AT320323B - Vending machine for newspapers or the like. flat goods - Google Patents

Vending machine for newspapers or the like. flat goods

Info

Publication number
AT320323B
AT320323B AT334072A AT334072A AT320323B AT 320323 B AT320323 B AT 320323B AT 334072 A AT334072 A AT 334072A AT 334072 A AT334072 A AT 334072A AT 320323 B AT320323 B AT 320323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control plate
flaps
vending machine
coin
newspapers
Prior art date
Application number
AT334072A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Krassnig Manfred
Othmar Probst Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krassnig Manfred, Othmar Probst Ing filed Critical Krassnig Manfred
Priority to AT334072A priority Critical patent/AT320323B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT320323B publication Critical patent/AT320323B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/045Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other for sheet shaped or pliable articles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Verkaufsautomaten für Zeitungen od. dgl. flache Waren unter Verwendung eines mechanisch betätigbaren Münzauslösers bzw. Münzprüfers. 



   Es besteht das Bedürfnis, Zeitungen od. dgl. auch ausserhalb üblicher Verkaufszeiten oder bei fehlender Postzustellung dem Leser zugänglich zu machen. Diesem Bedürfnis wird behelfsmässig dadurch entsprochen, dass Zeitungen od. dgl. in frei zugänglichen Taschen verwahrt werden und es der Ehrlichkeit eines Entnehmers einer Zeitung od. dgl. aus der Tasche zu überlassen, den Gegenwert für eine entnommene Zeitung od. dgl. in ein Behältnis für Münzen einzuwerfen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass nicht für jede entnommene Zeitung od. dgl. der vorgesehene Geldbetrag entrichtet wird. Hinzu kommt noch, dass Zeitungen od. dgl. in frei zugänglichen Taschen nur schlecht verwahrt werden können und so die Gefahr besteht, dass Zeitungen od. dgl. durch Wind aus den Taschen verstreut werden oder durch Regen eine Beschädigung der Zeitungen od. dgl. erfolgt. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Verkaufsautomaten für Zeitungen od. dgl. flache Waren zu schaffen, der die Nachteile der bisher bekannten Vertriebsweisen von Zeitungen od. dgl. beseitigt, dabei aber einen einfachen Aufbau aufweist und eine mühelose Entnahme von Zeitungen od. dgl. ermöglicht, wobei die Zeitungen od. dgl. aber vor Beschädigungen gesichert aufbewahrt sind,   u. zw.   unabhängig von ihrem Umfang, jedoch nur einzeln dem Automaten entnommen werden können. Die Erfindung strebt dabei einen Verkaufsautomaten an, der unabhängig von der Konstruktion eines Münzaulösers bzw. Münzprüfers ist und somit die Möglichkeit besteht, jeden beliebigen Münzauslöser bzw. Münzprüfer für den Zeitungsautomaten zu verwenden. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Verkaufsautomaten für Zeitungen od. dgl. flache Waren unter Verwendung eines mechanisch betätigbaren Münzauslösers bzw.   Münzprüfers   besteht darin, dass zur Aufnahme der Zeitungen od. dgl. eine Reihe von im wesentlichen lotrecht stehender, unten durch Klappen abgeschlossener Kammern vorgesehen ist, wobei die Klappen mit seitlich vorstehenden Haltewinkeln versehen sind, die in der Verschlusslage der Klappen von Haltezungen einer Steuerplatte gehalten sind, die verschwenkbar gelagert ist und Rasten für den Eingriff eines federnden, an einem mit dem Münzauslöser bzw. Münzprüfer gekuppelten Schaltarm angeordneten Mitnehmers aufweist. 



   Erfindungsgemäss sind die Haltezungen konzentrisch zu der Schwenkachse der Steuerplatte gekrümmt und die Rasten auf einem konzentrisch zur Schwenkachse der Steuerplatte liegenden Kreisbogen angeordnet, wobei die Haltezungen eine entsprechend den Schaltschritten der Steuerplatte abgestufte Länge aufweisen. Gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung sind die Rasten in einer Ausnehmung der Steuerplatte angeordnet, wobei der Schaltarm als in seinem Scheitel im Bereich der Ausnehmung gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Schenkel der mit einer in die Ausnehmung ragenden Abwinkelung versehene federnde Mitnehmer gelagert ist und dessen anderer Schenkel seitlich über die Haltewinkel der Klappen hinweg abgewinkelt und mit dem Münzauslöser bzw. Münzprüfer gekuppelt ist.

   Oberhalb des Mitnehmers ist gemäss der Erfindung ein in die Rasten der Steuerplatte federnd eingreifender Haltestifr angeordnet. Ferner ist erfindungsgemäss ein verschwenkbar gelagerter Rückstellhebel für die Haltewinkel der Klappen vorgesehen. 



   Die Erfindung erstreckt sich ferner darauf, dass die Steuerplatte, der Schaltarm, die Haltewinkel und der Rückstellhebel an einer die Kammern seitlich abschliessenden Wand gelagert sind,   u. zw.   die Steuerplatte, gegebenenfalls auch der Rückstellhebel in der Nähe der Vorderseite des Verkaufsautomaten, die mit einem Fenster versehen ist. Dabei können gemäss der Erfindung die Kammern, die sie abschliessenden Klappen mit den Haltewinkeln, die Steuerplatte, der Schaltarm, der Rückstellhebel und der Münzauslöser bzw. Münzprüfer als Baueinheit ausgebildet und an einer lotrechten Kante eines Aussengehäuses schwenkbar und absperrbar gelagert sein. Das Aussengehäuse ist gemäss einer Ausführungsform der Erfindung mit einer zu einer Entnahmeöffnung führenden Gleitbahn mit Anschlagleiste versehen. 



   Bei jeder Betätigung des   Münzauslösers   bzw. Münzprüfers wird bei dem erfindungsgemässen Verkaufsautomaten die Steuerplatte um einen Schaltschritt angehoben und die an der Steuerplatte angeordneten Haltezungen geben nacheinander jeweils einen Haltewinkel der die Kammern zur Aufnahme der Zeitungen od. dgl. verschliessenden Klappen frei. Unter dem Eigengewicht der Klappe und der auf dieser ruhenden Zeitung od. dgl. fällt die Zeitung nach unten heraus und gelangt über die Gleitbahn zur Entnahmeöffnung des Verkaufsautomaten. Bei Lagerung der Steuerplatte in der Nähe der Vorderseite des Verkaufsautomaten erfolgt dabei die Freigabe der Zeitungen od. dgl. zur Entnahme von hinten nach vorne, so dass durch das in der Vorderseite des Verkaufsautomaten angeordnete Fenster erkannt werden kann, ob noch Zeitungen od. dgl. in dem Verkaufsautomaten vorhanden sind.

   Durch das Fenster kann ausserdem auch erkannt werden, welche Zeitungen od. dgl. in dem Verkaufsautomaten zum Verkauf angeboten werden. 



   Bei einer Vereinigung der zur Aufnahme der Zeitungen od. dgl. bestimmten Kammern mit den Steuermitteln des Verkaufsautomaten zu einer Baueinheit, die an einer vorderen lotrechten Kante eines Aussengehäuses schwenkbar gelagert ist, kann das Einfüllen der Zeitungen od. dgl. in den Verkaufsautomaten in einfacher Weise vorgenommen werden. Auch erleichtert die ausschwenkbare Lagerung sowohl die Entleerung der Kasse des Automaten als auch Wartungsarbeiten. 



    Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Verkaufsautomaten für Zeitungen od. dgl. flache Waren schematisch   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 veranschaulichen. Es zeigt : Fig. l eine Vorderansicht des Verkaufsautomaten, Fig. 2 einen Grundriss der Inneneinrichtung des Verkaufsautomaten unter Darstellung einer Füllage der Inneneinrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht auf die Inneneinrichtung bei vollständig gefülltem Verkaufsautomaten, Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 3 die Entnahme einer ersten Zeitung od. dgl., Fig. 5 wieder in gleicher Darstellungsweise den vollkommen entleerten Verkaufsautomaten und Fig. 6 eine Stirnansicht auf die Inneneinrichtung. 



   Der erfindungsgemässe Verkaufsautomat für Zeitungen od. dgl. flache Waren besitzt ein Gehäuse --1--, in dessen Vorderseite--2--ein Fenster--3--und eine Entnahmeöffnung --4-- angeordnet sind. An der   Vorderseite--2--ist   ausserdem ein Münzauslöser bzw. Münzprüfer --5-- angebracht, der mechanisch durch 
 EMI2.1 
 der Wand--9--ist ferner eine Steuerplatte --12-- um eine Achse --13-- schwenkbar gelagert, die in der Nähe der Vorderseite --2-- angeordnet ist. Die   Steuerplatte --12-- besitzt   konzentrisch zur Achse --13-- gekrümmte Haltezungen --14--, an welchen die Haltewinkel --11-- in der Verschlussstellung der Klappen --10--anliegen.

   Die   Haltezungen--14--weisen   dabei eine abgestufte Länge auf, so dass bei einem schrittweisen Nachobenverschwenken der Steuerplatte--12--ein Haltewinkel--11--nach dem andern zur Öffnung der   Klappen--10--freigegeben   werden kann. 
 EMI2.2 
 --15-- auf, infedernder   Haltestift ---17-- ein,   der verhindert, dass die   Steuerplatte--12--nach   unten schwenkt. 



  Unterhalb des Haltestiftes --17-- ist ein mit den Rasten--16--zusammenarbeitender federnder Mitnehmer --18-- vorgesehen, der an einem   Schaltarm--19--verschiebbar   gelagert ist. Der   Schaltarm --19-- ist   im Bereich der   Ausnehmung--15--schwenkbar   gelagert und winkelförmig ausgebildet. An dem Schenkel   --21--   des Schaltarmes ist dabei der federnde   Mitnehmer--18--angeordnet   und der andere Schenkel --22-- ist seitlich ausgekröpft und mit dem Münzauslöser bzw.   Münzprüfer--5--gekuppelt.   



   Der erfindungsgemässe Verkaufsautomat hat folgende Wirkungsweise :
Nach Einfüllen von Zeitungen od. dgl. flachen Waren in die Kammern --7-- sind sämtliche Klappen --10-- geschlossen und die   Steuerplatte--12--befindet   sich in der in Fig. 3 dargestellten tiefsten Lage. Nach dem Einwerfen einer Münze in den Münzauslöser bzw.   Münzprüfer--5--und   Betätigung mittels der 
 EMI2.3 
 Zurückschieben der Handhabe --6-- wird nun der Schaltarm --19-- im Uhrzeigersinn verschwenkt und nimmt dabei über den Mitnehmer--18--die Steuerplatte--12--um einen Schaltschritt nach oben hin mit, wodurch die Stellung nach Fig. 4 erreicht wird und die hinterste Klappe --10-- durch Freigabe ihres Hltewinkels --11-- von der letzten Haltezuge --14-- unter ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der in der letzten Kammer befindlichen Zeitung od. dgl.

   nach unten schwenken kann. Aus der nun geöffneten Kammer   --7-- gelangt   die Zeitung über eine Gleitbahn --23-- zur Entnabmeöffnung --4-- Nach neuerlichem Einwerfen einer Münze kann eine weitere Zeitung od. dgl. aus der nächsten   Kammer --7-- entnommen   werden und so fort, bis die Stellung nach Fig. 5 erreicht ist, in der der Verkaufsautomat vollkommen entleert ist, wobei 
 EMI2.4 
 abschliessenden   Klappen --10-- mit   ihren Haltewinkeln die   Steuerplatte--12--,   der Schaltarm --19--, der Rückstellhebel --24-- und der Münzauslöser bzw. Münzprüfer --5-- als Baueinheit ausgebildet und an einer lotrechten Kante des   Gehäuses--l--schwenkbar   gelagert.

   Damit kann die Inneneinrichtung des Verkaufsautomaten in die in Fig. 2 strichliert eingezeichnete Lage gebracht werden und ist somit einfach zugänglich. 



   Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform dient lediglich zur Erläuterung des Wesens der Erfindung, ohne diese auf Einzelheiten zu beschränken.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a vending machine for newspapers or the like. Flat goods using a mechanically actuated coin release or coin validator.



   There is a need to make newspapers or the like accessible to the reader outside of normal sales hours or when there is no mail delivery. This need is met as a makeshift solution by keeping newspapers or the like in freely accessible pockets and leaving it up to the honesty of a person who removes a newspaper or the like to put the equivalent of a newspaper or the like in a container to insert coins. In practice, it has been shown that the intended amount of money is not paid for every newspaper or the like removed. In addition, newspapers or the like can only be stored poorly in freely accessible pockets and there is a risk that newspapers or the like are scattered out of the pockets by wind or that newspapers or the like are damaged by rain .



   The object of the invention is to provide a vending machine for newspapers od. The like. Flat goods that eliminates the disadvantages of the previously known modes of distribution of newspapers od. The like. However, it has a simple structure and an easy removal of newspapers od . Allows, the newspapers od. The like. But are kept safe from damage, u. Regardless of their size, they can only be taken individually from the machine. The invention aims at a vending machine which is independent of the construction of a coin solver or coin validator and thus there is the possibility of using any coin release or coin validator for the newspaper machine.



   The essential feature of the inventive vending machine for newspapers or the like. Flat goods using a mechanically actuated coin trigger or coin validator is that a series of essentially vertical chambers closed by flaps is provided to hold the newspapers or the like The flaps are provided with laterally protruding retaining brackets, which are held in the closed position of the flaps by retaining tongues of a control plate, which is pivotably mounted and has catches for the engagement of a resilient driver arranged on a switching arm coupled to the coin release or coin validator.



   According to the invention, the holding tongues are curved concentrically to the pivot axis of the control plate and the notches are arranged on a circular arc concentric to the pivot axis of the control plate, the holding tongues having a length that is graduated according to the switching steps of the control plate. According to a preferred embodiment of the invention, the catches are arranged in a recess of the control plate, the switching arm being designed as an angle lever mounted in its apex in the region of the recess, on one leg of which the resilient driver provided with a bend protruding into the recess is mounted and whose other leg is angled laterally over the bracket of the flaps and is coupled to the coin trigger or coin validator.

   According to the invention, a holding pin which engages resiliently in the catches of the control plate is arranged above the driver. Furthermore, according to the invention, a pivotably mounted reset lever is provided for the bracket of the flaps.



   The invention also extends to the fact that the control plate, the switching arm, the bracket and the reset lever are mounted on a wall laterally closing off the chambers, u. between the control plate, if necessary also the reset lever near the front of the vending machine, which is provided with a window. According to the invention, the chambers, the closing flaps with the brackets, the control plate, the switching arm, the reset lever and the coin trigger or coin validator can be designed as a structural unit and can be pivoted and locked on a vertical edge of an outer housing. According to one embodiment of the invention, the outer housing is provided with a slide track with a stop strip leading to a removal opening.



   With each actuation of the coin release or coin validator, the control plate in the vending machine according to the invention is raised by one switching step and the holding tongues arranged on the control plate successively release a holding angle of the flaps that close the chambers for receiving newspapers or the like. Under the weight of the flap and the newspaper or the like resting on it, the newspaper falls out downwards and reaches the removal opening of the vending machine via the slide. When the control plate is stored near the front of the vending machine, the newspapers or the like are released for removal from the rear to the front, so that it can be seen through the window in the front of the vending machine whether there are still newspapers or the like. are present in the vending machine.

   Through the window it can also be recognized which newspapers or the like are offered for sale in the vending machine.



   When the chambers intended for receiving newspapers or the like are combined with the control means of the vending machine to form a unit which is pivotably mounted on a front vertical edge of an outer housing, the filling of the newspapers or the like in the vending machine can be carried out in a simple manner be made. The pivoting storage also facilitates both emptying the cash register of the machine and maintenance work.



    Details of the invention are explained in more detail with reference to the drawings, which schematically illustrate an example embodiment of the vending machine according to the invention for newspapers or the like

 <Desc / Clms Page number 2>

 illustrate. It shows: FIG. 1 a front view of the vending machine, FIG. 2 a plan view of the interior of the vending machine showing a filling position of the interior, FIG. 3 a side view of the interior with a completely filled vending machine, FIG. 4 in the same representation as FIG. 3 the removal of a first newspaper or the like, FIG. 5 again in the same representation the completely emptied vending machine and FIG. 6 an end view of the interior.



   The vending machine according to the invention for newspapers or similar flat goods has a housing --1--, in the front side - 2 - a window - 3 - and a removal opening --4-- are arranged. On the front side - 2 - there is also a coin release or coin validator --5-- which is mechanically operated
 EMI2.1
 the wall - 9 - a control plate --12-- is also mounted pivotably about an axis --13--, which is arranged near the front side --2--. The control plate --12-- has holding tongues --14-- curved concentric to the axis --13--, on which the holding brackets --11-- rest in the closed position of the flaps --10 -

   The holding tongues - 14 - have a stepped length so that when the control plate - 12 - is gradually pivoted upwards, one holding angle - 11 - after the other can be released for opening the flaps - 10.
 EMI2.2
 --15-- on, spring-loaded retaining pin --- 17-- which prevents the control plate - 12 - from pivoting downwards.



  Provided below the retaining pin --17-- is a resilient driver --18-- which cooperates with the notches - 16 - and which is slidably mounted on a switching arm - 19. The switching arm --19 - is pivotably mounted in the area of the recess - 15 - and is angular. On the leg --21-- of the switching arm, the resilient driver - 18 - is arranged and the other leg --22-- is cranked out at the side and is coupled to the coin release or coin validator - 5 -.



   The vending machine according to the invention has the following mode of operation:
After filling the chambers --7 - with newspapers or similar flat goods, all flaps --10 - are closed and the control plate - 12 - is in the lowest position shown in FIG. 3. After inserting a coin into the coin release or coin validator - 5 - and actuating it using the
 EMI2.3
 Pushing back the handle --6-- the switching arm --19-- is now swiveled clockwise and takes the control plate - 12 - upwards by one switching step via the driver - 18 -, whereby the position moves upwards Fig. 4 is reached and the rearmost flap --10-- by releasing its holding angle --11-- from the last holding pull --14-- under its own weight and the weight of the newspaper in the last chamber or the like.

   can pivot downwards. From the now opened chamber --7-- the newspaper arrives on a sliding path --23-- to the removal opening --4-- After a new coin has been inserted, another newspaper or the like can be drawn from the next chamber --7-- be removed and so on until the position of FIG. 5 is reached in which the vending machine is completely emptied, wherein
 EMI2.4
 Closing flaps --10-- with their brackets, the control plate - 12--, the switching arm --19--, the reset lever --24-- and the coin trigger or coin validator --5-- are designed as a structural unit and attached to a vertical edge of the housing - l - pivoted.

   The interior of the vending machine can thus be brought into the position shown in dashed lines in FIG. 2 and is therefore easily accessible.



   The illustrated and described embodiment is only used to explain the essence of the invention without restricting it to details.

 

Claims (1)

P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verkaufsautomat für Zeitungen od. dgl. flache Waren unter Verwendung eines mechanisch betätigbaren EMI3.1 eine Reihe von im wesentlichen lotrecht stehender, unten durch Klappen (10) abgeschlossener Kammern (7) vorgesehen ist, wobei die Klappen (10) mit seitlich vorstehenden Haltewinkeln (11) versehen sind, die in der Verschlusslage der Klappen (10) von Haltezungen (14) einer Steuerplatte (12) gehalten sind, die verschwenkbar gelagert ist und Rasten (16) für den Eingriff eines federnden, an einem mit dem Münzauslöser bzw. Münzprüfer (5) gekuppelten Schaltarm (19) angeordneten Mitnehmers (18) aufweist. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Vending machine for newspapers or similar flat goods using a mechanically operated EMI3.1 a series of essentially vertical chambers (7) closed at the bottom by flaps (10) is provided, the flaps (10) being provided with laterally protruding retaining brackets (11) which, in the closed position of the flaps (10), are held by retaining tongues ( 14) a control plate (12) are held, which is pivotably mounted and has notches (16) for the engagement of a resilient driver (18) arranged on a switching arm (19) coupled to the coin release or coin validator (5). EMI3.2 konzentrisch zu der Schwenkachse (13) der Steuerplatte (12) gekrümmt sind und die Rasten (16) auf einem konzentrisch zur Schwenkachse (13) der Steuerplatte (12) liegenden Kreisbogen angeordnet sind, wobei die Haltezungen (14) eine entsprechend den Schaltschritten der Steuerplatte (12) abgestufte Länge aufweisen. EMI3.3 Scheitel im Bereich der Ausnehmung gelagerter Winkelhebel ausgebildet ist, an dessen einem Schenkel (21) der mit einer in die Ausnehmung ragenden Abwinkelung versehene federnde Mitnehmer (18) gelagert ist und dessen anderer Schenkel (22) seitlich über die Haltewinkel (11) der Klappen (10) hinweg abgewinkelt und mit dem Münzauslöser bzw. Münzprüfer (5) gekuppelt ist. EMI3.4 oberhalb des Mitnehmers (18) ein in die Rasten (16) der Steuerplatte (12) federnd eingreifender Haltestift (17) angeordnet ist. EMI3.2 are curved concentrically to the pivot axis (13) of the control plate (12) and the notches (16) are arranged on a circular arc concentric to the pivot axis (13) of the control plate (12), the retaining tongues (14) corresponding to the switching steps of the control plate (12) have graduated lengths. EMI3.3 The apex is formed in the area of the recess mounted angle lever, on one leg (21) of which the resilient driver (18) provided with an angled portion protruding into the recess is mounted and the other leg (22) of which is mounted laterally over the bracket (11) of the flaps ( 10) is angled away and coupled with the coin release or coin validator (5). EMI3.4 A retaining pin (17) which engages resiliently in the notches (16) of the control plate (12) is arranged above the driver (18). 5. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen verschwenkbar gelagerten Rückstellhebel (24) für die Haltewinkel (11) der Klappen (10). EMI3.5 Steuerplatte (12), der Schaltarm (19), die Haltewinkel (11) und der Rückstellhebel (24) an einer die Kammern (7) seitlich abschliessenden Wand (9) gelagert sind, u. zw. die Steuerplatte (12), gegebenenfalls auch der Rückstellhebel (24) in der Nähe der Vorderseite (2) des Verkaufsautomaten, die mit einem Fenster (3) versehen ist. EMI3.6 Kammern (7), die sie abschliessenden Klappen (10) mit den Haltewinkeln (11), die Steuerplatte, der Schaltarm, der Rückstellhebel und der Münzauslöser bzw. Münzprüfer (5) als Baueinheit ausgebildet und an einer lotrechten EMI3.7 5. Vending machine according to one of claims 1 to 4, characterized by a pivotably mounted return lever (24) for the bracket (11) of the flaps (10). EMI3.5 Control plate (12), the switching arm (19), the bracket (11) and the reset lever (24) are mounted on a wall (9) laterally closing off the chambers (7), u. between the control plate (12), if necessary also the reset lever (24) near the front (2) of the vending machine, which is provided with a window (3). EMI3.6 Chambers (7), the closing flaps (10) with the brackets (11), the control plate, the switching arm, the reset lever and the coin trigger or coin validator (5) designed as a structural unit and on a vertical EMI3.7
AT334072A 1972-04-17 1972-04-17 Vending machine for newspapers or the like. flat goods AT320323B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT334072A AT320323B (en) 1972-04-17 1972-04-17 Vending machine for newspapers or the like. flat goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT334072A AT320323B (en) 1972-04-17 1972-04-17 Vending machine for newspapers or the like. flat goods

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320323B true AT320323B (en) 1975-02-10

Family

ID=3549050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT334072A AT320323B (en) 1972-04-17 1972-04-17 Vending machine for newspapers or the like. flat goods

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320323B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926634A1 (en) Vending machine
AT320323B (en) Vending machine for newspapers or the like. flat goods
DE605469C (en) Self seller
DE645357C (en) Self cashier for receiving orders
DE44059C (en) Goods selling apparatus
DE682485C (en) Self-seller
CH652843A5 (en) Vending machine for flat goods.
DE2417723C3 (en) Device for metering a period of time against payment, in particular parking meter
DE745615C (en) Coin pocket for self-sellers
AT223850B (en) Coin lock for vending machines or the like.
DE740143C (en) Self-seller for the delivery of a certain amount of lumpy or powdery goods from a loose supply
AT304110B (en) Device for presenting newspapers or the like.
DE262060C (en)
DE703306C (en) Coin gear and locking gear for self-sellers
DE729257C (en) Money-changing goods dispensing device or the like with several coin insertion slots intended for different coin types
DE547522C (en) Machine whose performance depends on a turning game
DE51696C (en) Sparkasse with automatic device for delivery of receipts
AT271062B (en) Device for outputting flat objects, especially newspapers or the like.
AT224370B (en) Coin-operated machine
AT219316B (en) Soap or similar dispenser with coin slot
DE577078C (en) Self-collecting calendar with housing that serves as a savings box
DE970113C (en) Self-collecting coffee grinder
DE44904C (en) Apparatus for the automatic sale of cigars and so on
AT117441B (en) Vending machine.
DE77076C (en) Calendar that can be adjusted after inserting a coin and removing an object

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee