<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft die Abdichtung von Füllkanälen bei Flüssigkeitszellen. Solche Zellen werden vielfach durch Bohrungen in der Zellenwandung mit dem Flüssigkristall gefüllt. Geschieht dies nicht im Vakuum, so ist eine weitere Bohrung für die ausgetriebene Luft erforderlich. Diese Einfüllkanäle müssen hinterher hermetisch abgeschlossen werden, was bisher durch Einbringen von Epoxydharzen geschieht. Bei dieser Abdichtungsart treten jedoch sogenannte Höfe um die Füllöffnung auf, welche durch das Eindiffundieren von Lösungsmitteldämpfen und durch die Reaktion des Flüssigkristalls mit dem Harz hervorgerufen werden. Weiters ist sie der Forderung nicht gewachsen, einer Temperatur von 1000C während 240 h standzuhalten.
Unter diesen Bedingungen tritt nämlich durch die Ausdehnung des Flüssigkristalls ein erheblicher Druck auf die Abdichtung auf, so dass Flüssigkristall durchsickert und beim Abkühlen auf Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit und Schmutz in das Zelleninnere gelangen kann. Da somit die Abdichtung wesentlich für die Lebensdauer der Flüssigkristallzelle ist, besteht ein Bedürfnis nach einer dauerhaften und druckfesten Abdichtung der Einfüllkanäle solcher Zellen. Erfindungsgemäss wird dieses Problem durch ein im Einfüllkanal verankertes Verdämmungsstück und einer zwischen diesem und dem Zelleninneren angeordneten, mit dem Flüssigkristall und/oder den Elektroden in Berührung stehenden, chemischen und/oder elektrischen Isolierung gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist somit eine Trennung der Funktionen und deren Zuordnung auf zwei Abdichtungsteile, nämlich Abdichtung durch das Verdämmungsstück, das auch den auftretenden mechanischen Beanspruchungen widersteht, und Vermeidung elektrochemischer Reaktionen durch die Isolierung.
Als Verdämmungsmaterial hat sich Blei gut bewährt. Ein sehr handliches Isolierstück besteht aus einer der Einfüllbohrung angepassten Glaskugel. Als Verdämmungsmaterial kommt noch in Betracht, Kupfer, Zinn, Aluminium und als Isoliermaterial hat sich auch Keramik als geeignet erwiesen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Die Flüssigkristallzelle besteht aus den beiden Glasplättchen --1--, die an den einander zugekehrten Flächen
EMI1.1
Glasplättchen-l--im--4-- wird der Flüssigkristall --5-- in das Zelleninnere eingebracht. Die Bohrung --4-- wird nach Einbringung einer Glaskugel--6--mittels eines Bleistopfens--7--verschlossen. Diese Verschlussart widersteht auch hohen Drücken, die durch die Erwärmung der Zelle auf 1000C im Zelleninneren auftreten können.
Die Einfüllkanäle können an beliebiger Stelle und in beliebiger Form angeordnet sein.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Abdichtung von Füllkanälen bei Flüssigkristallzellen, gekennzeichnet durch ein im Einfüllkanal (4) verankertes Verdämmungsstück (7) und einer zwischen diesem und dem Zelleninneren angeordneten, mit dem Flüssigkristall (5) und/oder den Elektroden in Berührung stehenden, chemischen und/oder elektrischen Isolierung (6).
EMI1.2
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to the sealing of filling channels in liquid cells. Such cells are often filled with the liquid crystal through holes in the cell wall. If this does not take place in a vacuum, another hole is required for the expelled air. These filling channels have to be hermetically sealed afterwards, which was previously done by introducing epoxy resins. With this type of seal, however, so-called halos occur around the filling opening, which are caused by the diffusion of solvent vapors and the reaction of the liquid crystal with the resin. Furthermore, it is not up to the requirement to withstand a temperature of 1000C for 240 hours.
Under these conditions, the expansion of the liquid crystal creates a considerable pressure on the seal, so that liquid crystal seeps through and humidity and dirt can get into the interior of the cell when it cools down to room temperature. Since the seal is therefore essential for the service life of the liquid crystal cell, there is a need for a permanent and pressure-tight seal for the filling channels of such cells. According to the invention, this problem is solved by a damming piece anchored in the filling channel and a chemical and / or electrical insulation which is arranged between this and the interior of the cell and is in contact with the liquid crystal and / or the electrodes.
The basic idea of the invention is thus a separation of the functions and their assignment to two sealing parts, namely sealing by the damming piece, which also withstands the mechanical stresses occurring, and avoidance of electrochemical reactions through the insulation.
Lead has proven its worth as a damming material. A very handy insulating piece consists of a glass ball adapted to the filling hole. Copper, tin, aluminum can still be used as the damming material, and ceramic has also proven to be suitable as an insulating material.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment.
The liquid crystal cell consists of the two glass plates --1-- on the surfaces facing each other
EMI1.1
Glass plate-l - in - 4-- the liquid crystal --5-- is inserted into the interior of the cell. The hole --4 - is closed after inserting a glass ball - 6 - with a lead plug - 7. This type of closure also withstands the high pressures that can occur inside the cell when the cell is heated to 1000C.
The filling channels can be arranged at any point and in any shape.
PATENT CLAIMS:
1. Sealing of filling channels in liquid crystal cells, characterized by a damming piece (7) anchored in the filling channel (4) and a chemical and / or electrical element which is in contact with the liquid crystal (5) and / or the electrodes and is arranged between this and the cell interior Insulation (6).
EMI1.2
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.