AT295190B - Thermal switch in miniature design - Google Patents

Thermal switch in miniature design

Info

Publication number
AT295190B
AT295190B AT125170A AT125170A AT295190B AT 295190 B AT295190 B AT 295190B AT 125170 A AT125170 A AT 125170A AT 125170 A AT125170 A AT 125170A AT 295190 B AT295190 B AT 295190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
insulating body
sep
thermal switch
housing
Prior art date
Application number
AT125170A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Bayer
Original Assignee
Electrovac Hacht & Huber Fabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrovac Hacht & Huber Fabri filed Critical Electrovac Hacht & Huber Fabri
Priority to AT125170A priority Critical patent/AT295190B/en
Priority to DE19712106132 priority patent/DE2106132A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT295190B publication Critical patent/AT295190B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/5445Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting with measures for avoiding slow break of contacts during the creep phase of the snap bimetal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermischer Schalter in Miniaturausführung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zweckmässigerweise ungeschlitzten Mittelstück mit der Bimetallscheibe durch den Mittelkontakt verbunden ist, während er an seinem ebenfalls zweckmässigerweise ungeschlitzten Randteil zwischen
Boden-und Deckschale bzw. einem sie verbindenden Randring und der einen Schale eingeklemmt ist. 



   Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, unter Vermeidung der erwähnten Nachteile einen thermischen Schalter in für Massenfertigung besser geeigneter Form zu schaffen, dessen Kontaktabstand einfach und rasch zu justieren ist und der nur eine geringe Zahl von Einzelteilen aufweist. 



   Erfindungsgemäss steht die Kontaktzunge über eine Warze, Kuppe od. dgl. mit der   Thermobimetall-Schnappscheibe   in kraftschlüssiger Verbindung, wobei der Rahmen zwischen einer
Schulter des   Isolierkörpers   und einer Schulter des aus Metall bestehenden Gehäuses festgehalten ist und der feste Schaltkontakt in der zum Rahmen angenähert parallelen Ebene eine die Montagetoleranzen erfassende Kontaktfläche aufweist. 



   Dadurch, dass der die Kontaktzunge tragende Rahmen zwischen Schultern des Isolierkörpers und des Gehäuses festgehalten ist, steht er auf einfachste Weise ohne weitere Massnahmen mit dem Gehäuse in elektrisch leitender Verbindung.   Thermobimetall-Schnappscheibe,   Rahmen samt der den beweglichen Kontakt tragenden Kontaktzunge und Isolierkörper mit daran befestigtem festem
Schaltkontakt können beispielsweise durch Einrütteln in das Gehäuse automatisch montiert werden. 



   Dabei ist die seitliche Lage des beweglichen Kontaktes zum festen Kontakt nur durch relativ grosse
Toleranzen bestimmt. Erfindungsgemäss weist deshalb der feste Schaltkontakt in der zum Rahmen angenähert parallelen Ebene eine diese Montagetoleranzen erfassende Kontaktfläche auf. 



   Zweckmässigerweise ist diese Kontaktfläche des festen Schaltkontaktes in Form einer Kreis-bzw. 



   Kreisringscheibe mit gegenüber dem Schwerpunkt der Kontaktfläche des beweglichen Kontaktes exzentrisch angeordnetem Mittelpunkt und entsprechend grossem Durchmesser ausgebildet. In diesem Falle sollen auch Gehäusemantel, Rahmen und   Thermobimetall-Schnappscheibe   Kreis-bzw. 



   Kreisringform aufweisen. Die Montage ist dann besonders einfach, da die gegenseitige Lage der Bauteile beliebig innerhalb des vollen Winkels von 3600 streuen darf. Der Mehrverbrauch an Material für den Gegenkontakt gegenüber herkömmlichen Bauformen wird durch die Montagevereinfachung bei weitem aufgewogen. 



   Nach einer andern vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kontaktfläche des festen Schaltkontaktes im wesentlichen in Form eines Kreissegmentes ausgeführt, wodurch bei ausreichender Berücksichtigung der Montagetoleranzen Kontaktmaterial gegenüber dem vollen Kreis eingespart wird. 



   Zweckmässigerweise ist zur Halterung des Rahmens zwischen der Schulter des Isolierkörpers und der Schulter des Gehäuses der den Isolierkörper überragende Rand des Gehäuses umgebördelt. 



   Während im Rahmen der Erfindung die gegenseitige seitliche Lage von beweglichem und festem Schaltkontakt nur grob übereinzustimmen braucht, ist die gegenseitige Höhenlage für ein einwandfreies Funktionieren des thermischen Schalters von entscheidender Bedeutung. Einerseits darf nämlich kein schleichendes öffnen der Kontakte auftreten, anderseits muss die überschlagspannung vor dem Schliessen einen Mindestwert,   z. B.   500 V, erreichen. Bei thermischen Schaltern in Miniaturausführung liegt die Grösse des Toleranzfeldes in der Grössenordnung von 0, 1 mm. Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt nun die Justierung in dieses enge Toleranzfeld durch an sich bekanntes Verbiegen des festen Schaltkontaktes, wobei zufolge der Abmessungen und Toleranzen der Einzelteile der Kontaktabstand vor dem Verbiegen grundsätzlich zu gross ist.

   Hiefür weist vorteilhafterweise der Isolierkörper mindestens eine Durchbrechung in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes auf. 



   Zweckmässigerweise weist für den Anschluss von Leitern an die beiden Kontakte das Gehäuse eine Klemmfahne auf, in die die beiden Zuleitungsdrähte mittels ihrer Schutzisolierung isoliert geklemmt sind, wobei das Ende des einen Drahtes zusätzlich in leitender Verbindung mit dem Gehäuse und somit mit dem beweglichen Schaltkontakt steht und das Ende des andern Drahtes an eine mit dem festen Kontakt verbundene Fahne angeschlossen ist. 



   Mit Vorteil ist in diesem Fall aus dem festen Schaltkontakt mindestens ein Lappen zur Befestigung des festen Schaltkontaktes am Isolierkörper herausgebogen und dient einer dieser Lappen zum Anschluss des einen Zuleitungsdrahtes. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen thermischen Schalter im Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen thermischen Schalter, Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemässen   thermischen Schalters im Schnitt nach der Linie   IV-IV   der Fig. 5, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 6 und Fig. 6 eine Draufsicht auf diesen Schalter. In den Fig. 2 und 5 sind die Litzen jeweils nicht geschnitten gezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der in den   Fig. 1   bis 3 dargestellte thermische Schalter ist insbesondere für den direkten Einbau in die Wicklung elektrischer Maschinen und Geräte gedacht. Er besteht aus einem metallischen, gut wärmeleitenden Gehäuse vorzugsweise aus Kupfer, einer Thermobimetall-Schnappscheibe - mit kreisförmiger Berandung, einer mit einem kreisringförmigen Rahmen --3-- fest verbundenen und innerhalb desselben angeordneten Federzunge-4-, dem von ihr getragenen 
 EMI3.1 
 ringförmige   Schulter --12-- zur   Aufnahme der   Thermobimetall-Schnappscheibe-2--,   eine weitere ringförmige   Schulter --13-- zur   Aufnahme des kreisringförmigen Rahmens--3--, die 
 EMI3.2 
 von zirka 5  herausgebogen, u.zw. nach unten in Fig. 2.

   Über ihre Warze --16-- steht die Federzunge   - 4--mit   der konvexen Thermobimetall-Schnappscheibe --2-- in kraftschlüssiger Berührung, wird entgegen ihrer Vorspannung nach oben gedrückt und der am Ende der Federzunge-4angeschweisste bewegliche   schaltkontakt --5-- ist   mit dem festen   Schaltkontakt --8-- in   Eingriff. 



  Die konvexe Lage der Thermobimetall-Schnappscheibe --2-- entspricht dem kalten Zustand. Sollte durch überlastung, Kurzschluss   od. dgl.   die Umgebungstemperatur des thermischen Schalters ansteigen, 
 EMI3.3 
 



   Der   Isolierkörper --6-- weist   eine Schulter--17--auf, zwischen der und der Schulter --13-- des Gehäuses der kreisringförmige Rahmen --3-- festgehalten wird. 



   Der feste   Schaltkontakt --8-- kann   aus Ersparungsgründen aus Kontaktbimetall bestehen, was in Fig. 2 durch verschiedene Schraffur der Komponenten gezeigt ist. Er ist mittels des Nietes-7-am Isolierkörper --6-- befestigt. Isolierkörper --6--, Niet --7-- und fester Schaltkontakt - bilden eine Montageeinheit, die zweckmässig vor dem Zusammenbau der übrigen Teile vormontiert wird. 



   Beim Zusammenbau des thermischen Schalters werden der Reihe nach die Thermobimetall-   Schnappscheibe-2--,   der kreisförmige Rahmen --3-- samt Federzunge --4-- und Kontakt - sowie die Montageeinheit-6, 7, 8--in das Gehäuse --1-- gelegt, beispielsweise durch automatisches Einrütteln. Dabei kommt der Vorteil der   erfmdungsgemässen   Bauform zur Wirkung : Die Thermobimetall-Schnappscheibe --2-- und der   Rahmen-3--können   gegeneinander und gegen das Gehäuse --1-- bliebig verdreht sein, wodurch die Automation der Montage wesentlich verbilligt wird.

   Nach dem Einlegen des Isolierkörpers --6-- wird der überstehende   Rand--18--der   
 EMI3.4 
 
10-dient- mit den Bügeln --19,20--, wobei der   Bügel-19-zum   isolierten Festklemmen der an ihrem Ende abisolierten, mit dem   Niet-7-verlöteten (Lot-22-) Litze-9-dient.   Der durch eine U-förmige ausnehmung --21-- zweigeteilte Bügel --20-- ermöglicht sowohl die Halterung als auch den Stromanschluss der an ihrem Ende abisolierten   Litze--10--.   



   Die Justierung des Kontaktabstandes erfolgt bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten thermischen Schalter durch an sich bekanntes mechanisches Verformen des Gehäuses --1--, u.zw. indem durch Verbiegen der Abstand der   schulter ---12-- von   der Schulter --13-- verkleinert wird. Hiezu sind die Abmessungen und Toleranzen so ausgelegt, dass der Kontaktabstand im fertig montierten, nicht justierten Zustand des Schalters stimmt oder zu gross ist. 



   Um einen hermetischen Verschluss des thermischen Schalters zu erzielen, wird nach erfolgter Montage, Justierung und Anschluss der Stromzuleitungen die Oberseite mit einem elektrisch isolierenden, warm oder kalt aushärtenden Giessharz verschlossen. In Fig. 2 ist die Aussenkontur --23-- der Vergussmasse gezeigt ; man hat sich den ganzen Raum innerhalb des   Isolierkörpers-6-   bzw. Stromanschlüssen --9,10--, Klemmfahne --15-- und der aussenkontur --23-- mit Vergussmasse angefüllt vorzustellen. Dabei richtet sich die Art des Giessharzes bzw. die Aushärttemperatur nach der Wärmebeständigkeit des Isolierkörpers --6-- bzw. der Isolierungen der Stromanschlüsse--9,10--. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigen die Fig. 4 bis 6. Das metallische Gehäuse --24-- weist wieder eine   Wärmekontaktfläche--25--,   zwei ringförmige Schultern--26, 27--, die Gehäusewand   - -28--,   eine   Klemmfahne --29-- mit   einem ganzen   Bügel --30-- und   einem durch eine   Ausnehmung-32-zweigeteilten Bügel-31-auf.   Die   Schulter --26-- dient   zur Aufnahme der   Thermobimetall-Schnappscheibe-33--,   die   Schulter --27-- und   die   Schulter --34-- des   Isolierkörpers --35-- zum Festhalten des kreisringförmigen Rahmens--36--, der mit der   Kontaktzunge--37--aus   einem Stück gestanzt ist.

   Die Kontaktzunge ist mit einer Warze--38-mit der Thermobimetall-Schnappscheibe--33--in Berührung und trägt an ihrem Ende den beweglichen Schaltkontakt--39--. 



   Der feste   Schaltkontakt --40-- besteht   aus teilweise plattiertem Kontaktbimetall ; die Plattierung ist   mit--41--bezeichnet.   Die zur Wirkung kommende Kontaktfläche hat im wesentlichen die Form eines Kreissegmentes. Die gegenseitige Lage von festem und beweglichem Schaltkontakt darf dann nicht mehr innerhalb des vollen Winkels streuen, wie bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, sondern nur innerhalb von zirka 30 , was aber für die Praxis völlig ausreichend ist. 
 EMI4.1 
 
43--fort,- durch den   Bügel --30-- gehalten.   Der zweite   Stromanschluss --45-- ist   mittels des zweigeteilten Bügels --31-- mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. 



   Die Justierung des Kontaktabstandes kann bei diesem Ausführungsbeispiel durch an sich bekanntes Verbiegen des Gegenkontaktes erfolgen. Dazu weist der   Isolierkörper --35-- eine   Bohrung - auf, deren Längsrichtung mit der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes übereinstimmt. Die Abmessungen und Toleranzen der Einzelteile sind so gewählt, dass der Kontaktabstand zunächst eher zu gross ist. Mit Hilfe eines durch die   Bohrung-46-geführten   Dornes kann nun der feste   Schaltkontakt--40--nach   unten gebogen werden, bis der 
 EMI4.2 
 Verwendung eines Giessharzes üblicher Zähigkeit ein Durchrinnen desselben durch die Bohrung   --46-- in   den eigentlichen Schaltraum zu verhindern. Dadurch ist auch in diesem Ausführungsbeispiel ein hermetischer Verschluss durch Vergiessen möglich.

   In Fig. 5 ist die Aussenkontur --47-- der Vergussmasse eingezeichnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Thermischer Schalter in Miniaturausführung, insbesondere für den Einbau in Wicklungen elektrischer Maschinen und Geräte, der eine   Thermobimetall-Schnappscheibe   als Temperaturfühler, einen beweglichen und einen festen Schaltkontakt sowie einen Isolierkörper zum Tragen des letzteren aufweist, wobei der bewegliche Kontakt am freien Ende einer im Inneren eines vorzugsweise kreisringförmigen Rahmens angeordneten, mit dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende fest mit dem Rahmen verbundenen, insbesondere mit dem Rahmen aus einem Stück gestanzten Kontaktzunge 
 EMI4.3 
 die Kontaktzunge (4,37) über eine Warze (16,38), Kuppe od. dgl.

   mit der   Thermobimetall-Schnapp-   scheibe (2,33) in kraftschlüssiger Verbindung steht, der Rahmen (3,36) zwischen einer Schulter (17,34) des Isolierkörpers (6,35) und einer Schulter (13,27) des aus Metall bestehenden Gehäuses (1, 24) festgehalten ist und der feste Schaltkontakt (8,40) in der zum Rahmen angenähert parallelen Ebene eine die Montagetoleranzen erfassende Kontaktfläche (41) aufweist. 
 EMI4.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Thermal switch in miniature design
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 appropriately unslit middle piece is connected to the bimetal disc by the center contact, while it is also appropriately unslotted edge part between
The base and cover shell or an edge ring connecting them and the one shell is clamped.



   The object of the invention is to create a thermal switch in a form more suitable for mass production, while avoiding the disadvantages mentioned, the contact distance of which can be adjusted easily and quickly and which has only a small number of individual parts.



   According to the invention, the contact tongue is in a non-positive connection with the thermo-bimetallic snap disk via a protrusion, dome or the like, the frame between a
Shoulder of the insulating body and a shoulder of the housing made of metal is held and the fixed switching contact has a contact surface that detects the mounting tolerances in the plane approximately parallel to the frame.



   Because the frame carrying the contact tongue is held between the shoulders of the insulating body and the housing, it is in an electrically conductive connection with the housing in the simplest possible way without any further measures. Thermal bimetallic snap disk, frame including the contact tongue carrying the moving contact and insulating body with a fixed one attached to it
Switching contacts can be installed automatically in the housing, for example by shaking them.



   The lateral position of the movable contact to the fixed contact is only relatively large
Tolerances determined. According to the invention, the fixed switching contact therefore has a contact surface that detects these assembly tolerances in the plane approximately parallel to the frame.



   This contact surface of the fixed switching contact is expediently in the form of a circular or circular contact surface.



   Circular ring disk formed with an eccentrically arranged center point with respect to the center of gravity of the contact surface of the movable contact and a correspondingly large diameter. In this case, the housing jacket, frame and thermal bimetallic snap disk should also be circular or.



   Have circular ring shape. The assembly is then particularly easy, since the mutual position of the components can vary within the full angle of 3600. The increased consumption of material for the mating contact compared to conventional designs is outweighed by the simplification of assembly.



   According to another advantageous embodiment of the invention, the contact surface of the fixed switching contact is designed essentially in the form of a segment of a circle, whereby contact material is saved compared to the full circle with sufficient consideration of the assembly tolerances.



   To hold the frame between the shoulder of the insulating body and the shoulder of the housing, the edge of the housing projecting beyond the insulating body is expediently crimped.



   While in the context of the invention the mutual lateral position of the movable and fixed switching contact only needs to roughly match, the mutual height position is of crucial importance for the proper functioning of the thermal switch. On the one hand, there must be no gradual opening of the contacts; on the other hand, the flashover voltage must have a minimum value before closing, e.g. B. 500 V, reach. In miniature thermal switches, the size of the tolerance field is in the order of 0.1 mm. According to a further development of the invention, the adjustment in this narrow tolerance field is now carried out by bending the fixed switching contact, which is known per se, whereby, due to the dimensions and tolerances of the individual parts, the contact distance before bending is basically too large.

   For this purpose, the insulating body advantageously has at least one opening in the direction of movement of the movable contact.



   For the connection of conductors to the two contacts, the housing expediently has a clamping lug into which the two supply wires are clamped insulated by means of their protective insulation, the end of one wire additionally being in conductive connection with the housing and thus with the movable switching contact and the end of the other wire is connected to a flag connected to the fixed contact.



   In this case, at least one tab is advantageously bent out of the fixed switching contact for attaching the fixed switching contact to the insulating body, and one of these tabs is used to connect the one lead wire.



   Further details of the invention emerge from the drawings, in which two exemplary embodiments are shown. 1 shows a thermal switch according to the invention in section along line II in FIG. 2, FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 3, FIG. 3 shows a plan view of a thermal switch according to the invention, FIG second embodiment of a thermal switch according to the invention in section along line IV-IV in FIG. 5, FIG. 5 is a section along line VV in FIG. 6 and FIG. 6 is a plan view of this switch. In FIGS. 2 and 5, the strands are not shown in section.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The thermal switch shown in FIGS. 1 to 3 is intended in particular for direct installation in the winding of electrical machines and devices. It consists of a metallic, thermally conductive housing, preferably made of copper, a thermo-bimetallic snap disk - with a circular border, a spring tongue-4 that is firmly connected to a circular frame - 3 and arranged within it, the one carried by it
 EMI3.1
 ring-shaped shoulder --12-- for receiving the thermal bimetallic snap disk-2--, another ring-shaped shoulder --13-- for receiving the circular frame - 3--, the
 EMI3.2
 bent out from about 5, u.zw. down in Fig. 2.

   The spring tongue - 4 - is in frictional contact with the convex thermo-bimetallic snap disk --2-- via its lug --16--, is pressed upwards against its bias and the movable switching contact --5 welded to the end of the spring tongue - 4 - is in engagement with the fixed switching contact --8--.



  The convex position of the thermal bimetal snap disk --2-- corresponds to the cold state. Should the ambient temperature of the thermal switch rise due to overload, short circuit or the like,
 EMI3.3
 



   The insulating body --6-- has a shoulder - 17 - between which and the shoulder --13-- of the housing the circular frame --3-- is held.



   The fixed switching contact --8-- can consist of contact bimetal for reasons of economy, which is shown in Fig. 2 by different hatching of the components. It is attached to the insulating body --6-- by means of the rivet-7-. Insulating body --6--, rivet --7-- and fixed switch contact - form an assembly unit, which is conveniently preassembled before assembling the other parts.



   When assembling the thermal switch, the thermal bimetallic snap disk-2--, the circular frame --3-- including the spring tongue --4-- and contact - as well as the assembly unit-6, 7, 8 - are inserted into the housing one after the other --1-- placed, for example by automatic jogging. The advantage of the design according to the invention comes into effect: the thermo-bimetallic snap disk --2-- and the frame-3 - can be rotated against each other and against the housing --1--, whereby the automation of the assembly is significantly cheaper.

   After inserting the insulating body --6 - the protruding edge - 18 - becomes the
 EMI3.4
 
10-serves- with the brackets -19,20-, whereby the bracket-19-serves for the insulated clamping of the stripped-at its end, with the rivet-7-soldered (solder-22-) strand-9-serves. The bracket --20--, which is divided into two by a U-shaped recess --21--, enables both the holder and the power connection of the stripped wire - 10--.



   The adjustment of the contact distance takes place in the thermal switch shown in Figs. 1 to 3 by mechanical deformation of the housing --1--, u.zw. By bending the distance between the shoulder --- 12-- and the shoulder --13-- is reduced. For this purpose, the dimensions and tolerances are designed so that the contact spacing is correct or too large in the fully assembled, non-adjusted state of the switch.



   In order to achieve a hermetic seal of the thermal switch, after assembly, adjustment and connection of the power supply lines, the upper side is sealed with an electrically insulating, warm or cold curing casting resin. In Fig. 2 the outer contour --23-- of the potting compound is shown; You have to imagine the entire space within the insulator 6 or power connections --9,10--, terminal lug --15-- and the outer contour --23-- filled with potting compound. The type of casting resin or the curing temperature depends on the heat resistance of the insulating body --6-- or the insulation of the power connections - 9,10--.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Another embodiment is shown in FIGS. 4 to 6. The metallic housing --24 - again has a thermal contact surface - 25 -, two annular shoulders - 26, 27 -, the housing wall - -28 -, a clamping lug --29-- with a whole bracket --30-- and a bracket-31-divided by a recess-32-two-part. The shoulder --26-- serves to hold the thermal bimetallic snap disk -33--, the shoulder --27-- and the shoulder --34-- of the insulating body --35-- to hold the circular frame - 36- - which is stamped from one piece with the contact tongue - 37 -.

   The contact tongue is in contact with a wart - 38 - with the thermobimetallic snap disk - 33 - and at its end carries the movable switching contact - 39 -.



   The fixed switching contact --40-- consists of a partially plated contact bimetal; the plating is labeled - 41 -. The contact surface that comes into effect has essentially the shape of a segment of a circle. The mutual position of the fixed and movable switch contact must then no longer spread within the full angle, as in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, but only within about 30, which is completely sufficient for practice.
 EMI4.1
 
43 - away, - held by the bracket --30--. The second power connection --45-- is held mechanically and electrically connected by means of the two-part bracket --31--.



   In this exemplary embodiment, the adjustment of the contact spacing can be carried out by bending the mating contact, which is known per se. For this purpose, the insulating body --35-- has a hole - the longitudinal direction of which corresponds to the direction of movement of the movable contact. The dimensions and tolerances of the individual parts are chosen so that the contact spacing is initially too large. With the help of a mandrel guided through the bore 46, the fixed switching contact 40 can now be bent down until the
 EMI4.2
 Use of a casting resin of the usual toughness to prevent it from flowing through the hole --46-- into the actual switch room. As a result, a hermetic closure by casting is also possible in this exemplary embodiment.

   In Fig. 5 the outer contour --47 - of the potting compound is drawn.



   PATENT CLAIMS:
1. Thermal switch in miniature design, especially for installation in windings of electrical machines and devices, which has a thermal bimetallic snap disk as a temperature sensor, a movable and a fixed switch contact and an insulating body for carrying the latter, the movable contact at the free end of an im Inside a preferably circular frame, with the end opposite the free end firmly connected to the frame, in particular with the frame punched from one piece of contact tongue
 EMI4.3
 the contact tongue (4,37) via a wart (16,38), dome or the like.

   with the thermo-bimetal snap disk (2,33) is in a force-fit connection, the frame (3,36) between a shoulder (17,34) of the insulating body (6,35) and a shoulder (13,27) of the metal existing housing (1, 24) is held and the fixed switching contact (8, 40) has a contact surface (41) which detects the mounting tolerances in the plane approximately parallel to the frame.
 EMI4.4


 

Claims (1)

dem Schwerpunkt der Kontaktfläche des beweglichen Kontaktes (5) exzentrisch angeordnetem Mittelpunkt und entsprechend grossem Durchmesser ausgebildet ist. EMI4.5 Kontaktfläche des festen Schaltkontaktes im wesentlichen in Form eines Kreissegmentes (40) ausgeführt ist (Fig. 4). the center of gravity of the contact surface of the movable contact (5) is eccentrically arranged and designed with a correspondingly large diameter. EMI4.5 Contact surface of the fixed switching contact is designed essentially in the form of a segment of a circle (40) (Fig. 4). 4. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass zur Halterung des Rahmens (3,36) zwischen der Schulter (17,34) des Isolierkörpers (6,35) und der Schulter (13,27) des Gehäuses (1, 24) der den Isolierkörper überragende Rand (18) des <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 der Isolierkörper (35) zur Justierung des festen Schaltkontaktes (40) mindestens eine Durchbrechung (46) in der Bewegungsrichtung des beweglichen Kontaktes (39) aufweist (Fig. 4 bis 6). 4. Thermal switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that for holding the frame (3.36) between the shoulder (17.34) of the insulating body (6.35) and the shoulder (13.27) of the Housing (1, 24) of the insulating body protruding edge (18) of the <Desc / Clms Page number 5> EMI5.1 the insulating body (35) for adjusting the fixed switching contact (40) has at least one opening (46) in the direction of movement of the movable contact (39) (FIGS. 4 to 6). 6. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass für den Anschluss von Leitern (9,10 bzw. 44,45) an die beiden Kontakte das Gehäuse (1, 24) eine Klemmfahne (15,29) aufweist, in die die beiden Zuleitungsdrähte mittels ihrer Schutzisolierung isoliert geklemmt sind, wobei das Ende des einen Drahtes (10,45) zusätzlich in leitender Verbindung mit dem Gehäuse (1, 24) und somit mit dem beweglichen Schaltkontakt (5,39) steht und das Ende des andern Drahtes (9,44) an eine mit dem festen Kontakt (8,40) verbundene Niete (7), eine Fahne (42) od. dgl. angeschlossen ist. EMI5.2 aus dem festen Schaltkontakt (40) mindestens ein Lappen (42,43) zur Befestigung des festen Schaltkontaktes (40) im Isolierkörper (35) herausgebogen ist und einer dieser Lappen (42) zum Anschluss des einen Zuleitungsdrahtes (44) dient (Fig. 6. Thermal switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing (1, 24) has a clamping lug (15, 29) for the connection of conductors (9, 10 or 44, 45) to the two contacts , in which the two supply wires are clamped insulated by means of their protective insulation, the end of one wire (10, 45) also being in conductive connection with the housing (1, 24) and thus with the movable switching contact (5, 39) and the The end of the other wire (9,44) is connected to a rivet (7) connected to the fixed contact (8,40), a flag (42) or the like. EMI5.2 at least one tab (42, 43) is bent out of the fixed switch contact (40) for fastening the fixed switch contact (40) in the insulating body (35) and one of these tabs (42) is used to connect the one lead wire (44) (Fig. 4 bis 6). 4 to 6). 8. Thermischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n zeichnet, dass die Oberseite des thermischen Schalters nach erfolgter Montage, Justierung und Anschluss der Stromzuleitungen mit einem elektrisch isolierenden, warm oder kalt aushärtenden Giessharz verschlossen ist. 8. Thermal switch according to one of claims 1 to 7, d a d u r c h g e k e n n records that the top of the thermal switch is sealed after assembly, adjustment and connection of the power supply lines with an electrically insulating, hot or cold curing casting resin. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI5.3 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 325 <SEP> 267 <SEP> OE-PS <SEP> 275 <SEP> 916 <tb> Publications that the patent office has considered to differentiate the subject matter of the application from the state of the art: EMI5.3 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 325 <SEP> 267 <SEP> OE-PS <SEP> 275 <SEP> 916 <tb>
AT125170A 1970-02-11 1970-02-11 Thermal switch in miniature design AT295190B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125170A AT295190B (en) 1970-02-11 1970-02-11 Thermal switch in miniature design
DE19712106132 DE2106132A1 (en) 1970-02-11 1971-02-10 Miniature thermal switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125170A AT295190B (en) 1970-02-11 1970-02-11 Thermal switch in miniature design

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295190B true AT295190B (en) 1971-12-27

Family

ID=3509858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125170A AT295190B (en) 1970-02-11 1970-02-11 Thermal switch in miniature design

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295190B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917482A1 (en) THERMAL PROTECTION SWITCH
DE102011016896B3 (en) Thermostatic switch
DE2831198A1 (en) BIMETAL TEMPERATURE SWITCH
DE19609577C2 (en) Switch with a temperature-dependent switching mechanism
DE19705154C2 (en) Temperature-dependent switch with a bimetal switch mechanism
DE2917557A1 (en) THERMAL PROTECTION SWITCH
DE1915721B2 (en) THERMOSTATIC SWITCHING DEVICE
DE19546005C2 (en) Switch with a temperature-dependent switching mechanism
DE2458991C3 (en) Brush arrangement for a miniature motor
DE2835963A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
EP0887827B1 (en) Switch with a temperature sensitive switching mechanism
AT295190B (en) Thermal switch in miniature design
DE2106132A1 (en) Miniature thermal switch
DE1186934B (en) Electric bimetal switch
DE1807319A1 (en) relay
DE2916639A1 (en) Coil former with heat protection - has temp. sensor inside recess and comprising rigid contact and bimetal strips
DE3001234A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
AT350302B (en) DEVICE FOR FASTENING THERMAL SWITCHES
AT307770B (en) Thermal switch in miniature design
DE3226406C2 (en) Winding capacitor provided with an insulating sheath
DE1276158B (en) Contact spring
DE2703584C2 (en) Electromagnetic relay
DE2348099B2 (en) Switching device with temperature-dependent actuating element, preferably a linear servomotor
DE2146407B2 (en) Flat relay in miniature design
DE2436116B2 (en) Delayed response relay

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee