<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
der Nabe zugekehrten Innenseite Ringscheiben oder Sektoren --19-- aus einem Material mit hoher Reibung besitzen, welche mit den Metallscheiben --15-- der Nabe korrespondieren, während auf der der Gabel zugekehrten Aussenseite der Metallplatte --18-- im Zentrum eine ringförmige Ausnehmung--20--mit einem darin gelagerten Kolben--21--vorgesehen ist. Zum Boden der Ausnehmung--20--kann hydraulische Bremsflüssigkeit durch ein Rohr--22--des Teiles--18--aus einer flexiblen Rohrleitung - -23-- zugeführt werden, die mit einem Gewindeende in einen zu diesem Zwecke vorgesehenen Sitz-24- eingeschraubt ist.
Der Kolben --21-- kann in der Nabenachse unter dem Druck der Flüssigkeit eine Bewegung zwischen dem Boden der Ausnehmung--20--und einem verbreiterten Flansch--25--der Buchse--17-ausführen. Mittels dieses Flansches --25-- stützen sich die Buchsen--17--an den Armen der Gabel --2-- ab. An diesen Flanschen --25-- sind auch einstellbare, an der Aussenseite der Platten-16-zum Anschlag kommende Zapfen--26--zur Einstellung des Abstandes zwischen den Flanschen und den Platten
EMI2.1
angeordnet.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemässen Aufbaues genügt eine kurze Schilderung.
Während des normalen Laufes des Fahrzeuges drehen sich die Nabe--4--und das daran befestigte Rad
EMI2.2
Wenn eine Bremsung stattfindet, bewirkt die vom Fahrer des Motorrades (oder eines andern Fahrzeuges, welches mit einem Rad ausgestattet ist, das einen Nabenaufbau mit einer Bremse gemäss der Erfindung besitzt) durchgeführte Steuertätigkeit den Fluss der Bremsflüssigkeit zum Boden der Ausnehmungen--20--und treibt die ringförmigen Kolben--21--aus diesen Ausnehmungen hinaus.
Da diese Kolben durch die Flansche - -25-- zurückgehalten werden, werden die Platten --16-- vorgeschoben und somit gegen die Nabe--4-- gedrückt : folglich treten die Bremssektoren (oder ringförmigen Bremsscheiben)--19--, die gegen Drehung gesichert sind, in Reibverbindung mit den Scheiben --15-- der rotierenden Nabe-4-und trachten ihre Drehung bis zum Stillstand zu verlangsamen und somit die Räder abzubremsen.
Das Bremsen erfolgt gleichmässig und fortschreitend, wobei keine Unausgeglichenheiten auftreten, da keine nicht zentrierten Elemente vorhanden sind. Die Hitze wird infolge des offenen Aufbaues der Bremse leicht abgeführt, was durch die Einwirkung der verstärkten Luftzufuhr, bedingt durch das fahrende Fahrzeug, verstärkt wird.
Am Ende der Bremstätigkeit bringt die Feder--28--die Scheiben--16--in die Ruhestellung zurück, wodurch das Abbremsen des mit der erfindungsgemässen Nabenbremse ausgestatteten Rades beendet wird.
Zum Ausgleich des durch Abnutzung des Bremsmaterials, welches die Scheiben der Sektoren--19--
EMI2.3
vor allem im vollkommenen Ausgleich der Gewichte und der Bremse ermöglicht durch die zentrierte Lage der Bremse in der senkrecht zur Radachse gelegenen Symmetrieebene des Rades, sowie in der wirksamen Abfuhr der Hitze bestehen, welche durch die Reibung während der Bremsung entsteht, wobei diese Abfuhr durch den Aufbau der Speichen des die Scheiben tragenden Rahmens und die Löcher im Kranz dieses Rahmens gesichert ist. Darüber hinaus wird dank der hohen Steifigkeit des erfindungsgemässen Systems für das Gehäuse der Bremsbeläge im Verhältnis zu den inneren Durchmessern der stets zu Verziehungen neigenden üblichen Systeme eine äusserst regelmässige Bremsung sowie eine hohe Bremskraft erzielt.
Ein weiterer besonders wichtiger Vorteil ist der Schutz der Bremsteile, der Bremsscheiben und der Beläge gegen Schmutz und Witterungsunbilden, wodurch unabhängig von den Gebrauchsbedingungen eine gleichmässige Bremswirkung gesichert wird.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Nabenkonstruktion mit Scheibenbremse für Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motorrädern, bei welcher eine um die Radachse rotierende Nabe über eine Vielzahl von dieser radial ausgehender starker Speichen zumindest eine in einer senkrecht zur Radachse liegende Ebene angeordnete Bremsscheibe sowie einen mit der Nabe konzentrischen Kranz zum Anschluss von Radteilen trägt, wobei zumindest eine mit Bremsbelägen zur Betätigung der Bremsscheibe ausgestattete Platte senkrecht zur Radachse angeordnet ist,
EMI2.4
angeordnet ist und dass in an sich bekannter Weise durch eine druckmittelbetätigte Einrichtung die Bremsbeläge (19) der Platte (18) in Wirkverbindung mit der Bremsscheibe (15) der Nabe (4) bringbar sind.
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
The inside facing the hub have ring disks or sectors --19-- made of a material with high friction, which correspond to the metal disks --15-- of the hub, while on the outside of the metal plate facing the fork --18-- in the center one annular recess - 20 - with a piston - 21 - mounted therein is provided. Hydraulic brake fluid can be supplied to the bottom of the recess - 20 - through a pipe - 22 - of the part - 18 - from a flexible pipe - -23-- which has a threaded end in a seat provided for this purpose -24- is screwed in.
The piston --21 - can move in the hub axis under the pressure of the liquid between the bottom of the recess - 20 - and a widened flange - 25 - the bushing - 17. The sockets - 17 - are supported on the arms of the fork --2-- by means of this flange --25--. On these flanges --25 - there are also adjustable pegs - 26 - which come to a stop on the outside of the plates - 16 - for adjusting the distance between the flanges and the plates
EMI2.1
arranged.
A brief description is sufficient to explain the mode of operation of the structure according to the invention.
During the normal running of the vehicle, the hub - 4 - and the wheel attached to it rotate
EMI2.2
When braking takes place, the control action carried out by the driver of the motorcycle (or other vehicle equipped with a wheel having a hub structure with a brake according to the invention) causes the flow of the brake fluid to the bottom of the recesses - 20-- and drives the annular pistons - 21 - out of these recesses.
Since these pistons are held back by the flanges - -25--, the plates --16-- are pushed forward and thus pressed against the hub - 4--: consequently the braking sectors (or ring-shaped brake disks) - 19--, which are secured against rotation, in frictional connection with the disks --15-- of the rotating hub-4- and try to slow their rotation to a standstill and thus to brake the wheels.
The braking is even and progressive, with no imbalances as there are no off-center elements. The heat is easily dissipated due to the open structure of the brake, which is increased by the effect of the increased air supply caused by the moving vehicle.
At the end of the braking action, the spring - 28 - brings the disks - 16 - back into the rest position, whereby the braking of the wheel equipped with the hub brake according to the invention is ended.
To compensate for the wear and tear of the braking material, which the discs of the sectors - 19--
EMI2.3
mainly in the perfect balance of the weights and the brake made possible by the centered position of the brake in the plane of symmetry of the wheel perpendicular to the wheel axis, as well as in the effective dissipation of the heat that is created by the friction during braking, this dissipation through the Structure of the spokes of the frame carrying the discs and the holes in the rim of this frame is secured. In addition, thanks to the high rigidity of the system according to the invention for the housing of the brake linings in relation to the inner diameters of the usual systems, which always tend to warp, extremely regular braking and a high braking force are achieved.
Another particularly important advantage is the protection of the brake parts, the brake discs and the linings against dirt and bad weather, which ensures an even braking effect regardless of the conditions of use.
PATENT CLAIMS:
1. Hub construction with disc brake for wheels of motor vehicles, in particular of motorcycles, in which a hub rotating around the wheel axis has at least one brake disk arranged in a plane perpendicular to the wheel axis and a ring concentric with the hub via a plurality of radially outgoing strong spokes Connection of wheel parts, with at least one plate equipped with brake linings for actuating the brake disc being arranged perpendicular to the wheel axis,
EMI2.4
is arranged and that the brake linings (19) of the plate (18) can be brought into operative connection with the brake disc (15) of the hub (4) in a manner known per se by means of a pressure medium-operated device.
EMI2.5