<Desc/Clms Page number 1>
Zusammenlegbare Behälter.
EMI1.1
Ebene über die beiden andern Seitenwände zu liegen kommen. Die Zeichnung zeigt einen solchen Behälter in zwei Ausführungsformcn, u. zw. veranschaulichen die Fig. 1-G eine
EMI1.2
rahmen 2 der betreffenden seitenwand 1 (Fig. 5) oder in eine Ausnehmung 8 derselben eingreift und dessen ausserhalb des Behälters reichendes Ende 9 sich an die Aussenseite
EMI1.3
und des Deckels bzw. Bodens bewirkt wird. Bei hölzernen Kisten sind an den Aussenflächen des Deckels 4 bzw. Bodens 5 Aussparungen 14 vorgesehen, welche die Bewegung
EMI1.4
Nachgiebigkeit des Materials nicht notwendig. Die abnehmbare Befestigung des Deckels 4 bzw.
Bodens 5 kann entweder an zwei gegenüberliegenden Seiten dieser Teile stattfinden, oder auch nur an einer Seite, während die gegenüberliegende in bekannter Weise mittels Vorsteckbügel 12 erfolgt, die am Deckel oder Boden befestigt sind und in eine Ausnehmung
EMI1.5
und schliessliches Herausfallen dieser Vorsteckbügel 12 zu verhindern, reichen diese mit ihren Schenkeln durch den Deckel-t bzw.
Boden 5 bzw. durch die Leiste von deren Versteifungsrahmen 7 vorrständig hindurch und sind überdies an ihren vorstehenden Enden 13
EMI1.6
<Desc/Clms Page number 2>
an deren Innenseite dadurch erfolgt, dass ihr mittlerer zwischen den Anstosskanten der Behälterwände hindurchreichender innen zusammengefalteter Teil durch horizontale Ein-
EMI2.1
sind mit einem Ende in die Aussenfläche einer Wand und um deren Innenkante gebogen, mit dem anderen Ende in die Innenfläche der Nachbarwand eingetrieben, wobei die aussen abgeschrägten Stossflächen an je einer Wand innen mit einem Falz 15" versehen sind (Fig. 11), an welchem die Nachbarwand anliegt und welcher bloss an den Stellen, wo die Klammern 6 befestigt sind, scharfkantige Ausnehmungen aufweist (Fig. U).
Durch diese Art der Verbindung wird ein vollständiges Knicken der Verbindungsglieder vermieden, wodurch ihre Dauerhaftigkeit erhöht wird.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zusammenlegbare Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsglieder der Seitenteile bloss mit den ihren Enden zunächst liegenden Teilen an der Aussenseite der zu verbindenden Behälterwände befestigt sind, während ihre Befestigung an deren Innenseite dadurch erfolgt, dass ihr mittlerer, zwischen den Anstosskanten der Behälterwände hindurchroichcnder, innen zusammengefalteter Teil mittels horizontaler Einschnitte in Lappen geteilt ist, die abwechselnd mit einer der beiden Seitenwände verbunden sind, wodurch ein vollständiges Knicken der Verbindungsglieder an den Anstosskanten bei dem Aufeinander- legen der Seitenteile vermieden wird.
2. Zusammenlegbare Behälter mit aus Holz, IIolzstoff oder dgl. bestehenden Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass die abbiegbare Vorbindung der Seitenwinde mittels Klammern mit nach cntgegengesetztan Richtungen rechtwinklig abgebogenen und rinnenformig zusammen-
EMI2.2
Ausnehmungen aufwnist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Collapsible containers.
EMI1.1
Come to lie level over the other two side walls. The drawing shows such a container in two embodiments, u. Between FIGS. 1-G illustrate a
EMI1.2
frame 2 of the relevant side wall 1 (FIG. 5) or engages in a recess 8 thereof and its end 9, which extends outside the container, extends to the outside
EMI1.3
and the lid or bottom is effected. In the case of wooden boxes, 5 recesses 14 are provided on the outer surfaces of the lid 4 or base, which the movement
EMI1.4
Resilience of the material is not necessary. The removable fastening of the cover 4 resp.
Bottom 5 can either take place on two opposite sides of these parts, or only on one side, while the opposite takes place in a known manner by means of clip-on brackets 12 which are attached to the cover or base and in a recess
EMI1.5
and to prevent these clip-on brackets 12 from falling out, they reach with their legs through the cover or
Bottom 5 or through the strip of its stiffening frame 7 and are also at their protruding ends 13
EMI1.6
<Desc / Clms Page number 2>
on the inside is carried out in that its middle part, which extends through between the abutment edges of the container walls, is folded up inside by horizontal
EMI2.1
are bent with one end into the outer surface of a wall and around its inner edge, with the other end driven into the inner surface of the neighboring wall, the outer beveled abutment surfaces on each wall are provided with a fold 15 "on the inside (Fig. 11) which the neighboring wall rests and which has sharp-edged recesses only at the points where the clips 6 are attached (FIG. U).
This type of connection avoids complete kinking of the connecting links, which increases their durability.
PATENT CLAIMS:
1. Collapsible container, characterized in that the connecting links of the side parts are only attached with the parts lying first at their ends on the outside of the container walls to be connected, while their attachment to the inside is carried out by the fact that their middle, between the abutment edges of the container walls roichcnder , the inside folded part is divided into flaps by means of horizontal incisions, which are alternately connected to one of the two side walls, whereby a complete kinking of the connecting links at the abutment edges when the side parts are placed on top of one another is avoided.
2. Collapsible container with walls made of wood, wood pulp or the like, characterized in that the bendable pre-binding of the side winds by means of brackets with bent at right angles in opposite directions and in the form of grooves.
EMI2.2
Recesses.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.