AT271937B - Tape recorder - Google Patents

Tape recorder

Info

Publication number
AT271937B
AT271937B AT991566A AT991566A AT271937B AT 271937 B AT271937 B AT 271937B AT 991566 A AT991566 A AT 991566A AT 991566 A AT991566 A AT 991566A AT 271937 B AT271937 B AT 271937B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cassette
tape
motor
tape recorder
board
Prior art date
Application number
AT991566A
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Papst
Original Assignee
Georg Papst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP37950A external-priority patent/DE1231453B/en
Priority claimed from DE1966P0039857 external-priority patent/DE1238231B/en
Priority claimed from DEP27577U external-priority patent/DE1945359U/en
Priority claimed from DE1966P0027718 external-priority patent/DE1946890U/en
Application filed by Georg Papst filed Critical Georg Papst
Priority to DE1967P0041572 priority Critical patent/DE1259111B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT271937B publication Critical patent/AT271937B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/45Audio or video tape players, or related mechanism

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tonbandgerät 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonbandgerät, bei welchem die Spule bzw. Kassette, welche das abzuspielende Tonband enthält, auf eine Platine aufsteckbar ist, die am Gehäuse des Gerätes parallel zu sich verschiebbar angeordnet ist. Die Erfindung bezweckt, eine Ausführungsform für derartige Tonbandgeräte anzugeben, bei denen die Bedienung vereinfacht und gleichzeitig die Herstellungskosten gegenüber den bisher üblichen vergleichbaren Ausführungsformen verringert werden und dadurch den Anwendungsbereich dieser Geräte zu erweitern. 



   Es sind bereits zahlreiche Antriebsanordnungen für Tonbandgeräte bekannt. In neuerer Zeit sind sogenannte Kassettengeräte bekanntgeworden, bei denen beide Tonbandspulen, nämlich die Vorratsspule und die Aufwickelspule, in einem Gehäuse vereinigt sind und dieses Gehäuse zusammen mit dem darin befindlichen Band auf das Tonbandgerät aufgesetzt wird. In diesen Kassetten ist das Band gut geschützt, und daher haben diese Geräte schnell allgemeine Anwendung gefunden. Bisher war es notwendig, nach dem Einlegen der Tonbandkassette noch Schalter zu bedienen, durch welche das Gerät in die einzelnen Betriebszustände, nämlich Aufnahme, Wiedergabe, schneller Vorlauf, schneller Rücklauf und Stillstand, gebracht wird. 



   In dem deutschen Gebrauchsmuster 1896300 sind Tonbandkassetten zur Verwendung in einem Tonbandgerät beschrieben, welche Öffnungen zum Hineinbringen der Bandabtastorgane und der Andruckrolle ausschliesslich in einer der Seitenflächen des Gehäuses besitzen, und bei denen in der Bodenfläche noch eine Öffnung zum Hineinbringen der Antriebswelle vorgesehen ist. Hiebei ist hinter dem Band in der mittelsten von drei Öffnungen ein federnd angeordnetes Druckplättchen, insbesondere ein Filzplättchen, angeordnet. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1091773 sind ferner Möglichkeiten beschrieben, Schaltfunktionen am Tonband durch die Kassette zu betätigen. 



   Die Erfindung betrifft eine neuartige Ausführungsform, bei welcher die einzelnen Schaltfunktionen des Tonbandgerätes in neuartiger und besonders günstiger Weise betätigt werden. 



   Es ist daher bei einem Tonbandgerät, bei welchem die das abzuspielende Tonband enthaltende Spule bzw. Kassette auf eine Platine aufsteckbar ist, welche die Tonwelle und die Achsen für die Vorrats- und Aufwickelspule trägt und relativ zum Gehäuse des Gerätes parallel zu sich verschiebbar ist, wodurch das auf die Platine aufgesetzte Tonband in die Spielstellung verbracht wird, erfindungsgemäss die Platine zusammen mit dem aufgesteckten Tonband von einer Nullstellung aus in ihrer Längsrichtung nach links oder rechts verschiebbar, wobei die Kassette bzw.

   die Platine in der nach rechts oder links seitlich verschobenen Lage über das Gerät hinausragt, und die Platine, welche über Lenker oder Kulissen mit Zwischenrädern des Laufwerkantriebes gekuppelt ist, den schnellen Antrieb des Bandes in Richtung dieser Verschiebung einschaltet, während der normale Verlauf durch das Einschieben der Kassette 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 senkrecht zur Längserstreckung des Bandes eingeschaltet wird. 



   Hiedurch wird die Möglichkeit geschaffen, Kassettengeräte durch einfaches relatives Verschieben der Kassettenunterlage zu betätigen, was bei der Bedienung eine wesentliche Vereinfachung und damit eine Verbilligung des gesamten Gerätes darstellt. Denn, da die wesentlichen Funktionen des Gerätes durch einfaches Verschieben der Kassettenunterlage bwirkt werden, entfällt die bisher bei derartigen
Geräten üblicherweise verwendete Drucktastenanordnung mit der zugehörigen Verriegelungseinrichtung. 



   Es ist zweckmässig, wenn der Antriebsmotor in jeder Betriebsstellung des Gerätes mit seiner Welle unmittelbar an die Schwungmasse federnd angedrückt wird, jedoch bei Ruhe der Motor nicht in kraftschlüssiger Verbindung mit der Schwungmasse steht. Um dies zu erreichen trägt die verschiebbare Platine einen ins Innere des Tonbandgerätes ragenden Fortsatz, der in eine, einen bogenförmigen Verlauf aufweisende Ausnehmung eines Schwenkarmes eingreift, der den Antriebsmotor trägt und um eine zur Motorachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist. Die bogenförmige Ausnehmung ist dabei derart angeordnet, dass bei Verschiebung der Platine in die Nullstellung der Fortsatz den Schwenkarm gegen die Wirkung einer Federkraft derart schwenkt, dass die   kraftschlüssige   Verbindung zwischen Motor und Schwungmasse unterbrochen wird. 



   Vorteilhafterweise ist die Länge der auf der Oberseite des Gerätes befindlichen verschiebbaren Platine bzw. der auf diese Platine aufsetzbaren flachen Tonbandkassette gleich der entsprechenden Dimension der Auflagefläche des Tonbandgerätes, und in Ruhestellung des Gerätes sind wenigstens zwei Seiten der Platine bzw. der Tonbandkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen des Gerätes. Inn zwei Betriebsstellungen ragt jedoch je nach der Laufrichtung des Tonbandes die eine oder die andere Schmalseite der Kassette bzw. der Platine über die zugeordnete vertikale Seitenfläche des Gerätes hinaus. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Oberseite des Gerätes je eine Aufnahmevorrichtung für eine grössere Tonbandkassette und eine weitere Aufnahmevorrichtung für eine kleinere Tonbandkassette vorgesehen und die Wickeldome beider Aufnahmevorrichtungen werden von demselben zum Antrieb der Tonwelle dienenden Motor angetrieben. 



   Eine besonders handliche kleine Ausführungsform ergibt sich, wenn die Vorrichtungen zur Aufnahme von Tonbandkassetten auf zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Gerätes angeordnet sind, und die für den Antrieb der Tonbänder dienenden Tonwellen parallel zueinander aus diesen Flächen des Gehäuses heraustreten. 



   Hiebei ist es günstig, eine Sperrvorrichtung vorzusehen, beispielsweise einen zur Tonwelle parallel verschiebbaren Stift, welcher bei Auflegen einer Kassette auf eine Seite des Gerätes das Auflegen einer andern Kassette auf der entgegengesetzten Seite des Gerätes verhindert. 



   Weitere technische Besonderheiten der verschiedenen Ausführungsformen und deren spezielle Vorteile sind im Zusammenhang mit den Zeichnungen erläutert. 
 EMI2.1 
 Reibradgetriebe versehene Ausführungsform des Tonbandgerätes in Leerlaufstellung, Fig. 2 das Gerät in Arbeitsstellung für Aufnahme und Wiedergabe, Fig. 3 das Gerät in Wickelstellung für schnellen Vorlauf des Tonbandes, Fig. 4 die Seitenansicht des Laufwerkgetriebes, wobei der Motorbefestigungsbolzen, der besseren Übersicht wegen, um 900 gedreht gezeichnet wurde, Fig. 5 die Ausschaltvorrichtung für den Löschkopf, Fig. 6 bei einer andern Ausführungsform mit horizontal angeordnetem Motor die Draufsicht auf das Laufwerk in Betriebsstellung für Stillstand des Bandes, Fig. 7 die Seitenansicht des Laufwerkes, wobei der besseren übersicht wegen die beiden Reibräder mit Gestänge weggelassen wurden, Fig.

   8 eine spezielle, besonders zweckmässige und formschöne Ausführungsform des Tonbandgerätes, Fig. 9 ein für das Auflegen von zwei Tonbandkassetten geeignetes Gerät, Fig. 10 eine andere Variante eines Tonbandgerätes mit Aufnahmevorrichtungen für zwei Kassetten. 



   In den Fig. l bis 4 ist der die Antriebsanordnung tragende Teil eines   Tonbandgerätes   
 EMI2.2 
 Unterseite der Platine befindet sich, wie aus Fig. 4 deutlich erkennbar, der   Antriebsmotor --5--- mit   der Antriebswelle-6--. Diese treibt in der Stellung für Aufnahme bzw. Wiedergabe, schnellen Vorlauf und Rückkehr direkt die Schwungmasse--7--über einen am Umfang angeordneten elastischen   Reibbelag--8--an.   Zentral in der Schwungmasse befindet sich die Tonwelle --9--. 



  Diese ragt, wie in Fig. 4 gezeigt, in die strichpunktiert dargestellte Kassette--10--hinein. 



   Mittels der federnd schwenkbar angeordneten Andruckrolle--9- (Fig. 4) wird das Tonband   --11-- in   vorgegebener Geschwindigkeit transportiert. Das Wickeln bei Aufnahme bzw. Wiedergabe 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erfolgt, wie in Fig. l, 2 zu sehen ist, von der an der Unterseite der   Schwungmasse-7-angedrehten  
Reibrolle --12-- über das doppelt schwenkbar gelagerte   Reibrad --13-- auf   die grosse Reibscheibe   - -14--.   Diese Reibscheibe ist über eine nicht dargestellte Reibkupplung mit dem Aufwickeldorn   --15-- verbunden.   Das   Gestänge--16   und 16'-- des Reibrades --13-- ist durch den Bolzen --17-- am Geräterahmen --1-- befestigt und wird, wie in den Fig.

   1, 2 und 4 schematisch angedeutet, durch die bewegliche   platine --2-- mittels   eines Führungsstiftes --18-- gesteuert, so dass das   Reibrad --13-- bei   schnellem Vor- und Rücklauf entkoppelt ist, jedoch in Aufnahme/Wiedergabestellung die Reibrolle --12-- mit der   Reibscheibe --14-- kraftschlüssig   verbindet. Bei dem in Fig. 3 dargestellten "Schnellen Vorlauf" erfolgt die kraftschlüssige Verbindung von der   Motorwelle --6-- über   den elastischen   Reibbelag --8-- auf   die Schwungmasse-7und weiter von der zylindrischen Mantelfläche --19-- der Schwungmasse --7-- mittels des   Reibrades --20-- auf   die   Reibscheibe --21--,   die mit dem   Wickeldorn --15-- starr   verbunden ist.

   Das Reibrad sitzt auf dem Gestänge --23 und 23'--. 



   Bei dem nicht   dargestellten "Schnellen Rücklauf" wird   die in der beweglichen Platine-2gelagerte   Schwungmasse -- 7 - - an   ein zurr Drehrichtungsumkehrung an dem   Geräterahmen-l--   befestigtes   Zwischenrad --22-- zur   Anlage gebracht. 



   Das   Reibrad-24-,   das ebenfalls an einem doppelt schwenkbar gelagerten gestänge --23 und 23'-befestigt ist (Fig. 1, 2 links), wird mittels Federzug zur kraftschlüssigen Anlage zwischen Reibscheibe --25-- und Zwischenrad --22-- gezwungen. Die   Reibscheibe --25-- ist   mit dem   Wickeldorn--26--starr   verbunden. Der   Antriebsmotor --5-- ist   am Motorbefestigungsbolzen - winkelrecht zur Fläche des geräterahmens --1-- schwingungsentkoppelt drehbar aufgehängt. Durch den   Führungsstift --28--,   der an der beweglichen   platine --2-- befestigt   ist und in eine   Kulisse-29--des Motorbügels-30--hineinragt,   werden die einzelnen Schaltfunktionen ausgeführt.

   Die   Zugfeder --31-- sorgt   für den erforderlichen Andruck der   Motorwelle --6-- an   den Reibbelag --8-- der Schwungmasse --7--. Wie aus den einzelnen Betriebsstellungen ersichtlich, liegt der   Führungsstift --28-- nur   in der Ruhestellung (Fig. l) an der Kulissenwand - 29-- des Motorbügels --30-- an und trennt somit Antriebswelle --6-- und Schwungmasse   - -7--.   Dies ist wichtig, weil bei nicht ausgekuppeltem   Antriebsrad--6--durch   längeres Verharren in der Ruhestellung bleibende Verformungen am Reibbelag entstehen, welche sich im Betrieb störend als sogenannte Rumpelgeräusche bemerkbar machen. 



   Die vorstehend beschriebene Antriebseinheit ist ein reines Reibradgetriebe und hat somit den Vorteil, dass nur die Reibräder, die für die einzelnen Betriebszustände benötigt werden, funktionell miteinander gekoppelt sind. 



   Um zu verhindern, dass ein bespieltes, in der Kassette befindliches Tonband versehentlich gelöscht wird, kann, wie in Fig. 5 angedeutet, in eine Ausnehmung der   Kassette --10-- ein   Anlaufnocken - eingesetzt werden, der beim Verschieben der Kassette über einen   Fühlstift --36-- den     Schalter --37--- öffnet   und dadurch den Löschkopf --38-- abschaltet. In analoger Weise wird gleichzeitig auch der Aufsprechkopf abgeschaltet. 



   Das beschriebene Gerät bietet für die Handhabung den besonderen Vorteil, dass, wie im vorstehenden dargelegt, die wichtigsten Funktionen durch Verschieben der Kassette mitsamt der Kassettenunterlage geschaltet werden. Damit ist die Kassette selbst Bedienungsgriff. 



   In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, am Tonbandgerät einen Hebel vorzusehen, durch dessen Betätigung die aufgelegte Kassette mit der Platine in die jeweilige Betriebsstellung verschoben werden kann. 



   Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist der   Antriebsmotor --5-- auf   
 EMI3.1 
 
Zwischenplatte-40-schwingungsisoliertRiemenscheibe --42-- über einen Riemen --43-- angetrieben. Der Riemen --43-- wird mittels einer   Umlenkrolle --44- - in   die für ihn vorgegebene Bahn gebracht. Die in der Schwungmasse - zentral angeordnete   Tonwelle --9-- ist   in der   Platine --2-- gelagert   und reicht in die strichpunktiert angedeutete   Kassette --10-- hinein.   
 EMI3.2 
 angedrehten- über das Reibrad --13-- auf die mit einer Reibkupplung ausgestattete Reibscheibe --14--. die durch die Reibkupplung mit dem Wickeldorn --15-- verbunden ist. 



   Beim"Schnellen Vorlauf" wird die mit dem Antriebsmotor --5-- durch den   Riemen --43--   ständig gekuppelte   Schwungmasse--7-über   das Reibrad --20-- mit der am Wickeldorn--15-starr verbundenen   Reibrolle --21-- kraftschlüssig   in Eingriff gebracht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Beim "Schnellen Rücklauf" wird   die   Schwungmasse --7-- über   das zur Drehrichtungumkehrung dienende   Zwischenrad --22-- und   das   Reibrad --24-- mit   dem Reibrad-25verbunden, das mit dem   Wickeldorn --26-- fest   verbunden ist. 



   Es sei noch erwähnt, dass der   Antriebsmotor --5-- bei   allen Schaltstellungen immer den gleichen Drehsinn aufweist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 befindet sich die im wesentlichen in Gestalt eines flachen Quaders ausgeführte   Tonbandkassette --10-- in   einer entsprechenden Ausnehmung des   Tonbandgerätes-51--, u. zw.   ist sie auf eine in dieser Ausnehmung befindliche Platine-2aufgesteckt. In der dargestellten Gebrauchsstellung des Gerätes sind drei Seiten der Tonbandkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen des Gerätes. In Fig. 8 ist deutlich zu sehen, dass die Seite--54--der Tonbandkassette bündig zur vertikalen   Seitenfläche-55-des   Tonbandgerätes und die   Seite --56-- der   Tonbandkassette bündig zur vertikalen   Seitenfläche --57-- des   Tonbandgerätes ist.

   Die flache   Oberseite --59-- der   Tonbandkassette und die   Oberseite --60-- des   an die Kassette anschliessenden Teiles des Tonbandgerätes liegen in derselben Ebene. 



   Das vorstehend beschriebene Gerät besitzt folgende Vorteile :
1. Die Kassette füllt mit ihrem Volumen den Restraum des Gerätes aus, so dass sich ein ästhetisch besonders ansprechendes Äusseres des Gerätes ergibt. 



   2. Beim seitlichen Verschieben der Kassette zum Zwecke des Vor- oder Rückspulens wird eine vertikale Stirnfläche der Kassette über die in Ruhestellung bündig damit verbundene vertikale Seitenfläche des Gerätes herausgeschoben. Dadurch ist der Umriss des Tonbandgerätes wesentlich verändert. Der jeweilige Betriebszustand lässt sich sowohl über den Gesichtssinn als auch über den Tastsinn leicht erkennen. Das Bedienen des Gerätes ist daher auch im Dunkeln oder durch Blinde leicht möglich. 



   3. Der vom Ruhezustand und vom normalen Betriebszustand der Tonwiedergabe abweichende Zustand des schnellen Bandvorlaufs oder des Bandrücklaufs wird durch den von der normalen Geräteform abweichenden Umriss augenfällig. 



   Die   Rückführung   des Gerätes vom schnellen Vorlauf oder vom Rücklauf in die Ruhestellung wird dadurch erleichtert, dass lediglich die übereinander befindlichen Stirnflächen von Tonbandgerät und Kassette zum Fluchten gebracht werden müssen. 



   Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform beruht auf der überlegung, dass es für den allgemeinen Gebrauch sehr nützlich wäre, ein Tonbandgerät zu haben, welches für die beiden wichtigsten derzeit auf dem Markt befindlichen Arten von Tonbandkassetten geeignet ist. Leider sind in Deutschland zwei verschiedene Systeme von Tonbandkassetten auf dem Markt, die sich sowohl durch die räumlichen Abmessungen der Tonbandkassetten als auch durch eine verschiedene Abspielgeschwindigkeit der Tonbänder unterscheiden. 



   Fig. 9 zeigt ein   Tonbandgerät --51-- mit   einer grösseren   Tonbandkassette-62-und   einer 
 EMI4.1 
 



   Dieses Gerät bietet den Vorteil, dass der Benutzer beide jetzt im Handel befindlichen Arten von Tonbandkassetten abspielen kann und sich nicht jeweils vor dem Abspielen einer Kassette vergewissern muss, dass sie zu seinem Gerät passt bzw. andernfalls das Tonband auf eine für sein Gerät passende Tonbandkassette umspielen muss. 



   Der zum Abspielen der einen Tonbandkassette vorgesehene Antriebsmotor dient auch dazu, die andere Tonbandkassette abzuspielen. Die elektronische Einrichtung, also insbesondere Wiedergabekopf, Verstärker und eingebauter Lautsprecher, können wahlweise beim Abspielen jeder der beiden Arten von Tonbandkassetten benutzt werden. Es ist also überhaupt kein elektronischer Mehraufwand erforderlich. 



   Eine besonders zweckmässige und formschöne Ausführungsform ergibt sich, wenn die Oberseiten der beiden Kassetten in derselben Ebene liegen. 



   Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform eines Tonbandgerätes, bei welcher die beiden Kassetten auf entgegengesetzten Seiten des Gerätes aufgesetzt werden. Die beiden verschieden grossen Tonbandkassetten-62 und 63-sind je auf einer in bezug auf den   Geräterahmen-l   bzw.   1'---   verschiebbaren   Platine--2   bzw. 2'--aufgesetzt. Die   Tonwelle--9--ragt,   wie aus den Zeichnungen deutlich ersichtlich, in die Kassette-62-, während die   Tonwelle-9'-in   die Kassette-63hineinragt. Mit der   Tonwelle --9-- ist   die   Schwungmasse --7-- verbunden,   mit der Tonwelle 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 -   9'--die Schwungmasse-7'-.

   Alf   der   Zwischenplatte --40-- ist   der Antriebsmotor-S-montiert, auf dessen   Motorwelle --41-- die Riemenscheibe --42-- befestigt   ist. Diese Riemenscheibe treibt den Riemen --43-- an, der über eine Umlenkrolle --44-- die Schwungmassen antreibt. In dem Tonbandgerät ist ein   Schaltstift --70-- angeordnet,   der parallel zur Richtung der Tonwelle--9 bzw. 9'--verschiebbar gelagert ist. Beim Auflegen einer Kassette wird der Stift in axialer Richtung verschoben und verhindert ein Auflegen einer Kassette auf der 
 EMI5.1 
 des Schaltstiftes--70--, so dass dieser in den beiden Betriebsstellungen einrastet. Eine Haltefeder   --72-- bewirkt,   dass die aufgesetzte Kassette auf der Platine sicher gehalten wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tonbandgerät, bei welchem die das abzuspielende Tonband enthaltende Spule bzw. Kassette auf eine Platine aufsteckbar ist, welche die Tonwelle und die Achsen für die Vorrats- und Aufwickelspule trägt und relativ zum Gehäuse des Gerätes parallel zu sich verschiebbar ist, wodurch das auf die Platine aufgesetzte Tonband in die Spielstellung verbracht wird,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass die Platine (2) zusammen mit dem aufgesteckten Tonband von einer Nullstellung aus in ihrer Längsrichtung nach links oder rechts verschiebbarr ist, wobei die Kassette bzw.

   die Platine in der nach rechts oder links seitlich verschobenen Lage über das Gerät hinausragt und dass die Platine, welche über Lenker oder Kulissen mit Zwischenrädern des Laufwerkantriebes gekuppelt ist, den schnellen Antrieb des Bandes in Richtung dieser Verschiebung einschaltet, während der normale Vorlauf durch das Einschieben der Kassette senkrecht zur Längserstreckung des Bandes eingeschaltet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tape recorder
The invention relates to a tape recorder in which the reel or cassette containing the tape to be played can be plugged onto a circuit board which is arranged on the housing of the device so that it can be displaced parallel to itself. The aim of the invention is to provide an embodiment for such tape recorders in which the operation is simplified and at the same time the manufacturing costs are reduced compared to the comparable embodiments customary up to now and thereby to expand the range of application of these devices.



   Numerous drive arrangements for tape recorders are already known. Recently, so-called cassette devices have become known in which both tape reels, namely the supply reel and the take-up reel, are combined in one housing and this housing is placed on the tape recorder together with the tape therein. In these cartridges the tape is well protected and therefore these devices have quickly found common use. So far it was necessary to operate switches after inserting the tape cassette, by means of which the device is brought into the individual operating states, namely recording, playback, fast forward, fast rewind and standstill.



   In the German utility model 1896300, tape cassettes for use in a tape recorder are described which have openings for bringing in the tape scanning elements and the pressure roller exclusively in one of the side surfaces of the housing, and in which an opening is provided in the bottom surface for bringing in the drive shaft. A resiliently arranged pressure plate, in particular a felt plate, is arranged behind the belt in the middle of the three openings.



   The German Auslegeschrift 1091773 also describes ways to operate switching functions on the tape through the cassette.



   The invention relates to a novel embodiment in which the individual switching functions of the tape recorder are operated in a novel and particularly favorable manner.



   It is therefore in a tape recorder in which the reel or cassette containing the tape to be played can be plugged onto a circuit board which carries the capstan and the axes for the supply and take-up reels and can be displaced parallel to itself relative to the housing of the device, whereby the tape placed on the board is brought into the playing position, according to the invention the board together with the plugged-on tape can be displaced from a zero position to the left or right in its longitudinal direction, the cassette or

   the board protrudes over the device in the position laterally shifted to the right or left, and the board, which is coupled to the intermediate gears of the drive drive via links or scenes, switches on the fast drive of the tape in the direction of this shift, while the normal course by pushing in the cassette

 <Desc / Clms Page number 2>

 is switched on perpendicular to the longitudinal extension of the tape.



   This creates the possibility of actuating cassette devices by simply moving the cassette base relative to one another, which is a significant simplification in terms of operation and thus makes the entire device cheaper. Because, since the essential functions of the device are effected by simply moving the cassette pad, this has been omitted up to now with such
Devices commonly used push button arrangement with the associated locking device.



   It is useful if the drive motor is pressed with its shaft directly against the flywheel in every operating position of the device, but when the motor is not in a positive connection with the flywheel. To achieve this, the sliding board carries an extension protruding into the interior of the tape recorder, which engages in an arcuate recess of a swivel arm that carries the drive motor and is pivotably mounted about an axis parallel to the motor axis. The arcuate recess is arranged in such a way that when the board is moved into the zero position, the extension pivots the pivot arm against the action of a spring force in such a way that the non-positive connection between the motor and the flywheel is interrupted.



   Advantageously, the length of the sliding board located on the top of the device or the flat tape cassette that can be placed on this board is the same as the corresponding dimension of the support surface of the tape recorder, and in the rest position of the device at least two sides of the board or the tape cassette are flush with the assigned vertical side surfaces of the device. In two operating positions, however, depending on the direction of travel of the tape, one or the other narrow side of the cassette or the circuit board protrudes beyond the associated vertical side surface of the device.



   In a preferred embodiment, a receptacle for a larger tape cassette and a further receptacle for a smaller tape cassette are provided on the top of the device and the winding domes of both receptacles are driven by the same motor used to drive the capstan.



   A particularly handy small embodiment is obtained when the devices for receiving tape cassettes are arranged on two opposing surfaces of the device and the sound waves used to drive the tapes emerge parallel to one another from these surfaces of the housing.



   It is advantageous to provide a locking device, for example a pin which can be displaced parallel to the capstan and which prevents another cassette from being placed on the opposite side of the device when a cassette is placed on one side of the device.



   Further technical features of the various embodiments and their special advantages are explained in connection with the drawings.
 EMI2.1
 Embodiment of the tape recorder provided with friction gear in the idle position, Fig. 2 the device in the working position for recording and playback, Fig. 3 the device in the winding position for fast forwarding of the tape, Fig. 4 the side view of the drive gear, with the motor fastening bolt, for a better overview, was drawn rotated by 900, Fig. 5 the switch-off device for the erase head, Fig. 6 in another embodiment with a horizontally arranged motor the top view of the drive in the operating position for standstill of the tape, Fig. 7 the side view of the drive, the better overview because the two friction wheels with linkage were omitted, Fig.

   8 a special, particularly useful and elegant embodiment of the tape recorder, FIG. 9 a device suitable for placing two tape cassettes, FIG. 10 another variant of a tape recorder with receiving devices for two cassettes.



   In FIGS. 1 to 4, the part of a tape recorder carrying the drive arrangement is
 EMI2.2
 As can be clearly seen in Fig. 4, the bottom of the board is the drive motor --5 --- with the drive shaft-6--. In the position for recording or playback, fast forward and return, this directly drives the flywheel - 7 - via an elastic friction lining - 8 - arranged on the circumference. The capstan --9-- is located in the center of the flywheel.



  This protrudes, as shown in FIG. 4, into the cassette - 10 - shown in phantom.



   By means of the resiliently pivotable pressure roller - 9 - (Fig. 4), the tape - 11 - is transported at a specified speed. The winding during recording or playback

 <Desc / Clms Page number 3>

 takes place, as can be seen in Fig. 1, 2, from the rotated on the underside of the flywheel-7-
Friction roller --12-- over the double pivoting friction wheel --13-- onto the large friction disc - -14--. This friction disc is connected to the winding mandrel --15-- via a friction clutch, not shown. The linkage - 16 and 16 '- of the friction wheel --13-- is attached to the device frame --1-- by the bolt --17-- and is, as shown in Fig.

   1, 2 and 4 indicated schematically, controlled by the movable board --2-- by means of a guide pin --18--, so that the friction wheel --13-- is decoupled during fast forward and reverse, but in the recording / playback position the friction roller --12-- with the friction disc --14-- frictionally connects. In the "fast forward" shown in Fig. 3, the non-positive connection takes place from the motor shaft --6-- via the elastic friction lining --8-- to the flywheel 7 and further from the cylindrical surface area --19-- the flywheel - -7-- using the friction wheel --20-- on the friction disc --21--, which is rigidly connected to the winding mandrel --15--.

   The friction wheel sits on the linkage - 23 and 23 '-.



   In the case of the "fast return" (not shown), the flywheel - 7 - - mounted in the movable plate 2 - is brought into contact with an intermediate gear --22 - attached to the device frame - 1 - for reversing the direction of rotation.



   The friction wheel -24-, which is also attached to a double-pivoted rods -23 and 23'-(Fig. 1, 2 left), becomes a force-fit contact between the friction disk -25- and the intermediate wheel -22 by means of a spring balancer - forced. The friction disk --25 - is rigidly connected to the winding mandrel - 26 -. The drive motor --5-- is suspended from the motor fastening bolt - at right angles to the surface of the device frame --1-- so that it can rotate and decoupled from vibrations. The individual switching functions are carried out through the guide pin --28--, which is attached to the movable circuit board --2-- and protrudes into a link-29 - of the motor bracket-30.

   The tension spring --31-- provides the necessary pressure for the motor shaft --6-- on the friction lining --8-- of the flywheel --7--. As can be seen from the individual operating positions, the guide pin --28-- only rests in the rest position (Fig. 1) on the gate wall - 29-- of the motor bracket --30-- and thus separates the drive shaft --6-- and the flywheel - -7--. This is important because if the drive wheel is not disengaged - 6 - remaining deformations on the friction lining occur due to prolonged remaining in the rest position, which can be perceived as so-called rumbling noises during operation.



   The drive unit described above is a pure friction gear drive and thus has the advantage that only the friction wheels that are required for the individual operating states are functionally coupled to one another.



   In order to prevent a recorded tape in the cassette from being accidentally erased, as indicated in Fig. 5, in a recess of the cassette - 10-- a start-up cam - can be inserted, which when the cassette is moved via a feeler pin --36-- the switch --37 --- opens and thereby switches off the erase head --38--. In an analogous manner, the talk head is switched off at the same time.



   The device described offers the particular advantage for handling that, as explained above, the most important functions are switched by moving the cassette together with the cassette base. The cassette itself is thus an operating handle.



   In some cases it can be useful to provide a lever on the tape recorder, by actuating the lever, the cassette with the circuit board can be moved into the respective operating position.



   In the embodiment shown in FIGS. 6 and 7, the drive motor --5-- is on
 EMI3.1
 
Intermediate plate -40-vibration-isolated Pulley --42-- driven by a belt --43--. The belt --43-- is brought into the specified path by means of a pulley --44-. The capstan --9-- located in the center of the flywheel is stored in the plate --2-- and extends into the cassette --10-- indicated by dash-dotted lines.
 EMI3.2
 rotated - via the friction wheel --13-- onto the friction disc --14-- equipped with a friction clutch. which is connected to the winding mandrel --15-- by the friction clutch.



   With "fast forward" the flywheel mass, which is constantly coupled to the drive motor --5-- by the belt --43-- is - 7 - via the friction wheel --20-- with the friction roller - 15-rigidly connected to the winding mandrel - -21-- brought frictionally into engagement.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



     In the case of "fast return", the flywheel --7-- is connected to the friction wheel -25, which is firmly connected to the winding mandrel --26--, via the intermediate wheel --22-- which is used to reverse the direction of rotation, and the friction wheel --24-- .



   It should also be mentioned that the drive motor --5-- always has the same direction of rotation in all switching positions.



   In the embodiment according to FIG. 8, the tape cassette, which is essentially in the form of a flat cuboid, is located in a corresponding recess in the tape recorder 51, and the like. between it is attached to a circuit board 2 located in this recess. In the illustrated position of use of the device, three sides of the tape cassette are flush with the associated vertical side surfaces of the device. In Fig. 8 it can be clearly seen that the side 54 of the tape cassette is flush with the vertical side surface 55 of the tape recorder and the side 56 of the tape cassette is flush with the vertical side surface 57 of the tape recorder .

   The flat top --59-- of the tape cassette and the top --60-- of the part of the tape recorder adjoining the cassette lie in the same plane.



   The device described above has the following advantages:
1. The volume of the cassette fills the remaining space of the device, so that the device has an aesthetically pleasing appearance.



   2. When the cassette is moved laterally for the purpose of fast-forwarding or rewinding, a vertical end face of the cassette is pushed out over the vertical side surface of the device which is flush with it in the rest position. As a result, the outline of the tape recorder is significantly changed. The respective operating status can be easily recognized both with the sense of sight and with the sense of touch. The device can therefore be operated easily in the dark or by the blind.



   3. The state of fast forward or reverse tape, which deviates from the idle state and from the normal operating state of the sound reproduction, is evident from the contour that deviates from the normal device shape.



   The return of the device from fast forward or from reverse to the rest position is facilitated by the fact that only the end faces of the tape recorder and cassette located one above the other have to be brought into alignment.



   The embodiment shown in Fig. 9 is based on the idea that for general use it would be very useful to have a tape recorder which is suitable for the two major types of tape cassettes currently on the market. Unfortunately, there are two different systems of tape cassettes on the market in Germany, which differ both in the spatial dimensions of the tape cassettes and in the different playback speeds of the tapes.



   9 shows a tape recorder -51- with a larger tape cassette -62- and one
 EMI4.1
 



   This device offers the advantage that the user can play both types of audio tape cassettes that are now commercially available and does not have to make sure before playing a cassette that it fits his device or otherwise play the tape on a tape cassette that is suitable for his device got to.



   The drive motor provided for playing one audio tape cassette also serves to play the other audio tape cassette. The electronic device, in particular playback head, amplifier and built-in loudspeaker, can optionally be used when playing either of the two types of tape cassettes. So there is absolutely no additional electronic effort required.



   A particularly useful and shapely embodiment is obtained when the upper sides of the two cassettes are in the same plane.



   Fig. 10 shows an embodiment of a tape recorder in which the two cassettes are placed on opposite sides of the device. The two differently sized tape cassettes - 62 and 63 - are each placed on a board - 2 or 2 '- which can be moved with respect to the device frame - 1 or 1' -. As can be clearly seen from the drawings, the capstan - 9 - protrudes into the cassette -62-, while the capstan-9'-projects into the cassette-63. The flywheel --7-- is connected to the capstan --9--, with the capstan

 <Desc / Clms Page number 5>

 - 9 '- the flywheel-7'-.

   The drive motor-S-is mounted on the intermediate plate -40-, on whose motor shaft -41- the belt pulley -42- is attached. This pulley drives the belt --43--, which drives the flywheels via a deflection pulley --44--. A switching pin --70-- is arranged in the tape recorder and is mounted so that it can be moved parallel to the direction of the capstan - 9 or 9 '. When placing a cassette, the pin is displaced in the axial direction and prevents a cassette from being placed on the
 EMI5.1
 of the switching pin - 70 - so that it engages in the two operating positions. A retaining spring --72-- ensures that the attached cassette is securely held on the board.



    PATENT CLAIMS:
1. Tape recorder in which the reel or cassette containing the tape to be played can be plugged onto a circuit board which carries the capstan and the axes for the supply and take-up reels and can be moved parallel to itself relative to the housing of the device, whereby the on the The circuit board is brought into the playing position, characterized in that the circuit board (2) together with the attached tape can be moved from a zero position to the left or right in its longitudinal direction, the cassette or

   the circuit board protrudes over the device in the position laterally shifted to the right or left and that the circuit board, which is coupled to intermediate gears of the drive drive via the handlebars or scenes, switches on the fast drive of the tape in the direction of this shift, during the normal advance through the insertion the cassette is switched on perpendicular to the longitudinal extension of the tape.


    

Claims (1)

2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, bei welchem in jeder Betriebsstellung des Gerätes der Motor mit seiner Welle unmittelbar an die Schwungmasse federnd angedrückt wird, jedoch bei Ruhe der Motor EMI5.2 net, dass die verschiebbare Platine (2) einen ins Innere des Tonbandgerätes ragenden Fortsatz (28) trägt, der in eine, einen bogenförmigen Verlauf aufweisende Ausnehmung (29) eines Schwenkarmes (30) eingreift, welcher den Antriebsmotor (5) trägt und um eine zur Motorachse parallele Achse (27) schwenkbar gelagert ist, wobei die bogenförmige Ausnehmung derart angeordnet ist, dass bei Verschiebung der Platine (2) in die Nullstellung der Fortsatz (28) den Schwenkarm gegen die Wirkung einer Federkraft (31) derart schwenkt, dass die kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Schwungmasse unterbrochen wird (Fig. 2. Tape recorder according to claim 1, in which in each operating position of the device the motor with its shaft is resiliently pressed directly against the flywheel, but the motor is at rest EMI5.2 net that the sliding board (2) carries an extension (28) which protrudes into the interior of the tape recorder and which engages in an arcuate recess (29) of a swivel arm (30) which carries the drive motor (5) and around a Axis (27) parallel to the motor axis is pivotably mounted, the arcuate recess being arranged in such a way that when the plate (2) is moved into the zero position, the extension (28) pivots the pivot arm against the action of a spring force (31) in such a way that the frictional connection between motor and flywheel is interrupted (Fig. 1, 2, 3). EMI5.3 der Oberseite des Gerätes befindlichen verschiebbaren Platine (2) bzw. der auf diese Platine aufsetzbaren flachen Tonbandkassette (10) gleich ist der entsprechenden Dimension des Tonbandgerätes (51), und dass in Ruhestellung des Gerätes wenigstens zwei Seiten der Platine bzw. der Tonbandkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen (55, 57) des Gerätes sind, jedoch in zwei Betriebsstellungen je nach der Laufrichtung des Tonbandes die eine oder die andere Schmalseite der Kassette bzw. der Platine über die zugeordnete vertikale Seitenfläche des Gerätes hinausragt (Fig. 1, 2, 3). EMI5.3 The sliding board (2) located on the top of the device or the flat tape cassette (10) that can be placed on this board is the same as the corresponding dimension of the tape recorder (51), and that when the device is in the rest position, at least two sides of the board or the tape cassette are flush the associated vertical side surfaces (55, 57) of the device, but in two operating positions depending on the direction of travel of the tape one or the other narrow side of the cassette or the board protrudes beyond the assigned vertical side surface of the device (Fig. 9). EMI5.4 Oberseite je eine Aufnahmevorrichtung für eine grössere Tonbandkassette (62) und eine weitere Aufnahmevorrichtung für eine kleinere Tonbandkassette (63) hat, und die Wickeldorne (64, 65, 66, 67) beider Aufnahmevorrichtungen von demselben zum Antrieb der Tonwelle dienenden Motor angetrieben werden (Fig. 9). 9). EMI5.4 The top each has a receiving device for a larger audio tape cassette (62) and another receiving device for a smaller audio tape cassette (63), and the winding mandrels (64, 65, 66, 67) of both receiving devices are driven by the same motor used to drive the capstan (Fig . 9). 5. Tonbandgerät, bei dem die Betriebszustände (z. B. Aufnahme, Wiedergabe, schneller Vor- bzw. 5. Tape recorder in which the operating states (e.g. recording, playback, fast forward or Rücklauf und Stop) durch Betätigungsvorrichtungen einschaltbar sind, nach Anspruch 4, EMI5.5 zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Gerätes angeordnet sind (Fig. 10). Return and stop) can be switched on by actuating devices, according to claim 4, EMI5.5 two opposing surfaces of the device are arranged (Fig. 10). 6. Tonbandgerät nach Anspruch 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Sperrvorrichtung, vorzugsweise einen zur Tonwelle parallel verschiebbaren Stift (70), welche bei Auflegen einer Kassette auf eine Seite des Gerätes das Auflegen einer andern Kassette auf der gegenüberliegenden Seite des Gerätes verhindert (Fig. 10). 6. Tape recorder according to claim 5, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a locking device, preferably a pin (70) which is displaceable parallel to the capstan and which prevents another cassette from being placed on the opposite side of the device when a cassette is placed on one side of the device (Fig. 10).
AT991566A 1965-10-25 1966-10-24 Tape recorder AT271937B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967P0041572 DE1259111B (en) 1966-10-24 1967-03-08 Tape recorder for cassette tapes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37950A DE1231453B (en) 1965-10-25 1965-10-25 Tape recorder for cassette tapes
DE1966P0039857 DE1238231B (en) 1966-07-02 1966-07-02 Tape recorder for cassette tapes
DEP27577U DE1945359U (en) 1966-07-08 1966-07-08 TAPE RECEIVER WITH A TAPE CASSETTE THAT CAN BE PLACED ON THE TOP OF THE UNIT.
DE1966P0027718 DE1946890U (en) 1966-07-27 1966-07-27 TAPE DEVICE FOR CASSETTED TAPES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271937B true AT271937B (en) 1969-06-25

Family

ID=30003861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT991566A AT271937B (en) 1965-10-25 1966-10-24 Tape recorder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271937B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033148T2 (en) System to ensure stable tape running during recording and / or playback
DE2725851C2 (en)
DE68911948T2 (en) Device for driving bobbins.
DE2658586A1 (en) Miniature cassette and adaptor for video systems - compact cassette for cameras fits into adaptor to give standard cassette format
DE2946419A1 (en) CASSETTE RECORDER
DE3032650C2 (en) Device for generating a tape tension between the tape supply reel and the tape drive roller of a magnetic tape device
DE1229750B (en) Sound and image playback device and sound image carrier for use with such a device
DE2549908C2 (en) Cassette tape recorder
DE69031208T2 (en) Recording and / or playback device with a rotating head
AT271937B (en) Tape recorder
DE2916164C3 (en) Device for switching the operating mode of a cassette tape recorder
DE69116201T2 (en) Tape cassette
DE69023537T2 (en) Drive system for a recording and / or reproducing device.
DE1128165B (en) Cassette magnetic recorder with tape-shaped recording medium
DE1293466B (en) Tape cassette for recording and / or playing back a tape-shaped carrier, in particular a magnetic tape
DE69228955T2 (en) Tape recorder
DE2365797C3 (en)
DE2941437A1 (en) CASSETTE TAPE WITH AUTOMATIC RETURN
DE2122795A1 (en) Mode changeover device for a miniature cassette tape recorder
DE69321992T2 (en) Recording and playback head device for tape player
DE1913507C3 (en) Cassette adapter
DE1913731B2 (en) TAPE CASSETTE ADAPTER
DE2718137A1 (en) CASSETTE DEVICE
EP0139778A1 (en) Arrangement for viewing picture cards and for the co-ordinated recording/replay of sound information
DE2462650C2 (en) Cassette adapter for micro cassettes