AT2851U1 - FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK - Google Patents

FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT2851U1
AT2851U1 AT0031998U AT31998U AT2851U1 AT 2851 U1 AT2851 U1 AT 2851U1 AT 0031998 U AT0031998 U AT 0031998U AT 31998 U AT31998 U AT 31998U AT 2851 U1 AT2851 U1 AT 2851U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
key
shaft
tip
section
Prior art date
Application number
AT0031998U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Evva Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evva Werke filed Critical Evva Werke
Priority to AT0031998U priority Critical patent/AT2851U1/en
Publication of AT2851U1 publication Critical patent/AT2851U1/en

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flachschlüssel für Zylinderschloß, dessen Schaft an beiden Flachseiten ein Längsprofil mit Längsnuten und/oder Längsrippen aufweist, wobei das Längsprofil des Spitzenabschnittes (Spitzenprofil) des Schaftes verschieden vom Längsprofil des Schaftabschnittes (Schaftprofil) ist, und wobei der Schaft am Schlüsselbart wenigstens eine Schlüsselkerbe für die Steuerung eines Zuhaltungsstiftes aufweist, und daß das Spitzenprofil schlanker ausgebildet ist als das Schaftprofil, daß die Spitzenprofilkontur innerhalb der Schaftprofilkontur liegt und daß die wenigstens eine Schlüsselkerbe (5) am Schlüsselbart im Spitzenabschnitt (4) angeordnet ist.The invention relates to a flat key for cylinder lock, the shaft of which has a longitudinal profile with longitudinal grooves and / or longitudinal ribs on both flat sides, the longitudinal profile of the tip section (tip profile) of the shaft being different from the longitudinal profile of the shaft section (shaft profile), and the shaft on the key bit at least has a key notch for the control of a tumbler, and that the tip profile is slimmer than the shaft profile, that the tip profile contour lies within the shaft profile contour and that the at least one key notch (5) is arranged on the key bit in the tip section (4).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss und einen zugehörigen Flachschlüssel. Der Flachschlüssel ist von jener Art, bei der der Schaft ar. beiden Flachseiten ein Längsprofil mit Längsnuten und/oder   LängsrippcT,   aufweist, wobei das Längsprofil des Spitzenabschnittes   (Spitzenprofil-)   des Schaftes verschieden vom Längsprofil des Schaftabschnitt (Schaftprofil) ist, und wobei der Schaft am Schlüsselbart wenigstens 
 EMI1.1 
 aufweist. 



  Eine bekannte Nachsperrmethode für Zylinderschlösser ist das sogenannte Picking. Es existieren für diese Methode vielerlei Werkzeuge, wobei üblicherweise ein dünnes Plättchen in den Schlüsselkanal eingefügt und durch Vibration die Zuhaltungsstifte in Freigabestellung gebracht werden. Dieses Picking ist insbesondere   bei"offenen"   Schlüsselkanälen leichter möglich, da derartige Schlüsselkanäle viel Platz für das Einführen des Pickingwerkzeuges und dessen vertikale Bewegung zur Verfügung stellen. Solche offenen Schlüsselkanäle sind entweder systembedingt oder entstehen bei grossen Schliessanlagen durch Profilvariationen, bei denen viele Rippen des Schlüsselkanal wegfallen. 



  Die Praxis zeigt jedoch, dass das Picking erheblich erschwert oder sogar unmöglich gemacht wird, wenn der Schlüsselkanal derart eng (schlank) und überlappend gemacht wird, dass das Einführen oder die Betätigung des Pickingwerkzeuges nicht möglich ist. Andererseits sind jedoch systembedingt oder zufolge der Profilvariationen die Schlüsselkanäle und zugehörige Schlüsselprofile nicht immer in der gewünschten Schlankheit herstellbar bzw. die überlappenden Kernrippen durch Variation teilweise wegfallen. 



  Gemäss vorliegender Erfindung wird diesem Nachteil abgeholfen, indem das Spitzenprofil schlanker ausgebildet ist als das Schaftprofil, dass die Spitzenprofilkontur innerhalb der Schaftprofilkontur liegt und dass die wenigstens eine Schlüsselkerbe am Schlüsselbart im Spitzenabschnitt angeordnet ist. Bevorzugt ist das Spitzenprofil zumindest im Bartbereich ein überlappte Profil. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das Zylinderschloss ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abtastkulisse zwischen zwei der Stiftzuhaltungen quer zur   Mittellängs-   ebene des Schlüsselkanal angeordnet ist und dass die Abtastkulisse   e. irf   Kulissenprofil für das Abtasten des Schlüssels in dessen   Spitzenab-,   schnitt aufweist, welches schlanker ausgebildet ist als das Profil des Schaftabschnittes des Schlüsselkanals. 



  Weitere Merkmale sind den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. 



  Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



  Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schlüssels. 



  Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf einen abgebrochenen Zylinderkern und die Figuren 3 und 4 zeigen zwei Alternativen für ein Detail des Zylinderkerns. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante mit einem Schlüsselkanalquerschnitt gemäss Erfindung. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch einen anderen   erfindungsgemässen   Schlüsselkanal und Fig. 7 zeigt den zugehörigen Schlüssel im Querschnitt. Fig. 8 ist ein Querschnitt durch Schloss und Schlüssel einer anderen Type. 



  Gemäss Fig. 1 weist der Schlüssel 1 an seinem Schaft 2 zwei Bereiche auf, nämlich den Schaftabschnitt 3 und den Spitzenabschnitt 4. Der Schlüsselbart ist durch Schlüsselkerben 5 gebildet, die in bekannter Weise verschieden tief sein können und mit ihren Steuerflächen an den Steuerpunkten 13 den zugeordneten Zuhaltungsstift steuern. 



  Der Schaftabschnitt 3 trägt jenes Schlüssellängsprofil, wie es für die   Systematik   und die jeweilige Schliessvariation notwendig ist. Dieser Abschnitt kann Profilelemente mit relativ grossen Profilrippen 14 aufweisen, denen im zugehörigen Schlüsselkanal entsprechend grosse Profilnuten zugeordnet sind. Schlüsselprofilnuten sind mit 15 bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Im Spitzenabschnitt 4 ist das Profil schlanker ausgebildet und bevorzugt mit überlappte Profil vorgesehen. Der Spitzenabschnitt reicht 
 EMI3.1 
 des Schlüsselrückens im Spitzenabschnitt kann wahlweise ausgebildet sein, wenn eine Abtastkulisse nach Fig. 4 verwendet wird. Diese Abseilkung stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal des Schlüssels dar. 



  Anordnungen und das Verhältnis der verschiedenen Profilabschnitte zueinander werden später erläutert. 



  Bei der Schlüsselherstellung wird bevorzugt der Schlüsselrohling über die gesamte Schaftlänge mit dem Schaftprofil (Schlüsselprofilnuten 15) versehen, beispielsweise mit einem   Profilfr ser.   Dann wird im Spitzenabschnitt 4 durch Wegnahme von Schlüsselmaterial unter Bildung zusätzlicher Nuten oder Erweiterung bestehender Nuten das Profil schlanker gemacht, wie in Fig. 1 mit Bezugszeichen 23 deutlich gemacht ist. Das "schlanker machen" kann bis an die Grenze der Materialfestikeit gehen, da nur ein kleiner Abschnitt des Schlüssels betroffen ist und keine Bruchgefahr vorliegt. Bevorzugt ist das Spitzenprofil ein dem Schaftprofil übergeordnetes Profil. 



  Das Schlüsselprofil wird von einem analog ausgebildeten Schlüsselkanalprofil abgetastet. Somit muss das Schlüsselkanalprofil grundsätzlich ein Einschieben des gesamten Schlüsselschaftes erlauben, also der Profilierung des Schaftabschnittes 3 entsprechen und das Einschieben des Spitzenprofils erlauben. 



  Gemäss Fig. 2 ist für das zusätzliche Abtasten der schlankeren (engeren) Profilierung des Spitzenabschnitts 4 im Zylinderkern 7 ein Schlitz 8 vorgesehen, in den eine Abtastkulisse 9 eingesetzt ist, wie sie in zwei anderen Ausführungsbeispielen in Ansicht in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Das Kulissenprofil 10 definiert die Spitzenprofilkontur und bedingt eine analoge Profilierung des Spitzenabschnitts 4 des Flachschlüssels. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Der Schlüsselkanal 11 ist vom Schlitz 8 zwischen zwei Stiftbohrungen 21 und 21'durchbrochen. Der Schaftabschnitt 3 des Schlüsselschaftes reicht nach dem Einstecken vom Bund 22 des Zylinderkernes 20 bis   zur   die Abtastkulisse 9 im Schlitz 8. Der Spitzenabschnitt 4 durchragt die Abtastkulisse und steuert mit der Schlüsselkerbe 5'den dahinterliegenden Zuhaltungsstift, der in der Stiftbohrung 21'sitzt. 



  Die Variante Fig. 3 der Abtastkulisse ist für nach oben offene   Schlüsselkanäle   mit   durchgehendem   Schlüsselrücken. Die Variante Fig. 4 mit geschlossener Abtastkulisse erfordert an der Schlüsselspitze eine Absenkung 23, wie in Fig. 1 strichliert eingezeichnet. 



  Die Figuren 5 bis 7 zeigen Ausführungsbeispiele für Schnitte durch den Schlüsselkanal bzw. den eingeschobenen Schlüssel mit einer Schnittlinie nach der Linie V-V in Fig. 2, also etwas hinter der Grenze 16 zwischen dem Schaftabschnitt und dem Spitzenabschnitt (Fig. 1). 



  In Fig. 5 ist schraffiert der Schlüsselkanal 11 eingezeichnet, der eine bestinnte dargestellte Profilkontur zeigt. Es ist dies die Schaftprofilkontur des Profiles des Schaftabschnittes 3. Wie man erkennen kann, ist der so ausgebildete Schlüsselkanal relativ offen, sodass ein Picking möglich wäre. 



  Durch das Kulissenprofil 10 bzw. durch dessen in den Schlüsselkanal 11 vorstehende Profilteile 17 wird eine engere Profilkontur gebildet, die innerhalb der Profilkontur des Schlüsselkanal und Schaftabschnittes liegt. Der Spitzenabschnitt des einzuschiebenden Schlüssels hat somit ein Profil zu erhalten, welches dieser schlankeren Spitzenprofilkontur enspricht, wenn der Schlüssel zur Gänze eingeschoben werden soll. 



    Somit   ergibt sich für den Schaftabschnitt ein relativ offenes Profil, wie es für das Ausbilden von Variationen notwendig sein kann. Ab der Abtastkulisse 9 mit dem engen Kulissenprofil 10 ist der Spitzenabschnitt schlanker profiliert, wie es dem Kulissenprofil entspricht. 



  Die Profilkontur des Spitzenabschnittes liegt innerhalb der Profilkon- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   tur   des Schaftabschnittes. Das gesamte Profil ist über die Schlüsselhöhe überlappt,   d. h., die'von beiden   Seiten in den Schlüsselkanal vorstehenden Rippen reichen zumindest bis zur Mittellängsebene 12 oder überragen diese. Das Einführen eines auch sehr dünnen Plättchens   fane   das Picking ist höchstens bis zur Abtastkulisse 9 möglich, nicht aber durch diese hindurch. Damit ist das Picking des dahinterliegenden Zuhaltungsstiftes unmöglich. 



  Die Fig. 6 zeigt im Querschnitt den Schlüsselkanal 11 einer anderen Ausführungsart eines Schlüssels mit Schnitt durch den Schaftabschnitt. 



  Strlchliert sind jene zusätzlichen Profilteile 17 eingezeichnet, die durch die Abtastkulisse 9 vorgesehen werden und das Profil des Spitzenabschnittes schlanker machen. 



  Fig. 7 zeigt einen zugehörigen Schlüssel im Schnitt durch den Spitzenabschnitt, wodurch ein enges Profil im Spitzenabschnitt gegeben ist. 



  Strichliert sind jene zusätzlichen Nuten eingezeichnet, die der gleiche Schlüssel im Schaftabschnitt aufweist, und wodurch die not-   wendige Schlüsselvariation   gegeben ist. 



  Die Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch ein Schloss mit eingeschobenem Schlüssel einer anderen Profil-und Zuhaltungsvariante. Die Schnittebene liegt an der Abtastkulisse 9. Die Abtastkulisse dient hier zur Abdeckung einer der beiden Hälften, nämlich der rechten Hälfte, der stufenförmig ausgebildeten Stiftzuhaltung 18. Eine Variation kann nur in der hier dargestellten linken Hälfte erfolgen, während die rechte Hälfte der Stiftzuhaltung weder vom Schlüssel noch durch ein Abtastwerkzeug erreicht werden kann. Somit wird auch bei dieser Ausführungsvariante eines Zylinderschlosses der Schlüsselkanal ab der Abtastkulisse 9 eng gehalten.

   Wenn in den davor liegenden Bereichen der Stiftzuhaltungen jeweils die andere rechte Hälfte der Zuhaltungsstifte für die Variationen herangezogen werden, müsste durch ein Einbruchswerkzeug sowohl die rechte Hälfte aller vorneliegender Zuhaltungsstifte als auch die linke Hälfte des Zuhaltungsstiftes nach der Abtastkulisse 9 abgetastet werden. Dies ist aber grundsätzlich unmöglich. In Fig. 8 sind mit 19 das Gehäuse, mit 20 der Zylinderkem und mit 1 der 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Schlüssel bezeichnet. 



  Bei Verwendung von abgestuften Kernstiften in Verbindung mit   beid-   seitig des Schlüsselschaftes angebrachten Codierungen, ist es   vorteil-    haft, die vorderen Kernstifte   z. B.   mit einer "rechten" Codierung und den   innersten Kernstift mit einer"linken"Codierung   zu versehen. Bei den vorderen Kernstiften ist dann die linke Codierung   freigefrcist   (nicht vorhanden) und beim innersten Kernstift die rechte Codierung freigefräst. Somit sind die vorderen linken Schlüsselcodierungen und die letzte rechte Schlüsselcodierung nicht wirksam. Die Abtastkulisse vor dem innersten Stift gibt nur die linke Profilhälfte frei. Die Schlüsselschaftspitze besitzt nur den linken Profilteil.

   Der Schlüsselschaft und der vordere Schlüsselkanal können auch linke und rechte Profilteile aufweisen. Beim Picken   müssten   dann gleichzeitig die vorderen Stifte auf der linken Seite und der innerste Stift auf der rechten Seite angegriffen werden. Dies ist in der Praxis nicht möglich. 



  Das in Fig. 8 dargestellte   Schlüssel-Schloss-System   ist detailliert in der österreichischen Patentanmeldung A 1847/97 und Gebrauchsmusteranmeldung GM 681/97 beschrieben. 



    Die erfindungsgemässe   Ausbildung des Schlüsselprofiles kann für alle Profilsysteme mit Längsnuten und Längsrippen angewendet werden und ist auf die dargestellten Profilbeispiele nicht beschränkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a cylinder lock and an associated flat key. The flat key is of the type in which the shaft ar. both flat sides has a longitudinal profile with longitudinal grooves and / or longitudinal ribs, the longitudinal profile of the tip section (tip profile) of the shaft being different from the longitudinal profile of the shaft section (shaft profile), and the shaft on the key bit at least
 EMI1.1
 having.



  A well-known locking method for cylinder locks is the so-called picking. There are many tools available for this method, usually a thin plate is inserted into the key channel and the tumbler pins are brought into the release position by vibration. This picking is easier, especially with "open" key channels, since such key channels provide a lot of space for the insertion of the picking tool and its vertical movement. Such open key channels are either system-related or arise in large locking systems through profile variations in which many ribs of the key channel are omitted.



  Practice shows, however, that picking is made considerably more difficult or even impossible if the key channel is made so narrow (slender) and overlapping that it is not possible to insert or operate the picking tool. On the other hand, depending on the system or due to the profile variations, the key channels and associated key profiles cannot always be produced in the desired slenderness or the overlapping core ribs are partially eliminated by variation.



  According to the present invention, this disadvantage is remedied in that the tip profile is slimmer than the shaft profile, that the tip profile contour lies within the shaft profile contour and that the at least one key notch is arranged on the key bit in the tip section. The tip profile is preferably an overlapped profile at least in the beard area.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  The cylinder lock is characterized in that at least one scanning link is arranged between two of the pin tumblers transversely to the central longitudinal plane of the key channel and that the scanning link e. irf backdrop profile for scanning the key in its tip section, which is slimmer than the profile of the shaft portion of the key channel.



  Further features can be found in the patent claims, the following description and the drawings.



  The invention is explained in more detail below with the aid of a few exemplary embodiments.



  Fig. 1 is a side view of a key according to the invention.



  FIG. 2 shows the top view of a broken cylinder core and FIGS. 3 and 4 show two alternatives for a detail of the cylinder core. 5 shows an embodiment variant with a key channel cross section according to the invention. FIG. 6 is a cross section through another key channel according to the invention and FIG. 7 shows the associated key in cross section. Fig. 8 is a cross section through a lock and key of another type.



  1, the key 1 has two areas on its shaft 2, namely the shaft section 3 and the tip section 4. The key bit is formed by key notches 5, which can be of different depths in a known manner and with their control surfaces at the control points 13 control the assigned tumbler pin.



  The shaft section 3 carries the key longitudinal profile that is necessary for the system and the respective locking variation. This section can have profile elements with relatively large profile ribs 14, to which correspondingly large profile grooves are assigned in the associated key channel. Key profile grooves are designated 15.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  In the tip section 4, the profile is slimmer and preferably provided with an overlapped profile. The tip section is enough
 EMI3.1
 of the key spine in the tip section can be designed optionally if a scanning backdrop according to FIG. 4 is used. This abseiling represents another key security feature.



  Arrangements and the relationship of the different profile sections to each other will be explained later.



  In key production, the key blank is preferably provided with the shaft profile (key profile grooves 15) over the entire length of the shaft, for example with a Profilfr water. Then the profile is made slimmer in the tip section 4 by removing key material with the formation of additional grooves or expanding existing grooves, as is made clear in FIG. 1 with reference numeral 23. The "slimming down" can go to the limit of material strength, since only a small section of the key is affected and there is no risk of breakage. The tip profile is preferably a profile superordinate to the shaft profile.



  The key profile is scanned by an analog key channel profile. Thus, the key channel profile must fundamentally allow the entire key shaft to be inserted, that is to say correspond to the profile of the shaft section 3 and allow the tip profile to be inserted.



  According to FIG. 2, a slot 8 is provided for the additional scanning of the slimmer (narrower) profile of the tip section 4 in the cylinder core 7, into which a scanning link 9 is inserted, as is shown in two other exemplary embodiments in a view in FIGS. 3 and 4 . The link profile 10 defines the tip profile contour and requires an analog profile of the tip section 4 of the flat key.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



  The key channel 11 is broken through by the slot 8 between two pin bores 21 and 21 '. After insertion, the shaft section 3 of the key shaft extends from the collar 22 of the cylinder core 20 up to the scanning link 9 in the slot 8. The tip section 4 projects through the scanning link and controls with the key notch 5 ′ the tumbler pin behind it, which is seated in the pin bore 21 ′.



  The variant Fig. 3 of the scanning backdrop is for upwardly open key channels with a continuous key spine. The variant in FIG. 4 with a closed scanning gate requires a lowering 23 at the tip of the key, as shown in broken lines in FIG. 1.



  FIGS. 5 to 7 show exemplary embodiments for cuts through the key channel or the inserted key with a cutting line along the line V-V in FIG. 2, that is to say somewhat behind the boundary 16 between the shaft section and the tip section (FIG. 1).



  In Fig. 5, the key channel 11 is shown hatched, which shows a profile contour shown inscribed. This is the shaft profile contour of the profile of the shaft section 3. As can be seen, the key channel formed in this way is relatively open, so that picking would be possible.



  A narrower profile contour is formed by the link profile 10 or by its profile parts 17 projecting into the key channel 11, which profile profile lies within the profile contour of the key channel and shaft section. The tip section of the key to be inserted must thus be given a profile which corresponds to this slimmer tip profile contour if the key is to be inserted entirely.



    This results in a relatively open profile for the shaft section, as may be necessary for the formation of variations. From the scanning backdrop 9 with the narrow backdrop profile 10, the tip section is profiled slimmer, as it corresponds to the backdrop profile.



  The profile contour of the tip section lies within the profile

 <Desc / Clms Page number 5>

   the shaft section. The entire profile is overlapped over the key height, i. that is, the ribs projecting into the key channel from both sides extend at least to the central longitudinal plane 12 or protrude beyond it. The insertion of a very thin plate for the picking is possible at most up to the scanning link 9, but not through it. This makes it impossible to pick the tumbler pin behind it.



  6 shows in cross section the key channel 11 of another embodiment of a key with a section through the shaft section.



  Those additional profile parts 17 which are provided by the scanning link 9 and make the profile of the tip section slimmer are shown in broken lines.



  Fig. 7 shows an associated key in section through the tip section, whereby a narrow profile is given in the tip section.



  Those additional grooves which have the same key in the shaft section and which give the necessary key variation are shown in broken lines.



  8 shows a cross section through a lock with an inserted key of another profile and tumbler variant. The cutting plane lies on the scanning backdrop 9. The scanning backdrop here serves to cover one of the two halves, namely the right half, of the stepped pin tumbler 18. A variation can only be made in the left half shown here, while the right half of the pin tumbler neither from Keys can still be reached by a scanning tool. Thus, even in this embodiment variant of a cylinder lock, the key channel from the scanning link 9 is kept tight.

   If the other right half of the tumbler pins are used for the variations in the areas of the pin tumblers in front of it, both the right half of all the tumbler pins in front and the left half of the tumbler pin would have to be scanned according to the scanning backdrop 9 using a burglary tool. In principle, however, this is impossible. In Fig. 8 with 19 the housing, with 20 the cylinder core and with 1 the

 <Desc / Clms Page number 6>

 Designated key.



  When using stepped core pins in conjunction with coding on both sides of the key shaft, it is advantageous to use the front core pins e.g. B. with a "right" coding and the innermost core pin with a "left" coding. The left coding for the front core pins is then freely milled (not available) and the right coding for the innermost core pin. Thus, the front left key encodings and the last right key encoding are not effective. The scanning gate in front of the innermost pin only releases the left half of the profile. The key shaft tip has only the left profile part.

   The key shaft and the front key channel can also have left and right profile parts. When pecking, the front pins on the left side and the innermost pin on the right side would have to be attacked at the same time. In practice, this is not possible.



  The key lock system shown in FIG. 8 is described in detail in Austrian patent application A 1847/97 and utility model application GM 681/97.



    The inventive design of the key profile can be used for all profile systems with longitudinal grooves and longitudinal ribs and is not limited to the profile examples shown.


    

Claims (10)

ANSPRÜCHE 1. Flachschlüssel für Zylinderschloss, dessen Schaft an beiden Flachseiten ein Längsprofil mit Längsnuten und/oder Längsrippen aufweist, wobei das Längsprofil des Spitzenabschnittes (Spitzenprofil) des Schaftes verschieden vom Längsprofil des Schaftabschnittes (Schaftprofil) ist, und wobei der Schaft am Schlüsselbart wenigstens eine Schlüsselkerbe für die Steuerung eines Zuhaltungsstiftes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenprofil schlanker ausgebildet ist als das Schaftprofil, dass die Spitzenprofilkontur innerhalb der Schaftprofilkontur liegt und dass die wenigstens eine Schlüsselkerbe (5') am Schlüsselbart im Spitzenabschnitt (4) angeordnet ist.  1. Flat key for cylinder lock, the shaft of which has a longitudinal profile with longitudinal grooves and / or longitudinal ribs on both flat sides, the longitudinal profile of the tip section (tip profile) of the shaft being different from the longitudinal profile of the shaft section (shaft profile), and wherein the shaft on the key bit has at least one Has key notch for the control of a tumbler pin, characterized in that the tip profile is slimmer than the shaft profile, that the tip profile contour lies within the shaft profile contour and that the at least one key notch (5 ') is arranged on the key bit in the tip section (4). 2. Flachschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlüsselbart in bekannter Weise im Schaftabschnitt (3) weitere Schlüsselkerben (5) vorgesehen sind. 2. Flat key according to claim 1, characterized in that further key notches (5) are provided on the key bit in a known manner in the shaft portion (3). 3. Flachschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenprofil, ausgehend vom über die gesamte Schaftlänge geführten Schaftprofil, durch Wegnahme von Schlüsselmaterial unter Bildung zusätzlicher Nuten oder Erweiterung bestehender Nuten (23), schlanker ausgebildet ist als das Schaftprofil. 3. Flat key according to claim 1 or 2, characterized in that the tip profile, starting from the shaft profile guided over the entire length of the shaft, is made slimmer than the shaft profile by removing key material to form additional grooves or expanding existing grooves (23). 4. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenprofil zumindest im Bartbereich ein überlapptes Profil ist. 4. Flat key according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tip profile is an overlapped profile at least in the beard area. 5. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzenprofil ein dem Schaftprofil übergeordnetes Profil ist. 5. Flat key according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tip profile is a superordinate to the shaft profile. 6. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- <Desc/Clms Page number 8> zeichnet, dass bei einem Flachschlüssel, dessen Bart durch zwei Steuerkurven ausgebildet ist, die von jeweils stufenförmig ausgebildeten Zuhaltungsstiften abtastbar sind, das Spitzenprofil nur eine der beiden Steuerkurven umfasst und der Bartbereich mit der anderen Steuert kurve entfernt ist (Fig. 8). 6. Flat key according to one of claims 1 to 3, characterized  <Desc / Clms Page number 8>  shows that with a flat key, the beard of which is formed by two control cams that can be scanned by stepped tumblers, the tip profile only includes one of the two control cams and the beard area with the other control curve is removed (Fig. 8). 7. Flachschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schlüsselrücken im Spitzenabschnitt abgesenkt ist (Absenkung 23). 7. Flat key according to one of claims 1 to 6, characterized in that the back of the key is lowered in the tip section (lowering 23). 8. Zylinderschloss mit Gehäuse und darin verdrehbarem Zylinderkern und zumindest zwei schlüsselgesteuerten Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abtastkulisse (9) zwischen zwei der Stiftzuhaltungen (18) quer zur Mittellängsebene (12) des Schlüsselkanals angeordnet ist und dass die Abtastkulisse (9) ein Kulissenprofil (10) für das Abtasten des Schlüssels (1) in dessen Spitzenabschnitt (4) aufweist, welches schlanker ausgebildet ist als das Profil des Schaftabschnittes des Schlüsselkanal (11). 8. Cylinder lock with housing and cylinder core rotatable therein and at least two key-controlled pin tumblers, characterized in that at least one scanning link (9) is arranged between two of the pin tumblers (18) transversely to the central longitudinal plane (12) of the key channel and that the scanning link (9) Link profile (10) for scanning the key (1) in its tip section (4), which is slimmer than the profile of the shaft section of the key channel (11). 9. Zylinderschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastkulisse (9) vor der innersten Stiftzuhaltung (Stiftbohrung 21') angeordnet ist. 9. Cylinder lock according to claim 8, characterized in that the scanning link (9) is arranged in front of the innermost pin tumbler (pin bore 21 '). 10. Zylinderschloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastkulisse (9) im Bereich des Schlüsselrückens geschlossen ist (Fig. 4). 10. Cylinder lock according to claim 8 or 9, characterized in that the scanning link (9) is closed in the area of the key back (Fig. 4).
AT0031998U 1998-05-14 1998-05-14 FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK AT2851U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031998U AT2851U1 (en) 1998-05-14 1998-05-14 FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031998U AT2851U1 (en) 1998-05-14 1998-05-14 FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2851U1 true AT2851U1 (en) 1999-05-25

Family

ID=3487425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0031998U AT2851U1 (en) 1998-05-14 1998-05-14 FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2851U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335069B1 (en) Flat key for cylinder locks, and cylinder lock for this key
DE3024929A1 (en) CYLINDLE LOCK, KEY FOR THE LOCK AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
DE3024928A1 (en) COMBINATION OF CYLINDLE LOCK AND KEY, KEY FOR THE LOCK, AND METHOD FOR PRODUCING THE KEY
AT409995B (en) KEY FOR CYLINDER LOCK
DE3314511A1 (en) Key for lock cylinders
DE2817966C2 (en) Flat key for a locking cylinder of a locking system
DE4108668B4 (en) Locking cylinder key
DE2703464A1 (en) SECURITY KEY
DE2516340C3 (en)
EP1048804B1 (en) Locking system
EP1068415B1 (en) Cylinder lock with flat key
AT389344B (en) Drill-open protection for cylinder locks
DE2531685A1 (en) SEALING FOR TWO PANEL-SHAPED ELEMENTS
DE3129577A1 (en) Flat key and lock for a flat key
AT408562B (en) FLAT KEY FOR A CYLINDLE LOCK
AT502746B1 (en) CYLINDER LOCK AND FLAT KEY
AT407547B (en) Flat key and cylinder lock
AT2851U1 (en) FLAT KEY FOR CYLINDLE LOCK
CH651350A5 (en) Cylinder lock with a reversible key
AT392506B (en) Cylinder lock and associated flat key
DE3040646A1 (en) Variably codable cylinder lock - has pin unit pieces removable for length ratio change requiring new key (NO 25.5.81)
AT2535U1 (en) LOCKING CYLINDER AND FLAT KEY
DE3314417A1 (en) KEY FOR CYLINDER LOCKS
DE2736331A1 (en) Flat key and cylinder lock combination - has profiled pieces in middle section of key extending from centre and overlapping (OE 15.78)
EP2290178A2 (en) Flat key

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee