<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
in den die Laufrinnen trennenden Stegen m Längsschlitze, in welchen sich die an den Stegen der Lade befestigten Verbindungsstäbe o verschieben lassen. Die Kugel rollt daher von der Laufrinne h über den Lappen l auf dem Streifen k und zwischen den Stäben o in die Lade i.'
Die selbstkassierende Kugelauslösung hat den Zweck, die Kugel eines sogenannten Hunderters erst nach Einwurf eines Geldstückes automatisch freizugeben und in die Lade rollen zu lassen.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, besteht sie aus einem zweiarmigen Hebel p, der im Punkte q aufgehängt ist. Der gekrümmte Hebelarm trägt an seinem Ende ein glattes Rädchen r, das über die heranrollende Kugel gleitet, worauf diese gegen den gekrümmten Hebelarm stösst. Dieser wird am Ausweichen dadurch verhindert, dass sich der andere gerade Hebelarm gegen die Nase s des Auslösers legt. Der Auslöser besteht aus der Achse t, die in zwei Lagern ruht und die an dem einen Ende das hebelartig angeordnete Schüsselchen w trägt, auf welches das Geldstück nach Einwurf in die Spalte u (Fig. 1) auffällt und dadurch eine Drehung der Achse bewirkt. Das andere Ende trägt die in einem Schlitze drehbare Nase s (Fig. 5), die wohl nach rückwärts, nicht aber nach vorne ausweichen kann.
Das vordere Achslager t'ist als Schraubenmutter ausgebildet und der darin befindliche Teil der Achse mit Schraubengewinden versehen. Befindet sich nun die Kugel, nachdem sie das Rädchen r hochgehoben hat, in der voll gezeichneten Stellung (Fig. 5), so kann sie erst in die Lade i rollen, nachdem ein Geldstück durch die Spalteu auf das Schüsselchenw gefallen ist : dadurch wird nämlich die Achse t gedreht und macht gleichzeitig infolge der Schraube v eine kleine Vorwärtsbewegung, die zur Vermeidung von Reibung zwischen der Nase s und dem geraden Hebelarm nötig ist.
Durch Drehung der Achse kommt die Nase s aus der vertikalen in eine horizontale Stellung und nun kann der gerade Hebelarm nach vorne, der gekrümmte, von dE. Kugel gedrückt, nach rückwärts ausschwingen, worauf diese in die Lade rollt. Mittlerweile ist das Geldstück von dem gedrehten Schüsselchen abgeglitten und in die Kasse x (Fig. 1) gefallen, worauf die Achse t durch ein beliebig angeordnetes Gegengewicht wieder zurückgedreht und damit die Nase s wieder in die vertikale Stellung gebracht wird. Der zurückschwingende gerade Hebelarm stösst gegen die Nase s, die jedoch im Schlitze der Achse t nach rückwärts aus-
EMI2.2
wieder hergestellt ist.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
in the webs separating the troughs m longitudinal slots in which the connecting rods o attached to the webs of the drawer can be moved. The ball therefore rolls from the channel h over the tab l on the strip k and between the bars o into the drawer i. '
The purpose of the self-collecting ball release is to automatically release the ball of a so-called hundred only after a coin has been inserted and let it roll into the drawer.
As can be seen from FIG. 5, it consists of a two-armed lever p which is suspended at point q. The curved lever arm has a smooth wheel r at its end, which slides over the rolling ball, whereupon it hits the curved lever arm. This is prevented from evading by the fact that the other straight lever arm lies against the nose s of the trigger. The trigger consists of the axis t, which rests in two bearings and which carries the lever-like bowl w at one end, on which the coin falls after throwing it into the column u (Fig. 1) and thereby causes a rotation of the axis. The other end carries the nose s which can be rotated in a slot (FIG. 5), which can move backwards but not forwards.
The front axle bearing t 'is designed as a screw nut and the part of the axle located therein is provided with screw threads. If the ball is now in the fully drawn position (Fig. 5) after it has lifted the wheel r, it can only roll into the drawer i after a coin has fallen through the columnu onto the bowlw the axis t rotated and at the same time makes a small forward movement due to the screw v, which is necessary to avoid friction between the nose s and the straight lever arm.
By turning the axis, the nose s comes from the vertical to a horizontal position and now the straight lever arm can move forward, the curved one from dE. Press the ball, swing it backwards, whereupon it rolls into the drawer. In the meantime the coin has slipped off the rotated bowl and fell into the cash register x (Fig. 1), whereupon the axis t is turned back again by an arbitrarily arranged counterweight and thus the nose s is brought back into the vertical position. The straight lever arm swinging back pushes against the nose s, which, however, in the slot of the axis t backwards
EMI2.2
is restored.