergent compositions that contain a water soluble organic detergent perform best when used in a washing solution that is substantially free of free polyvalent metal ions.



   This is because many water-soluble organic detergents come into contact with free metal ions in the
Wash solution form a reaction product. The formation of this reaction product leads to a less efficient detergent and cleaning agent composition, i. H. part of the organic detergent is "switched off" and less detergent is available for performing the cleaning functions.



   Another effect caused by free metal ions in a washing solution is that there is an interaction between the dirt from the fabric and the free, multivalent metal ions. This interaction reduces the effectiveness of the organic detergent by the
Dirt on the fabrics becomes more difficult to remove.



  For these reasons, many washing and cleaning agent compositions which contain a water-soluble organic detergent and which are intended for use when washing soiled fabrics in ordinary tap water (typically with a content of 0.084 to 0.152 g / l of free metal ions, calculated as calcium carbonate), a builder material is added that is capable of binding or precipitating the free metal ions in a complex manner. This enables the organic detergent
 EMI1.2
    Furthermore, the content of free metal ions is not used rapidly enough. This means that the builder competes with the organic detergent and soil for free metal ions.

   The result is that some of the free metal ions are captured or complexed by the builder, but some of them react with the organic detergent and the dirt. To the extent that the latter two conditions occur, the cleaning performance of the organic detergent is reduced.



   The invention now provides an essentially dry detergent composition with a content of water-soluble, organic detergent from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents and a material capable of forming a water-insoluble reaction product with free metal ions created, which is characterized in that it consists essentially of a) 5 to 50 gel .-% of one or more water-soluble organic detergents from the (i) salts of a sulfuric acid ester of the reaction product of a fatty alcohol with 10 to
20 carbon atoms and 1 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol (ii) nonionic detergents and

 <Desc / Clms Page number 2>

 (iii) anionic, nonionic,

   group comprising zwitterionic and ampholytic detergents which have been subjected to a treatment to delay their dissolution for at least 15 s after they have been introduced into the wash water, b) 20 to 80% by weight of a material which is mixed with the free, polyvalent ones contained in the wash water
Metal ions are capable of forming a reaction product with a solubility in water at 250C of less than 1.4 × 10 -2 wt.%, And c) 0.1 to 60 wt.% Calcium carbonate with a maximum particle size of less when
20 microns as crystallization inoculum for the reaction product given under b).



     In the context of the invention, "free metal ions" include all polyvalent metal ions that occur in water. In the context of laundry detergent compositions, the free metal ions which are particularly desirable to remove are those ions which impair the performance of a detergent, e.g. B. calcium, magnesium, iron and aluminum ions.



   The essentially dry washing and cleaning agent composition according to the invention, which is capable of rapidly reducing free metal ions in an aqueous solution, contains as one of its essential components a water-soluble material which is capable of forming a water-insoluble reaction product with the free metal ions. Examples of such materials are water-soluble salts from the group of the carbonates, bicarbonates, sesquicarbonates, silicates, aluminates, oxalates and salts of fatty acids which have 12 to 22 carbon atoms. Water soluble cations of such materials are sodium, potassium, ammonium and substituted ammonium, e.g. B. triethanolamine.

   The contribution made in part by these compounds is that they provide an anion which is capable of reacting with a free metal ion to form a water-insoluble reaction product.



    "Water-insoluble reaction product" is a material which has a water solubility of
 EMI2.1
 



  This reaction product is efficiently and rapidly removed from the solution as discussed below.



   Another essential component of the detergent and cleaning agent composition according to the invention is a crystallization seed material which is capable of forming growth sites for the reaction product of the anion of component b) of this composition and the free metal ions. The presence of this crystallization seed enables the rapid precipitation of the reaction product and therefore the rapid reduction in the free metal ion content. With a rapid reduction in the concentration of free metal ion, the reduction in the content of a particular free metal ion to a concentration of less than 0.0084 g / l within 120 s after adding the composition according to the invention to water, preferably to less than 0.0017 g / l within 30 s, to be understood.

   In the context of the invention, the free metal ion content of an aqueous solution is expressed as the number of grams of calcium carbonate per liter of equivalent amounts. The crystallization seed used in the invention is calcium carbonate.



   An essential characteristic of the crystallization seed material is that it has a maximum particle size of less than 20 microns, preferably from 0.01 to 5 microns. The requirement for a particle size of the crystallization seed material of less than 20 microns is given because there should be as much seed surface area per unit weight of seed material as possible in order to achieve the greatest possible performance of the overall composition. This means that if the seed particle size is too large, the growth of the water-insoluble reaction products will be too small, with the result that the reduction in the content of free metal ions will not take place quickly enough.



   The amount of crystallization seed material incorporated into the compositions depends on the free metal ion content of the water to which the composition is added, the temperature of the water, the particular material capable of forming a water-insoluble free metal ion reaction product, and the amount the effective surface area of the inoculum per unit weight. The composition preferably contains the material b) capable of forming a water-insoluble reaction product with free metal ions and the crystallization seed material c) in a weight ratio of 1:10 to 100: 1, preferably 1: 3 to 20: 1.



   The essentially dry washing and cleaning agent composition according to the invention contains a water-soluble organic detergent of the type indicated above. The specific detergent used together with components b) and c) must itself not interfere with the action of the seed crystal; H. that the rate of reduction of the free metal ion content depends in part on the initial concentrations of the free metal ions in solution and the anion of the material capable of forming a water-insoluble reaction product. Any detergent that reduces the effective concentration of the materials is referred to in the context of the invention as a disruptive detergent.

   For example, certain are

 <Desc / Clms Page number 3>

 anionic detergents are able to interact with free metal ions in solution so that these ions are prevented from growing on the crystallization seed material.



   Conversely, in the context of the invention, a non-interfering detergent is understood to mean a water-soluble detergent which changes the effect of the material for the formation of a water-insoluble reaction product and the crystallization inoculation material, ie. H. does not prevent the reduction of the free metal ion content to less than 0.0084 g / l calcium carbonate per 1 water within 120 s. Routine tests can determine whether or not a special detergent interferes with the function of the other components.



   Another way in which a detergent is believed to interfere with the function of the seed is by adsorbing it to the surface of the seed. The reduction in effective growth site areas has the effect of slowing the rate at which free metal ions are removed from the solution.



   It has been found that the interference of certain detergents can be reduced by limiting the solubility of what would be an interfering detergent so that the release of the detergent in the wash solution is delayed for at least 15 seconds, preferably 30 to 120 seconds . By delaying the introduction of the organic detergent into the wash solution, there is sufficient time for the water-insoluble reaction product to grow on the crystallization seed. After this is done the detergent is released.



   One method of limiting the water solubility of the water soluble detergent is to enclose it in a material that will initially isolate the detergent from the wash solution, thereby delaying its dissolution. A special coating material used to contain the detergent must be water soluble or water dispersible. Any suitable materials can be used as coating agents, such as the fatty alcohols, preferably having 12 to 18 carbon atoms, mineral oil, fatty acid amide compounds, preferably having 12 to 18 carbon atoms (either primary amides or the corresponding monoethanolamides, isopropanolamides and diethanolamides), and the ethylene oxide reaction products of fatty alcohols or amides with up to about 5 moles of ethylene oxide.

   Fatty acids, preferably with 12 to 18 carbon atoms, such as stearic acid, palmitic acid, tallow fatty acids and the like. The like., Are also suitable coating materials. Other coating materials are the wax-like polymers of ethylene glycol such as Carbowax 1500, 2025, and 4000. The soluble starches and dextrins are also examples of coating agents useful in the invention. Other coating materials include inorganic crystalline materials.



   Any suitable procedure can be used to apply the coating material to the detergent. It is preferred to dissolve, suspend or disperse the coating material in an appropriate solvent or to bring it into a molten form by heating and then spray it onto granulated detergent material or apply it in some other way. In order to facilitate coating, the detergents are generally mixed with a substantially dry material and then coated. The material thus mixed is preferably a component
 EMI3.1
 



   Detergent Composition Another method of limiting the water solubility of the water soluble detergent is by mixing the detergent with a substantially dry component such as the one mentioned above
Silicate or sulfate, and then compressing the mixture. Pressure is exerted on the mixture to make it more dense, and at the same time its solubility rate in water is reduced. The degree of compactness necessary to delay contact of the detergent with the water for at least 15 seconds from the introduction of the detergent composition into the water can be determined by routine experimentation.



   In practice, if the washing and cleaning agent composition is added to an aqueous washing solution, the free metal ions react immediately with the anion to form a water-insoluble one
Reaction product capable material. The resulting reaction product immediately begins to grow on the seed crystal. This is because the crystallization seed material provides growth sites for the reaction product, the reaction product associates therewith and, according to its action, precipitates from the washing solution as a water-insoluble material.

   In addition, free metal ions and anions, which are supplied by the material capable of forming a water-insoluble reaction product, associate individually with the crystallization seed material, whereby the effect of reducing the free metal ion content of the aqueous solution occurs. After the rapid precipitation of the water-insoluble product has occurred, the material including the detergent (if the detergent has been restricted in its solubility by the coating method) is dissolved or dispersed away, whereby it is in the solution of the
Washing and cleaning material is released. As a result of the above consecutive
Steps, the detergent is able to perform its cleaning function unhindered by the presence of free metal ions.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   If the interfering detergent is not encapsulated, the precipitation process is disrupted. The effect of this will be that the rapid reduction in free metal ions present in water will not
 EMI4.1
    the metal ion would react with the detergent or soil. The result would be a reaction product in one
Be a form that can be deposited on the fabric and give it an unclean appearance, a dull color and a rigid handle.

   Another non-bothersome detergent is a combination of
1. a restricted water-soluble salt of a fatty acid having 12 to 22 carbon atoms, the restricted salt having been given a dissolution delay of at least 15 seconds after addition to the water and
2. a water-soluble anionic, nonionic, zwitterionic or ampholytic synthetic organic detergent which has the ability to disperse the polyvalent, water-insoluble metal salts of fatty acids.



   Any method of limiting the solubility of the water-soluble fatty acid salts can be used. By the term "restriction" as used in the context of the invention is meant a delay in the dissolution of the restricted material. In connection with the fatty acid salt, the dissolution is delayed for less than 15 seconds, preferably 30 to 120 seconds. In the absence of a delay in the dissolution of the fatty acid salt, the fatty acid salt would react immediately with the free metal ions. This reaction occurs faster than the decrease in free
Metal ions through the action of the crystallization seed.

   The resulting formation of soap precipitate occurs in much larger quantities than in the event that the fatty acid salt is delayed when it dissolves. The greater amount of soap precipitate formation results in a less satisfactory detergent product in terms of cleaning performance. The methods for limiting the water solubility of water-soluble fatty acid salts are the same as those used for limiting the solubility of the interfering detergents.



   The other component of this washing and cleaning agent composition, which contains a salt of a fatty acid with limited water-solubility, is a water-soluble organic synthetic detergent from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents. The polyvalent metal ace formed by the remaining free metal ions such as calcium and magnesium and the fatty acid salt are insoluble in water and in the absence of the synthetic detergent they have a tendency to deposit on fabrics. The effect of this is the appearance of an unclean appearance. By incorporating the synthetic detergent into the composition, the insoluble fatty acid salts are dispersed. In addition, the synthetic detergent can perform its cleaning function unhindered by free metal ions.



   As discussed above, it has been found that some water soluble detergents have the effect of interfering with the crystallization inoculum. The use of these interfering detergents as dispersants of insoluble salts of fatty acids should therefore be avoided unless the interference is reduced by limiting the solubility of what would be an interfering detergent in such a way that a delay in the release of the detergent into the washing solution for at least 15 seconds, preferably 30 to 120 seconds. By delaying the introduction of the detergent into the wash solution, sufficient time is available for the water-insoluble reaction product to grow on the crystallization seed material.

   After this is done, the organic synthetic detergent is released.



   The various washing and cleaning agent compositions as described above are extremely effective in cleaning soiled fabrics due to the fact that the concentration of free metal ions normally present in washing water is rapidly reduced by the other two components, thereby allowing the detergent to perform its cleaning function unhindered by free metal ion interactions with detergent or soil.



   The amounts of each component of these preferred washing and cleaning agent compositions are 5 to 50%, preferably 15 to 30%, of a water-soluble, non-interfering organic detergent from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents, 20 to 80%, preferably 20 to 50% of a material capable of forming a water-insoluble reaction product with free metal ions and 0.1 to 60%, preferably 0.5 to 40%, of a crystallization seed material. The materials capable of forming a water-insoluble reaction product and the crystallization seed material have been described above and exemplified.



   If, in practice, the detergent composition according to the invention is added to an aqueous washing solution which contains soiled fabrics, the free metal ions react immediately with the anion of the material, which is capable of forming a water-insoluble reaction product. The resulting reaction product immediately begins to grow on the seed crystal.

   This is because the crystallization seed provides growth sites for the reaction product, the reaction product associates therewith and as a result precipitates out of the washing solution as a water-insoluble material.

 <Desc / Clms Page number 5>

 In addition, free metal ions and anions which are added in the material capable of forming a water-insoluble reaction product associate individually with the crystallization seed material - the effect occurring that the content of the aqueous solution of free metal ion is reduced.



   A detergent composition comprising a water-soluble carbonate salt as the material capable of forming the water-insoluble reaction product and calcium carbonate as the inoculum
 EMI5.1
 water is supplied, and forms the anion of the alkali metal carbonate, which remains suspended in the wash water and does not deposit on fabrics. The effect of this is that the precipitate is more easily separated when removing the wash water and during the rinsing.



   The water-soluble, non-interfering organic detergents which are used in the context of the invention are selected from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents. Examples of such detergents are given below.



   Anionic organic detergents include alkali metal soaps and the alkali metal salts of organic sulfuric acid reaction products such as sodium alkyl sulfate and sodium alkyl benzene sulfonate. A preferred type of anionic detergents for use in the washing and cleaning agent compositions according to the invention are alkyl ether sulfates, in particular ethoxylated fatty alcohol sulfates. These ethoxylated fatty alcohol sulfates have the formula RO (CH H 0) SO M, in which
R is alkyl or alkenyl of about 10 to about 20 carbon atoms, x 1 to 30 and
M is a salt-forming cation, preferably sodium or potassium. They are condensation products of ethylene oxide and monohydric alcohols, whereby these products are then sulfated and neutralized.



   Particularly preferred alkyl ether sulfates for use in the invention have an average (arithmetic) carbon chain length within the range of about 12 to 16 carbon atoms, preferably about 14 to 15 carbon atoms; and an average (arithmetic) degree of ethoxylation of about 1 to 4 moles of ethylene oxide, preferably of about 2 to 3 moles of ethylene oxide.



   Furthermore, alkyl ether sulfate mixtures which have the mean carbon chain length given above and the mean degree of ethoxylation have essentially a special distribution of the carbon chain lengths and degrees of ethoxylation. Such mixtures contain
 EMI5.2
 
<tb>
<tb> about <SEP> 0.01 <SEP> to <SEP> 10 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C compounds,
<tb> about <SEP> 50 <SEP> to <SEP> 75 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C compounds,
<tb> about <SEP> 20 <SEP> to <SEP> 45 <SEP> wt .-% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C16-17 compounds <SEP> and
<tb> about <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> to <SEP> 10 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C compounds.
<tb>
 



  In addition, such alkyl ether sulfate mixtures contain
 EMI5.3
 
<tb>
<tb> about <SEP> 3 <SEP> to <SEP> 30 <SEP> wt. <SEP> -% <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds, <SEP> the <SEP> one <SEP> Degree of ethoxylation <SEP> of <SEP> 0,
<tb> about <SEP> 45 <SEP> to <SEP> 90 <SEP>% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 1 <SEP> to <SEP> 4,
<tb> about <SEP> 10 <SEP> to <SEP> 25 <SEP>% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 5 <SEP> to <SEP> 8 <SEP> and
<tb> about <SEP> 0.1 <SEP> to <SEP> 15 <SEP> wt. <SEP> -% <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP > Degree of ethoxylation <SEP> of
<tb> more <SEP> than <SEP> 8.
<tb>
 



  Such mixtures preferably contain
 EMI5.4
 
<tb>
<tb> about <SEP> 0.05 <SEP> to <SEP> 5 <SEP> wt. <SEP> -% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C12-13 compounds,
<tb> about <SEP> 55 <SEP> to <SEP> 70 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C. compounds,
<tb> 14-15
<tb> about <SEP> 25 <SEP> to <SEP> 40 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C compounds <SEP> and
<tb> about <SEP> 0, <SEP> l <SEP> to <SEP> 5 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C compounds.
<tb>
 
 EMI5.5
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
<tb>
<tb> about <SEP> 15 <SEP> to <SEP> 25 <SEP>% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from <SEP> 0,
<tb> about <SEP> 50 <SEP> to <SEP> 65 <SEP> Grew .-% <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 1 <SEP> to <SEP> 4,

  
<tb> about <SEP> 12 <SEP> to <SEP> 22 <SEP>% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 5 <SEP> to <SEP> 8 <SEP> and
<tb> about <SEP> 0.5 <SEP> to <SEP> 10 <SEP> gel .-% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation < SEP> from
<tb> more <SEP> than <SEP> 8.
<tb>
 



  Particularly preferred alkyl ether sulfate mixtures contain
 EMI6.2
 
<tb>
<tb> about <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C12-13 compounds,
<tb> about <SEP> 58 <SEP> to <SEP> 66 <SEP> wt. <SEP> -% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C14-15 compounds,
<tb> about <SEP> 30 <SEP> to <SEP> 36 <SEP>% by weight <SEP> mixture <SEP> of <SEP> C16-17 compounds <SEP> and
<tb> 0.5 <SEP> to <SEP> 2.5% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> C18-19 compounds.
<tb>



  18-19
<tb>
 In addition, such highly preferred alkyl ether sulfate mixtures contain them
 EMI6.3
 
<tb>
<tb> about <SEP> 20 <SEP> to <SEP> 22 <SEP>% by weight <SEP> Mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from <SEP> 0,
<tb> about <SEP> 55 <SEP> to <SEP> 62 <SEP> gel .-% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 1 <SEP> to <SEP> 4,
<tb> about <SEP> 15 <SEP> to <SEP> 20 <SEP> gel .-% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> 5 <SEP> to <SEP> 8 <SEP> and
<tb> about <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 5 <SEP> gel .-% <SEP> mixture <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from
<tb> more <SEP> than <SEP> 8.
<tb>
 



   Examples of alkyl ether sulfate mixtures falling within the ranges given above are given in the table below.



   table
 EMI6.4
 
<tb>
<tb> Characteristics <SEP> of the <SEP> mixture <SEP> alkyl ether sulfate mixture <SEP> No. <SEP>
<tb>



  Mean <SEP> carbon chain length <SEP> I <SEP> II <SEP> III <SEP> IV <SEP> V
<tb> (number <SEP> of <SEP> C atoms)
<tb> 14, <SEP> 86 <SEP> 14, <SEP> 68 <SEP> 14, <SEP> 86 <SEP> 14, <SEP> 88 <SEP> 14, <SEP> 82 <SEP>
<tb> 12 <SEP> - <SEP> 13 <SEP> carbon atoms
<tb> (% by weight) <SEP> 4 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> 14 <SEP> - <SEP> 15 <SEP> carbon atoms
<tb> (% by weight) <SEP> 55 <SEP> 65 <SEP> 65 <SEP> 57 <SEP> 53
<tb> 16 <SEP> - <SEP> 17 <SEP> carbon atoms
<tb> (% by weight) <SEP> 35 <SEP> 33 <SEP> 33 <SEP> 38 <SEP> 37
<tb> 18 <SEP> - <SEP> 19 <SEP> carbon atoms
<tb> (wt. <SEP> -%) <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 
 EMI7.2
 
<tb>
<tb> (continued) Characteristics <SEP> of the <SEP> mixture <SEP> alkyl ether sulfate mixture <SEP> No. <SEP>
<tb>



  Medium <SEP> degree of ethoxylation <SEP> 1 <SEP> H <SEP> III <SEP> IV <SEP> V <SEP>
<tb> (number <SEP> of <SEP> moles <SEP> ethylene oxide)
<tb> 1, <SEP> 98 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 2, <SEP> 25 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP>
<tb> 0 <SEP> mole <SEP> ethylene oxide
<tb> (% by weight) <SEP> 15 <SEP> 21 <SEP> 4 <SEP> 18 <SEP> 27
<tb> 1-4 <SEP> moles <SEP> ethylene oxide
<tb> (wt. <SEP> -%) <SEP> 47 <SEP> 59 <SEP> 84 <SEP> 55 <SEP> 60
<tb> 5 <SEP> - <SEP> 8 <SEP> moles <SEP> ethylene oxide
<tb> (wt. <SEP> -%) <SEP> 11 <SEP> 17 <SEP> 12 <SEP> 22 <SEP> 18
<tb> 9 <SEP> moles <SEP> ethylene oxide
<tb> (wt.

   <SEP> -%) <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 0.1 <SEP> 5 <SEP> 4
<tb> Salt <SEP> K <SEP> Na <SEP> Na <SEP> Na <SEP> K
<tb>
   Alkyl ether sulfate mixtures such as those described above can be obtained by conventional oil or fat reduction, ethoxylation, sulfation and neutralization processes (see, for example, US Pat. No. 3,309, 392, No. 3,598, 747 and No. 3,660, 313) will. Conventional distillation and stripping procedures are used to obtain mixtures having the specific carbon chain lengths and degrees of ethoxylation required.



  Nonionic organic detergents include compounds formed by the condensation of alkylene oxide groups with an organic hydrophobic compound, which can be aliphatic or alkyl aromatic in nature. This includes. the amine oxides, such as dimethylalkylamine oxide, the alkyl group of which contains from about 10 to about 18 carbon atoms.



  Ampholytic detergents include compounds such as aliphatic derivatives heteroc. Yclic secondary and tertiary amines in which the aliphatic radical can be straight or branched chain and in which one of the aliphatic substituents has about 8 to 18 carbon atoms and at least one has an anionic water-solubilizing group, e.g. B. carboxy, sulfo or sulfato contains. Zwitterionic detergents include derivatives of aliphatic quaternary ammonium and phosphonium or tertiary sulfonium compounds wherein the cationic atom can be part of a heterocyclic ring and wherein at least one aliphatic substituent is an anionic water-solubilizing group, e.g. B. carboxy, sulfo, sulfato, phosphato or phosphono contains.



  Further water-soluble organic detergents belonging to the classes of anionic, nonionic, ampholytic and zwitterionic detergents are described in BE-PS No. 130053 and this literature is incorporated herein by reference as a disclosure.



  Preferred detergents are the water-soluble organic nonionic detergents, the water-soluble salts of the sulfuric acid esters of the reaction product of one mole of a higher fatty alcohol, i.e. H. one containing 10 to 18 carbon atoms with 3 to 12 moles of ethylene oxide, as explained above, and dimethylalkylammoniopropane or hydroxypropanesulfonate in which the alkyl group contains 12 to 16 carbon atoms.

   The nonionic detergents based on ethoxylated alcohol with alkyl chain lengths of 10 to 18 carbon atoms and 4 to 13 ethylene oxide radicals, the alkyl ether sulfates, as discussed above, and dimethylalkylammoniopropanesulfonates or the 2-hydroxypropane derivatives thereof are particularly preferred, since it has been found that these detergents do not interfere Detergents are at all concentrations of the crystallization seed and the material capable of forming a water-insoluble reaction product.



  The compositions according to the invention are combined with the detergent to form flaky, granular or powdery detergent and cleaning agent compositions which are essentially dry. In general, the amount of water contained therein to give such a composition is less than 10% total water content.



  Any of the customary additives, diluents and additions to detergent and cleaning agent compositions can be added to the detergent and cleaning agent compositions according to the invention. For example, perfumes, anti-clouding agents, inert salts such as sodium sulfate, anti-redeposition agents, fluorescent substances, foam boosters, foam retardants and the like can be used. Like. Be used.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



   In general, the laundry detergent composition is added to the water to form an aqueous solution which contains 0.02 to 1.0% of the composition. Soiled tissues are washed with the solution for about 5 to 30 minutes. If the composition according to the invention is used as a prewash additive, 0.02 to 1.0% of a detergent composition containing an alkaline builder salt and a water-soluble organic detergent in a weight ratio of about 1:10 to about 10: 1 is then added .



   The following examples illustrate the invention: Example 1: 3 identical aqueous solutions containing 0.12 g / l free metal ions and having a temperature of 480C are provided. Sodium carbonate is added to solution No. 1 to make a solution containing 0.032% sodium carbonate. In solution no.2 add sodium carbonate and calcium
 EMI8.1
 Solution No. 3 contains sodium carbonate, sodium sesquicarbonate, calcium carbonate, and an ethoxylated secondary alcohol having 9 ethylene oxide units and an average alkyl chain length of 13 carbon atoms in amounts to adjust concentrations of 0.032, 0.023, 0.008 and 0.025%, respectively.



  The mean maximum particle size of the calcium carbonate is 5 microns. The amount of free calcium ion concentration, calculated as calcium carbonate, was determined for 30.60 and 120 seconds from the time each solution was added. The results were as follows:

   
 EMI8.2
 
<tb>
<tb> 0 <SEP> s <SEP> 30 <SEP> s <SEP> 60 <SEP> s <SEP> 120 <SEP> s <SEP>
<tb> g / l <SEP> g / l <SEP> g / l <SEP> g / l
<tb> Solution <SEP> No. <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0.036 <SEP> 0.031 <SEP> 0.017
<tb> Solution <SEP> No. <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0.01 <SEP> 0.0051 <SEP> 0.0025
<tb> Solution <SEP> No. <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0.007 <SEP> 0.0034 <SEP> 0.0025
<tb>
 
The above tests show that the compositions according to the invention, i. H. those compositions added to solutions # 2 and # 3 lead to an accelerated reduction in the concentration of free metal ions of an aqueous solution relative to the rate of reduction in the concentration of free metal ions in solution # 1.



     Example 2: The following washing and cleaning agent compositions were tested with regard to cleaning performance.
 EMI8.3
 
<tb>
<tb>



  Composition <SEP> A <SEP> Composition <SEP> B
<tb> sodium carbonate <SEP> 25% <SEP> 25%
<tb> calcium carbonate
<tb> (maximum <SEP> particle size
<tb> 10 <SEP> micron) <SEP> - <SEP> 20% <SEP>
<tb> sodium salt <SEP> one
<tb> sulfated <SEP> C-alkyl,
<tb> the <SEP> with <SEP> 3 <SEP> moles <SEP> ethylene oxide <SEP> ethoxylated <SEP> is <SEP> 20% <SEP> 20%
<tb> sodium silicate
<tb> (ratio <SEP> SiO <SEP>: <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> = <SEP>
<tb> 2, <SEP> 0) <SEP> 20% <SEP> 10% <SEP>
<tb> sodium sulphate <SEP> 33% <SEP> 23%
<tb> rest <SEP> (water) <SEP> 2% <SEP> 2%
<tb>
 
Washing solutions with a water hardness of 0.12 g / l, a temperature of 380 ° C. and a content of 0.12% of the washing and cleaning agent composition to be tested were prepared.

   A set of 8 similarly soiled half-rags is placed in each of the two washing machines containing the solutions. Each whole flap was cut in half, with the individual halves forming part of each set. One set of rags was washed with Composition A for 10 minutes while the other set of rags was washed with Composition B for 10 minutes. At the end of the washing section, the cloths were rinsed, dried and assessed. The assessment was carried out by inspection,

 <Desc / Clms Page number 9>

 Each half-rag was tested and rated with a number between 0 for an unwashed, soiled rag and 10 for a completely unstained rag.



   The results of the experiment are as follows:
 EMI9.1
 
<tb>
<tb> assessment
<tb> Composition <SEP> A <SEP> 5
<tb> Composition <SEP> B <SEP> 8 <SEP>
<tb>
 
The above experiment shows that the composition according to the invention, i.e. H. Composition B, cleans significantly better than the prior art composition A.



   Example 3: Example 2 is repeated with the modification that a coconut alcohol ethoxylated with 6 moles of ethylene oxide is used in place of the sulfate C ethoxylate. The results obtained are as follows:
 EMI9.2
 
<tb>
<tb> assessment
<tb> Composition <SEP> A <SEP> 4 <SEP>
<tb> Composition <SEP> B <SEP> 7 <SEP>
<tb>
 
Example 4:

   To illustrate the inclusion of interfering detergents to limit their rate of solubility, the following compositions were prepared:
 EMI9.3
 
<tb>
<tb> Composition <SEP> A <SEP> Composition <SEP> B
<tb> sodium carbonate <SEP> 40% <SEP> 40%
<tb> Calcium carbonate <SEP> 20% <SEP> 20% <SEP>
<tb> Sodium-linear-C-alkylbenzenesulfonate <SEP> 15% <SEP>
<tb> sodium-linear-C-alkyl-
<tb> 12
<tb> benzenesulfonate, <SEP> included <SEP> in <SEP> PEG-4000-18%
<tb> sodium silicate
<tb> (ratio <SEP> SiO <SEP>: <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> = <SEP> 2.0) <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> sodium sulfate <SEP> 13% <SEP> 10%
<tb> water <SEP> 2% <SEP> 2%
<tb>
 
PEG-4000 is a polyethylene glycol that has a molecular weight of approximately 4000.

   The sulphonate recognized makes up about 15% sulphonate based on the total composition. The maximum particle size of the calcium carbonate is about 10 microns. When added to the water, the sulfonate is released into the water after about 60 s.



   The above compositions were tested as follows:
Washing solutions with a water hardness of 0.12 g / l and a temperature of 52 ° C. which contain 0.12% of the washing and cleaning agent composition to be tested are prepared. In each of 2 washing machines containing the solutions, place a set of 25 similarly soiled cloth swabs. Sixteen of the flaps were half-flaps, each whole flap being cut in half and the individual halves being part of each set. These rags become soiled with body debris from the face. The other rags consist of 3 rags stained with clay, 3 rags stained with tea and 3 rags stained with beef liver. One set of the rags is washed with Composition A for 10 minutes while the other set of rags is washed with Composition B for 10 minutes.

   At the end of the washing section, the cloths are rinsed, dried and assessed. The rags soiled with body dirt from the face are assessed by inspecting each half-rag and assigning a number in the range from 0 for soiled, unwashed rags to 10 for completely dirt-free rags. The rags soiled with clay, tea and beef liver are initially assessed using a Hunter Color Difference Meter, with these results on a 0 to

 <Desc / Clms Page number 10>

 A scale of 10, as described above in connection with the rags soiled with body dirt coming from the face, were transferred.



   The results of the experiment are as follows:
 EMI10.1
 
<tb>
<tb> body dirt <SEP> clay <SEP> tea <SEP> beef liver
<tb> from <SEP> the <SEP> face
<tb> Composition <SEP> A <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb> Composition <SEP> B <SEP> 9 <SEP> 7 <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP>
<tb>
 
The above experiment shows that the composition according to the invention, namely composition B, gives significantly better cleaning than the composition A belonging to the prior art.



   Example 5:
 EMI10.2
 
<tb>
<tb> sodium carbonate <SEP> 25%
<tb> calcium carbonate <SEP> (maximum
<tb> particle size <SEP> 5 <SEP> microns) <SEP> 10%
<tb> Sodium-linear-C <SEP> -alkyl- <SEP>
<tb> benzenesulfonate <SEP> 30% <SEP>
<tb> sodium silicate <SEP> (ratio
<tb> SiO <SEP>: <SEP> Na <SEP> 0 = 1, <SEP> 6) <SEP> 15%
<tb> sodium sulfate <SEP> 15%
<tb> water <SEP> 5%
<tb>
 
The alkylbenzenesulfonate, sodium silicate and sodium sulfate are mixed and then compacted while being passed through a pair of rollers. As a result of this treatment, the solubility of the compacted material is reduced to such an extent that the sulfonate in the water is only released after about 1 minute, calculated from the time of addition.



   The cleaning performance of the composition according to this example is excellent.



    Example 6: To illustrate the laundry detergent and cleaning agent system which contains a combination of a limited water-soluble salt of a fatty acid in combination with an anionic, nonionic, zwitterionic or ampholytic synthetic organic detergent, the following compositions were prepared.
 EMI10.3
 
<tb>
<tb>



  Composition <SEP> A <SEP> Composition <SEP> B
<tb> Sodium sesquicarbonate <SEP> 27% <SEP> 27%
<tb> calcium carbonate <SEP> 10% <SEP> 10%
<tb> sodium salts <SEP> of a <SEP> mixture <SEP>
<tb> Tallow <SEP> - <SEP> and <SEP> coconut fatty acid <SEP> im
<tb> Ratio <SEP> of <SEP> 80 <SEP>: <SEP> 20 <SEP> 21% <SEP> 21%
<tb> Tallow <SEP> and <SEP> coconut fatty acid <SEP> im
<tb> Ratio <SEP> 80 <SEP>: <SEP> 20 <SEP> 15% <SEP> 15%
<tb> sodium salt <SEP> of <SEP> sulfated
<tb> Tallow alcohol, <SEP> the <SEP> with <SEP> 3 <SEP> moles
<tb> Ethylene oxide <SEP> ethoxylated <SEP> is <SEP> (TAE <SEP> S) <SEP> 15% <SEP> 15%
<tb> sodium silicate <SEP> (SiO <SEP>:

   <SEP> Na <SEP> 0 <SEP> im
<tb> ratio <SEP> 2, <SEP> 0)
<tb> sodium sulfate <SEP> 3% <SEP> 3%
<tb> water <SEP> 4% <SEP> 4%
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 11>

 
The maximum particle size of the calcium carbonate was about 10 microns. In Composition A, the sodium salt of the fatty acid was first coated with the fatty acid. This coated material was then mixed with the TAE S, sodium sulfate, and sodium silicate and molded into noodles. The fatty acid salt and TAE S only went into solution about 30 s after the product had been introduced into water. The components of Composition B went into solution essentially immediately.



   The above compositions were tested as follows:
 EMI11.1
 pen introduced. Sixteen of the flaps were half-flaps, with each whole flap cut in half and the halves forming parts of each set. These rags were covered in body dirt. that comes from the face is dirty. The other rags consisted of 3 rags stained with clay, 3 rags stained with tea and 3 rags stained with beef liver. Each set of rags is washed with Composition A for 10 minutes while the other set of rags is washed with Composition B for 10 minutes. At the end of the washing section, the cloths are rinsed, dried and assessed.

   The rags soiled with body dirt from the face are assessed visually by checking each half-rag and assigning a number that is 0 for a soiled, unwashed rag and 10 for a completely unpolluted rag. The rags soiled with clay, tea, and beef liver were initially assessed using a Hunter color difference meter and these results were scaled from 0 to 10, as described above in connection with rags soiled with body soil from the face is described.



   The results of the experiment were as follows:
 EMI11.2
 
<tb>
<tb> face protection <SEP> clay <SEP> tea <SEP> beef liver
<tb> Composition <SEP> A <SEP> 7 <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> Composition <SEP> B <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 5
<tb>
 
The above experiment shows that the composition according to the invention, i. i. Composition A, cleans significantly better than Composition B. The difference in cleaning performance is due to the delayed release of the fatty acid salt of Composition A.



   Example 7:
 EMI11.3
 
<tb>
<tb> sodium carbonate <SEP> 30%
<tb> calcium carbonate <SEP> (maximum
<tb> particle size <SEP> 5 <SEP> microns) <SEP> 10%
<tb> sodium salt <SEP> of <SEP> tallow fatty acid <SEP> 5%
<tb> Sodium-linear-C-alkylbenzenesulfonate <SEP> 40%
<tb> sodium silicate <SEP> (SiO <SEP>: <SEP> Na <SEP> 0 ratio <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 6)
<tb> sodium sulfate <SEP> 5%
<tb> water <SEP> 5%
<tb>
 
The sodium salt of tallow fatty acid, alkylbenzenesulfonate, sodium silicate and sodium sulfate are mixed and then compacted while being passed through a pair of rollers. As a result of this treatment, the solubility of the compacted material is reduced to such an extent that the fatty acid salt and sulfonate are only released into the water after 15 s, calculated from the addition to the water.



   The composition of this example cleans satisfactorily.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Im wesentlichen trockene Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gehalt an wasserlöslichem, organischem Detergens aus der anionische, nichtionische, zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe und einem zur Bildung eines wasserunlöslichen Reaktionsproduktes mit <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 a) 5 bis 50 Gel.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher organischer Detergentien aus der (i) Salze eines Schwefelsäureesters des Reaktionsproduktes aus einem Fettalkohol mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 30 Mol Äthylenoxyd pro Mol Fettalkohol, (ii) nichtionische Detergentien und (iii) anionische, nichtionische, zwitterionische und ampholytische Detergentien umfassenden Gruppe, PATENT CLAIMS: 1. Essentially dry detergent composition with a content of water-soluble, organic detergent from the group comprising anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents and one for the formation of a water-insoluble reaction product <Desc / Clms Page number 12> EMI12.1 a) 5 to 50 gel .-% of one or more water-soluble organic detergents from the (i) salts of a sulfuric acid ester of the reaction product from a fatty alcohol with 10 to 20 carbon atoms and 1 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol, (ii) nonionic detergents and (iii) anionic, nonionic, zwitterionic and ampholytic detergents Group, die einer Behandlung zur Verzögerung der Auflösung derselben während wenigstens 15 s nach Einführung derselben in das Waschwasser unterworfen worden sind, b) 20 bis 80 Gew.-% eines Materials, das mit den freien, im Waschwasser enthaltenen mehrwer- tigen Metallionen zur Bildung eines Reaktionsproduktes mit einer Löslichkeit in Wasser bei 250C von weniger als 1, 4 x 10-2 Gew. -% befähigt ist, und c) 0, 1 bis 60 Gew.-% Kalziumcarbonat mit einer maximalen Teilchenabmessung von weniger als 20 Mikron als Kristallisations-Impfmaterial für das unter b) angegebene Reaktionsprodukt besteht. that of a treatment to delay its dissolution for at least 15 seconds The same have been subjected to introduction into the wash water, b) 20 to 80% by weight of a material which, with the free polyvalent metal ions contained in the wash water, contributes to the formation of a reaction product with a solubility in water 250C of less than 1.4 x 10-2% by weight, and c) 0.1 to 60% by weight calcium carbonate with a maximum particle size of less than 20 microns as crystallization inoculum for the reaction product given under b). 2. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 10% Wasser enthält. 2. Washing and cleaning agent composition according to claim 1, characterized in that it contains less than 10% water. 3. Wasch- undReinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ich- net, dass sie 15 bis 30 Grew.-% der Komponente a), 20 bis 50 Grew.-% der Komponente b) und 0, 5 bis 40 Gew.-% der Komponente c) enthält. 3. Washing and cleaning agent composition according to claim 1 or 2, characterized in that it contains 15 to 30% by weight of component a), 20 to 50% by weight of component b) and 0.5 to 40 wt .-% of component c) contains. 4. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Komponente b) ein mit freien Metallionen von Kalzium, Magnesium, Eisen oder Aluminium zur Bildung eines im wesentlichen wasserunlöslichen Reaktionsproduktes befähigtes Material ist. 4. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 3, characterized in that component b) is one with free metal ions of calcium, magnesium, iron or Aluminum is a material capable of forming a substantially water-insoluble reaction product. 5. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Komponente b) ein mit freien Metallionen zur Bildung eines Reaktionsproduktes mit einer Löslichkeit in Wasser bei 250C von weniger als 7,2 x 10-3 Gew. -% befähigtes Material ist. 5. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 4, characterized in that component b) is a compound containing free metal ions to form a reaction product with a solubility in water at 250C of less than 7.2 x 10-3 wt -% is qualified material. 6. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dassdieKomponenteb)einesodermehrerewasserlöslicheSalzeenthält,dieausCarbo- naten, Bicarbonaten, Silicaten, Sesquicarbonaten, Aluminaten, Oxalaten und wasserlöslichen Salzen von Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. 6. Washing and cleaning agent composition according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the component b) contains one or more water-soluble salts made from carbonates, bicarbonates, silicates, sesquicarbonates, aluminates, oxalates and water-soluble salts of Fatty acids having 12 to 22 carbon atoms is selected. 7. Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente b) Natriumcarbonat enthält. 7. Washing and cleaning agent composition according to claim 6, characterized in that component b) contains sodium carbonate. 8. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Kristallisations-Impfmaterial eine maximale Teilchenabmessung von 0, 01 bis 5 Mikron aufweist. 8. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 7, characterized in that the crystallization seed material has a maximum particle size of 0.01 to 5 microns. 9. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das organische Detergens a) ein wasserlösliches Salz eines Schwefelsäureesters des Reaktionsproduktes aus einem Fettalkohol mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Mol Äthylenoxyd pro Mol Fettalkohol ist. 9. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 8, characterized in that the organic detergent a) is a water-soluble salt of a sulfuric acid ester Reaction product of a fatty alcohol with 12 to 16 carbon atoms and 1 to 4 moles of ethylene oxide per Moles of fatty alcohol is. 10. Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das organische Detergens a) ein wasserlösliches Salz eines von einem äthoxylierten Fettalkoholgemisch mit den folgenden Anteilen an Kohlenstoffkettenlängen abgeleiteten Schwefelsäureesters ist : 10. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 8, characterized in that the organic detergent a) a water-soluble salt of one of an ethoxylated Fatty alcohol mixture with the following proportions of carbon chain lengths derived sulfuric acid ester is: EMI12.2 <tb> <tb> (i) <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Gew.-% <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> von <SEP> C <SEP> bis <SEP> C, <SEP> <tb> (ii) <SEP> 50 <SEP> bis <SEP> 75 <SEP> Grew.-% <SEP> eines <SEP> Gemisches <SEP> von <SEP> C <SEP> bis <SEP> C, <SEP> <tb> (iii) <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 45 <SEP> Gew.-% <SEP> eine <SEP> s <SEP> Gemisches <SEP> von <SEP> C <SEP> bis <SEP> C <SEP> und <SEP> <tb> (iv) <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 10 <SEP> Gew.-% <SEP> von <SEP> C <SEP> und/oder <SEP> C, <SEP> sowie <tb> (v) <SEP> 3 <SEP> bis <SEP> 30 <SEP> Gew.-% <SEP> niohtäthoxylierte <SEP> Alkohole, <SEP> <tb> (vi) <SEP> 45 <SEP> bis <SEP> 90 <SEP> Gew.-% <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 4, <tb> (vii) <SEP> 10 <SEP> bis <SEP> 25 <SEP> Gew. EMI12.2 <tb> <tb> (i) <SEP> 0, <SEP> 01 <SEP> to <SEP> 10 <SEP>% by weight <SEP> of a <SEP> mixture <SEP> from <SEP> C <SEP> to <SEP> C, <SEP> <tb> (ii) <SEP> 50 <SEP> to <SEP> 75 <SEP> Grew .-% <SEP> of a <SEP> mixture <SEP> from <SEP> C <SEP> to <SEP> C, <SEP> <tb> (iii) <SEP> 20 <SEP> to <SEP> 45 <SEP>% by weight <SEP> a <SEP> s <SEP> mixture <SEP> from <SEP> C <SEP> to < SEP> C <SEP> and <SEP> <tb> (iv) <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> to <SEP> 10 <SEP>% by weight <SEP> of <SEP> C <SEP> and / or <SEP> C, < SEP> as well as <tb> (v) <SEP> 3 <SEP> to <SEP> 30 <SEP>% by weight <SEP> non-ethoxylated <SEP> alcohols, <SEP> <tb> (vi) <SEP> 45 <SEP> to <SEP> 90 <SEP>% by weight <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> of < SEP> 1 <SEP> to <SEP> 4, <tb> (vii) <SEP> 10 <SEP> to <SEP> 25 <SEP> wt. <SEP> -% <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 8 <SEP> und <tb> (viii) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew.-% <SEP> von <SEP> Verbindungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Äthoxylierungsgrad <SEP> von <SEP> mehr <SEP> als <SEP> 8. <tb> <SEP> -% <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> of <SEP> 5 <SEP> to <SEP> 8 <SEP> and <tb> (viii) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 15 <SEP>% by weight <SEP> of <SEP> compounds <SEP> with <SEP> a <SEP> degree of ethoxylation <SEP> from <SEP> more <SEP> than <SEP> 8. <tb> 11. Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, dass die Bereiche wie folgt sind : EMI12.3 <tb> <tb> (i) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 3, <SEP> 5Gew.-%, <SEP> <tb> (ii) <SEP> 58 <SEP> bis <SEP> 66 <SEP> Gew.-%, <tb> (iii) <SEP> 30 <SEP> bis <SEP> 36 <SEP> Gew.-%, <SEP> <tb> (iv) <SEP> 0, <SEP> 5bis <SEP> 2, <SEP> 5Gew.-%, <SEP> <tb> (v) <SEP> 20 <SEP> bis <SEP> 22 <SEP> Gew.-%, <tb> (vi) <SEP> 55 <SEP> bis <SEP> 62 <SEP> Gew.-%, <tb> <Desc/Clms Page number 13> EMI13.1 <tb> <tb> (vii) <SEP> 15 <SEP> bis <SEP> 20 <SEP> Gew.-% <SEP> und <tb> (viii) <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> -%. <SEP> <tb> 11. Washing and cleaning agent composition according to claim 10, characterized in that the ranges are as follows: EMI12.3 <tb> <tb> (i) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 3, <SEP> 5% by weight, <SEP> <tb> (ii) <SEP> 58 <SEP> to <SEP> 66 <SEP>% by weight, <tb> (iii) <SEP> 30 <SEP> to <SEP> 36 <SEP>% by weight, <SEP> <tb> (iv) <SEP> 0, <SEP> 5 to <SEP> 2, <SEP> 5% by weight, <SEP> <tb> (v) <SEP> 20 <SEP> to <SEP> 22 <SEP>% by weight, <tb> (vi) <SEP> 55 <SEP> to <SEP> 62 <SEP>% by weight, <tb> <Desc / Clms Page number 13> EMI13.1 <tb> <tb> (vii) <SEP> 15 <SEP> to <SEP> 20 <SEP>% by weight <SEP> and <tb> (viii) <SEP> 1 <SEP> to <SEP> 5 <SEP> wt. <SEP> -%. <SEP> <tb> 12. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Detergens a) mit einem wasserlöslichen oderwasserdispergierbaren Material eingekapselt und/oder mit einem trockenen Detergenshilfsmittel verdichtet ist. 12. Washing and cleaning agent composition according to one of claims 1 to 8, characterized in that the organic detergent a) is encapsulated with a water-soluble or water-dispersible material and / or is compacted with a dry detergent auxiliary. 13. Wasch-und Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Detergens eingekapselt ist, wobei das Einkapselungsmaterial ein C -C -Fettalkohol, EMI13.2 dass sie a) 5 bis 50 Gew.-% des organischen Detergens, wie es im Anspruch 1 unter a) definiert ist, b) 20 bis 80 Gew.-% Natrium-oder Kaliumcarbonat und c) 0,5 bis 40 Gew.-% Kalziumearbonat mit einer Teilchengrösse, die 0,01 bis 5 Mikron beträgt, enthält. 13. Washing and cleaning agent composition according to claim 12, characterized in that the organic detergent is encapsulated, wherein the encapsulation material is a C -C fatty alcohol, EMI13.2 that they a) 5 to 50 wt .-% of the organic detergent, as it is defined in claim 1 under a), b) 20 to 80 wt .-% sodium or potassium carbonate and c) 0.5 to 40 wt. % Calcium carbonate with a particle size ranging from 0.01 to 5 microns.
AT377773A 1972-04-28 1973-04-27 MAJORLY DRY DETERGENT AND DETERGENT COMPOSITION AT345946B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24854672A 1972-04-28 1972-04-28
US24854572A 1972-04-28 1972-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA377773A ATA377773A (en) 1978-02-15
AT345946B true AT345946B (en) 1978-10-10

Family

ID=26939422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377773A AT345946B (en) 1972-04-28 1973-04-27 MAJORLY DRY DETERGENT AND DETERGENT COMPOSITION

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345946B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA377773A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321001A1 (en) COMPOSITION WITH CRYSTALLIZATION INOCULATION
AT390077B (en) PARTICLE-FRAGRANT DETERGENT MIXTURE, AND A FRAGRANT-BASED CARRIER
DE2820990C2 (en)
AT390078B (en) TOGETHER WITH A DETERGENT CARRYING A DETERGENT, AS WELL AS A DETERGENT MIXTURE AND DETERGENT PRODUCT
AT390447B (en) DETERGENT COMPOSITION
DE2342461A1 (en) DETERGENT COMPOSITIONS
DE2548242A1 (en) DETERGENT COMPATIBLE, TISSUE SOFTENING AND ANTISTATIC EQUIPMENT AGENTS
DE2406553A1 (en) FABRIC SOFTENING MIXTURES AND DETERGENT MIXTURES CONTAINING THESE
CH639416A5 (en) DETERGENT COMPOSITION CONTAINING ALKALICARBONATE.
DE2514676C2 (en) laundry detergent
CH657371A5 (en) LIQUID, SOFTENING SOFT DETERGENT.
DE1080250B (en) laundry detergent
CH658479A5 (en) PARTICULATE TEXTILE SOFTENER SUITABLE AS A DETERGENT ADDITIVE.
DE3419571A1 (en) APPLICABLE TEXTILE SOFTENING MIXTURE AS AN ADDITION TO A PARTICULATE DETERGENT
DE2615698A1 (en) Stable, pumpable, water-insoluble silicate suspension - contg. dispersant and auxiliary stabilising, non-surfactant, water-soluble salt
DE2446619A1 (en) DETERGENT COMPOSITIONS
DE2843390C2 (en)
DE2439058A1 (en) DETERGENT COMPOSITIONS
DE3518100A1 (en) FABRIC SOFTENING POWDERED DETERGENT
DE2161726A1 (en) Detergent
DE2327234A1 (en) PHOSPHATE-FREE DETERGENT
DE2355983A1 (en) GRANULATED SPRAY-DRIED DETERGENTS AND DETERGENTS
EP0131138A1 (en) Use of fatty acid cyanamides as surface-active agents in the cleaning of hard surfaces
CH527901A (en) Detergent with a low foaming power
DE2538755C2 (en) Laundry softeners and methods of softening textiles

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee