AT275466B - Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers - Google Patents

Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers

Info

Publication number
AT275466B
AT275466B AT393764A AT393764A AT275466B AT 275466 B AT275466 B AT 275466B AT 393764 A AT393764 A AT 393764A AT 393764 A AT393764 A AT 393764A AT 275466 B AT275466 B AT 275466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
acid
polymer
dyeability
polyamide
Prior art date
Application number
AT393764A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT275466B publication Critical patent/AT275466B/en

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von geformtem Material aus polymeren Kohlenwasserstoffen und basischen Polymeren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ; zunächstKohlenwasserstoffpolymere vor der Extrusion eingearbeitet worden war. 



   Wenn über 10% eines farbstoffaufnahmefähigen polymeren Amids mit einem Kohlenwasserstoffpolymeren gemischt werden und das Gemisch zu einer Faser verformt wird, zeigt die Faser   ernste Nachteile,   indem die Fasereigenschaften verschlechtert sind ; das Material ist wegen der Unverträglichkeit der gemischten Polymeren schwierig zu   extrudieren ; die   Faser ist rauh und spröde, der Griff (Griffigkeit) wird rauh, und die zusätzlichen Kosten sind gross. Daher ist es sehr erwünscht, dass man Färbbarkeit unter Zusatz von weniger als 10% hinzugefügtem basischem Polymeren erzielen kann. Die Erfindung bietet ein praktisches Verfahren, um diese Aufgabe zu lösen. 



   Die Hauptschwierigkeit beim Färben von Mischungen aus Polypropylen mit weniger als 10% eines polaren (d. h. farbstoffaufnahmefähigen) Polymeren beruht auf der Tatsache, dass sich die plastischen vermengten Gemische verhalten, als ob das polare Polymere in gewisser Weise eingekapselt oder abgeschirmt wäre, so dass wasserlösliche ionisierte Farbstoffe unter Einschluss der grossen Klassen von sauren Farbstoffen, direkten Farbstoffen, metallisierten Farbstoffen und Küpenfarbstoffen darin nicht eindringen können. 



   Es ist jetzt gefunden worden, dass geformte Kohlenwasserstoffpolymergegenstände, insbesondere gestrecktes oder ungestrecktes Kohlenwasserstoffpolymerfadengarn oder Gewebematerial mit einem Gehalt von 3 bis 10% eines amidhaltigen Polymeren in Vermischung mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren stark aufnahmefähig für solche Farbstoffe gemacht werden können, indem man die Gegenstände, die eine solche Polymerenmischung enthalten, während einer kurzen Zeit mit gewissen chemischen Elektronenacceptorreagenzien, die auch als Lewis-Säuren bekannt sind, behandelt, welche in der Lage sind, sich in dem Kohlenwasserstoffpolymeren aufzulösen oder indieses zu diffundieren und mit gewissen Anteilen des amidhaltigen Polymeren darin unter Bildung eines chemischen Komplexes zu reagieren. 
 EMI2.1 
 Material gemäss der Erfindung ist   Polypropylen ;

   die weiteren   Erläuterungen beziehen sich hauptsächlich auf dieses Kohlenwasserstoffpolymere als Beispiel. Jedoch ist die Erfindung in gleicher Weise auf alle linearen Kohlenwasserstoffhochpolymeren anwendbar, nämlich einschliesslich Poly- (l-alkene), wie
Polyäthylen,   Poly-1-buten,     Poly- (4-methyl-l-penten), Mischpolymere   aus zwei oder mehr 1-Alkenen,
Mischpolymere aus nicht   endständigen   Olefinen mit 1-Alkenen usw. In physikalischer Hinsicht kann das
Polypropylen die Form von Fäden, Garnen, Geweben und Filmen annehmen oder eine andere Formgestalt haben, die ein hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen bietet. 



   Das Farbstoffreceptorpolymere, das in das Kohlenwasserstoffpolymere gemäss der Erfindung eingearbeitet ist, ist entweder als ein Homopolymeres oder als ein Mischpolymeres vorhanden, worin die Amidogruppe ein zusammenhängender Teil der Polymerkette ist (d. h. ein intralineares Polyamid), oder als ein Homopolymeres oder Mischpolymeres mit daran hängenden Gruppen, die Amidogruppen enthalten oderdaraus bestehen (d. h. ein extralineares Polyamid). Die bei der Erfindung brauchbaren Polyamide sind diejenigen, die durch heisses Wasser aus Mischungen des Polyamids mit dem Kohlenwasserstoffpolymeren nicht extrahierbar sind. 



   Zur Veranschaulichung der intralinearen Polyamide, die als Farbstoffreceptoren bei der Erfindung brauchbar sind, dienen Homopolyamide, wie z. B.   Poly- (hexamethylenadipamid), Poly- (hexamethylen-   sebacamid),   Polypyrrolidinon,   Polycaprolactam, Polyenantholactam und Mischpolyamide, z. B. Zytel 61 (duPont), ein Mischpolymeres aus Hexamethylenadipamid und Hexamethylensebacamid mit Caprolactam. 



   Beispiele von extralinearen Polyamiden sind die Poly- (vinylpyrrolidinone) und Polyacrylamide. 



  Andere Beispiele von extralinearen Polyamiden sind Mischpolymere von   amidogruppenhaltigenVinyl-   monomeren mit andern olefinischen Monomeren, z. B. Acryl-und Methacrylester vom Typ Äthylacrylat und Methylmethacrylat,   Vinylarylkohlenwasserstoffe   vom Typ Styrol und Vinyltoluol, und Butadien-1,   3.   



  Noch andere Beispiele sind Pfropfmischpolymere aus zuvor gebildeten linearen Hochpolymeren, z. B. 



  Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol und Polybutadien, mit einem Vinylpyrrolidinon oder einem Acrylamid. Es ist stets erwünscht, dass das basische Polymere nicht mehr als einen geringeren Anteil eines zweiten Materials enthält, das mit dem Vinylpyrrolidinon oder Acrylamid mischpolymerisiert ist, da nur der Amidteil des Polymeren bei der Steigerung der Färbbarkeit des Kohlenwasserstoffpolymeren aktiv ist. 



   Chemische Klassen von Elektronenacceptoren oder Lewis-Säuren, die stark verbesserte Färbbarkeit im Polypropylen mit einem Gehalt eines Polyamids erzeugen und die Faser nicht beeinträchtigen, sind gemäss der Erfindung folgende : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
1. Diejenigen Mineralsäuren, in denen der charakteristische Säurebestandteil einen merklichen Grad von Kovalenz aufweist, wie sich an einem Partialdruck oberhalb der Flüssigkeit zeigt, der grösser als 1 mm Hg bei der Temperatur der Faserbehandlung ist, ferner an einer Säuredissoziationskonstanten mit einem Wert von mehr als 5   X 10-   So fallen Chlorwasserstoffsäure (Chlorwasserstoff), Bromwasserstoffsäure (Bromwasserstoff) und Salpetersäure in die Definition hinein ;

   jedoch sind Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure od. dgl. ausgenommen. 
 EMI3.1 
 
Faser haben und in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln (z. B. Hexan, Benzol) löslich sind. So sind aliphatische und aromatische Säuren,   Mono- und Dicarbonsäuren, gesättigte   und ungesättigte Säuren eingeschlossen. Geeignete Säuren sind beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Stearinsäure und andere Alkansäuren im   C-C-Bereich, ferner Undecylensäure,   Oleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Bromessigsäure, Chloressigsäure und Milchsäure.

   Die organische Säure kann im flüssigen oder im geschmolzenen Zustand (wenn ihr Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur liegt, die für die Faserbehandlung ausgewählt ist) oder in Lösung in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol oder Toluol, angewendet werden. 



   4. Säurehalogenide von organischen Säuren der Klasse, die in dem vorstehenden Abschnitt definiert ist, und   Organosulfonylhalogenide vom   Typ Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Adipylchlorid und p-Toluolsulfonylchlorid. 



   5. Andere Verbindungen, die zur Bildung von Additionsverbindungen oder Komplexen mit Amiden in der Lage sind, z. B. Phenol. 



   Bezeichnend für diejenigen Reagenzien, die den grössten Effekt bei dem Verfahren gemäss der Erfindung vom Standpunkt   der Verbesserung der Färbbarkeit   von Polypropylen mit einem Gehalt bis zu 10% eines Polyamids aufweisen, sind   PC1 POCl   und Chlorwasserstoffsäure. Im Fall gewisser extralinearer Polyamide, nämlich der Poly- (vinylpyrrolidinone), insbesondere der Poly- (substit. N-vinylpyrrolidinone), sind Phosphorhalogenide, wie   PC13   und   POCL,, manchmal   bevorzugt. Besondere Erwähnung finden in diesem Zusammenhang   Poly- (alkylphenyl-N-vinylpyrrolidinone),   worin die Alkylgruppe eine niedrigere Alkylgruppe ist, oder mit einer längerkettigen Alkylgruppe (z.

   B. 8 bis 14 oder mehr Kohlenstoffatome), beispielsweise ein Polymeres von einem Material mit einem Nonylphenylbestandteil, der als Substituent in der 3-Stellung vorhanden ist : 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das Polyamid, das in den nachstehenden Beispielen angewendet wurde, war ein technisches Material, das als"Zytel 61"-Polyamid bekannt ist,   d. h.   ein Mischpolymeres aus Nylon 6,66 und 610. 



  Die Gemische aus Polypropylen und Polyamid werden durch Mischen oder Walzen nach irgendeiner herkömmlichen Methode hergestellt. Die Gemische werden dann zu Monofäden oder zu vielfädigen Garnen nach dem üblichen Schmelzspinnverfahren versponnen. Heisses Ziehen oder Strecken der Fäden kann entweder vor oder nach der Lewis-Säurebehandlung ausgeführt werden, meist zweckmässigerweise vorher. Strähnen, Wicklungen und gewirkte Stoffe oder Gewebe aus den sich ergebenden Fäden wurden Behandlungen mit   Elektronenacceptorreagenzien   gemäss der Erfindung verschiedenartig unterworfen ; sie wurden danach gefärbt, wie in den nachstehenden, ins einzelne gehenden Beispielen beschrieben ist Die   Abkürzung"owf",   wie sie hier angewendet wird, bedeutet "bezogen auf das Gewicht der Faser", nämlich in der Ausdrucksweise der Färbereitechnik.

   Das Verhältnis des Bades zum Gewebe ist üblicherweise 30   : 1.   Die Temperatur des Färbebades beträgt üblicherweise   88OC,   die Färbezeit etwa 1 h. Das gefärbte Gewebe wird in Seife und Wasser gewaschen. 



     Beispiel l :   Gezogene oder gestreckte Polypropylenmultifäden (185 Denier, 8 Fäden) mit einem Gehalt von   5%"Zytel 61"-Polyamid   in Vermischung mit dem Polypropylen wurden zu einem rohrför- migen Gewebe gewirkt. Das Gewebe wurde 2 min lang bei   65 C   in Phosphortrichlorid eingetaucht. Die
Probe wurde mit Aceton und danach mit Wässer gespült. Sie konnte dann. mit dem sauren Farbstoff "Alizarin Sky Blue B" (C. I. 62105) zu einer blauen Färbung, die gegenüber Waschen und Trockenreini- gung echt war, angefärbt werden (2% owf). 



  Proben desselben Gewebes, denen keine Behandlung mit   PCL   erteilt worden war, waren im wesent- lichen ungefärbt, nachdem sie derselben Färbearbeitsweise unterworfen worden waren. 



   Beispiel 2: Proben eines rohrförmig gewirkten Gewebes aus Polypropylen mit einem Gehalt von 3% beigemischtem "Zytel 61"-Polyamid (208 Denier, 8 Fäden) und eines andern Gewebes mit einem Gehalt von   50/0 ftZytel 61ft-Polyamid   (185 Denier, 8 Fäden) wurden mit den nachstehend auf- geführten Reagenzien behandelt : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Reagenz <SEP> Temperatur <SEP> OC <SEP> Zeit
<tb> Ameisensäure <SEP> (89ago) <SEP> 90 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Essigsäure <SEP> 100 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Phenol <SEP> 100 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> 
 
Die Proben wurden in Wasser gespült und danach mit" Alizarin Sky Blue B"   (2%     owf) gefärbt : sämt-   liche Proben wurden zu einer blauen Färbung angefärbt, die gegenüber Waschen und Trockenreinigung echt war. Unbehandelte Proben färbten sich überhaupt nicht an. 



     Beispiel 3 :   Proben derselben beiden Gewebe, wie sie in Beispiel 2 benutzt wurden, wurden folgendermassen behandelt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Reagenz <SEP> Temperatur <SEP>  C <SEP> Zeit
<tb> Acetylchlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Phosphoroxychlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Thionylchlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Schwefelmonochlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Sulfurylchlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Benzoylchlorid <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Gesättigte <SEP> Lösung <SEP> von
<tb> Bortrifluorid <SEP> in <SEP> Toluol <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Konz. <SEP> chlorwasser- <SEP> Raumstoffsäure <SEP> (wässerig) <SEP> temperatur <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 Die mit Chlorwasserstoffsäure behandelten Proben wurden in Wasser   gespült ;

   sämtliche ändern   Pro- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ben wurden in Aceton und danach in Wasser gespült. Alle Proben waren dann zu einer Orangefärbung mit dem neutralen metallisierten   Farbstoff"Capracyl   Orange   R"   (C. I. Acid Orange 60) oder zu einer blauen Färbung mit"Alizarin Sky Blue   B" färbbar.   Die Färbungen waren gegenüber Waschen und Trokkenreinigung echt. Unbehandelte Proben verblieben farblos, wenn sie in gleicher Weise der Färbearbeitsweise unterworfen wurden. 



     Beispiele 4 : Eine   Probe eines rohrförmig gewirkten Gewebes, das aus Polypropylen mit einem Gehalt von 7% eines technischen Polyamids hergestellt worden war (157 Denier, 8 Fäden), wobei das Polyamid durch Infrarotanalyse als Poly- (alkylphenyl-N-vinylpyrrolidinon) identifiziert worden war (in geeigneter Weise hat eine Alkylgruppe z. B. 9 Kohlenstoffatome. Erweichungspunkt etwa 50 bis 60 C ; Molgewicht etwa 40 000 bis 50 000), wurde in Phosphoroxychlorid 2 min lang bei 900 C eingetaucht. Die Probe wurde dann in Aceton und in Wasser gespült. Nach dieser Behandlung konnte sie zu einer blauen Färbung mit Alizarin Sky Blue   B"oder   zu einer Orangefärbung mit"Capracyl Orange   C angefärbt   werden. Unbehandeltes Gewebe verblieb nach einem Färbeversuch mit diesen Farbstoffen farblos. 



     Bei s pie I 5 : Polypropylenmonofäden   (25 mil) mit einem darin eingemischten Gehalt von 10% desselben Polyamids, das in Beispiel 4 angewendet wurde, wurden 2 min lang bei   600C   in Phosphortrichlorid eingetaucht. Sie wurden dann mit Aceton und mit Wasser gespült. Nach dieser Behandlung war die Probe mitdem sauren Farbstoff Orange 11 (C. 1. 15510) zu einer Orangefärbung färbbar. Unbehandelte Fäden waren mit diesem Farbstoff nicht färbbar. 



   Das geformte Kohlenwasserstoffpolymere, das gemäss der Erfindung behandelt ist, enthält an und in der Nähe der Polymerenoberfläche Produkte der teilweisen Wechselwirkung des darin enthaltenen 
 EMI5.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 ; initially hydrocarbon polymers had been incorporated prior to extrusion.



   If over 10% of a dye-receptive polymeric amide is mixed with a hydrocarbon polymer and the mixture is formed into a fiber, the fiber exhibits serious drawbacks in that fiber properties are deteriorated; the material is difficult to extrude because of the incompatibility of the mixed polymers; the fiber is coarse and brittle, the hand becomes rough, and the additional cost is great. Therefore, it is very desirable that dyeability can be achieved with the addition of less than 10% of the basic polymer added. The invention provides a practical method for accomplishing this object.



   The main difficulty in dyeing blends of polypropylene with less than 10% of a polar (i.e., dye-receptive) polymer stems from the fact that the plastic blended blends behave as if the polar polymer were encapsulated or shielded in some way so that water-soluble ones ionized Dyes, including the large classes of acidic dyes, direct dyes, metallized dyes and vat dyes, cannot penetrate therein.



   It has now been found that shaped hydrocarbon polymer articles, especially drawn or undrawn hydrocarbon polymer thread yarn or fabric material having a content of 3 to 10% of an amide-containing polymer in admixture with the hydrocarbon polymer, can be made highly receptive to such dyes by making the articles containing such Polymer mixtures contain, for a short time with certain chemical electron acceptor reagents, which are also known as Lewis acids, treated, which are able to dissolve in the hydrocarbon polymer or to diffuse into it and with certain proportions of the amide-containing polymer therein to form a chemical To react complex.
 EMI2.1
 Material according to the invention is polypropylene;

   the further explanations mainly refer to this hydrocarbon polymer as an example. However, the invention is equally applicable to all linear hydrocarbon high polymers, namely including poly (1-alkenes), such as
Polyethylene, poly-1-butene, poly (4-methyl-l-pentene), copolymers of two or more 1-alkenes,
Mixed polymers of non-terminal olefins with 1-alkenes, etc. In physical terms, it can
Polypropylene take the form of threads, yarns, fabrics and films, or have some other shape that provides a high surface area to volume ratio.



   The dye receptor polymer which is incorporated into the hydrocarbon polymer according to the invention is either present as a homopolymer or as a copolymer, in which the amido group is a continuous part of the polymer chain (ie an intralinear polyamide), or as a homopolymer or copolymer with pendant groups containing or consisting of amido groups (ie, an extra-linear polyamide). The polyamides useful in the invention are those which are not extractable by hot water from blends of the polyamide with the hydrocarbon polymer.



   To illustrate the intralinear polyamides which are useful as dye receptors in the invention, homopolyamides such. B. poly (hexamethylene adipamide), poly (hexamethylene sebacamide), polypyrrolidinone, polycaprolactam, polyenantholactam and mixed polyamides, e.g. B. Zytel 61 (duPont), a mixed polymer of hexamethylene adipamide and hexamethylene sebacamide with caprolactam.



   Examples of extra-linear polyamides are the poly (vinyl pyrrolidinones) and polyacrylamides.



  Other examples of extra-linear polyamides are copolymers of amido-containing vinyl monomers with other olefinic monomers, e.g. B. acrylic and methacrylic esters of the ethyl acrylate and methyl methacrylate type, vinylaryl hydrocarbons of the styrene and vinyl toluene type, and butadiene-1,3.



  Still other examples are graft copolymers of previously formed linear high polymers, e.g. B.



  Polyethylene, polypropylene, polystyrene and polybutadiene, with a vinyl pyrrolidinone or an acrylamide. It is always desirable that the basic polymer contain no more than a minor proportion of a second material co-polymerized with the vinyl pyrrolidinone or acrylamide, since only the amide portion of the polymer is active in increasing the dyeability of the hydrocarbon polymer.



   According to the invention, chemical classes of electron acceptors or Lewis acids which produce greatly improved dyeability in polypropylene containing a polyamide and which do not impair the fiber are as follows:

 <Desc / Clms Page number 3>

 
1. Those mineral acids in which the characteristic acid component has a noticeable degree of covalency, as shown by a partial pressure above the liquid that is greater than 1 mm Hg at the temperature of the fiber treatment, and also by an acid dissociation constant with a value of more than 5 X 10- So hydrochloric acid (hydrogen chloride), hydrobromic acid (hydrogen bromide) and nitric acid fall within the definition;

   however, sulfuric acid, phosphoric acid, perchloric acid or the like are excluded.
 EMI3.1
 
Have fiber and are soluble in non-polar organic solvents (e.g. hexane, benzene). Thus, aliphatic and aromatic acids, mono- and dicarboxylic acids, saturated and unsaturated acids are included. Suitable acids are, for example, formic acid, acetic acid, propionic acid, stearic acid and other alkanoic acids in the C-C range, also undecylenic acid, oleic acid, benzoic acid, salicylic acid, succinic acid, adipic acid, phthalic acid, bromoacetic acid, chloroacetic acid and lactic acid.

   The organic acid can be in the liquid or molten state (if its melting point is below the temperature selected for fiber treatment) or in solution in a volatile organic solvent, e.g. B. benzene or toluene can be used.



   4. Acid halides of organic acids of the class defined in the preceding section and organosulfonyl halides of the acetyl chloride, benzoyl chloride, adipyl chloride and p-toluenesulfonyl chloride type.



   5. Other compounds capable of forming addition compounds or complexes with amides, e.g. B. phenol.



   Typical of those reagents which have the greatest effect in the method according to the invention from the standpoint of improving the dyeability of polypropylene containing up to 10% of a polyamide are PC1 POCl and hydrochloric acid. In the case of certain extra-linear polyamides, namely the poly (vinyl pyrrolidinones), especially the poly (substit. N-vinyl pyrrolidinones), phosphorus halides such as PC13 and POCL are sometimes preferred. Special mention is made in this connection to poly (alkylphenyl-N-vinylpyrrolidinones), in which the alkyl group is a lower alkyl group, or with a longer-chain alkyl group (e.g.

   B. 8 to 14 or more carbon atoms), for example a polymer of a material with a nonylphenyl component which is present as a substituent in the 3-position:
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The polyamide used in the examples below was an engineering material known as "Zytel 61" polyamide; H. a mixed polymer of nylon 6,66 and 610.



  The blends of polypropylene and polyamide are made by blending or rolling by any conventional method. The mixtures are then spun into monofilaments or multifilament yarns using the usual melt spinning process. Hot drawing or stretching of the filaments can be carried out either before or after the Lewis acid treatment, usually expediently beforehand. Strands, windings and knitted fabrics or woven fabrics from the resulting threads were subjected to various treatments with electron acceptor reagents according to the invention; they were then dyed as described in the detailed examples below. The abbreviation "owf" as used herein means "based on the weight of the fiber" in the terminology of the dyeing technique.

   The ratio of the bath to the fabric is usually 30: 1. The temperature of the dye bath is usually 88 ° C and the dyeing time is about 1 hour. The dyed fabric is washed in soap and water.



     Example 1: Drawn or stretched polypropylene multifilaments (185 denier, 8 threads) with a content of 5% "Zytel 61" polyamide mixed with the polypropylene were knitted into a tubular fabric. The fabric was immersed in phosphorus trichloride for 2 minutes at 65 ° C. The
Sample was rinsed with acetone and then with water. She could then. with the acidic dye "Alizarin Sky Blue B" (C.I. 62105) to a blue coloration that was fast to washing and dry cleaning (2% owf).



  Samples of the same fabric that had not been treated with PCL were essentially undyed after being subjected to the same staining procedure.



   Example 2: Samples of a tubular knitted fabric made of polypropylene with a content of 3% mixed "Zytel 61" polyamide (208 denier, 8 threads) and another fabric with a content of 50/0 ftZytel 61ft polyamide (185 denier, 8th thread) Threads) were treated with the reagents listed below:
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> reagent <SEP> temperature <SEP> OC <SEP> time
<tb> Formic acid <SEP> (89ago) <SEP> 90 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> acetic acid <SEP> 100 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Phenol <SEP> 100 <SEP> 2 <SEP> min
<tb>
 
The samples were rinsed in water and then stained with "Alizarin Sky Blue B" (2% owf): all samples were stained to a blue color which was fast to washing and dry cleaning. Untreated samples did not stain at all.



     Example 3: Samples of the same two fabrics as used in Example 2 were treated as follows:
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> reagent <SEP> temperature <SEP> C <SEP> time
<tb> Acetyl chloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> phosphorus oxychloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Thionyl chloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> sulfur monochloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Sulfuryl chloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Benzoyl chloride <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Saturated <SEP> solution <SEP> of
<tb> Boron trifluoride <SEP> in <SEP> toluene <SEP> 50 <SEP> 2 <SEP> min
<tb> Conc. <SEP> hydrochloric acid <SEP> space acid <SEP> (aqueous) <SEP> temperature <SEP> 5 <SEP>
<tb>
 The hydrochloric acid treated samples were rinsed in water;

   all change pro

 <Desc / Clms Page number 5>

 ben were rinsed in acetone and then in water. All samples could then be colored to an orange color with the neutral metallized dye "Capracyl Orange R" (C.I. Acid Orange 60) or to a blue color with "Alizarin Sky Blue B". The stains were fast to washing and dry cleaning. Untreated samples remained colorless when they were subjected to the dyeing procedure in the same way.



     Example 4: A sample of a tubular knitted fabric made from polypropylene containing 7% of an engineering polyamide (157 denier, 8 threads), the polyamide having been identified as poly (alkylphenyl-N-vinylpyrrolidinone) by infrared analysis (suitably an alkyl group has e.g. 9 carbon atoms. Softening point about 50 to 60 ° C; molecular weight about 40,000 to 50,000) was immersed in phosphorus oxychloride for 2 minutes at 900 ° C. The sample was then rinsed in acetone and water. After this treatment, it could be stained to a blue color with Alizarin Sky Blue B "or an orange color with" Capracyl Orange C ". Untreated fabric remained colorless after a dyeing test with these dyes.



     At pie I 5: Polypropylene monofilaments (25 mils) with a content of 10% of the same polyamide used in Example 4 mixed therein were immersed in phosphorus trichloride for 2 minutes at 60.degree. They were then rinsed with acetone and with water. After this treatment, the sample was dyeable to an orange color with the acidic dye Orange 11 (C. 1. 15510). Untreated threads could not be dyed with this dye.



   The shaped hydrocarbon polymer treated according to the invention contains on and near the polymer surface products of the partial interaction of that contained therein
 EMI5.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 6> ein Elektronenacceptorreagenz, das zur Bildung eines Additionsproduktes mit dem betreffenden Polyamid in der Lage ist, eingebracht wird. <Desc / Clms Page number 6> an electron acceptor reagent capable of forming an addition product with the polyamide in question is introduced.
AT393764A 1963-06-25 1964-05-04 Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers AT275466B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29029163A 1963-06-25 1963-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275466B true AT275466B (en) 1969-10-27

Family

ID=23115336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393764A AT275466B (en) 1963-06-25 1964-05-04 Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275466B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926284T2 (en) Stain-resistant, pigmented nylon fibers and process for making the same
DE69106622T2 (en) Anti-stain composition made from a mixture of cationic dye-modified nylon copolymers with nylon.
DE1247013B (en) Thermoplastic compositions for the production of moldings with improved colorability from polyolefins
DE1066022B (en) Process for the production of acrylic nitrile mixers
DE1494678A1 (en) Modified polypropylene fibers and processes for their manufacture
DE1279889B (en) Process for the production of fibers or threads on the basis of compositions containing predominantly acrylonitrile polymers
AT275466B (en) Process for improving the dyeability of molded material made from polymeric hydrocarbons and basic polymers
DE1292310B (en) Process for the production of fibers and threads from acrylonitrile polymers
DE2730643A1 (en) FIBER AND FAED MIXTURES CONTAINING SOOT MODIFIED, HIGH-SHRINKAGE POLY (MOD) ACRYLIC BIFILAR FIBERS OR FIBERS
DE2851644C2 (en) Acrylonitrile polymer composition
DE69310291T2 (en) Process for dyeing synthetic fiber materials and dyed synthetic fiber materials
DE1098159B (en) Antistatic threads, fibers, yarns or fabrics and processes for their manufacture
DE1264055B (en) Process for improving the colorability of objects based on olefin polymers
DE1266718B (en) Process for temporary color marking of fiber material
DE1719277A1 (en) Process for improving the colorability of objects based on olefin polymers
DE2120386C3 (en) Process for the production of a multicolor effect on a textile made of acrylic fibers containing basic groups
DE1569139C (en) Stabilization of acrylonitrile / vinyl chloride copolymers or polymer mixtures
DE1669817C3 (en) Molding compositions based on polypropylene with improved colorability, and their use
DE1274786B (en) Process for improving the dyeability of molded articles made of polyesters
AT237789B (en) Process for the production of shaped structures from copolymers containing vinylidenecyanide
DE1669564A1 (en) Process for the production of dyestuff-affine threads, fibers and the like. made of polyacrylonitrile and its mixtures with other polymers
DE1201546B (en) Process for the production of moldings from homo- or copolymers of monoolefins
DE1419415B (en) Process for the cleaning-resistant impregnation of textiles against harmful organisms
DE1302037B (en) Process for improving the degree of whiteness and the ability to absorb basic dyes of fibers or threads made of acrylonitrile polymers or copolymers
DE1185812B (en) Process for improving the color affinity of objects made from crystalline polyolefins