AT2952U1 - DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE. - Google Patents

DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE. Download PDF

Info

Publication number
AT2952U1
AT2952U1 AT0801199U AT801199U AT2952U1 AT 2952 U1 AT2952 U1 AT 2952U1 AT 0801199 U AT0801199 U AT 0801199U AT 801199 U AT801199 U AT 801199U AT 2952 U1 AT2952 U1 AT 2952U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
locking bolt
bolt
door
action
Prior art date
Application number
AT0801199U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Systems Produktions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systems Produktions Ag filed Critical Systems Produktions Ag
Priority to AT0801199U priority Critical patent/AT2952U1/en
Publication of AT2952U1 publication Critical patent/AT2952U1/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Versperren einer Türe, einer Abdeckung od.dgl., insbesondere der Türe eines Raumes oder eines Behälters zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie des Kästchens in einer Badeanstalt, mit einem verdrehbaren und in seiner sperrenden Stellung mittels eines Rastelementes (42) verrastbaren Sperr-Riegel (21) und mit einem Elektromagneten (41), durch welchen das Rastelement (42) entgegen der Wirkung einer Rastfeder (43) aus seiner den Sperr-Riegel (21) verrastenden Stellung herausbewegbar ist, wodurch der Sperr-Riegel (21), welcher unter Wirkung einer Stellfeder (3) steht, durch diese in seine nicht sperrende Stellung verdrehbar ist. Dabei ist das Rastelement (42) mit einem mechanisch betätigbaren Schloß (5) gekuppelt, durch welches dessen hilfsweise Verstellung durchführbar ist.Device for locking a door, a cover or the like, in particular the door of a room or a container for storing objects, such as the box in a bathing establishment, with a rotatable locking device which can be locked in its locking position by means of a locking element (42). Bolt (21) and with an electromagnet (41), by means of which the locking element (42) can be moved out of its position locking the locking bolt (21) against the action of a locking spring (43), whereby the locking bolt (21), which is under the action of an adjusting spring (3) through which it can be rotated into its non-blocking position. The locking element (42) is coupled to a mechanically actuated lock (5) through which its auxiliary adjustment can be carried out.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Versperren einer Türe, einer Abdeckung od. dgl., insbesondere der Türe eines Raumes oder eines Behälters zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie des Kästchens in einer Badeanstalt, mit einem verdrehbaren und in seiner sperrenden Stellung mittels eines Rastelementes verrastbaren Sperr-Riegel und mit einem Elektromagneten, durch welchen das Rastelement entgegen der Wirkung einer Rastfeder aus seiner den SperrRiegel verrastenden Stellung herausbewegbar ist, wodurch der SperrRiegel, welcher unter Wirkung einer Stellfeder steht, durch diese in seine nicht sperrende Stellung verdrehbar ist. 



  Es ist bekannt, Türen, Abdeckungen   od. dgl.,   insbesondere Türen von Räumen oder von Behältern zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie Kästchen in Badeanstalten, mittels eines manuell betätigbaren Schlosses zu versperren. Um dabei die Benützung dieser Räume bzw. Behälter zu ermöglichen, besteht das Erfordernis, dem Benützer einen Schlüssel zu übergeben, welcher nach dem Ende des Benützungsvorganges wieder zurückgegeben werden muss. Da demnach bei mit derartigen Schlössern versehenen Türen von Räumen oder Behältern das Erfordernis besteht zu gewährleisten, dass der diesen zugeordnete Schlüssel am Ende der Benützung wieder an einer zentralen Stelle abgegeben wird, müssen die erforderlichen organisatorischen Massnahmen getroffen werden. 



  Es ist weiters bekannt, Türen, Abdeckungen   od. dgl.   mit elektronischen Schlössern auszubilden, welche mittels entsprechend codierter Schlüssel,   z. B.   in Form von mit einem elektronisch lesbaren Code ausgebildeten Karten, betätigbar sind. Hierbei wird das Erfordernis, die elektronisch codierten Schlüssel am Ende des Benützungsvorganges wieder zurückzugeben, dadurch vermieden, dass die elektronischen Schlösser vor einer Benützung durch andere Personen neu codiert werden, wobei gleichzeitig ein entsprechend codierter elektronischer Schlüssel angefertigt wird. Dieser Vorgang bedingt gleichfalls einen hohen organisatorischen Aufwand. 



  Der gegenständlichen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Versperren einer Türe, einer Abdeckung   od. dgl.   zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaffen, welche einen sehr einfachen Aufbau aufweist und welche elektromechanisch betätigbar ist, wodurch deren Entriegelung von einer zentralen Stelle her mittels eines elektronischen Schlüssels,   z. B.   in Form einer mit einem elektronisch lesbaren Code ausgebildeten Karte, vorgenommen werden kann. Dabei erfolgt die Änderung des Codes, welcher den einzelnen Einrichtungen zugeordnet ist, in der Zentraleinheit jeweils beim Wechsel des Benützers, wodurch kein Erfordernis besteht, jeweils einzelne an unterschiedlichen Orten befindliche Schlösser neu zu programmieren. 



  Aus dem DE-GM 9209053. 2 ist weiters eine Sperreinrichtung der einleitend beschriebenen Art bekannt, welche jedoch deshalb nicht den an derartige Einrichtungen gestellten Erfordernissen entspricht, da bei einer Fehlfunktion einer der Bestandteile deren Öffnung verhindern kann. Somit liegt der gegenständlichen Erfindung die Aufgabe zugrunde zu gewährleisten, dass die Sperreinrichtung auch bei einer Fehlfunktion entriegelt werden kann. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass das Rastelement mit einem mechanisch betätigbaren Schloss gekuppelt ist, durch welches dessen hilfsweise Verstellung durchführbar ist. 



  Vorzugsweise ist der Sperr-Riegel in an sich bekannter Weise als verdrehbare Scheibe ausgebildet, von welcher ein Sperrarm abragt und welche an einer Stelle ihres Randes mit einer Ausnehmung ausgebildet ist, in welche das Rastelement hinein verstellbar ist. Zudem kann der Sperr-Riegel in an sich bekannter Weise als Scheibe ausgebildet sein, welche manuell verdrehbar ist. 



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rastelement an seinem dem Sperr-Riegel zugewandten Ende mit einer Rolle ausgebildet, ist dem Sperr-Riegel ein Mikroschalter zugeordnet, welcher durch die Verstellung des Sperr-Riegel betätigbar ist und ist dem Sperrarm des Sperr-Riegels ein Anschlag zugeordnet, durch welchen dessen Verdrehung mittels der Stellfeder begrenzt ist. Vorzugsweise sind der Sperr-Riegel und der Elektromagnet an der Türe   od. dgl.   symmetrisch angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine erfindungsgemässe Einrichtung in ihrer sperrenden Stellung, in Draufsicht, und Fig. 2 diese Einrichtung in ihrer nicht sperrenden Stellung. 



  An der Innenseite der Türe 1 eines Kästchens befindet sich eine angenähert kreisförmige Scheibe 2, welche mit einem seitlich ausragenden Fortsatz 21 ausgebildet ist, welcher mit einer Ausnehmung 22 in der Zarge des Gehäuses des Kästchens verriegelbar ist. Die Scheibe 2, welche verdrehbar gelagert ist, ist mittels eines an der Aussenseite der Türe angeordneten Handgriffes aus ihrer nicht sperrenden Stellung, welche in Fig. 2 dargestellt ist, entgegen der Wirkung einer Zugfeder 3 in ihre sperrende Stellung verdrehbar. Die Scheibe 2 ist weiters an einer Stelle ihres Umfanges mit einer Ausnehmung 24 ausgebildet, welcher eine Rasteinrichtung 4 zugeordnet ist.

   Die Rasteinrichtung 4 besteht aus einer elektromagnetischen Spule 41 mit einem Anker 42, an dessen freiem Ende sich eine Rolle 44 befindet, welche in der sperrenden Stellung des Sperriegels 2 mittels einer Druckfeder 43 in die Ausnehmung 24 hineinverstellbar ist, wodurch der Sperriegel 21 in seiner sperrenden Stellung verrastbar ist. 



  Weiters ist eine Notsperreinrichtung 5 vorgesehen, welche aus einem Schloss 51 und einem durch das Schloss entriegelbaren Hebelarm 52 gebildet ist, wobei der Hebelarm 52 an das untere Ende bzw. an einen Fortsatz 44 des Ankers 41 angelenkt ist. Nach einem Entriegeln des Schlosses 51 kann der Hebel 52 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wodurch der Anker 42 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 nach unten verstellbar ist, sodass die Rolle 44 aus der Ausnehmung 24 entfernt wird. 



  Weiters ist oberhalb der Scheibe 2 ein mit einem Fühler 61 ausgebildeter Mikroschalter 6 angeordnet. Bei einer Verdrehung der Scheibe 2 im Uhrzeigersinn, durch welche diese in ihre nicht sperrende Stellung verdreht wird, läuft der Fortsatz 21 auf den Fühler 61 auf, wodurch der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Mikroschalter 6 anzeigt, dass sich die Scheibe 2 in ihrer nicht sperrenden Stellung befindet. 



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist wie folgt : Sofeme der Sperriegel 21 in seine sperrende Stellung gebracht werden soll, wird dieser manuell entgegen der Wirkung der Zugfeder 3 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Sobald der Riegel 21 seine sperrende Stellung erreicht hat, rastet die Rolle 44 unter Wirkung der Druckfeder 43 in die Ausnehmung 24 ein, wodurch der Riegel 21 in seiner sperrenden Stellung gehalten ist. Sobald der Sperr-Riegel in seine nicht sperrende Stellung übergeführt werden soll, wird die elektromagnetische Spule 41 der Rasteinrichtung 4 mit Strom beaufschlagt, wodurch der Anker 42 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 nach unten verstellt wird. Hierdurch wird die Rolle 44 aus der Ausnehmung 24 entrastet. In der Folge wird die Scheibe 2 unter Wirkung der Zugfeder 3 im Uhrzeigersinn so weit verdreht, bis sie an einem Anschlag 11 des Gehäuses 1 zur Anlage kommt.

   Hierdurch befindet sich die Einrichtung wieder in ihrer nicht sperrenden Stellung, welche mittels des Mikroschalters 6 angezeigt wird. Die Steuerung der Rasteinrichtung 4 erfolgt von einer Zentraleinheit her, an welche eine Vielzahl derartiger Einrichtungen angeschlossen ist. 



  Sobald eine derartige Einrichtung benützt werden soll und sich der Riegel 2 in seiner nicht sperrenden Stellung befindet, ist das Kästchen   od. dgl.   für einen Benützer zugänglich, wobei er in dessen Innenraum Gegenstände einbringen kann. Durch manuelle Verdrehung des Sperriegels 2 entgegen der Wirkung der Zugfeder 3 in seine sperrende Stellung kann die Türe 1 verriegelt werden. In der Folge ist das Kästchen nur für den Inhaber des zugeordneten elektronischen Schlüssels benützbar. Soferne eine Öffnung des Kästchens vorgenommen werden soll, wird mittels des elektronischen Schlüssels von der Zentraleinheit her an die Rasteinrichtung 4 ein Impuls abgegeben, wodurch der Anker 42 mittels der Spule 41 entgegen der Wirkung der Druckfeder 43 nach unten verstellt wird und die Rastrolle 44 aus der Ausnehmung 24 heraus gelangt.

   Hierauf wird der Sperr-Riegel 2 durch die Zugfeder 3 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch er in seine nicht sperrende 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Stellung gelangt. Diese Stellung wird durch den Mikroschalter 6 an die Zentraleinheit gemeldet. Hierdurch ist das Kästchen geöffnet, wodurch es für den Benützer zugänglich ist. 



  Im Falle, dass eine Funktionsstörung auftritt, kann das Kästchen mittels der Notentriegelung 5 geöffnet werden. 



  Um bei einem Wechsel in der Benützung gewährleisten zu können, dass eine Öffnung des Kästchens nur durch einen neuen Benützer möglich ist, wird nach jedem Wechsel des Benützers der in der Zentraleinheit gespeicherte und dem Kästchen zugeordnete Code umprogrammiert und wird jedem neuen Benützer ein mit einem geänderten Code versehener elektronischer Schlüssel übergeben. 



  Am Ende eines Tages verschlossen gebliebene Kästchen können von der Zentraleinheit her geöffnet und ausgeräumt werden. 



  Hierdurch ist eine Einrichtung geschaffen, welche einen sehr einfachen Aufbau aufweist und welche deshalb, da nur die Freigabe des SperrRiegels elektrisch erfolgt, sehr energiesparend funktioniert. Da zudem deren Steuerung von einer Zentraleinheit her erfolgt, in welcher jederzeit Änderungen der verwendeten Codes vorgenommen werden können, wird durch diese Einrichtung in einfacher Weise den organisatorischen Erfordernissen entsprochen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The subject invention relates to a device for locking a door, a cover or the like., In particular the door of a room or a container for storing objects, such as the box in a bathing establishment, with a rotatable and lockable in its locking position by means of a locking element Locking bolt and with an electromagnet, by means of which the locking element can be moved out of its position locking the locking bolt against the action of a locking spring, as a result of which the locking bolt, which is under the action of an adjusting spring, can be rotated into its non-locking position by this.



  It is known to block doors, covers or the like, in particular doors of rooms or containers for storing objects, such as boxes in bathing establishments, by means of a manually operated lock. In order to enable the use of these rooms or containers, there is a need to hand over a key to the user, which must be returned after the end of the use process. Accordingly, since there is a need to ensure that the doors assigned to such locks in rooms or containers are given back to a central location at the end of their use, the necessary organizational measures must be taken.



  It is also known to form doors, covers or the like. With electronic locks, which are encoded using appropriately coded keys, e.g. B. in the form of trained with an electronically readable code cards are actuated. In this case, the need to return the electronically coded keys at the end of the use process is avoided in that the electronic locks are re-coded before they are used by other people, at the same time a correspondingly coded electronic key is produced. This process also requires a great deal of organizational effort.



  The objective of the present invention is therefore to provide a device for locking a door, a cover or the like

 <Desc / Clms Page number 2>

 create which has a very simple structure and which can be actuated electromechanically, whereby their unlocking from a central point by means of an electronic key, for. B. in the form of a card with an electronically readable code. The code that is assigned to the individual devices is changed in the central unit each time the user changes, which means that there is no need to re-program individual locks located at different locations.



  A locking device of the type described in the introduction is also known from DE-GM 9209053.2, which, however, does not therefore meet the requirements placed on such devices, since one of the components can prevent their opening in the event of a malfunction. The object of the present invention is therefore to ensure that the locking device can be unlocked even in the event of a malfunction. This is achieved according to the invention in that the latching element is coupled to a mechanically actuable lock, by means of which its auxiliary adjustment can be carried out.



  The locking bolt is preferably designed in a manner known per se as a rotatable disk, from which a locking arm projects and which is formed at one point on its edge with a recess into which the latching element can be adjusted. In addition, the locking bolt can be designed in a manner known per se as a disk which can be rotated manually.



  According to a preferred embodiment, the locking element is formed with a roller at its end facing the locking bolt, the locking bolt is assigned a microswitch which can be actuated by the adjustment of the locking bolt and a stop is assigned to the locking arm of the locking bolt , by which its rotation is limited by means of the adjusting spring. The locking bolt and the electromagnet on the door or the like are preferably arranged symmetrically.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The object of the invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing. 1 shows a device according to the invention in its blocking position, in a top view, and FIG. 2 shows this device in its non-blocking position.



  On the inside of the door 1 of a box there is an approximately circular disc 2 which is formed with a laterally projecting extension 21 which can be locked with a recess 22 in the frame of the housing of the box. The disc 2, which is rotatably mounted, can be rotated from its non-locking position, which is shown in FIG. 2, by means of a handle arranged on the outside of the door, against the action of a tension spring 3, into its locking position. The disc 2 is also formed at one point on its circumference with a recess 24, which is associated with a locking device 4.

   The locking device 4 consists of an electromagnetic coil 41 with an armature 42, at the free end of which there is a roller 44 which, in the locking position of the locking bolt 2, can be adjusted into the recess 24 by means of a compression spring 43, as a result of which the locking bolt 21 is in its locking position Position can be locked.



  Furthermore, an emergency locking device 5 is provided, which is formed from a lock 51 and a lever arm 52 that can be unlocked by the lock, the lever arm 52 being articulated to the lower end or to an extension 44 of the armature 41. After unlocking the lock 51, the lever 52 can be pivoted clockwise, as a result of which the armature 42 can be adjusted downward against the action of the compression spring 43, so that the roller 44 is removed from the recess 24.



  Furthermore, a microswitch 6 designed with a sensor 61 is arranged above the pane 2. When the disk 2 is rotated clockwise, by means of which the disk 2 is rotated into its non-blocking position, the extension 21 runs onto the sensor 61, as a result of which the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Microswitch 6 indicates that the disc 2 is in its non-locking position.



  The operation of this device is as follows: If the locking bolt 21 is to be brought into its locking position, it is manually rotated counter-clockwise against the action of the tension spring 3. As soon as the bolt 21 has reached its locking position, the roller 44 engages in the recess 24 under the action of the compression spring 43, as a result of which the bolt 21 is held in its locking position. As soon as the locking bolt is to be moved into its non-locking position, the electromagnetic coil 41 of the latching device 4 is supplied with current, as a result of which the armature 42 is adjusted downward against the action of the compression spring 43. As a result, the roller 44 is unlocked from the recess 24. As a result, the disc 2 is rotated clockwise under the action of the tension spring 3 until it comes to rest against a stop 11 of the housing 1.

   As a result, the device is again in its non-blocking position, which is indicated by means of the microswitch 6. The locking device 4 is controlled by a central unit to which a large number of such devices are connected.



  As soon as such a device is to be used and the bolt 2 is in its non-blocking position, the box or the like is accessible to a user, and he can insert objects into the interior thereof. By manually turning the locking bar 2 against the action of the tension spring 3 in its locking position, the door 1 can be locked. As a result, the box can only be used by the holder of the assigned electronic key. If an opening of the box is to be made, an impulse is emitted from the central unit to the locking device 4 by means of the electronic key, whereby the armature 42 is adjusted downward by means of the coil 41 against the action of the compression spring 43 and the locking roller 44 is removed from the Recess 24 comes out.

   Then the locking bolt 2 is pivoted clockwise by the tension spring 3, whereby it is in its non-locking

 <Desc / Clms Page number 5>

 Position reached. This position is reported by the microswitch 6 to the central unit. This opens the box, making it accessible to the user.



  In the event that a malfunction occurs, the box can be opened using the emergency release 5.



  In order to be able to ensure that the box can only be opened by a new user when there is a change in use, the code stored in the central unit and assigned to the box is reprogrammed after each change of the user and each new user is assigned a different one Hand over code provided electronic key.



  Boxes that have remained closed at the end of a day can be opened and cleared out by the central unit.



  This creates a device which has a very simple structure and which, because only the locking bar is released electrically, functions in a very energy-saving manner. Since they are also controlled by a central unit, in which changes to the codes used can be made at any time, this facility meets the organizational requirements in a simple manner.


    

Claims (7)

ANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Versperren einer Türe, einer Abdeckung od. dgl., insbesondere der Türe eines Raumes oder eines Behälters zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie des Kästchens in einer Badeanstalt, mit einem verdrehbaren und in seiner sperrenden Stellung mittels eines Rastelementes verrastbaren Sperr-Riegel und mit einem Elektromagneten, durch welchen das Rastelement entgegen der Wirkung einer Rastfeder aus seiner den Sperr-Riegel verrastenden Stellung herausbewegbar ist, wodurch der Sperr-Riegel, welcher unter Wirkung einer Stellfeder steht, durch diese in seine nicht sperrende Stellung verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (42) mit einem mechanisch betätigbaren Schloss (5) gekuppelt ist, durch welches dessen hilfsweise Verstellung durchführbar ist.  EXPECTATIONS 1. Device for locking a door, a cover or the like., In particular the door of a room or a container for storing objects, such as the box in a bathing establishment, with a rotatable locking bar that can be locked in its locking position by means of a locking element and with an electromagnet, by means of which the locking element can be moved out of its position locking the locking bolt against the action of a locking spring, whereby the locking bolt, which is under the action of an adjusting spring, can be rotated into its non-locking position by this that the latching element (42) is coupled to a mechanically actuable lock (5), by means of which its auxiliary adjustment can be carried out. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperr-Riegel in an sich bekannter Weise als verdrehbare Scheibe (2) ausgebildet ist, von welcher ein Sperrarm (21) abragt und welche an einer Stelle ihres Randes mit einer Ausnehmung (24) ausgebildet ist, in welche das Rastelement (42) hinein verstellbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the locking bolt is designed in a conventional manner as a rotatable disc (2) from which a locking arm (21) protrudes and which has a recess (24) at one point on its edge. is formed, into which the locking element (42) is adjustable. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperr-Riegel in an sich bekannter Weise als Scheibe (2) ausgebildet ist, welche manuell verdrehbar ist. 3. Device according to claim 1, characterized in that the locking bolt is designed in a conventional manner as a disc (2) which can be rotated manually. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (42) an seinem dem Sperr-Riegel (2) zugewandten Ende mit einer Rolle (45) ausgebildet ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the latching element (42) is formed at its end facing the locking bolt (2) with a roller (45). 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperr-Riegel (2) ein Mikroschalter (6) zugeordnet ist, welcher durch die Verstellung des Sperr-Riegel (2) betätigbar ist. <Desc/Clms Page number 7> 5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking bolt (2) is assigned a microswitch (6) which can be actuated by the adjustment of the locking bolt (2).  <Desc / Clms Page number 7>   6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrarm (41) des Sperr-Riegels (2) ein Anschlag (11) zugeordnet ist, durch welchen dessen Verdrehung mittels der Steilfeder (3) begrenzt ist. 6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the locking arm (41) of the locking bolt (2) is assigned a stop (11) through which its rotation by means of the helical spring (3) is limited. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperr-Riegel (2) und der Elektromagnet (41) an der Türe od. dgl. (l) symmetrisch angeordnet sind. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking bolt (2) and the electromagnet (41) on the door or the like. (L) are arranged symmetrically.
AT0801199U 1994-11-15 1999-02-08 DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE. AT2952U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801199U AT2952U1 (en) 1994-11-15 1999-02-08 DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT210594 1994-11-15
AT0801199U AT2952U1 (en) 1994-11-15 1999-02-08 DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2952U1 true AT2952U1 (en) 1999-07-26

Family

ID=25597682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801199U AT2952U1 (en) 1994-11-15 1999-02-08 DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2952U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140137C2 (en) Security lock for containers, suitcases, furniture or the like.
EP0712982A2 (en) Bracing device for door or the like
DE3707201A1 (en) Double lock cylinder
DE2605859A1 (en) ELECTRONIC LOCK
AT2952U1 (en) DEVICE FOR LOCKING A DOOR OR THE LIKE.
DE3537785A1 (en) Electromagnetically operated electronic key lock e.g. for hotel - has electromagnet armature held in de-energised position by permanent magnet and return spring
DE834816C (en) Lock operated by means of a push-button
DE1128323B (en) Device for actuating and locking several locking devices on motor vehicles
AT394241B (en) Lock
EP0540904B1 (en) Safety contrivance for money receiving devices of cash registers
DE9401732U1 (en) Locking and securing device
DE2721650A1 (en) Door lock for coin operated cabin doors - has remote electromechanical control system for closing, allowing opening from inside
DE4033271C1 (en)
DE4443302C2 (en) Panic lock
AT395093B (en) Cash box
DE3012349A1 (en) Attache case with coding system for locking mechanism - has battery supplied keyboard for transmitting signals to electromagnets with latching forming armature
AT399532B (en) Lock with lock cylinder and lockable latch
DE1921037A1 (en) Device for optional locking of the nut in mortise locks
DE2630019A1 (en) Lock for vault or safe - has hollow solenoids and electronically controlled circuits operated externally from keyboard
DE542919C (en) Cylinder lock with coin slot
DE280390C (en)
DE19631962C1 (en) Electric lock arrangement for leased safe box
DE19643754A1 (en) Electrically controlled locker
AT280090B (en) Magnetic lock
DE812768C (en) Security lock with socket wrench

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time