<Desc/Clms Page number 1>
Sensenhalter.
Es sind Sensenbefestigungon unter Anwendung eines mit einem Klemmhebel versehenen Metallbügels bekannt, ebenso die Anordnung einer gegen die Sensen angel drückenden Feder, die quer zur Richtung der Angel angeordnet ist. Die Befestigung ist jedoch keine sichere, da die Fläche, mit welcher die Feder auf die Sensenangel drückt, verhältnismässig klein ist, so dass eine Bewegung der Sense gegenüber dem Stiel leich möglich ist.
Diesem Übelstande wird bei vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, dass zwischen klemmhebel und Sensen angel eine längs der letzteren sich erstreckende Flachfeder angeordnet ist, die mit ihren beiden Enden auf die Sensenangel und diese wiederum auf den Stiel gepresst wird, was durch einen einfachen Hebeldruck geschieht. Auf diese Weise ist jedes Verrücken der Sense ausgeschlossen, abgesehen davon, dass die Anspannung der Sense auch-nach geringem Verschleiss von Feder oder Klemmhebel immer dieselbe bleibt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Nebenansicht.
Die Sensenklinge a besitzt ein Blatt b, dessen Zapfen c in den Sensenstiel eingreift.
Der Stiel ist mit einem Beschlag d versehen, der in zwei Arme ausläuft, in die eine entsprechend gebildete Flachfeder f eingeführt ist. Die Arme nehmen ferner den mit einfm Griff versehenen Druckbügel g auf, der um einen Zapfen drehbar gelagert ist.
Die Gebrauchsweise ist folgende : Die Befestigungsvorrichtung wird so auf den Sensenbaum geschoben, dass der Hebel an die untere Seite des Sensenbaumes zu liegen kommt. Das Sensenblatt b wird bei gehobenem Druckbügel 9 zwischen Stiel und Flaebfederf eingeführt, so duss drr Zapfen c desselben in die Öffnung des Sensenstieles eingreift. Hierauf wird der Bagel 9 nach unten gedrückt, so dass er gegen die Feder f und diese die Sensonangel gegen den Stiel presst. Durch die Flachfeder, welche mit ihren zwei Enden auf die Sensenangel ihren Druck mittels des Hebels ausübt, wird eine derart starke Anspannung der Sense an ihren Schaft hervorgerufen, dass auch die geringste Bewegung der Sense aus- go'schlossen ist.
Die Lösung der Sense geschieht durch einfaches Hochziehen des Hebels.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Scythe holder.
There are known scythe fastening using a metal bracket provided with a clamping lever, as well as the arrangement of a spring which presses against the scythes and which is arranged transversely to the direction of the tang. However, the attachment is not secure, since the area with which the spring presses on the scythe tang is relatively small, so that a movement of the scythe with respect to the handle is easily possible.
This inconvenience is remedied in the present invention in that a flat spring extending along the latter is arranged between the clamping lever and scythe angel, which is pressed with its two ends onto the scythe tang and this in turn onto the handle, which is done by a simple lever pressure. In this way, any displacement of the scythe is excluded, apart from the fact that the tension of the scythe always remains the same even after the spring or clamping lever has been slightly worn.
In the drawing, Fig. 1 is a front view, Fig. 2 is a side view.
The scythe blade a has a blade b, the pin c of which engages in the scythe handle.
The handle is provided with a fitting d which terminates in two arms into which a correspondingly formed flat spring f is inserted. The arms also receive the pressure bracket g, which is provided with a handle and which is rotatably mounted about a pin.
It is used as follows: The fastening device is pushed onto the scythe tree so that the lever comes to rest on the lower side of the scythe tree. With the pressure bow 9 raised, the scythe blade b is inserted between the handle and the blade spring, so that its pin c engages in the opening of the scythe handle. The bagel 9 is then pressed downwards so that it presses against the spring f and this presses the sensor tang against the handle. The flat spring, which with its two ends exerts its pressure on the scythe tang by means of the lever, causes the scythe to be tensioned so strongly on its shaft that even the slightest movement of the scythe is ruled out.
The scythe is released by simply pulling up the lever.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.