AT272023B - Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element - Google Patents

Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element

Info

Publication number
AT272023B
AT272023B AT82766A AT82766A AT272023B AT 272023 B AT272023 B AT 272023B AT 82766 A AT82766 A AT 82766A AT 82766 A AT82766 A AT 82766A AT 272023 B AT272023 B AT 272023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
filter
housing
recess
valve rod
Prior art date
Application number
AT82766A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kysor Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kysor Industrial Corp filed Critical Kysor Industrial Corp
Priority to AT82766A priority Critical patent/AT272023B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT272023B publication Critical patent/AT272023B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Ventil zur wahlweisen Verbindung eines Auslasses von einem zu betätigenden Teil zur Atmosphäre oder zu einer   Zuführöffnung   in Abhängigkeit von der Temperaturänderung eines temperaturansprechenden
Elementes 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil zur wahlweisen Verbindung eines Auslasses von einem zu betätigenden Teil zur Atmosphäre oder zu einer   Zufuhröffnung   in Abhängigkeit von der Temperaturänderung eines temperaturansprechenden Elementes, welches ein Regelventil über einen
Schubstift betätigt und bei dem eine Ventilstange mit einem kugelförmigen Abschlussorgan zusammenwirkt.

   Bekannt ist es, temperaturgesteuerte Ventile vorzusehen, die auf Temperaturver- änderungen, beispielsweise im Wassermantel der Motoren von Fahrzeugen ansprechen, besonders zur Steuerung der   Öffnungs- und   Schliessbewegung von Jalousien für die Automobilkühler. Diese auf Druck ansprechenden Ventile funktionieren so, dass der jalousiebetätigende Mechanismus von der Druckquelle abgeschaltet und der Bedienungsmechanismus zur Atmosphäre entlüftet oder im umgekehrten Fall die Druckquelle mit dem Betätigungsmechanismus verbunden wird. Die bisher für diesen oder einen ähnlichen Zweck bekanntgewordenen Ventile bestanden im wesentlichen aus einem Kugelventil, das mittels eines einzelnen Sitzes den Auslass öffnet bzw. schliesst. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der eingangs erwähnten Gattung so einfach und wirtschaftlich zu erstellen, dass bei der Ausbildung der einzelnen Teile keine hohen Genauigkeiten eingehalten werden müssen und trotzdem ein einwandfreies Funktionieren bei genau vorbestimmten Temperaturen gewährleistet wird. Das Ventil soll dabei so ausgebildet sein, dass Schraubenmaschinenteile unter Verwendung von stranggepressten Materialien und Norm-Stangenmaterial verwendet werden können. Darüber hinaus soll das Ventil bei einer genau vorherbestimmten Temperatur schnell in Aktion treten, um zunächst einen Zufuhrdruck von einer Zuführleitung abzustellen und anschliessend dann den Auslass zur Atmosphäre öffnen, u. zw. unabhängig davon, ob der Zufuhrdruck unter oder über dem Normaldruck liegt.

   Zusätzlich soll das Ventil hiebei so gestaltet werden, dass die einzelnen Ventilteile vor Staub geschützt werden. 



   Zu diesem Zweck wird das erfindungsgemässe Ventil gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Filters, eine in diesem Gehäuse zwischen der Ausnehmung für den Filter und dem äusseren Ende gebildeten Ventilkammer mit einem Ventilstangendurchlass, der von dieser Filterkammer zur Ausnehmung für den Filter verläuft, einen im äusseren Ende der Ventilkammer angeordneten Ventilkörper mit einem nach aussen weisenden Ventilsitz, ein mit dem inneren Ende des Gehäuses verschraubtes Passstück, das ebenfalls eine axiale Bohrung zur Aufnahme des Filters aufweist, wobei das temperaturansprechende Element mit dem Schubstift axial verstellbar ist, eine vom Schubstift betätigte und durch die Ventilstangenbohrung verlaufende Ventilstange, an deren äusserem Ende eine Axialbohrung mit einem zweiten, nach aussen weisenden Ventilsitz versehen ist,

   eine Radialbohrung in der Ventilstange zwischen der Axialbohrung in der Ventilstange und der Ausnehmung für die Aufnahme des verhältnismässig starren, zylindrischen Filters der die Ventilstange radial mit seitlichem Abstand umgibt, eine Druckfeder, die zwischen dem Ende des Filters und einem an der Ventilstange anliegendem Druckring angeordnet ist,   u.

   zw.   zur Verschiebung der Ventilstange nach innen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in bezug auf das Gehäuse und um den Filter in bezug auf das Gehäuse nach aussen gegen das äussere Ende des Filters, eine Ventilkugel, die den Ventilsitz schliesst und dem andern Ventilsitz gegenüberliegt, eine am äusseren Ende des Gehäuses lösbar befestigte Entlüftungskappe, die axial über das Gehäuse vorragt, eine zweite auf der äusseren Seite der Ventilkugel wirkende Druckfeder, die zwischen der Entlüftungskappe und einer Druckplatte angeordnet ist, eine zweite ringförmige Abdichtung, die zwischen der Aussenseite des Filters und einem Gegenlager im Inneren der Ausnehmung liegt, wobei die Ventilstange eine Radialbohrung aufweist,

   die über eine anschliessende Axialbohrung mit der Ventilkammer in Verbindung steht und der Raum zwischen dem Äusseren des Filters und der Ausnehmung oberhalb der ersten Abdichtung mit einer Zufuhröffnung in Verbindung steht. 



   Dabei kann es von Vorteil sein, dass zwischen der Entlüftungskappe und dem äusseren Ende des Gehäuses ein zweiter Filter angeordnet ist, der um die Ventilkugel liegt. Dieser zweite Filter kann eine becherförmige Ausbildung besitzen, die die zweite Druckfeder gegenüber der Ventilkugel abstützt. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung wird darin gesehen, dass die Ventilstange rohrförmig ausgebildet ist und in einem Ventilkörper aus härterem Material als das der Ventilstange geführt ist, u. zw. zwischen der Ausnehmung für den Filter und dem äusseren Bereich des Gehäuses, wobei in diesem Ventilkörper die Ventilkammer, der Ventilstangendurchlass sowie der Kanal für die Druckmittelleitungen angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, dass ein am äusseren Ende der Ausnehmung für den Filter angeordneter Ringführungsteil für die Montage mit einem inneren Konus zur Führung der Ventilstange und einem äusseren Konus zur Führung des äusseren Endes des zylindrischen Filters vorgesehen ist. 



   Auch ist es vorteilhaft, dass die erste Abdichtung ein kreisrunder, verformbarer Ring ist, der im Ventilkörper um den Ventilstangendurchlass liegt. Weiterhin ist es möglich, dass das Passstück an einem nach innen neigenden Hals des Gehäuses anliegt und dass als Drucklager für die Druckfeder ein innerer, innerhalb des Passstückes liegender Druckring dient. Weiterhin kann sich eine verformbare, kreisrunde Abdichtung zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses und des Passstückes befinden. 



  Ebenfalls ist es möglich, dass das Passstück aus Sechskantmaterial mit einer Innengewindevertiefung zur Aufnahme eines äusseren Schraubenhalses am inneren Ende des Gehäuses vorgesehen ist, wobei das äussere Ende des Passstückes am Gehäuse anliegt. Es kann sich ausserdem am äusseren Ende des Gehäuses eine zentrische Ausnehmung befinden und der zweite, becherförmige Filter wenigstens teilweise innerhalb dieser zentrischen Ausnehmung liegen. Das Gehäuse kann im Strangpressverfahren hergestellt sein und der Ventilkörper einen einstückigen, mittleren Abschnitt des Gehäuses darstellen. Ausserdem 
 EMI2.1 
 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen hervor, die zwei Beispiele der erfindungsgemässen Ventilkonstruktion darstellen. Es zeigen : Fig. l einen Längsquerschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Ventilkonstruktion längs der Linie 1-1 der   Fig. 2, Fig. 2   eine äussere Endansicht der in   Fig. 1   dargestellten Ventilkonstruktion und Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Ventils. 



   Das Gehäuse des   erfindungsgemässen   Ventils ist allgemein mit-l-bezeichnet und besitzt 
 EMI2.2 
 Kanten. Das Gehäuse wird zweckmässig laufend im Strangpressverfahren aus Aluminium hergestellt. Am inneren oder linken Ende des Gehäuses ist, wie in   Fig. 1   dargestellt, dieses abgedreht, so dass ein Hals 
 EMI2.3 
    mit--10-- durch   einen   Schrägabsatz--12--verbunden   ist.

   Die   Ausnehmung --11-- endet   in einem flachen   Absatz --13-- und   mündest in eine Ausnehmung-14-, die sich zum inneren Ende der zentrischen   Ausnehmung--7--hin   erstreckt. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    --15-- besitztVentilkugel --18-- bildet.   Innerhalb der   Ventilkammer --16-- bildet   der   Ventilkörper-15-   einen zentrischen Ventilstangendurchlass --9-- für die radial reduzierte Spitze --20-- einer   Ventilstange-21--.   Eine vergrösserte   Vertiefung --22-- am   inneren Ende des Ventilstangendurchlasses--19--nimmt als Abdichtung einen elastischen   Ring --23-- auf,

     der 
 EMI3.1 
    Ventilstange-21-undDurchlassöffnung-26-mit   Innengewinde in Verbindung steht und eine   Scheibe --27-- aus   porösem Filtermaterial besitzt, die in sein inneres Ende eingepresst ist. 



   An der entgegengesetzten Seite des Gehuses --1-- und in bezug auf die Durchlassöffnung --26-- axial nach innen verschoben befindet sich eine   Zufuhröffnung-28-mit   Innengewinde, welche in die   Ausnehmung --10-- des   Gehäuses mündet. In der Ausnehmung --10-- befindet sich ein zylindrischer   Filter --29-- aus   porösem keramischem Material, der einen Abstand von der Wand der Ausnehmung--10--hat, worin der Filter --29-- durch eine ringförmige verformbare   Abdichtung --30-- zentriert   wird, die an dem   Absatz --9-- anliegt,   und durch einen doppelt konischen Ringführungsteil --31-- aus plastischem Material, das gegen den Absatz--13--und das innere Ende des Ventilkörpers --15-- anliegt.

   Der   Filter --29-- wird   beim Zusammenbau geführt durch den sich nach innen verjüngenden äusseren Konus des Ringführungsteiles--31--. Das reduzierte innere Ende der   Ventilstange --21-- wird   bei der Montage von dem nach innen zusammenlaufenden inneren Konus des Ringführungsteiles --31-- geführt. 



   Am äusseren oder rechten Ende des Gehäuses ist die zentrische   Ausnehmung --7 -- mit   einem nach innen zeigenden, zylindrischen, becherförmigen   Filter --32-- aus   porösem keramischem Material versehen, der an seinem inneren Ende einen Flansch besitzt, welcher an der Innenwandung der   Ausnehmung --7-- gegen   eine Dichtung --33-- abdichtet. Der becherförmige Filter --32-- wird durch eine Entlüftungskappe --34-- mit einem zylindrischen Abschnitt --35-- fixiert, indem sie die Seiten des   Filters --32-- in   einem seitlichen Abstand umgibt und ein   Ringflansch --36-- am   äusseren Ende des   Gehäuses-l-mittels Schrauben-37-befestigt   ist.

   Das äussere Ende dieser entlüftungskappe --34-- besitzt einen nach innen verlaufenden Vorsprung--38--, der den becherförmigen Filter --32-- in Position drückt und auch mit Entlüftungslöchern --39-- versehen ist, welche die zentrische Ausnehmung --7-- zur Atmosphäre hin entlüftet. Innerhalb des becherförmigen   Filters-32-befindet   sich eine Druckfeder-40-, die zwischen dem Boden des becherförmigen   Filters --32-- und   einer   Druckplatte --41-- mit   einer Mittelbohrung-42sitzt, welche die Oberfläche der   Ventilkugel--18--berührt,   um diese in dem Ventilsitz --17-- zu halten. 



   Die bisher beschriebene Ventilkonstruktion wird mittels eines   Passstückes--43--,   das zweckmässig als Schraubenmaschinenteil aus Sechskantmaterial gefertigt ist, in der Wandung einer Flüssigkeits-Kammer wie   z. B.   dem Zylinderblock eines Motors befestigt. Das   Passstück-43-besitzt   an seinem äusseren Ende ein Innengewinde, das mit dem Aussengewinde --5-- des Halses --4-verschraubt ist und gegen den   Absatz --6-- anläuft.   Eine verformbare, kreisrunde Abdichtung - dichtet das   Passstück-43-mit   dem Gehäuse --1-- ab, so dass längs der Schraubverbindung zwischen dem   Passstück-43-und   dem Gehäuse --1-- kein Druckverlust entsteht.

   Innen oder links vom sechseckigen Teil des   Passstückes-43-ist   dieses mit einem sich verjüngenden   Schraubhals-45-versehen,   der in eine geeignete Gewindebohrung im Zylinderblock oder der Kühlkammer passt. Im Inneren des   Passstückes-43-befindet   sich eine konische Vertiefung --46--, die in die Ausnehmung --8-- im Gehäuse --1-- mündet und eine konische Druckfeder - aufnimmt, die zwischen einem   Druckring --48-- am   inneren Ende des Filters-29und einem Druckring--49--liegt, der in einer kreisrunden Nut der Ventilstange --21-- eingepasst ist und gegen das innere Ende der konischen   Vertiefung --46-- aufsitzt,   um die Innenbewegung der 
 EMI3.2 
 eines temperaturansprechenden   Elementes --53-- oder   Knopfes besitzt.

   Dieses   Element --53-- ist   ein allbekannter, handelsüblicher Gegenstand, der einen wärmedehnbaren halbfesten Stoff enthält, der einen Schubstift --54-- vom Element --53-- ausschiebt, wenn die Temperatur im Element - 53-- erhöht wird. Der Schubstift--54--berührt das innere Ende der   Ventilstange --21--- und   schiebt diese nach aussen entgegen der Kraft der Druckfeder --47--, wenn die Temperatur des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Elementes-53-erhöht   wird. Eine Gegenmutter --55-- am Gewindeansatz --52-- legt das temperaturansprechende   Element --53-- und   seinen Schubstift --54-- in der erwünschten, kalibrierten Position durch Verklemmung gegen das innere Ende des   Passstücks-43-fest.   



   Die Spitze --20-- der Ventilstange --21-- besitzt einen   Ventilsitz --56-- an   ihrem äusseren Ende, der mit der Axialbohrung-57-, die teilweise durch die   Ventilstange --21-- zu   einer   Radialbohrung --58-- innerhalb   des   Filters-29-verläuft,   in Verbindung steht.

   Mit der Ventilkonstruktion in der dargestellten Position, die einem kalten Zustand des temperaturansprechenden Elementes --53-- entspricht, wirkt die Zufuhröffnung --28-- dahin, in der   Ausnehmung --10-- entweder   einen subnormalen oder supernormalen Druck zu erzeugen, so dass Luft durch den   Filter-29--,   die Radialbohrung --58--, Axialbohrung --57-- und den offenen Ventilsitz --56-- zur Ventilkammer --16-- strömt, von wo der Luftzufluss druckabhängig entweder nach innen oder aussen durch den Kanal--24--,   Durchlass-25-und   Durchlassöffnung - dem zu steuernden Teil zugeleitet wird.

   Die   Druckfeder --40-- und   die Druckplatte - halten die   Ventilkugel --18-- gegen   den Sitz am äusseren Ende der Ventilkammer geschlossen. 
 EMI4.1 
 --53-- erhöht- bewegt und gegen die Oberfläche derselben abschliesst. Die Temperatur, bei welcher dies erfolgt, wird durch die eingestellte Position des Gewindeansatzes --52-- im Innengewinde --51-des Passstückes --43-- bestimmt oder kalibriert. Die Ventilkonstruktion wirkt auf diese Weise dahin, die Zufuhr eines Steuerdrucks von der Zufuhröffnung --28-- zur Durchlassöffnung --26-abzuschneiden.

   Fast unmittelbar nach Unterbrechung der Zufuhr hebt der nächste Bewegungsabschnitt der Ventilstange --21-- die Ventilkugel --18-- von ihrem Sitz am Ende der Ventilkammer - ab, die   Durchlassöffnung-26-und   die Ventilkammer -16-- werden um die   Ventilkugel --18-- herum   in den   Filter --32-- entlüftet   und die Luft strömt durch diesen zu den Entlüftungsöffnungen --39-- zur Atmosphäre, um den atmosphärischen Druck in dem Steuerteil wieder herzustellen. Wenn das System mit supernormalem Druck arbeitet, strömt die Luft von der 
 EMI4.2 
 wogegen bei subnormalem Betriebsdruck oder teilweisem Vakuum des Systems die Luft nach innen durch die   Entlüftungsöffnungen-39--,   den Filter --32-- und die   Durchlassöffnung-26-zum   betätigten Teil strömt. 



   Es reicht bereits eine sehr kleine Bewegung des Schubstiftes-54-und der Ventilstange   - -21-- in dem   kritischen Gebiet, für welches das Ventil eingestellt ist, um letzteres entweder in seine geöffnete oder geschlossene Position zu bringen. Wenn das Kugelventil durch die   Ventilkugel--18-   geschlossen ist, sitzt die Ventilkugel zuerst am Ende der   Ventilkammer --16-- auf,   bevor der Betriebsdruck zur Vntilkammer --16-- und zum betätigten Teil eingelassen wird, so dass keinerlei Möglichkeit für einen Verlust an Betriebsdruck über die Entlüftungsöffnungen --39-- gegeben ist. 



   Fig. 3 stellt eine abgeänderte Form der Ventilkonstruktion dar, in der das   Gehäuse-1A-mit   der gleichen äusseren   Ausnehmung --7A-- und   dem Auslassfilter --32A-- sowie der gleichen Durchlassöffnung --26A-- und der Zufuhröffnung --28A-- wie in der ersten Ausführungsform des Ventils versehen ist. Die Ausnehmung --10A-- jedoch endet in einem nach innen zeigenden Absatz --13A-- mit einer Vertiefung --22A-- an seinem äusseren Ende. Der Ventilstangendurchlass   - 19A--sowie   die   Ventilkammer --16A-- sind   direkt im   Gehäuse-1A-ohne   Verwendung eines weiteren, inneren   Ventilkörpers-15-- (Fig. l)   ausgebildet.

   Der Filter --29A-- sitzt gegen eine Führungsscheibe --31A-- auf, deren Funktion während des Zusammenbaus der des Ringführungsteiles --31-- entspricht. Die   Ventilstange --21-- und   die   Ventilkugel --18-- sind   die gleichen wie bei der ersten Form des Ventils. Auch funktioniert die Ventilkonstruktion in der gleichen Weise wie die erste Ausführungsform. Der innere   Durchlass-25A-von   der 
 EMI4.3 
 
Die Filter --29 und   32--können   aus porösem keramischem Material, aus Sintermetall, poröser Bronze, Aluminium oder irgendein ähnliches Material poröser Natur und Filtereigenschaft mit genügender Festigkeit zur Aufnahme der darauf wirkenden Druckkräfte bestehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-responsive one
Element
The invention relates to a valve for the optional connection of an outlet from a part to be operated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-responsive element, which a control valve via a
Push pin actuated and in which a valve rod interacts with a spherical closing element.

   It is known to provide temperature-controlled valves which respond to temperature changes, for example in the water jacket of the engines of vehicles, especially for controlling the opening and closing movement of blinds for the automobile radiators. These pressure-responsive valves function to disconnect the blind actuating mechanism from the pressure source and vent the operating mechanism to atmosphere or, conversely, connect the pressure source to the actuating mechanism. The valves previously known for this or a similar purpose consisted essentially of a ball valve which opens or closes the outlet by means of a single seat.



   The object of the invention is to create a valve of the type mentioned at the beginning so simply and economically that no high levels of accuracy have to be maintained in the design of the individual parts and, nevertheless, perfect functioning at precisely predetermined temperatures is guaranteed. The valve should be designed so that screw machine parts can be used using extruded materials and standard rod material. In addition, the valve should quickly come into action at a precisely predetermined temperature in order to first turn off a supply pressure from a supply line and then open the outlet to the atmosphere, u. zw. Regardless of whether the supply pressure is below or above normal pressure.

   In addition, the valve should be designed in such a way that the individual valve parts are protected from dust.



   For this purpose, the valve according to the invention is characterized by a housing with a recess for receiving a filter, a valve chamber formed in this housing between the recess for the filter and the outer end with a valve rod passage which runs from this filter chamber to the recess for the filter, a valve body arranged in the outer end of the valve chamber with an outward-facing valve seat, a fitting piece screwed to the inner end of the housing, which also has an axial bore for receiving the filter, the temperature-sensitive element being axially adjustable with the push pin, one from the push pin actuated valve rod running through the valve rod bore, at the outer end of which an axial bore is provided with a second valve seat pointing outwards,

   a radial bore in the valve rod between the axial bore in the valve rod and the recess for receiving the relatively rigid, cylindrical filter which surrounds the valve rod radially at a lateral distance, a compression spring which is arranged between the end of the filter and a pressure ring resting on the valve rod , u.

   between moving the valve rod inwards

 <Desc / Clms Page number 2>

 with respect to the housing and around the filter with respect to the housing outwards against the outer end of the filter, a valve ball which closes the valve seat and is opposite the other valve seat, a vent cap releasably attached to the outer end of the housing, which axially over the Housing protrudes, a second compression spring acting on the outer side of the valve ball, which is arranged between the vent cap and a pressure plate, a second annular seal, which lies between the outside of the filter and a counter bearing inside the recess, the valve rod having a radial bore ,

   which is connected to the valve chamber via a subsequent axial bore and the space between the exterior of the filter and the recess above the first seal is connected to a supply opening.



   It can be of advantage that a second filter is arranged between the ventilation cap and the outer end of the housing, which is located around the valve ball. This second filter can have a cup-shaped design which supports the second compression spring with respect to the valve ball.



   Another feature of the invention is seen in the fact that the valve rod is tubular and is guided in a valve body made of harder material than that of the valve rod, u. between the recess for the filter and the outer area of the housing, the valve chamber, the valve rod passage and the channel for the pressure medium lines being arranged in this valve body. Furthermore, it is possible that an annular guide part arranged at the outer end of the recess for the filter is provided for assembly with an inner cone for guiding the valve rod and an outer cone for guiding the outer end of the cylindrical filter.



   It is also advantageous that the first seal is a circular, deformable ring that lies in the valve body around the valve rod passage. Furthermore, it is possible that the fitting piece rests against an inwardly inclining neck of the housing and that an inner pressure ring located within the fitting piece serves as a pressure bearing for the compression spring. Furthermore, a deformable, circular seal can be located between the opposing surfaces of the housing and the fitting.



  It is also possible for the fitting piece made of hexagonal material to be provided with an internal thread recess for receiving an outer screw neck at the inner end of the housing, the outer end of the fitting piece resting against the housing. There can also be a central recess at the outer end of the housing and the second, cup-shaped filter can be at least partially within this central recess. The housing can be produced in an extrusion process and the valve body can constitute a one-piece, central section of the housing. Moreover
 EMI2.1
 



   Further features and advantages of the invention emerge from the following description with reference to the drawings, which show two examples of the valve construction according to the invention. 1 shows a longitudinal cross-section through a preferred embodiment of the valve construction according to the invention along line 1-1 of FIG. 2, FIG. 2 shows an outer end view of the valve construction shown in FIG. 1 and FIG. 3 shows a partial longitudinal section through a modified embodiment of the Valve.



   The housing of the valve according to the invention is generally denoted by -l and has
 EMI2.2
 Edge. The housing is expediently continuously produced from aluminum using the extrusion process. At the inner or left end of the housing, as shown in Fig. 1, this is turned off so that a neck
 EMI2.3
    with - 10 - is connected by an inclined heel - 12 -.

   The recess -11- ends in a flat shoulder -13- and opens into a recess -14-, which extends to the inner end of the central recess -7-.
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

    --15-- has valve ball --18-- forms. Inside the valve chamber --16-- the valve body -15- forms a central valve rod passage --9-- for the radially reduced tip --20-- of a valve rod -21--. An enlarged recess --22-- at the inner end of the valve rod passage - 19 - accommodates an elastic ring --23-- as a seal,

     of the
 EMI3.1
    Valve rod-21-and passage-opening-26-is connected with internal thread and has a disc -27- made of porous filter material, which is pressed into its inner end.



   On the opposite side of the housing --1-- and axially inwardly displaced with respect to the passage opening --26-- there is a supply opening 28 with an internal thread, which opens into the recess 10 of the housing. In the recess --10-- there is a cylindrical filter --29-- made of porous ceramic material, which is at a distance from the wall of the recess - 10 -, in which the filter --29-- is deformable by a ring Seal --30-- is centered, which rests on the shoulder --9--, and by a double conical ring guide part --31-- made of plastic material, which is against the shoulder - 13 - and the inner end of the valve body --15-- is present.

   The filter --29-- is guided during assembly through the inwardly tapering outer cone of the ring guide part - 31--. The reduced inner end of the valve rod --21-- is guided during assembly by the inwardly converging inner cone of the ring guide part --31--.



   At the outer or right-hand end of the housing, the central recess --7 - is provided with an inwardly pointing, cylindrical, cup-shaped filter --32-- made of porous ceramic material, which has a flange at its inner end which is attached to the inner wall the recess --7-- seals against a seal --33--. The cup-shaped filter --32-- is fixed by a ventilation cap --34-- with a cylindrical section --35-- by surrounding the sides of the filter --32-- at a lateral distance and an annular flange --36 - is attached to the outer end of the housing-1-by means of screws-37.

   The outer end of this vent cap --34-- has an inwardly running projection - 38--, which presses the cup-shaped filter --32-- into position and is also provided with ventilation holes --39--, which form the central recess --7-- vented to atmosphere. Inside the cup-shaped filter -32- there is a compression spring -40-, which is seated between the bottom of the cup-shaped filter -32- and a pressure plate -41- with a central bore -42 that covers the surface of the valve ball -18- -touched to keep it in the valve seat --17--.



   The valve construction described so far is by means of a fitting piece - 43 -, which is expediently manufactured as a screw machine part from hexagonal material, in the wall of a liquid chamber such. B. attached to the cylinder block of an engine. The fitting piece -43- has an internal thread at its outer end, which is screwed to the external thread --5-- of the neck --4-- and runs against the shoulder --6--. A deformable, circular seal - seals the fitting piece -43- with the housing --1-- so that there is no pressure loss along the screw connection between the fitting piece-43- and the housing --1--.

   Inside or to the left of the hexagonal part of the fitting piece -43-this is provided with a tapering screw neck -45-which fits into a suitable threaded hole in the cylinder block or the cooling chamber. Inside the fitting piece -43-there is a conical recess --46-- which opens into the recess --8-- in the housing --1-- and accommodates a conical compression spring - which is placed between a pressure ring --48- - at the inner end of the filter -29 and a pressure ring -49- which is fitted in a circular groove in the valve rod -21- and rests against the inner end of the conical recess -46- to prevent the inward movement of the
 EMI3.2
 a temperature-sensitive element --53 - or button.

   This element -53- is a well-known, commercially available item that contains a heat-expandable semi-solid material that pushes a push pin -54- from element -53- when the temperature in element -53- is increased. The push pin - 54 - touches the inner end of the valve rod --21 --- and pushes it outwards against the force of the compression spring --47-- when the temperature of the

 <Desc / Clms Page number 4>

   Elementes-53-is increased. A lock nut --55-- on the thread attachment --52-- fixes the temperature-sensitive element --53-- and its push pin --54-- in the desired, calibrated position by jamming it against the inner end of the fitting piece -43-.



   The tip --20-- of the valve rod --21-- has a valve seat --56-- at its outer end, which is connected to the axial bore -57-, which partially goes through the valve rod --21-- to form a radial bore - 58-- runs inside the filter-29-is in communication.

   With the valve construction in the position shown, which corresponds to a cold state of the temperature-responsive element --53--, the supply opening --28-- acts to generate either a subnormal or supernormal pressure in the recess --10--, so that air flows through the filter -29--, the radial bore --58--, axial bore --57-- and the open valve seat --56-- to the valve chamber --16--, from where the air flow either inwards depending on the pressure or outside through the channel - 24 -, passage 25 and passage opening - is fed to the part to be controlled.

   The compression spring --40-- and the pressure plate - keep the valve ball --18-- closed against the seat at the outer end of the valve chamber.
 EMI4.1
 --53-- increased - moves and closes against the surface of the same. The temperature at which this takes place is determined or calibrated by the set position of the thread attachment --52-- in the internal thread --51- of the fitting piece --43--. The valve construction acts in this way to cut off the supply of a control pressure from the supply opening -28- to the passage opening -26.

   Almost immediately after the supply is interrupted, the next section of movement of the valve rod --21-- lifts the valve ball --18-- from its seat at the end of the valve chamber - and the passage opening -26- and the valve chamber -16-- are placed around the valve ball --18-- vented around into the filter --32-- and the air flows through this to the vents --39-- to the atmosphere in order to restore the atmospheric pressure in the control part. When the system is working at super normal pressure, the air flows from the
 EMI4.2
 whereas with subnormal operating pressure or partial vacuum of the system, the air flows inwards through the ventilation openings -39--, the filter -32- and the passage opening -26- to the actuated part.



   A very small movement of the push pin-54- and the valve rod -21- in the critical area for which the valve is set is sufficient to bring the latter either into its open or closed position. When the ball valve is closed by the valve ball -18-, the valve ball first rests on the end of the valve chamber -16- before the operating pressure is admitted to the valve chamber -16- and to the actuated part, so there is no possibility for there is a loss of operating pressure via the ventilation openings --39--.



   Fig. 3 shows a modified form of the valve construction, in which the housing-1A- with the same outer recess --7A - and the outlet filter --32A-- as well as the same passage opening --26A-- and the supply opening - 28A - as provided in the first embodiment of the valve. The recess --10A--, however, ends in an inward-pointing paragraph --13A-- with a depression --22A-- at its outer end. The valve rod passage - 19A - and the valve chamber - 16A - are formed directly in the housing - 1A - without the use of a further, inner valve body - 15 - (Fig. 1).

   The filter --29A-- rests against a guide disk --31A--, the function of which during assembly corresponds to that of the ring guide part --31--. The valve stem --21-- and the valve ball --18-- are the same as in the first form of valve. Also, the valve construction works in the same way as the first embodiment. The inner passage-25A-from the
 EMI4.3
 
The filters - 29 and 32 - can consist of porous ceramic material, sintered metal, porous bronze, aluminum or any similar material of a porous nature and filter properties with sufficient strength to absorb the pressure forces acting on them.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Ventil zur wahlweisen Verbindung eines Auslasses von einem zu betätigenden Teil zur <Desc/Clms Page number 5> Atmosphäre oder zu einer Zuführöffnung in Abhängigkeit von der Temperaturänderung eines temperaturansprechenden Elementes, welches ein Regelventil über einen Schubstift betätigt und bei dem eine Ventilstange mit einem kugelförmigen Abschlussorgan zusammenwirkt, gekennzeich- net durch ein Gehäuse (1) mit einer Ausnehmung (10) zur Aufnahme eines Filters (29), eine in diesem Gehäuse (1) zwischen der Ausnehmung (10) für den Filter (29) und dem äusseren Ende gebildeten Ventilkammer (16) mit einem Ventilstangendurchlass (19), der von dieser Ventilkammer (16) zur Ausnehmung (10) für den Filter (29) verläuft, PATENT CLAIMS: 1. Valve for the optional connection of an outlet from a part to be operated <Desc / Clms Page number 5> Atmosphere or to a feed opening depending on the temperature change of a temperature-responsive element, which actuates a control valve via a push pin and in which a valve rod cooperates with a spherical closing element, marked by a housing (1) with a recess (10) for receiving a Filter (29), a valve chamber (16) formed in this housing (1) between the recess (10) for the filter (29) and the outer end with a valve rod passage (19) which leads from this valve chamber (16) to the recess ( 10) for the filter (29) runs, einen im äusseren Ende der Ventilkammer (16) angeordneten Ventilkörper (15) mit einem nach aussen weisenden Ventilsitz (17), ein mit dem inneren Ende des Gehäuses (1) verschraubtes Passstück (43), das ebenfalls eine axiale Bohrung zur Aufnahme des Filters aufweist, wobei das temperaturansprechende Element (53) mit dem Schubstift (54) axial verstellbar ist, eine vom Schubstift (54) betätigte und durch die Ventilstangenbohrung (50) verlaufende Ventilstange (21), an deren äusserem Ende eine Axialbohrung (57) mit einem zweiten, nach aussen weisenden Ventilsitz (56) versehen ist, eine Radialbohrung (58) in der Ventilstange zwischen der Axialbohrung (57) in der Ventilstange (21) und der Ausnehmung (10) für die Aufnahme des verhältnismässig starren, zylindrischen Filters (29) der die Ventilstange (21) radial mit seitlichem Abstand umgibt, a valve body (15) arranged in the outer end of the valve chamber (16) with an outwardly facing valve seat (17), a fitting piece (43) screwed to the inner end of the housing (1), which also has an axial bore for receiving the filter , the temperature-sensitive element (53) being axially adjustable with the push pin (54), a valve rod (21) actuated by the push pin (54) and extending through the valve rod bore (50), at the outer end of which there is an axial bore (57) with a second , outwardly facing valve seat (56) is provided, a radial bore (58) in the valve rod between the axial bore (57) in the valve rod (21) and the recess (10) for receiving the relatively rigid, cylindrical filter (29) of the surrounds the valve rod (21) radially at a lateral distance, eine Druckfeder (47), die zwischen dem Ende des Filters (29) und einem an der EMI5.1 nach aussen gegen das äussere Ende des Filters (29), eine Ventilkugel (18), die den Ventilsitz (17) schliesst und dem Ventilsitz (56) gegenüberliegt, eine am äusseren Ende des Gehäuses (1) lösbar befestigte Entlüftungskappe (34), die axial über das Gehäuse (1) vorragt, eine zweite auf der äusseren Seite der Ventilkugel (18) wirkende Druckfeder (40), die zwischen der Entlüftungskappe (34) und einer Druckplatte (41) angeordnet ist, eine zweite, ringförmige Abdichtung (30), die zwischen der Aussenseite des Filters (29) und einem Gegenlager im Inneren der Ausnehmung (10) liegt, wobei die Ventilstange (21) eine Radialbohrung (58) aufweist, die über eine anschliessende Axialbohrung (57) mit der Ventilkammer (16) a compression spring (47) between the end of the filter (29) and one of the EMI5.1 to the outside against the outer end of the filter (29), a valve ball (18) which closes the valve seat (17) and is opposite the valve seat (56), a vent cap (34) releasably attached to the outer end of the housing (1), which axially protrudes over the housing (1), a second compression spring (40) acting on the outer side of the valve ball (18) and arranged between the vent cap (34) and a pressure plate (41), a second, annular seal (30) , which lies between the outside of the filter (29) and a counter bearing in the interior of the recess (10), the valve rod (21) having a radial bore (58) which connects to the valve chamber (16) via a subsequent axial bore (57) in Verbindung steht und der Raum zwischen dem Äusseren des Filters (29) und der Ausnehmung (10) oberhalb der ersten Abdichtung mit einer Zuführöffnung (28) in Verbindung steht. EMI5.2 eine becherförmige Ausbildung besitzt, die die zweite Druckfeder (40) gegenüber der Ventilkugel (18) abstützt. EMI5.3 rohrförmig ausgebildet ist und in einem Ventilkörper (15) aus härterem Material als das der Ventilstange (21) geführt ist, u. zw. zwischen der Ausnehmung (10) für den Filter (29) und dem äusseren Bereich des Gehäuses (1), wobei in diesem Ventilkörper (15) die Ventilkammer (16), der Ventilstangendurchlass (19) sowie der Kanal (24) für die Druckmittelleitungen angeordnet sind. is in communication and the space between the exterior of the filter (29) and the recess (10) above the first seal is in communication with a feed opening (28). EMI5.2 has a cup-shaped design which supports the second compression spring (40) against the valve ball (18). EMI5.3 Is tubular and in a valve body (15) made of harder material than that of the valve rod (21) is guided, u. between the recess (10) for the filter (29) and the outer region of the housing (1), in which valve body (15) the valve chamber (16), the valve rod passage (19) and the channel (24) for the Pressure medium lines are arranged. EMI5.4 äusseren Ende der Ausnehmung (10/11) für den Filter (29) angeordneter Ringführungsteil (31) für die Montage mit einem inneren Konus zur Führung der Ventilstange (20/21) und einem äusseren Konus zur Führung des äusseren Endes des zylindrischen Filters (29) vorgesehen ist. EMI5.5 Abdichtung ein kreisrunder, verformbarer Ring (23) ist, der im Ventilkörper (15) um den Ventilstangendurchlass (19) liegt. EMI5.6 Druckfeder (47) ein innerer, innerhalb des Passstückes (43) liegender Druckring (49) dient. EMI5.4 ring guide part (31) arranged at the outer end of the recess (10/11) for the filter (29) for assembly with an inner cone for guiding the valve rod (20/21) and an outer cone for guiding the outer end of the cylindrical filter (29 ) is provided. EMI5.5 Sealing is a circular, deformable ring (23) which lies in the valve body (15) around the valve rod passage (19). EMI5.6 Compression spring (47) is an inner compression ring (49) located within the fitting piece (43). 8. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine verformbare, kreisrunde Abdichtung (44) zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Gehäuses (1) und des Passstückes (43) befindet. EMI5.7 <Desc/Clms Page number 6> Filter (32) wenigstens teilweise innerhalb dieser zentrischen Ausnehmung (7) liegt. 8. Valve according to claims 1 and 7, characterized in that there is a deformable, circular seal (44) between the opposite surfaces of the housing (1) and the fitting piece (43). EMI5.7 <Desc / Clms Page number 6> Filter (32) is at least partially within this central recess (7). 11. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) im Strangpressverfahren hergestellt ist und der Ventilkörper (15) einen einstückigen, mittleren Abschnitt des Gehäuses (1) darstellt. EMI6.1 undZuführöffnungen (26, 28) axial zueinander versetzt liegen, wobei das Gehäuse (1) mit einem stärkeren Mittelstück versehen ist, in dem die Durchlass- und Zuführöffnungen (26,28) angeordnet sind. 11. Valve according to claim 1, characterized in that the housing (1) is produced in an extrusion process and the valve body (15) is a one-piece, central section of the housing (1). EMI6.1 and supply openings (26, 28) are axially offset from one another, the housing (1) being provided with a thicker central piece in which the passage and supply openings (26, 28) are arranged.
AT82766A 1966-01-31 1966-01-31 Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element AT272023B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82766A AT272023B (en) 1966-01-31 1966-01-31 Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82766A AT272023B (en) 1966-01-31 1966-01-31 Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272023B true AT272023B (en) 1969-06-25

Family

ID=3500669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82766A AT272023B (en) 1966-01-31 1966-01-31 Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272023B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111354A1 (en) * 1971-03-10 1972-09-21 Behr Thomson Dehnstoffregler Swing slide valve, especially for coolant regulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111354A1 (en) * 1971-03-10 1972-09-21 Behr Thomson Dehnstoffregler Swing slide valve, especially for coolant regulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7302988U (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR A SLIDER
DE102010033952B4 (en) Stopcock for the installation area
DE102008010249A1 (en) driving means
DE1963114A1 (en) Device for supplying pressurized fluid
DE19602796B4 (en) Control valve for small flow
DE2448383C2 (en) Temperature controlled valve
AT272023B (en) Valve for the optional connection of an outlet from a part to be actuated to the atmosphere or to a supply opening depending on the temperature change of a temperature-sensitive element
DE3704282A1 (en) VENTILATION DEVICE FOR A SPRING-BRAKE CYLINDER
DE3311816C1 (en) Pressure relief valve for air brake systems of motor vehicles
DE2936027C2 (en)
DE102018213712B4 (en) Valve arrangement
DE2927929C2 (en) Brake force regulator for dual circuit brake systems
EP0520135A1 (en) Overpressure valve device for the cooling circuit of a water-cooled internal combustion engine
DE3216199A1 (en) ACTUATOR
AT379669B (en) LOCKING VALVE WITH NON-SLIDING SPINDLE IN NORMAL OPERATION
DE1550349C (en) Thermostatically controlled switch valve without valve lift overlap between the two valve paths
DE3131943A1 (en) Gate valve with a threaded spindle which is axially fixed during operation
DE1550349B1 (en) THERMOSTATICALLY CONTROLLED CHANGE-OVER VALVE WITHOUT OVERLAPPING THE TWO VALVE PATHS
EP2251575A2 (en) Valve for controlling a flow
DE1945827A1 (en) Valve device
DE102017206007B4 (en) pressure control valve
EP0847907B1 (en) Load dependant brake force control valve
AT228580B (en) Automatic shut-off valve with remote control device
DE2440800A1 (en) FLOW CONTROL VALVE DEVICE
DE952057C (en) Compressed air system for motor vehicles