<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kipptor, bei welchem die obere und die untere Kante des Torblattes an den Enden in einer Laufschiene geführt bzw. mit einem Schwingarm gelenkig verbunden ist, der am Zargenrahmen des Kipptores um eine Achse schwenkbar gelagert ist, wobei an einer über die Achse hinausragenden Verlängerung des Schwingarmes eine Zugfeder angreift, die das Kipptor in die Offenstellung zu ziehen trachtet, und wobei ein federnder Anschlag zur Dämpfung der bei Erreichen der Offenstellung des Kipptores auftretenden Stösse vorhanden ist. Solche Kipptore sind bekannt, und bei den bekannten Konstruktionen ist der federnde Anschlag in der Laufschiene angeordnet, wobei das Torblatt bei Erreichen der hochgeschwenkten Endstellung an diesen federnden Anschlag zur Anlage kommt.
Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass die vom Torblatt auf den federnden Anschlag ausgeübten Stösse über die Laufschiene auf das sie halternde Mauerwerk übertragen werden.
Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden. Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten bekannten Konstruktion und besteht im wesentlichen darin, dass am Schwingarm bei dessen Anlenkstelle am Torblatt eine Feder angeordnet ist, die in der Offenstellung des Kipptores an einem Gegenanschlag des Torblattes anliegt. Dadurch werden die auf die Gebäudekonstruktion übertragenen Stösse gemildert, da nunmehr die Feder nicht mehr gegen einen ortsfesten Bauteil abgestützt ist.
Die Erfindung lässt sich auf mannigfaltige Weise weiter ausbilden. Beispielsweise wäre es möglich, im Schwingarm eine federnd abgestützte Rolle zu lagern, die auf eine den Gegenanschlag bildende Nocke am Torblatt auffährt. Günstiger ist es aber im Rahmen der Erfindung, wenn die Feder eine eine Verlängerung des Schwingarmes bildende Blattfeder ist, die in der Offenstellung des Kipptores an einem den Gegenanschlag bildenden nockenartigen Fortsatz des Torblattes anliegt.
Dadurch ergibt sich eine überaus einfache Konstruktion und es kann durch entsprechende Wahl der Blattfeder bzw. eines Blattfederpaketes die gewünschte Federcharakteristik leicht eingestellt werden. Erfindungsgemäss ist hiebei vorzugsweise die Blattfeder mittels einer den Schwingarm umgreifenden verstellbaren Klemmhülse am Schwingarm befestigt, wodurch sich nicht nur eine einfache urd wirksame Befestigung für die Blattfeder ergibt, sondern durch die Verstellbarkeit auch eine Möglichkeit, die Charakteristik der Blattfeder zu ändern. Ausserdem kann eine solche Klemmhülse leicht gelöst werden, so dass die Blattfedern leicht ersetzt bzw. gegen Blattfedern mit einer andern Charakteristik ausgetauscht werden können.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Kipptor, während Fig. 2 ein Detail in Seitenansicht, teilweise im Schnitt darstellt, Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Fig. 2 und Fig. ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Das Kipptor besteht in an sich bekannter Weise aus einem in die Gebäudeöffnung--l--eingesetzten Zargenrahmen--2--sowie zumindest einer horizontal verlaufenden Laufschiene--3--, in der mittels
EMI1.1
--4-- undTorblatt --6-- ist beidseits je eine Lasche --7-- angeschweisst, an der um eine Achse-8-ein Schwingarm--9--schwenkbar gelagert ist, der weiters um eine horizontale Achse 10in einer am Zargenrahmen --2-- befestigten Konsole --11-- schwenkbar gelagert ist. Der Schwingarm --9-- hat eine über die Achse --10-- hinaustragende Verlängerung --9'--, an der das eine Ende einer Zugfeder-12befestigt ist, deren anderes Ende an einem Vorsprung-2'-des Zargenrahmens-2-befestigt ist.
Diese Zugfeder --12-- trachtet das Kipptor in seine Offenstellung zu ziehen.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, ist auf dem Schwingarm--9--eine Klemmhülse--13--aufgeschoben, die
EMI1.2
jene Stellung des Kipptores dargestellt, in welcher die Blattfedern --14-- gerade noch nicht an Gegenanschlag --15-- anliegen, während mit strichpunktierten Linien die der Offenstellung entsprechende Endstellung des Kipptores dargestellt ist, in welcher die Blattfedern --14-- entsprechend durchgebogen sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to an overhead door in which the upper and the lower edge of the door leaf are guided at the ends in a running rail or articulated to a swing arm which is pivotably mounted on the frame of the overhead door about an axis, one over the axis protruding extension of the swing arm engages a tension spring that seeks to pull the overhead door into the open position, and a resilient stop for damping the impacts that occur when the overhead door is reached. Such overhead doors are known, and in the known constructions the resilient stop is arranged in the running rail, the door leaf coming into contact with this resilient stop when the pivoted end position is reached.
This construction has the disadvantage that the impacts exerted by the door leaf on the resilient stop are transmitted via the running rail to the masonry holding it.
The object of the invention is to avoid this disadvantage. The invention is based on the known construction described above and consists essentially in the fact that a spring is arranged on the swing arm at its articulation point on the door leaf, which spring rests against a counter-stop of the door leaf in the open position of the tilting door. As a result, the impacts transmitted to the building structure are alleviated, since the spring is no longer supported against a stationary component.
The invention can be further developed in a variety of ways. For example, it would be possible to mount a resiliently supported roller in the swing arm, which rolls up against a cam on the door leaf that forms the counter-stop. However, it is more favorable within the scope of the invention if the spring is a leaf spring which forms an extension of the swing arm and which, in the open position of the up-and-over door, rests on a cam-like extension of the door leaf forming the counter-stop.
This results in an extremely simple construction and the desired spring characteristics can easily be set by appropriate selection of the leaf spring or a leaf spring package. According to the invention, the leaf spring is preferably attached to the swing arm by means of an adjustable clamping sleeve encompassing the swing arm, which not only provides a simple and effective attachment for the leaf spring, but also a possibility to change the characteristics of the leaf spring due to the adjustability. In addition, such a clamping sleeve can easily be loosened so that the leaf springs can easily be replaced or exchanged for leaf springs with a different characteristic.
An exemplary embodiment of the invention is shown schematically in the drawings. 1 shows a vertical section through the overhead door, while FIG. 2 shows a detail in side view, partially in section, FIG. 3 is an end view of FIG. 2 and FIG. 2 is a section along line IV-IV of FIG .
The overhead door consists in a manner known per se of a frame frame - 2 - inserted into the building opening - 1 - as well as at least one horizontally extending running rail - 3 - in which the means
EMI1.1
--4-- and door leaf --6-- is welded on both sides with a bracket --7-- on which a swing arm - 9 - is pivotably mounted about an axis -8-, which is also mounted around a horizontal axis 10 in a The bracket --11-- attached to the frame frame --2-- is pivoted. The swing arm --9-- has an extension --9 '- which extends beyond the axis --10-- and to which one end of a tension spring -12 is attached, the other end of which is attached to a projection-2'-of the frame frame- 2-attached.
This tension spring --12 - tries to pull the up-and-over door into its open position.
As FIGS. 2 to 4 show, a clamping sleeve - 13 - is pushed onto the swing arm - 9 - which
EMI1.2
that position of the up-and-over door is shown in which the leaf springs --14-- are just not in contact with the counter-stop --15--, while the end position of the up-and-over door corresponding to the open position is shown with dot-dash lines, in which the leaf springs --14-- are bent accordingly.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.