AT273432B - Circulation heating system - Google Patents

Circulation heating system

Info

Publication number
AT273432B
AT273432B AT330567A AT330567A AT273432B AT 273432 B AT273432 B AT 273432B AT 330567 A AT330567 A AT 330567A AT 330567 A AT330567 A AT 330567A AT 273432 B AT273432 B AT 273432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
chamber
transfer medium
heating system
heat transfer
Prior art date
Application number
AT330567A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimir Alexandrovich Ananiev
Viktor Mikhailovich Krjukov
Dmitry Mikhailovich Mitin
Petr Isaakovich Tevis
Original Assignee
Vladimir Alexandrovich Ananiev
Viktor Mikhailovich Krjukov
Dmitry Mikhailovich Mitin
Petr Isaakovich Tevis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Alexandrovich Ananiev, Viktor Mikhailovich Krjukov, Dmitry Mikhailovich Mitin, Petr Isaakovich Tevis filed Critical Vladimir Alexandrovich Ananiev
Priority to AT330567A priority Critical patent/AT273432B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT273432B publication Critical patent/AT273432B/en

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlauf-Heizungsanlage 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. der Drehrichtung oder auch durch zeitweise Ausschaltung des Gebläses erreicht werden. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen an Hand der Zeichnungen. In diesen sind einige Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Einrichtung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. l eine Umlauf-Heizungsanlage, bei welcher der Zentrifugallüfter ausserhalb der Kammer angeordnet ist, Fig. 2 einen Teil eines Gebläselaufrades im Querschnitt, Fig. 3 eine Umlauf-Heizungsanlage, bei der der Zentrifugallüfter innerhalb der Kammer angeordnet ist, Fig. 4 eine Umlauf-Heizungsanlage, für die Beheizung von Gebäuden, Fig. 5 einen dreistufigen Zentrifugallüfter für eine Umlauf-Heizungsanlage und Fig. 6 ein Gebläse mit einer Vorrichtung zur Regelung der Temperatur. 



   Die Umlauf-Heizungsanlage (Fig. l) enthält eine Arbeitskammer --1-- für die Aufnahme der zu behandelnden Werkstücke aus Metall. Die Kammer-l-ist über ein   Saugrohr --2-- und   ein   Druckrohr --3-- mit   einem Zentrifugallüfter --4-- verbunden, der mittels eines Elektromotors --5-- antreibbar ist. Die Kammer das Laufrad des   Lüfters--4--,   das Saugrohr--2-und das   Druckrohr --3-- sind   durch eine Isolierung --6-- geschützt. Die Kammer --1-- weist eine in Angeln schwenkbare   Tür --7-- auf,   durch welche die Werkstücke eingebracht und herausgenommen werden können. 



   Der Zentrifugallüfter --4-- saugt den Wärmeträger, z. B. Luft, aus der Kammer-l-durch das   Saugrohr --2-- an,   erhitzt diese auf Grund seines besonderen Schaufelprofils und drückt die bereits heisse Luft durch das   Druckrohr --3-- in   die   Kammer-l-zurück.   In dieser gibt sie die Wärme an die Kammer und insbesondere an die zu behandelnden Werkstücke ab und wird hierauf von dem Zentrifugallüfter --4-- wieder angesaugt. Dieser Vorgang wiederholt sich fortlaufend. Dabei erfolgt die Erhitzung der Luft relativ schnell und gleichmässig über die ganze Luftmasse verteilt. Die gekrümmten Lüfterschaufeln, deren besondere Profilform die gewünschte Heizwirkung ermöglicht, sind mit einem stumpfen Eintrittswinkel und einem spitzen Austrittswinkel versehen. 



   Fig. 2 zeigt einen Abschnitt eines Lüfterlaufrades mit grosser Heizwirkung. Das   Laufrad-S--   sitzt auf der Welle-9-. Die Schaufeln --10-- des Laufrades --8-- besitzen eine gekrümmte Form und zeigen mit ihren Rücken in die der Drehrichtung des Laufrades (in den Zeichnungen mit einem Pfeil gekennzeichnet) entgegengesetzte Richtung. 
 EMI2.1 
 gebildeten Kanälen befindliche Luft mitgenommen und in einer Kreisbahn bewegt. Zugleich wird die Luft aber auch durch die dabei auftretenden Fliehkräfte aus dem Laufrad mit einer Relativgeschwindigkeit nach aussen geschleudert, die an den Eintrittskanten der Schaufeln den Wert   - -W1--   und an den Austrittskanten den   Wert--Wz--aufweist.   



   Der Eintrittswinkel --ss1-- der Schaufeln, d. h. der Winkel zwischen den Geschwindigkeits-   vektoren--Ui   und   W1--,   beträgt etwa 145 bis 1550. Der zugehörige   Austrittswinkel--ss2 --,   zwischen den Geschwindigkeitsvektoren --U2 und   Wiz-,   liegt im Bereich von 20 bis 250. 



   Bei den oben angegebenen Werten für die Ein-und Austrittswinkel der Gebläseschaufeln --10-- hat der Zentrifugallüfter seine grösste Heizwirkung auf den umgewälzten Wärmeträger. 



   Fig. 3 zeigt eine Umlauf-Heizungsanlage, bei der der Zentrifugallüfter --11-- innerhalb der Kammer --12-- angeordnet ist. Die Kammer --12-- ist aussen mit einer Wärmeschutzisolierung --13-- ummantelt. 



   Eine funktionsgemässe Luftführung innerhalb der Heizungsanlage wird durch die Leitwand --14-- erreicht, die den Lüfter --11-- von dem Behandlungsraum der   Kammer--12--trennt.   



  Die Kammer wird mit dem zu behandelnden Gut durch einen abnehmbaren Boden --15-- beschickt. 



  Zum Antrieb des Lüfters dient ein Elektromotor--16--, der mit der Welle des Lüfters über einen Riementrieb --17-- verbunden ist. 



   Zur Zu-und Ableitung der Luft dienen in der Leitwand --14-- vorgesehene Üffnungen --18 und 19--. 



   Die Regelung der mittels des Lüfters geförderten Luftmenge erfolgt mittels einer neben der Üffnung--19--angeordnetenDrosselklappe--20--. 



   Eine zur Beheizung von Gebäuden verwendbare Ausführungsvariante der   erfindungsgemässen   Umlauf-Heizungsanlage ist aus Fig. 4 ersichtlich. 



   In den   Räumen--21--eines   zu beheizenden Gebäudes sind   Röhrenheizkörper--22-   
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der   Zentrifugallüfter-26-ist   mittels eines   Elektromotors --27-- angetrieben.   



   Um eine grosse Heizwirkung des Lüfters zu erreichen, ist dieses mit mehreren aufeinanderfolgenden   Laufrädern --28-- versehen,   die in getrennten Abschnitten --29-angeordnet sind (Fig. 5). Das Laufrad der letzten Stufe befindet sich in einer Kammer --30-- der Heizungsanlage. Die Luft wird aus einem durch eine zylindrische   Leitwand --31-- gebildeten   Raum 
 EMI3.1 
 befestigt sind. 



   Alle Laufräder des mehrstufigen Lüfters sitzen auf einer gemeinsamen Welle--34-, die im   Lager--36--gelagert   und durch einen   Elektromotor --35-- angetrieben   ist. 



   Fig. 6 zeigt einen Zentrifugallüfter, mit einer Temperatur-Regeleinrichtung. 



   In einer Arbeitskammer--37--befindet sich eine zylindrische Leitwand--38--, an deren einen Stirnseite ein   Zentrifugallüfter-39-mit   einer   Hohlwelle --40-- angeordnet   ist. Die Welle --40-- ist über einen Riementrieb--41--angetrieben. 
 EMI3.2 
    --40-- istRingschieber --43-- verbunden   ist. 



   Die   Stange --42-- ist   längsverschiebbar gelagert und kann von einem (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Stellmotor über ein   Schneckengetriebe --45-- und   eine Leitspindel-44-hin und her verschoben werden. 



   Der Stellmotor ist seinerseits mit einem selbsttätigen elektrischen Temperaturregler verbunden, der zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Temperatur in der Kammer--37--den Stellmotor je nach der Abweichung von der gewünschten Normaltemperatur in der entsprechenden Drehrichtung für eine angemessene Zeitdauer einschaltet. 



   Der Stellmotor verschiebt den   Ringschieber--43--in   der Längsrichtung und ändert dabei den wirksamen Querschnitt des zwischen den Schaufeln des   Lüfters --39-- gebildeten   Strömungskanales, wodurch die geförderte Luftmenge beeinflusst wird. 



   Die Temperatur der in der Heizungsanlage umlaufenden Luft lässt sich auch durch Umkehr der Drehrichtung bzw. Änderung der Drehzahl des Lüfters regeln. 



   Eine Möglichkeit zur Temperaturregelung besteht ausserdem in der zeitweisen Abschaltung des Lüfters. 



   Unter Beachtung des Umstandes, dass alle mechanischen Verluste des Lüfters durch Erwärmung des Wärmeträgers wieder nutzbar gemacht werden, ergibt sich für den Lüfter in seiner Anwendung als Heizkörper ein Wirkungsgrad von etwa 95%. 



   Die Umlauf-Heizungsanlage nach der Erfindung bedeutet einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik, da mit ihrer Hilfe ohne Verwendung kostspieliger Heizkörper ein gleichmässiges Temperaturfeld erzeugt werden kann, dessen Schwankungen einen Wert von 1 bis 3 C nicht überschreiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Umlauf-Heizungsanlage, bei der ein in einem geschlossenen Kreislauf umlaufender gasförmiger 
 EMI3.3 
 der in dem geschlossenen Kreislauf (1, 2, 3, 4) arbeitende Zentrifugallüfter (4) selbst den Wärmeerzeuger der Anlage bildet, und dass seine Laufradschaufeln (10) mit einem stumpfen Eintrittswinkel (ssl) und mit einem spitzen Austrittswinkel   (ss2)   versehen sind, wodurch eine grosse Heizwirkung auf den umlaufenden Wärmeträger erzielt wird   (Fig. 1, 2).   
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circulation heating system
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 or the direction of rotation or by temporarily switching off the fan.



   Further features and advantages of the invention emerge from the following explanations with reference to the drawings. In these some embodiments of the inventive device are illustrated, u. 1 shows a circulation heating system in which the centrifugal fan is arranged outside the chamber, FIG. 2 shows part of a fan impeller in cross section, FIG. 3 shows a circulation heating system in which the centrifugal fan is arranged inside the chamber, FIG FIG. 4 shows a circulation heating system for heating buildings, FIG. 5 shows a three-stage centrifugal fan for a circulation heating system, and FIG. 6 shows a fan with a device for regulating the temperature.



   The circulation heating system (Fig. 1) contains a working chamber --1-- for holding the metal workpieces to be treated. Chamber-1- is connected to a centrifugal fan --4-- via a suction pipe --2-- and a pressure pipe --3--, which can be driven by means of an electric motor --5--. The chamber, the impeller of the fan - 4--, the suction pipe - 2 - and the pressure pipe --3-- are protected by insulation --6--. The chamber --1-- has a hinged door --7--, through which the workpieces can be brought in and taken out.



   The centrifugal fan --4-- sucks in the heat transfer medium, e.g. B. Air, from the chamber-l-through the suction pipe --2--, heats it due to its special blade profile and pushes the already hot air through the pressure pipe --3- back into the chamber-l-. In this it transfers the heat to the chamber and in particular to the workpieces to be treated and is then sucked in again by the centrifugal fan --4--. This process is repeated continuously. The air is heated relatively quickly and evenly distributed over the entire air mass. The curved fan blades, whose special profile shape enables the desired heating effect, are provided with an obtuse entry angle and an acute exit angle.



   Fig. 2 shows a section of a fan impeller with a large heating effect. The impeller-S-- sits on the shaft-9-. The blades --10-- of the impeller --8-- have a curved shape and their backs point in the opposite direction to the direction of rotation of the impeller (marked with an arrow in the drawings).
 EMI2.1
 formed channels located air taken and moved in a circular path. At the same time, however, the centrifugal forces that occur in the process throw the air out of the impeller at a relative speed that has the value - -W1-- at the leading edge of the blades and the value - Wz - at the trailing edge.



   The inlet angle --ss1-- of the blades, i.e. H. the angle between the velocity vectors - Ui and W1-- is around 145 to 1550. The associated exit angle - ss2 -, between the velocity vectors --U2 and Wiz-, is in the range from 20 to 250.



   With the values given above for the inlet and outlet angles of the fan blades --10-- the centrifugal fan has its greatest heating effect on the circulated heat transfer medium.



   Fig. 3 shows a circulation heating system in which the centrifugal fan --11-- is arranged inside the chamber --12--. The chamber --12-- is sheathed on the outside with thermal insulation --13--.



   A functional air flow within the heating system is achieved by the baffle --14-- which separates the fan --11-- from the treatment room of the chamber - 12 -.



  The chamber is charged with the material to be treated through a removable floor --15--.



  The fan is driven by an electric motor - 16-- which is connected to the fan shaft via a belt drive --17--.



   Openings --18 and 19-- in the guide wall --14-- are used to supply and discharge the air.



   The amount of air conveyed by the fan is regulated by means of a throttle valve - 20-- arranged next to the opening - 19 -.



   An embodiment variant of the circulation heating system according to the invention which can be used for heating buildings is shown in FIG.



   In the rooms - 21 - of a building to be heated there are tubular heaters - 22-
 EMI2.2
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The centrifugal fan -26-is driven by an electric motor -27-.



   In order to achieve a great heating effect of the fan, it is provided with several successive impellers --28 - which are arranged in separate sections --29 - (Fig. 5). The impeller of the last stage is located in a chamber --30-- of the heating system. The air emerges from a space formed by a cylindrical baffle --31--
 EMI3.1
 are attached.



   All the impellers of the multi-stage fan sit on a common shaft - 34 - which is mounted in the bearing - 36 - and driven by an electric motor --35--.



   Fig. 6 shows a centrifugal fan with a temperature control device.



   In a working chamber - 37 - there is a cylindrical guide wall - 38 -, on one end of which a centrifugal fan 39 with a hollow shaft 40 is arranged. The shaft --40 - is driven by a belt drive - 41 -.
 EMI3.2
    --40-- is ring slide --43-- is connected.



   The rod --42-- is mounted to be longitudinally displaceable and can be moved back and forth by a servomotor (not shown in the drawings) via a worm gear --45-- and a lead screw 44-.



   The servomotor is in turn connected to an automatic electrical temperature controller which, in order to maintain a predetermined temperature in the chamber, switches on the servomotor for an appropriate period of time depending on the deviation from the desired normal temperature in the corresponding direction of rotation.



   The servomotor moves the ring slide - 43 - in the longitudinal direction and thereby changes the effective cross section of the flow channel formed between the blades of the fan --39 -, which influences the amount of air delivered.



   The temperature of the air circulating in the heating system can also be regulated by reversing the direction of rotation or changing the speed of the fan.



   Another possibility for temperature control is to switch off the fan temporarily.



   Taking into account the fact that all mechanical losses of the fan can be made usable again by heating the heat transfer medium, an efficiency of about 95% results for the fan when used as a radiator.



   The circulation heating system according to the invention represents a significant advance over the current state of the art, since with its help a uniform temperature field can be generated without the use of expensive radiators, the fluctuations of which do not exceed a value of 1 to 3 C.



   PATENT CLAIMS:
1. Circulation heating system in which a gaseous circulating in a closed circuit
 EMI3.3
 the centrifugal fan (4) working in the closed circuit (1, 2, 3, 4) itself forms the heat generator of the system, and that its impeller blades (10) are provided with an obtuse entry angle (ssl) and an acute exit angle (ss2) , whereby a great heating effect is achieved on the circulating heat carrier (Fig. 1, 2).
 EMI3.4


 

Claims (1)

dass der Zentrifugallüfter ausserhalb einer Kammer, in der sich der Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeträger und dem zu erwärmenden Objekt vollzieht, angeordnet ist und dass der Wärmeträger durch zwischen dem Gebläse und der Kammer angeordnete, mit einer Wärmeschutzisolierung versehene Rohrleitungen geführt ist. EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> erwärmenden Objekt und dem Wärmeträger vollzieht, angeordnet ist und dass der Wärmeträger durch eine Leitwand, die das Gebläse von dem Behandlungsraum der Kammer trennt, geführt ist. EMI4.1 dass der Zentrifugallüfter mehrere auf einer gemeinsamen Welle nacheinander angeordnete Laufräder aufweist, die voneinander durch Zwischenböden getrennt sind, an welchen die in der Wärmeträgerströmung angeordneten Leitschaufeln befestigt sind. that the centrifugal fan is arranged outside a chamber in which the heat exchange between the heat transfer medium and the object to be heated takes place, and that the heat transfer medium is passed through pipes provided with thermal insulation, which are arranged between the fan and the chamber. EMI3.5 <Desc / Clms Page number 4> heating object and the heat transfer medium takes place, is arranged and that the heat transfer medium is guided through a baffle which separates the fan from the treatment space of the chamber. EMI4.1 that the centrifugal fan has several impellers arranged one after the other on a common shaft, which are separated from one another by intermediate floors to which the guide vanes arranged in the heat carrier flow are attached.
AT330567A 1967-04-06 1967-04-06 Circulation heating system AT273432B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330567A AT273432B (en) 1967-04-06 1967-04-06 Circulation heating system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330567A AT273432B (en) 1967-04-06 1967-04-06 Circulation heating system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273432B true AT273432B (en) 1969-08-11

Family

ID=3548489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT330567A AT273432B (en) 1967-04-06 1967-04-06 Circulation heating system

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273432B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254848B2 (en) ARRANGEMENT FOR THERMAL POST-COMBUSTION
DE2618819A1 (en) Cylindrical or conical electric hair dryer - has motor driven axial flow fan discharging air coaxially through strip element winding
AT273432B (en) Circulation heating system
EP0053269B1 (en) Apparatus for heat-treating continous-web materials
EP0098258A2 (en) Radiator
DE522992C (en) Multi-stage gas turbine in which the gaseous coolant is used for work
DE613160C (en) Drying system
DE2544589A1 (en) HIGH PERFORMANCE DRYER AND FIXING SYSTEM
DE1503629C3 (en) Use of a radial fan, the blades of which have an obtuse entry angle and an acute exit angle
DE520479C (en) Device for the production of rayon using the dry spinning process
DE3404282A1 (en) High-power hairdryer
DE3013374C2 (en) Ventilation device with a heat exchanger for transferring exhaust air heat to the supply air
DE2756874A1 (en) DEVICE FOR CLEANING HOT-AIR UNITS
DE1503629B2 (en) USE OF A RADIAL FAN, WHICH BLADES HAVE A BLUNTED INLET ANGLE AND A POINTED OUTLET ANGLE
DE1679209C (en) Electrically heated heat storage furnace
DE1079808B (en) Ceiling or wall air heater, round design
DE3117749A1 (en) DRUM DRYERS, ESPECIALLY FOR USE IN LAUNDRY
DE2232069A1 (en) ELECTRIC BLOCK STORAGE AIR HEATING AND VENTILATION SYSTEM
DE516321C (en) Air heater for heating a plurality of rooms with individual heating devices arranged side by side for separate heating air circuits
DE478357C (en) Cold and warm air blowers, e.g. B. to dry the hair
DE1426913C (en) Steam power plant
DE2249226A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TEMPERATURE CONTROL
DE500906C (en) Hot air drying device for textiles u. Like., In particular for tops
CH386340A (en) Enamelling furnace for wire
DE7027571U (en) DRIVE DEVICE FOR AIR AND GAS CONVEYOR ELEMENTS.