AT308006B - Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction - Google Patents

Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction

Info

Publication number
AT308006B
AT308006B AT84871A AT84871A AT308006B AT 308006 B AT308006 B AT 308006B AT 84871 A AT84871 A AT 84871A AT 84871 A AT84871 A AT 84871A AT 308006 B AT308006 B AT 308006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
slide
percussion piston
housing
sleeve
Prior art date
Application number
AT84871A
Other languages
German (de)
Inventor
Boris Vasilievich Sudnishnikov
Alexandr Dmitrievich Kostylev
Konstantin Stepanovich Gurkov
Konstantin Konstantin Tupitsyn
Vladimir Dmitrievich Plavskikh
Viktor Eliseevich Solomko
Alexandr Mironovich Reinsburg
Original Assignee
Inst Gornogo Dela Sibirskogo O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Gornogo Dela Sibirskogo O filed Critical Inst Gornogo Dela Sibirskogo O
Priority to AT84871A priority Critical patent/AT308006B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT308006B publication Critical patent/AT308006B/en

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft umkehrbare schlagausübende Einrichtungen zur Bildung von Bohrlöchern im Boden durch Bodenverdichtung ; sie kann   z. B.   beim Bau von unterirdischen Verbindungsleitungen nach dem Untergange-Verfahren ohne Grabenaushub benutzt werden. 



   Aus der vorher eingereichten Patentanmeldung desselben Anmelders ist eine umkehrbare Schlageinrichtung bekannt, die einen im zugespitzten Frontteil des Gehäuses sitzenden Schlagkolben aufweist, der infolge Drucklufteinwirkung in die Hin- und Herbewegung versetzt wird, wobei er Schläge gegen das Gehäuse ausübt, die dasselbe in den Boden vortreiben. 



   Die Druckluft wird den Wechselraum-Arbeitskammern zugeführt, von denen die eine-die vordere-durch die innere Oberfläche des Gehäuses und die äussere Oberfläche des Schlagkolbens gebildet wird, die hintere Arbeitskammer aber im Inneren des Schlagkolbens, in seinem Schaftteil liegt und durch die im Kolbenschaft vorhandenen Öffnungen mit der vorderen Arbeitskammer in Verbindung steht. 



   Die hintere Kammer ist mit der Druckluftquelle durch eine abgestufte luftzuführende Büchse verbunden, die in der hinteren Schlagkolbenkammer angeordnet und durch den Büchsenflansch im Schaftteil des Gehäuses befestigt ist. An ihrer Grossdurchmesserstufe, die mit dem Schlagkolben zusammenwirkt, weist die luftzuführende Büchse Öffnungen auf, die beim Vorwärtsgang der Einrichtung durch einen im Inneren der Büchse sitzenden Schieber geschlossen sind. Der Schieber ist starr mit der abgefederten Hülse verbunden, die in der Kleindurchmesserstufe der Büchse und in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist. 



   Die Bewegungsumkehr der beschriebenen bekannten Einrichtung beim Übergang vom Vorwärtshub (Arbeitshub) auf den Rückwärtshub (Leergang) erfolgt durch Verminderung des Luftdruckwertes im Vergleich zu dem Luftdrucknennwert, beim umgekehrten Übergang aber,   d. h.   auf den Vorwärtshub, durch Erhöhung des Luftdruckwertes im Vergleich zum Luftdrucknennwert. In beiden Fällen erfolgt bei Änderung des Luftdruckwertes ein axialer Hin- und Rückzug des abgefederten Schiebers, der die Öffnungen der luftzuführenden Büchse öffnet (oder schliesst) und dadurch den Druckluft-Zuführungsverlauf in die vordere Kammer ändert. Hiedurch wird die Änderung der Schlagrichtung des Schlagkolbens gegen das Gehäuse und folglich auch die Änderung der Bewegungsrichtung des ganzen Gerätes verursacht. 



   Die Betriebserfahrungen mit solchen umkehrbaren schlagausübenden Einrichtungen haben erwiesen, dass in der Praxis das Einhalten der Solldruckwerte beim   Vorwärts- bzw.   Rückwärtshub der Einrichtung nicht immer gelingt (das Druckgefälle beträgt bis   2... 3 atm).   Deshalb kann bei eventuellen Druckschwankungen eine vollständige Umschaltung der Einrichtung vom   Vorwärts- auf   den Rückwärtshub und umgekehrt erfolgen. Das folgt aus dem obenbeschriebenen Betrieb der bekannten Einrichtung. 



   Ausserdem hat sich erwiesen, dass es beim Anlassen der Einrichtung zwecks Erleichterung des Gehäuseeindringens in den Boden erforderlich ist, den Betrieb bei einem unter dem Nennwert liegenden Luftdruck zu führen, was durch die Bauart der beschriebenen bekannten Einrichtung nicht gewährleistet werden kann. 



   Zu den Mängeln der Bauart der bekannten Einrichtung zählt auch noch die Notwendigkeit der Benutzung einer Feder mit genau bestimmtem Steifigkeitswert. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Schwierigkeiten und Mängel. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche umkehrbare schlagausübende Einrichtung zu 
 EMI1.1 
 erforderlichen Rohrleitungsdruck in Betrieb stehen kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die luftzuführende Büchse an ihrer Grossdurchmesserstufe eine zweite parallel der ersten liegenden Reihe von Öffnungen aufweist sowie an der Stirnfläche der Grossdurchmesser-Büchsenstufe vorgesehene Luftauspufföffnungen und dass der Hohlschieber auf seiner mit der Büchse zusammenwirkenden Stufe ebenfalls zwei durch eine Trennwand voneinander abgeteilte Reihen von Öffnungen aufweist, die nacheinander die entsprechenden Öffnungsreihen in der Büchse bei der Drehung des Schiebers decken ;

   dazu sind der Schieber und die Büchse durch einen Vorsprung verbunden, der in einer geschlossenen Formnur läuft, welche bei der Bewegungsumkehr der Einrichtung durch Ein- oder Abschalten der Druckluftzuführung während der axialen Hin- und Rückzüge des Schiebers die einseitige Drehung des Schiebers um seine Längsachse gewährleistet. 



   Es ist zweckmässig, dass die Seitenwände der geschlossenen Formnut, die auf der Innenfläche des Büchsenflansches ausgeführt wird, den Verlauf von gleichgestalteten gebrochenen Linien aufweist, bei denen eine jede Spitze der einen Linie und die ihr gegenüberliegende (entsprechende) Spitze der andern gebrochenen Linie um einen Winkel gegeneinander versetzt sind, der die Drehung des Schiebers in einer und derselben Richtung sichert. 



   Eine solche   erfindungsgemässe   Konstruktion der luftzuführenden Büchse und des Schiebers ermöglicht es, bei beliebigen eventuellen Schwankungen des Luftdruckwertes in den Rohrleitungen eine selbständige Umschaltung der Einrichtung von einem Betriebslauf auf den andern zu verhindern. Das erfolgt deshalb, weil die Umschaltung der Einrichtung von einem Betriebslauf auf den andern nur durch Abschaltung (oder Einschaltung) der Druckluftzuführung ausgeführt werden kann,   d. h.   wenn der Schieber anspricht, welcher eine Änderung des Druckluft-Zuführungsverlaufes in die vordere Kammer der Einrichtung und somit eine Bewegungsumkehr der Einrichtung bewerkstelligt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nachstehend werden Ziele und Vorzüge der Erfindung an Hand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt der erfindungsgemässen umkehrbaren schlagausübenden Einrichtung zur Bildung von Bohrlöchern im Boden, Fig. 2 Schnitt II-II zu   Fig. 1,   Fig. 3 Schnitt III-III zu   Fig. 1   und Fig. 4 Abwicklung der Formnut nach dem Durchmesser in   Fig. 1.   



   Die Einrichtung enthält ein zylindrisches im Vorderteil zugespitztes Hohlgehäuse --1-- (Fig.1), in dem der Schlagkolben--2--, welcher sich durch zwei Bunde --3 und   4--gegen   die Innenfläche des Gehäuses - abstützt, angeordnet ist. Der zwischen der inneren Oberfläche des   Gehäuses-l-und   der äusseren Oberfläche des Schlagkolbens eingeschlossene Hohlraum bildet die vordere Arbeitskammer --5-- mit wechselndem Rauminhalt, der von der Lage des Schlagkolbens --2-- im Gehäuse --1-- abhängig ist. 



   Im Schaftteil des Schlagkolbens --2-- ist ebenfalls ein Hohlraum vorgesehen, der die hintere Wechselraum-Arbeitskammer-6--bildet. In den Wänden des Schaftteiles des   Schlagkolbens --2-- sind   die Öffnungen --7-- vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schlagkolbens --2-- regelmässig die vordere   Kammer --5-- entweder   mit der ständig unter Druck stehenden hinteren Kammer--6--oder mit der Aussenluft in Verbindung setzen. 



   Die Druckluft wird der hinteren Kammer--6--durch die abgestufte luftzuführende Büchse --8-zugeleitet, die durch ihren Flansch --9-- im Schaftteil des   Gehäuses--l--befestigt   und mit dem vom (in den Zeichnungen nicht angedeuteten) Kompressor laufenden Druckluftschlauch--10--verbunden ist. 



   Auf der zylindrischen Oberfläche ihrer Grossdurchmesserstufe, die mit dem Schaftteil des Schlagkolbens --2-- zusammenwirkt, weist die   Büchse-8-zwei   parallel laufende   Reihen-11- (Fig. 2) und-12-   (Fig. 3) von Öffnungen auf, an der Stirnfläche dieser Stufe der Büchse --8-- sind die Öffnungen --13--   (Fig. 1)   zum Auspuff der Abluft vorgesehen. Die   Auspufföffnungen--14--sind   auch im Flansch --9-- der Büchse--8--vorgesehen. 



   Im Inneren der luftzuführenden Büchse --8-- sitzt der Hohlschieber--15--, der ebenfalls wie die 
 EMI2.1 
 Reihen--16-- (Fig. 2) und--17-- (Fig. 3) von Öffnungen vorhanden. 



   Diese Öffnungsreihen-16 und 17-sind durch die   Stirntrennwand-18-des Schiebers-15-   voneinander abgeteilt und so angeordnet, dass bei Drehung des   Schiebers --16-- um   den   Sollwinkel 0 : 1   oder 
 EMI2.2 
 sitzende Vorsprung--21--laufen kann. 



   Die   Seitenwände--22   und 23--   (Fig. 1)   der Formnut --20-- sind als gebrochene Linien --24--   (Fig. 4) und--25--gestaltet,   wobei die Spitzen --26-- der gebrochenen Linie --24-- und die entsprechenden (gegenüberliegenden) Spitzen --27-- der gebrochenen Linie--25--um den Winkel a gegeneinander versetzt sind. Diese Versetzung der Spitzen --26 und 27 -- de gebrochenen Linien --24 und 25--, nach denen die   Seitenwände--22   und 23-- der geschlossenen Nut gestaltet sind, gewährleistet das einseitige Drehen des Schiebers bei seinen axialen Verrückungen. 



   Der Betrieb der   erfindungsgemässen   Einrichtung verläuft in folgender Weise :
Beim"Vorwärtslauf"der Einrichtung wird der Schieber --15-- unter Einwirkung der Druckluft, die der hinteren Arbeitskammer --6-- durch den Kanal des Schiebers --15-- aus dem   Schlauch--10--zugeleitet   ist, in die rechte Randstellung   (Fig. 1)   versetzt. Die Öffnungen der   Reihe--11-an   der Büchse --8-werden durch den Schieber--15-- (wie aus Fig. 2 ersichtlich ist) geschlossen, die Öffnungen der Reihe --12-- an der Büchse --8-- aber decken (wie aus Fig. 3 ersichtlich ist) die Öffnungen der Reihe--17-am Schieber--15--. Dabei ist die Feder --19-- zusammengepresst. Gleichzeitig wird der Schlagkolben 
 EMI2.3 
 



   Die Rückverschiebung der Einrichtung infolge Einwirkung von Rückstosskräften wird durch die zwischen dem   Gehäuse--l--und   den Bohrlochwänden auftretenden Reibungskräfte verhindert. 



   Am Beginn des Vorwärtshubes des   Schlagkolbens--2--setzen   seine Öffnungen --7-- die vordere 
 EMI2.4 
 bestimmten Abstand der Büchse von der linken (vorderen) Randstellung des Schlagkolbens --2-- die vordere Arbeitskammer --5-- mit der hinteren Kammer --6-- und somit auch mit der Druckluftquelle in Verbindung. 



   Infolge Abprall des   Schlagkolbens--2-von   der Vorderwand des   Gehäuses--l--und   durch den Druck der in die vordere Kammer --5-- einströmenden Pressluft beginnt der   Schlagkolben --2-- sich   in die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Rückwärtsrichtung (in   Fig. l-nach   rechts) zu verschieben, da seine Arbeitsfläche an der Seite der vorderen   Kammer-5-grösser   als diejenige an der Seite der hinteren   Kammer --6-- ist.   



   Nach der Schliessung der Öffnungen --7-- durch die Seitenoberfläche der   Büchse --8-- setzt   der Schlagkolben--2--, indem er den Druckluftwiderstand in der Kammer --6-- Öberwindet, dank der Luftexpansion in der vorderen Kammer--5--seine Bewegung nach rechts fort. 



   Am Ende des Rückwärtshubes des   Kolbens --2-- setzen   seine   Öffnungen-7-die   vordere Kammer --5-- durch die Öffnungen der Reihe --12-- und die   Auspufföffnungen--13--an   der Büchse --8-mit der Aussenluft in Verbindung, was auch durch die Öffnungen der Reihe--17--am Schieber--15--und durch die   Auspufföffnungen--14--im Flansch--9-der Büchse--8--erfolgt.   Auf diese Weise verläuft der Abluftaustritt. 



   Weiter wiederholt sich der Arbeitsablauf der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   Zur Bewegungsumkehr der erfindungsgemässen Schlageinrichtung zwecks Aushebung derselben aus dem Bohrloch ist es erforderlich, die Druckluftzuführung an die Einrichtung zu unterbrechen. Dabei wird der Schieber --15-- infolge Spannkraft der Feder--19--in die linke (in Fig. l) Randstellung versetzt, wobei er 
 EMI3.1 
 der Büchse-8-umRandstellung verschoben, wobei er die   Feder--19--zusammenpresst   und sich dabei gleichzeitig (infolge Verschiebung seines   Vorsprunges --21-- in   der Nut-20-) in derselben Richtung um den Winkel a2 dreht wie bei der Umschaltung der Einrichtung auf "Rückwärtslauf".

   Die Drehung des Schiebers --15-- immer in 
 EMI3.2 
    (in"Vorwärtslauf" der   Einrichtung) Druckluftvoreinströmung in die vordere   Kammer --5-- aus   der hinteren Kammer --6-- infolge Deckung der Öffnungen in den Reihen --16 und 11-mit den Öffnungen der Reihe   --7-- im Schlagkolben--2--stattfindet.   Dadurch wird der   Schlagkolben --2-- durch   die in die vordere   Kammer--5--einströmende   Druckluft stillgehalten und beginnt sich, ohne einen Schlag gegen die Innenwände des Vorderteiles des ehäuses --1-- auszuüen, nach rechts zu verschieben. 



   Infolge der Vergrösserung des Rauminhaltes der vorderen Kammer --5-- und der Verzögerung des 
 EMI3.3 
 rechts) einen Schlag gegen den im   Gehäuse--l--der   Einrichtung befestigten   Flansch --9-- der   Büchse --8-- ausüben. 



   Somit wird sich die Einrichtung in die Rückwärtsrichtung (Arbeitsrichtung) verschieben,   d. h.   die Einrichtung wird im vorgebildeten Bohrloch einen Leerlauf ausführen. 
 EMI3.4 
 Druckluftzuführung an die Einrichtung zu unterbrechen und sie danach wieder einzuschalten. In diesem Falle wird sich der Schieber ebenfalls, wie oben beschrieben wurde, zweifach um einen Winkel, welcher der Winkelsumme   &gamma;1 + &gamma;2   gleich ist, drehen, wodurch die Fenster der Reihen --12 und 17--zusammenfallen, die Öffnungen der reihe --11-- aber durch den   Schieber--15--geschlossen   werden.

   Jetzt wird die Druckluftzuführung in die vordere Kammer --5-- durch die vordere Stirnfläche der Büchse --8-- geregelt und der Schlagkolben --2-- übt Schläge gegen die Innenwand des vorderen Gehäuseteiles aus,   d. h.   das   Arbeitsspiel "Vorwärtslauf" wird   ausgeführt. 



   Somit erfolgt die Bewegungsumkehr der Einrichtung der erfindungsgemässen Bauart durch mehrfache kurzfristige Abschaltung der Druckluftzuführung an die Einrichtung. 



   Der Drehwinkel al (oder a2) des   Schiebers-15-für   eine Abschaltung der Druckluftzuführung kann so gewählt werden, dass schon eine einzige Abschaltung zur Überführung der Einrichtung auf ein anderes Arbeitsspiel sich als ausreichend erweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to reversible impact devices for forming boreholes in the ground by soil compaction; she can z. B. can be used in the construction of underground connecting lines according to the Untergange method without excavation.



   A reversible impact device is known from the previously filed patent application by the same applicant, which has a percussion piston seated in the tapered front part of the housing, which is set in a reciprocating motion as a result of the action of compressed air, whereby it exerts blows against the housing which propel it into the ground .



   The compressed air is fed to the changing space working chambers, one of which - the front one - is formed by the inner surface of the housing and the outer surface of the percussion piston, but the rear working chamber is located inside the percussion piston, in its shaft part and by the piston shaft existing openings is in communication with the front working chamber.



   The rear chamber is connected to the source of pressurized air by a stepped air supply sleeve located in the rear percussion piston chamber and secured by the sleeve flange in the shaft portion of the housing. At its large diameter step, which interacts with the percussion piston, the air-supplying sleeve has openings which are closed when the device is moving forward by a slide located inside the sleeve. The slide is rigidly connected to the spring-loaded sleeve, which is arranged in the small-diameter stage of the sleeve and can be displaced in the axial direction.



   The reversal of movement of the known device described in the transition from the forward stroke (working stroke) to the reverse stroke (idle) is carried out by reducing the air pressure value compared to the nominal air pressure value, but in the reverse transition, d. H. on the forward stroke by increasing the air pressure value compared to the nominal air pressure value. In both cases, when the air pressure value changes, the spring-loaded slide moves axially back and forth, which opens (or closes) the openings of the air-supplying sleeve and thereby changes the course of the compressed air supply into the front chamber. This causes the change in the direction of impact of the percussion piston against the housing and consequently also the change in the direction of movement of the entire device.



   Operating experience with such reversible impact devices has shown that in practice it is not always possible to maintain the target pressure values during the forward or backward stroke of the device (the pressure gradient is up to 2 ... 3 atm). Therefore, in the event of any pressure fluctuations, the device can be switched completely from the forward to the reverse stroke and vice versa. This follows from the above-described operation of the known device.



   In addition, it has been found that when starting the device, in order to facilitate the housing penetration into the ground, it is necessary to operate at an air pressure below the nominal value, which cannot be guaranteed by the design of the known device described.



   The shortcomings of the design of the known device also include the need to use a spring with a precisely determined stiffness value.



   The invention aims to overcome the difficulties and shortcomings mentioned.



   The invention is based on the object of such a reversible impact-exerting device
 EMI1.1
 required pipeline pressure can be in operation.



   This object is achieved according to the invention in that the air-supplying bushing has a second row of openings lying parallel to the first lying parallel to the first at its large-diameter step as well as air exhaust openings provided on the end face of the large-diameter bushing step and that the hollow slide on its step cooperating with the bushing also has two through a partition having mutually spaced rows of openings which successively cover the corresponding rows of openings in the sleeve as the slide is rotated;

   for this purpose, the slide and the bushing are connected by a projection that runs in a closed form, which ensures the one-sided rotation of the slide about its longitudinal axis when the device is reversed by switching the compressed air supply on or off during the axial back and forth movements of the slide .



   It is useful that the side walls of the closed molded groove, which is carried out on the inner surface of the bushing flange, have the course of identical broken lines, in which each tip of one line and the opposite (corresponding) tip of the other broken line around one Angle are offset from each other, which ensures the rotation of the slide in one and the same direction.



   Such a construction according to the invention of the air-supplying bushing and the slide makes it possible to prevent the device from automatically switching over from one operational run to the other in the event of any fluctuations in the air pressure value in the pipelines. This is because the device can only be switched from one operational run to the other by switching off (or switching on) the compressed air supply, i.e. H. when the slide responds, which brings about a change in the course of the compressed air supply into the front chamber of the device and thus a reversal of movement of the device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The objects and advantages of the invention are explained in more detail below with reference to the description and the drawings. 1 shows a side view with a partial longitudinal section of the reversible impact-exerting device according to the invention for the formation of drill holes in the ground, FIG. 2 section II-II to FIG. 1, FIG. 3 section III-III to FIG. 1 and FIG Development of the shaped groove according to the diameter in Fig. 1.



   The device contains a cylindrical hollow housing with a pointed front part --1-- (Fig. 1), in which the percussion piston - 2--, which is supported by two collars - 3 and 4 - against the inner surface of the housing, is arranged. The cavity enclosed between the inner surface of the housing 1 and the outer surface of the percussion piston forms the front working chamber --5-- with a changing volume that depends on the position of the percussion piston --2-- in the housing --1-- is.



   A cavity is also provided in the shaft part of the percussion piston --2--, which forms the rear changing space working chamber 6 -. In the walls of the shaft part of the percussion piston --2-- the openings --7-- are provided, which, depending on the position of the percussion piston --2--, regularly open the front chamber --5-- either with the constantly under pressure standing rear chamber - 6 - or with the outside air.



   The compressed air is fed to the rear chamber - 6 - through the stepped air supply sleeve --8 - which is fixed by its flange --9-- in the shaft part of the housing - l - and with the from (not in the drawings indicated) compressor running compressed air hose - 10 - is connected.



   On the cylindrical surface of its large diameter step, which interacts with the shaft part of the percussion piston --2 -, the sleeve-8-has two parallel rows-11- (Fig. 2) and -12- (Fig. 3) of openings On the face of this step of the sleeve --8-- there are openings --13-- (Fig. 1) for the exhaust of the exhaust air. The exhaust openings - 14 - are also provided in the flange --9-- of the bushing - 8 -.



   Inside the air-supplying sleeve --8-- sits the hollow slide - 15--, which, like the
 EMI2.1
 Rows -16- (Fig. 2) and -17- (Fig. 3) of openings are present.



   These rows of openings - 16 and 17 - are separated from each other by the front partition wall - 18 - of the slide - 15 - and are arranged in such a way that when the slide --16 - is rotated by the target angle 0: 1 or
 EMI2.2
 seated projection - 21 - can run.



   The side walls - 22 and 23 - (Fig. 1) of the shaped groove --20 - are designed as broken lines --24-- (Fig. 4) and - 25 -, with the tips --26- - the broken line --24-- and the corresponding (opposite) tips --27-- of the broken line - 25 - are offset from one another by the angle a. This offset of the tips --26 and 27 - of the broken lines --24 and 25 -, according to which the side walls - 22 and 23 - of the closed groove are designed, ensures the one-sided rotation of the slide during its axial displacements.



   The operation of the device according to the invention proceeds in the following way:
When the device runs "forwards", the slide --15-- is moved into the rear working chamber --6-- through the channel of the slide --15-- from the hose - 10 - under the action of the compressed air the right edge position (Fig. 1) offset. The openings of the row - 11 - on the sleeve --8 - are closed by the slide - 15-- (as can be seen from Fig. 2), the openings of the row --12-- on the sleeve --8 - but cover (as can be seen from Fig. 3) the openings of the row - 17 - on the slide - 15 -. The spring --19-- is compressed. At the same time the percussion piston
 EMI2.3
 



   The rearward displacement of the device as a result of the action of recoil forces is prevented by the frictional forces occurring between the housing and the borehole walls.



   At the beginning of the forward stroke of the percussion piston - 2 - its openings --7-- set the front one
 EMI2.4
 certain distance of the liner from the left (front) edge position of the percussion piston --2-- the front working chamber --5-- with the rear chamber --6-- and thus also with the compressed air source in connection.



   As a result of the impact piston - 2 - bouncing off the front wall of the housing - l - and the pressure of the compressed air flowing into the front chamber --5-- the impact piston --2-- begins to move into the

 <Desc / Clms Page number 3>

 To move backwards (in Fig. 1 - to the right), since its working area on the side of the front chamber-5-is larger than that on the side of the rear chamber -6-.



   After closing the openings --7-- through the side surface of the sleeve --8--, the percussion piston - 2-- overcomes the compressed air resistance in the chamber --6-- thanks to the air expansion in the front chamber --5 - continues its movement to the right.



   At the end of the backward stroke of the piston --2-- its openings -7- insert the front chamber --5-- through the openings of the row --12-- and the exhaust openings - 13 - on the liner --8- in connection with the outside air, which is also done through the openings in row - 17 - on the slide - 15 - and through the exhaust openings - 14 - in the flange - 9 - of the bushing - 8 -. This is how the exhaust air outlet runs.



   The workflow of the device according to the invention is also repeated.



   To reverse the movement of the impact device according to the invention for the purpose of digging it out of the borehole, it is necessary to interrupt the supply of compressed air to the device. The slide --15-- is moved into the left (in Fig. 1) edge position as a result of the tension force of the spring - 19 - where it
 EMI3.1
 of the bushing-8-moved around the edge position, whereby it compresses the tongue -19- and at the same time rotates (due to the displacement of its projection -21- in the groove-20-) in the same direction by the angle a2 as with the Switchover of the device to "reverse rotation".

   The rotation of the slide --15-- always in
 EMI3.2
    (in "forward direction" of the device) Compressed air flow into the front chamber --5-- from the rear chamber --6-- as a result of the openings in rows --16 and 11 - being covered with the openings in row --7-- in the percussion piston - 2 - takes place. As a result, the percussion piston --2-- is held still by the compressed air flowing into the front chamber - 5 - and begins to move to the right without hitting the inner walls of the front part of the housing --1--.



   As a result of the increase in the volume of the anterior chamber --5-- and the delay of the
 EMI3.3
 right) hit the flange --9-- of the bushing --8-- fixed in the housing - l - of the device.



   Thus the device will shift in the rearward (working) direction, i.e. H. the facility will idle the pre-formed borehole.
 EMI3.4
 To interrupt the supply of compressed air to the device and then switch it on again. In this case, too, as described above, the slide will rotate twice through an angle which is equal to the angle sum γ1 + γ2, whereby the windows of rows --12 and 17 - coincide, the openings the row --11-- but can be closed by the slide - 15 -.

   Now the compressed air supply into the front chamber --5-- is regulated through the front face of the bushing --8-- and the percussion piston --2-- exerts blows against the inner wall of the front housing part, i.e. H. the "forward run" work cycle is carried out.



   The movement of the device of the type according to the invention is thus reversed by multiple short-term disconnection of the compressed air supply to the device.



   The angle of rotation a1 (or a2) of the slide-15- for switching off the compressed air supply can be chosen so that a single switch-off is sufficient to transfer the device to another work cycle.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Umkehrbare schlagausübende Einrichtung zur Bildung von Löchern im Boden durch Bodenverdichtung, <Desc/Clms Page number 4> die ein hohles am Frontteil zugespitztes Gehäuse mit in ihm angeordnetem verschiebbarem Schlagkolben aufweist, der im Gehäuse die vordere Wechselraum-Arbeitskammer bildet und in dessen Schaftteil die hintere Wechselraum-Arbeitskammer liegt, die mit der vorderen Kammer durch Öffnungen im Schlagkolben in Verbindung steht, der bei seiner Hin- und Herbewegung Schläge gegen das Gehäuse infolge Einwirkung von Druckluft ausübt, welche den Kammern durch die in der hinteren Kammer des Schlagkolbens liegende abgestufte luftzuführende Büchse zugeleitet wird, PATENT CLAIMS: 1. Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction, <Desc / Clms Page number 4> which has a hollow housing tapered on the front part with a displaceable percussion piston arranged in it, which forms the front change-space working chamber in the housing and in the shaft part of which lies the rear change-space working chamber, which is connected to the front chamber through openings in the percussion piston, which is in its back and forth movement exerts blows against the housing as a result of the action of compressed air which is fed to the chambers through the graduated air-supplying sleeve located in the rear chamber of the percussion piston, die durch ihren Flansch im Schaftteil des Gehäuses befestigt ist und die auf ihrer mit dem Schlagkolben zusammenwirkenden Grossdurchmesserstufe eine Reihe von Öffnungen aufweist, die durch den im Inneren der luftzuführenden Büchse sitzenden abgefederten Hohlschieber geschlossen werden, EMI4.1 zweite parallel der ersten Reihe (11) liegende Reihe (12) von Öffnungen aufweist sowie an der Stirnfläche der Grossdurchmesserstufe der Büchse (8) vorgesehene Luftauspufföffnungen (13), und dass der Hohlschieber (15) auf seiner mit der luftzuführenden Büchse (8) zusammenwirkenden Stufe ebenfalls zwei durch eine Trennwand (18) voneinander abgeteilte Reihen (16 und 17) von Öffnungen aufweist, die nacheinander die entsprechenden Offnungsreihen (11 und 12) in der Büchse (8) bei Drehung des Schiebers (15) um seine Längsachse decken, wobei der Schieber (15) which is fastened by its flange in the shaft part of the housing and which has a series of openings on its large-diameter step cooperating with the percussion piston, which are closed by the spring-loaded hollow slide located inside the air-supplying sleeve, EMI4.1 has a second row (12) of openings lying parallel to the first row (11) and air exhaust openings (13) provided on the end face of the large diameter step of the bushing (8), and that the hollow slide (15) cooperates on its bushing (8) that supplies air Stage also has two rows (16 and 17) of openings separated from one another by a partition (18), which successively cover the corresponding rows of openings (11 and 12) in the sleeve (8) when the slide (15) is rotated about its longitudinal axis, with the slider (15) und die Büchse (8) durch den Vorsprung (21) verbunden sind, der in einer geschlossenen Formnut (20) läuft, welche bei der Bewegungsumkehr der Einrichtung durch Ein- oder Abschalten der Druckluftzuführung während der axialen Hin- und Rückzüge des Schiebers (15) die einseitige Drehung des Schiebers (15) um seine Längsachse gewährleistet. and the bushing (8) are connected by the projection (21) which runs in a closed shaped groove (20) which, when the device is reversed, by switching on or off the compressed air supply during the axial back and forth movements of the slide (15) the one-sided rotation of the slide (15) around its longitudinal axis is guaranteed. EMI4.2 die Seitenwände (22 und 23) der geschlossenen Formnut (20), die auf der Innenfläche des Flansches (9) der Büchse (8) ausgeführt wird, den Verlauf von gleichgestalteten gebrochenen Linien (24 und 25) aufweist, bei denen eine jede Spitze (26) der einen Linie (24) und die ihr entsprechende (gegenüberliegende) Spitze (27) der andern gebrochenen Linie (25) gegeneinander um einen Winkel (a) versetzt sind, der die Drehung des Schiebers (15) in einer und derselben Richtung bei seinen beliebigen axialen Verrückungen gewährleistet. EMI4.2 the side walls (22 and 23) of the closed shaped groove (20), which is carried out on the inner surface of the flange (9) of the sleeve (8), have the course of identical broken lines (24 and 25), in which each point ( 26) of one line (24) and the corresponding (opposite) tip (27) of the other broken line (25) are offset from one another by an angle (a) that causes the slide (15) to rotate in one and the same direction its arbitrary axial displacements guaranteed.
AT84871A 1971-02-02 1971-02-02 Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction AT308006B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84871A AT308006B (en) 1971-02-02 1971-02-02 Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84871A AT308006B (en) 1971-02-02 1971-02-02 Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction
US11329171A 1971-02-08 1971-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT308006B true AT308006B (en) 1973-06-25

Family

ID=25594094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84871A AT308006B (en) 1971-02-02 1971-02-02 Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT308006B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271631A1 (en) * 1986-12-13 1988-06-22 Paul Schmidt Ramming and drilling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271631A1 (en) * 1986-12-13 1988-06-22 Paul Schmidt Ramming and drilling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633251A1 (en) REVERSIBLE IMPACTING COMPRESSED AIR DEVICE FOR THE FORMATION OF DRILL HOLES IN THE SOIL BY COMPRESSING THESES
DE1294891B (en) Self-propelled pneumatic ram drill
DE2033695A1 (en) Reversible compressed air self-propelling device
DE2062690C2 (en) Hydraulic-operated countersinking hammer
DE3027393A1 (en) FLOCK DRILL DRIVEN WITH A FLUID
DE2735062C2 (en) Reversible pneumatic impact device
DE2911837A1 (en) CONTROL FOR SELF-DRIVEN DRILL DRILLING DEVICES
DE2643483B2 (en) Hydraulic impact device
DE2754489A1 (en) HYDRAULIC ACTUATOR
DE3315132A1 (en) Automatic reversible boring ram
DE8700076U1 (en) Ram drilling rig
EP0789129B1 (en) Self-propelled boring ram
AT308006B (en) Reversible impact device for the formation of holes in the ground by soil compaction
DE69118885T2 (en) FLOOR DISPLACEMENT HAMMER WITH SWITCHING MECHANISM
DE69423511T2 (en) HYDRAULIC STROKE DRIVE
DE2733508C3 (en) Countersink hammer
DE102009038383A1 (en) ram drilling apparatus
DE3590888C2 (en) Pushing device
DE7932853U1 (en) REVOLVING CLAMPING CYLINDER WITH CLAMPING PISTON FOR CLAMPING DEVICES ON MACHINE TOOLS
DE1293026B (en) Linear actuating cylinder
DE102014011403A1 (en) Ram boring machine
DE3708763A1 (en) RAMM DRILLING DEVICE
DE2105229C3 (en) Reversible impact device for the formation of boreholes in the ground by soil compaction
DE2105229A1 (en)
DE684324C (en) Compressed air impact tool with stepped piston control slide

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time