AT265323B - Rotary printing machine for multicolor printing - Google Patents

Rotary printing machine for multicolor printing

Info

Publication number
AT265323B
AT265323B AT28766A AT28766A AT265323B AT 265323 B AT265323 B AT 265323B AT 28766 A AT28766 A AT 28766A AT 28766 A AT28766 A AT 28766A AT 265323 B AT265323 B AT 265323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
cliché
printing
sleeve
machine
Prior art date
Application number
AT28766A
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Ing Gutmann
Original Assignee
Fritz Ing Gutmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Ing Gutmann filed Critical Fritz Ing Gutmann
Priority to AT28766A priority Critical patent/AT265323B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT265323B publication Critical patent/AT265323B/en

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck 
Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck zum Bedrucken von Bändern, insbesondere Kunststoffdärmen. 



   Beim Bedrucken von Kunststoffdärmen, die zur Herstellung von Wurstwaren bestimmt sind, mit einem mehrfarbigen Aufdruck ergeben sich Schwierigkeiten einerseits in der gegenseitigen Einstellung der einzelnen Klischeezylinder unter Berücksichtigung der Dehnbarkeit der Därme und anderseits bei der Abstimmung des Schneidwerkzeuges, welches das Band in einzelne Abschnitte unterteilt, auf den Druckmechanismus, damit jeder Abschnitt den Aufdruck an der gleichen Stelle erhält. Diese Schwierigkeiten erhöhen sich, falls das Band beidseitig zu bedrucken ist. 



   Um diese Aufgabe zu lösen, wird eine Rotationsdruckmaschine, bei welcher mehrere auswechselbare Klischeezylinder mit Farbwerk und mindestens ein mit diesen zusammenwirkender Gegendruckzylinder vorgesehen, wobei   erfindungsgemäss   zur Einstellung des Registers jeder Klischeezylinder bei gegenüber dem Maschinenrahmen festgehaltenem Gegendruckzylinder radial zu diesem, in Richtung der Tangente im Berührungspunkt von Gegendruck- und Klischeezylinder, in Richtung der Achse des Klischeezylinders sowie in Richtung des Umfanges desselben einstellbar vorgesehen ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert, in welchen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rotationsdruckmaschine dargestellt ist. Es zeigen Fig. 1 eine Gesamtansicht der Maschine, Fig. 2 einen axialen Längsschnitt eines Klischeezylinders mit Antrieb und Lagerung, Fig. 3 einen axialen Längsschnitt eines Teiles des Gegendruckzylinders mit dem Antriebsmechanismus und Fig. 4 eine Seitenansicht des Spannapparates. 
 EMI1.1 
 werden.

   Zu diesem Zwecke sitzt, wie Fig. 2 zeigt, der   Klischeezylinder --3-- mit   seiner Achse-7drehfest in einer   Schiebemuffe-8--,   die ihrerseits in einem, im   Lagerbock --9-- angeordneten   Pendelkungellager --10-- drehbar gelagert ist und das   Antriebsrad --6-- sowie   ein   Zahnrad-11-   aufweist, welches durch Verdrehen gegenüber dem   Rad-6-das   Zahnspiel im Zahneingriff mit dem grossen   Rad --5-- kompensiert.   Die   Räder-6   und 11-- können über einen in einer   Hülse-12-   aus Weichgummi gebetteten und einen   Beilagring-13-durchsetzenden Stehbolzen-14-nach   Betätigung einer   Mutter --15-- miteinander   festgespannt werden.

   Die   Schiebemuffe-8-ist   mit dem   Lager --10-- verbunden.   Die   Welle --7-- kann   in der   Schiebemuffe-8-axial   verstellt werden. Das   Lager --10-- wird   durch Verdrehung einer Gewindebüchse im   Lagerbock --9-- axial   
 EMI1.2 
 Umfangsverstellung erzielt wird. Die beiden   Reader-11, 6-   sind auf der   Muffe --8-- um 3600   verdrehbar und mittels des   Stehbolzens--16--über   die   Mutter--17--feststellbar   angeordnet.

   Zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bestimmung der Winkellage des Klischeezylinders --3-- gegenüber dem Getriebeteil--11, 6-- sind an den einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Teile, je ein stift --18 bzw. 19--vorgesehen, welche Stifte bei richtiger Einstellung des Klischeezylinders einander gegenüberliegen müssen. Ausserdem weist das Zahnrad --6-- eine Marke --20-- auf, die mit einer Gegenmarke-21-des Zahnkranzes beim Einbau des kompletten Klischeezylinders--3 bis   43-in   die Maschine zur Deckung gebracht wird. 



   Das rechte Ende der Zylinderachse--7-ist in einer mit Gewinde versehenden Gewindebüchse --22-- gelagert, durch deren Verdrehung eine axiale Verschiebung des   Klischeezylinders --3-- über   die   Welle --7-- gegenüber   der   Trommel --4-- bewirkt   wird. Weiters ist eine Verstellung des 
 EMI2.1 
 --4-- erfolgtfestklemmbare   Exzenter --23-- mittels   der Verstellhebel --24,25-- (Fig.1), von welchen der mit   - -24-- bezeichnete (Fig. 1   und 2) für die Tangentialverstellung und der   mit --25-- bezeichnete für   die Radialverstellung dient   (Fig. 1   und 2). Tangentialverstellung und Radialverstellung erfolgen durch Lösen von Stehbolzen und Verdrehen der Exzenter --23-- im Mittelkörper --3--, der fest ist.

   Durch Führung in Zwischenplattenschlitzen entsteht ein Kreuzschlitten, der in einer Richtung durch den Hebel --24- in der andern durch den zweiten Hebel --24-- betätigt wird. 



   Zur Fixierung des Gegendruckzylinders --4-- während der Einstellung der Klischeezylinder   --3-- ist   im Rahmen-l-ein unter dem Einfluss einer   Feder-26- (Fig. 3)   stehender Raststift --27-- vorgesehen, welcher in einer mit schräger Fläche --29-- und Rast --30-- versehenen Hülse 
 EMI2.2 
 Einfluss der Feder--26--an dieser unter gleichzeitiger Einführung des   Bolzens --33-- in   die Bohrung abrutscht. 



   Der Antrieb der Maschine erfolgt, wie die Fig. 1 und 3 zeigen, durch einen Kurzschlussmotor - über ein angebautes stufenloses Getriebe, einen   Keilriementrieb --37-- und   eine trockenlaufende   Reibungskupplung--38--auf   eine Zwischenwelle-39--, die ihrerseits über ein aufgekeiltes   Ritzel-40-und   lose auf der Achse --41-- des Gegendruckzylinders --4-- und der 
 EMI2.3 
   Zahnräder-42--59-- (Fig. 1).    



   Die später noch näher beschriebenen Nebenaggregate umfassen einen Bandspannapparat-46--   (Fig. l)   und einen wegen konstanter Stellung des Schnittes zum aufgedruckten Bild im Gleichlauf mit den Klischeewalzen angetriebenen Querschneider-47--, welche von dem   Kettenritzel--48- (Fig. 3)   über präzisionsrollenketten --49 bis 52--angetrieben werden. Das   Kettenritzel-48-sitzt   frei drehbar auf der   Zwischenwelle --39-- und   wird von einer mit   Klauen --53-- versehenen   Schaltmuffe   - -54-- mitgenommen.    



   Auf der   Zwischenwelle --39-- sitzt   ausserdem noch ein   Handrad-55-,   mittels welchem die Maschine beispielsweise zur Durchführung von Einstellarbeiten von Hand angetrieben werden kann. 



   Der Antrieb der   Farbwerke --2-- wird   über geeignete, nicht gezeichnete Zwischenräder von dem auf der   Achse--7- (Fig. 2)   des   Klischeezylinders --3-- lose   gelagerten, schrägverzahnten Rad   --43-- (Fig. 2)   wie bereits früher erwähnt abgenommen.

   Die Farbwerke   (Fig. l)   sind ähnlich den im Buchdruck üblichen Konstruktionen ausgebildet in der Weise, dass die, einem Farbbehälter durch eine eintauchende   Farbwalze --56-- aus   Stahl entnommene Farbe mittels einer intermittierend arbeitenden Übertragerwalze --57-- aus Spezialgummi auf ein System von wechselweise aus Stahl und Gummi gefertigte   Walzen --58-- übertragen   wird, die neben ihrer, durch Zahnräder gesteuerten Abrollbewegung noch eine zusätzliche Längsbewegung zueinander ausführen, so dass die Farbe an den letzten Walzen   - -59--,   die am Klischee anliegen und dieses einfärben, feinst verrieben und gleichmässig verteilt aufliegt. 



   Die Farbwerke sind auf   Schlitten --60- in   Richtung von und zum Klischeezylinder mittels Ansteckkurbel, Zahnritzel --61-- und Zahnstange --62-- beweglich und in jeder Stellung mittels je zwei Schrauben festklemmbar. Ihr Weg ist genügend gross, um ein müheloses Auswechseln der   Klischeezylinder --3-- zu   gewährleisten. Eine unter den Farbwerken angeordnete Wanne schützt das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unten liegende Farbwerk vor gelegentlichen Spritzern u. dgl., die vo oberen stammen. 



   Die längsbewegten Farbwalzen aus Stahl laufen in   Bronzebüchsen ;   praktisch alle andern Lagerungen sich drehender Teile sind als dauergeschmierte, geschlossene Wälzlager ausgebildet. Dadurch ist die Anzahl der Schmierstellen an der Maschine auf ein absolutes Minimum herabgesetzt. 



   Der   mit-63-bezeichnete Kunststoffdarm   lauft von einer   Bandvorratrolle-64-ab   und wird in Pfeilrichtung bewegt. Er gelangt über die abhebbare und federbelastete   Andrnckwalze --65-- zu   
 EMI3.1 
 es, mit der andern Seite der Druckeinrichtung zugewendet, unter den beiden restlichen Klischeewalzen durchläuft. Bei einem Vierfarbendruck entfällt die Umkehrwalze und das Band wird nur einseitig bedruckt. Natürlich kann auch jede andere beliebige Anzahl von Klischeewalzen mit oder ohne
Umkehreinrichtung gewählt werden. 



   Der Druck erfolgt mit stufenlos einstellbarer Geschwindigkeit von zirka 500 bis zirka 3000 m/h. Bei dieser Geschwindigkeit trocknen die Farben speziell auf den nichtporösen Kunststoffdärmen nicht. Es wird also nass in nass gedruckt. Auch Klischees mit ganz feinen unbedruckten Rändern zwischen den einzelnen Farben sind möglich, da die Genauigkeit der Lagerungen auch diesen Weg erlaubt. 



   Wegen der relativ hohen Dehnung der Kunststoffdärme und der dadurch gegebenen Gefahr des
Gleitens des Darmes besonders unter dem letzten Klischee, wodurch ein Verwischen des Druckes eintreten würde, ist der Einhaltung gleicher Spannung im zu- und ablaufenden Trum besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zu diesem Zwecke ist zwischen zu- und ablaufendem Trum eine   Rolle --67-- zur   Messung der Spannung der beiden Trume vorgesehen. Die Messung bzw. der Vergleich der Spannung wird durch den Grad der Ablenkung der Rolle bestimmt, welche hiefür in einer   Wippe --68-- mit  
Gewichtsausgleich gelagert ist und in der Mittelstellung das Gleichgewicht anzeigt. 



   Der zur Erzeugung der Spannung des Bandes dienende   Apparat --46-- weist   wie Fig. 4 zeigt, zwei über eine Saugvorrichtung laufende, durchbrochene Umlaufbänder --74,75-- auf, an die das zulaufende und das ablaufende Bandtrum angesaugt werden. Dabei läuft das dem zulaufenden Bandtrum zugeordnete   Umlaufband-74-nach   und das   andere --75-- vor,   so dass zwischen dem Umlaufband und dem zu bedruckenden bzw. bedruckten Band Reibung besteht, die durch Regelung des Unterdruckes der gewünschten Spannung des Bandes genau eingestellt werden kann.

   Der Antrieb des Spannapparates - erfolgt von der   Kette --52-- über   ein auf der   Welle-69-aufsitzendes   Kettenrad --70-- auf das Zahnrad --76--, welches mit den auf den   Achsen-77, 78-   der oberen Umlenkrollen aufsitzenden   Zahnrädern-79, 80- kämmt.   Mit den Achsen-77, 78- der oberen Umlenkrollen sind   Kettenräder-81, 82-   drehbar verbunden, welche über Ketten die Achsen --83, 84-- der unteren Umlenkrollen mitnehmen. Die Umlenkrollen sitzen auf ihren Achsen frei drehbar und werden von Freiläufen derart mitgenommen, dass die oberen Rollen nur in einem und die unteren nur im andern Sinne mitgenommen werden können.

   Hiebei ist die übersetzung der Kettenräder zwischen oberen und unteren Achsen-77, 78 bzw. 83, 84-- so gewählt, dass bei Umkehrung des Drehsinnes der Maschine das bisher voreilende Band nach- und das bisher nacheilende Band nunmehr voreilt. Diese Möglichkeit, das Band in beiden Richtungen durchlaufen zu lassen, ist vor allem für Einstellarbeiten bestimmt. 



   Zum Trocknen der Drucke vor dem Abschneiden oder Wiederaufrollen sind zwei Wege vorgesehen und einzeln oder gemeinsam durchführbar. Einmal wird das bedruckte Band durch einen, mit saugfähigem Staub gefüllten   Kasten-71- (Fig. 1)   geleitet und nach dem "Streusandprinzip" getrocknet. Anderseits besteht die Möglichkeit ein Papierband aufzulegen und mitlaufen zu lassen, das eine unmittelbare Berührung des feuchten Druckes mit Rollen oder der   Bandrückseite   verhindert. 



   Der durch das   Kettenrad --72-- synchron   angetriebene   Querschneider-47- (Fig. 1)   zur Unterteilung des bedruckten   Bandes --63-- weist   zwei gegenläufig angetriebene   Messerwalzen-73--   mit radial verstellbaren eingeschraubten Messern auf. Der Achsabstand der Walzen ist jeweils gleich dem Durchmesser des fallweise eingebauten   Klischeezylinders --3-- eingestellt,   wobei das Antriebsrad der Walzen die gleiche Zähnezahl wie das   Antriebsrad --6-- des   jeweils eingebauten Klischeezylinders - hat, so dass die Abschnittlänge genau gleich der Drucklänge bzw. der Länge des Klischeewalzenumfanges ist. 



   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, ist die   Bandspanneinrichtung-46-unmittelbar   über dem   Abschneider-47-angeordnet,   so dass die Bewegungsrichtung des bedruckten Bandes in beiden Geräten bei normalem Drehsinn der Maschine lotrecht oder nahezu lotrecht ist. 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    --4-- zu--27-- fixiert   wird.

   In dieser Lage, in der der   Bolzen --33-- in   die   Bohrung --32-- des   Zahnrades   - -5-- eingreift,   befindet sich der   Gegendruckzylinder --4-- in   einer immer gleichen Lage gegenüber den   Klischeezylindem-3--.   Nun wird nach Lockern der   Mutter--15-das Zahnrad--11-so   weit verdreht, dass kein Spiel im Eingriff zwischen dem   Zahnkranz --5-- einerseits   und dem durch 
 EMI4.1 
 erwähnte Axialverstellung, Radial- und Querverstellung in der bereits beschriebenen Weise erfolgen kann. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Änderungen vorgenommen werden. So ist es beispielsweise möglich jeder Klischeewalze oder einer kleinen Gruppe von je zwei oder mehreren Klischeewalzen je eine Gegendruckwalze zuzuordnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rotationsdruckmaschine für Mehrfarbendruck zum Bedrucken von Bändern, bei welcher mehrere auswechselbare Druckzylinder mit Farbwerk und mindestens ein mit diesen zusammenwirkender 
 EMI4.2 
 Registers jeder Klischeezylinder (3) bei gegenüber dem Maschinenrahmen festgehaltenem Gegendruckzylinder (4) radial zu diesem in Richtung der Tangente im Berührungspunkt von Gegendruckund Klischeezylinder, in Richtung der Achse des Klischeezylinders sowie in Richtung des Umfanges desselben einstellbar vorgesehen ist. 
 EMI4.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Rotary printing machine for multicolor printing
The invention relates to a rotary printing machine for multicolor printing for printing ribbons, in particular plastic casings.



   When printing plastic casings, which are intended for the production of sausage products, with a multicolored print, difficulties arise on the one hand in the mutual adjustment of the individual cliché cylinders taking into account the extensibility of the casings and on the other hand in the coordination of the cutting tool, which divides the band into individual sections, on the printing mechanism so that each section is printed in the same place. These difficulties are increased if the tape is to be printed on both sides.



   To solve this problem, a rotary printing machine is provided in which several interchangeable cliché cylinders with inking units and at least one counter-pressure cylinder interacting with these are provided, whereby according to the invention for setting the register, each cliché cylinder is radially to this, in the direction of the tangent at the point of contact, when the counter-pressure cylinder is held against the machine frame of impression and plate cylinder, adjustable in the direction of the axis of the plate cylinder and in the direction of the circumference of the same is provided.



   Further features of the invention are explained with reference to the drawings, in which an embodiment of the rotary printing press according to the invention is shown. 1 shows an overall view of the machine, FIG. 2 shows an axial longitudinal section of a plate cylinder with drive and bearing, FIG. 3 shows an axial longitudinal section of part of the impression cylinder with the drive mechanism, and FIG. 4 shows a side view of the clamping device.
 EMI1.1
 will.

   For this purpose, as shown in Fig. 2, the cliché cylinder --3-- sits with its axis -7 non-rotatably in a sliding sleeve -8--, which in turn is in a pendulum pivot bearing --10-- arranged in the bearing block --9-- is rotatably mounted and the drive wheel --6-- as well as a gear-11-, which by turning against the wheel-6-compensates the backlash in the meshing with the large wheel --5--. The wheels-6 and 11-- can be clamped together by means of a stud bolt-14-embedded in a sleeve-12- made of soft rubber and penetrating a washer-13-after actuation of a nut -15-.

   The sliding sleeve-8-is connected to the bearing --10--. The shaft --7-- can be adjusted axially in the sliding sleeve -8. The bearing --10-- is axially --9-- by turning a threaded bushing in the bearing block
 EMI1.2
 Circumference adjustment is achieved. The two readers-11, 6- can be rotated by 3600 on the sleeve --8 - and can be locked by means of the stud bolt - 16 - via the nut - 17.

   To

 <Desc / Clms Page number 2>

 Determination of the angular position of the cliché cylinder --3 - with respect to the gear part - 11, 6 - are provided on the opposing surfaces of the two parts, one pin each --18 or 19 - which pins are provided when the cliché cylinder is set correctly must face each other. In addition, the gear wheel --6-- has a mark --20-- which is brought into congruence with a countermark -21-of the ring gear when the complete cliché cylinder is installed - 3 to 43-in the machine.



   The right-hand end of the cylinder axis - 7 - is mounted in a threaded bushing --22 - provided with a thread, the rotation of which causes an axial displacement of the cliché cylinder --3-- via the shaft --7-- in relation to the drum --4 - is effected. Furthermore, an adjustment of the
 EMI2.1
 --4-- clamped eccentrics --23-- by means of the adjusting lever --24,25-- (Fig. 1), of which the one marked with - -24-- (Fig. 1 and 2) for the tangential adjustment and the with --25-- is used for radial adjustment (Fig. 1 and 2). Tangential adjustment and radial adjustment are carried out by loosening the stud bolts and turning the eccentric --23-- in the central body --3--, which is fixed.

   By guiding in the intermediate plate slots a compound slide is created which is operated in one direction by the lever --24- in the other by the second lever --24-.



   To fix the impression cylinder --4-- while the cliché cylinder --3-- is being set, a locking pin --27-- is provided in frame-1-under the influence of a spring-26- (Fig. 3), which is shown in a sleeve provided with an inclined surface --29-- and detent --30--
 EMI2.2
 Influence of the spring - 26 - slips on this while inserting the bolt --33-- into the hole.



   The machine is driven, as shown in FIGS. 1 and 3, by a short-circuit motor - via an attached continuously variable transmission, a V-belt drive --37 - and a dry-running friction clutch - 38 - on an intermediate shaft 39 - which in turn via a wedged pinion -40- and loosely on the axis -41- of the impression cylinder -4- and the
 EMI2.3
   Gears-42-59- (Fig. 1).



   The ancillary units described in more detail later include a tape tensioning device -46- (Fig. 1) and a cross-cutter -47- driven in synchronism with the cliché rollers because of the constant position of the cut to the printed image, which is driven by the chain pinion -48- (Fig 3) are driven by precision roller chains --49 to 52 -. The chain pinion -48-sits freely rotatable on the intermediate shaft --39-- and is driven by a shift sleeve - -54-- with claws --53--.



   On the intermediate shaft --39 - there is also a handwheel -55-, by means of which the machine can be driven by hand, for example to carry out adjustment work.



   The drive of the inking units --2-- is via suitable, not shown intermediate gears from the loosely mounted helical gear --43-- (Fig. 2) of the cliché cylinder --3-- on the axis --7- (Fig. 2) as already mentioned earlier.

   The inking units (Fig. 1) are designed similar to the designs customary in letterpress printing in such a way that the ink, which is taken from an ink container by an immersing ink roller --56-- made of steel, is applied by means of an intermittently working transfer roller --57-- made of special rubber a system of rollers made alternately of steel and rubber --58-- is transferred which, in addition to their rolling movement controlled by gear wheels, also perform an additional longitudinal movement to each other, so that the color on the last rollers - -59--, that on the cliché and color it, finely rubbed and evenly distributed.



   The inking units can be moved on slides -60- in the direction of and to the cliché cylinder by means of a crank, pinion -61- and rack -62- and can be clamped in any position with two screws each. Their path is long enough to ensure that the cliché cylinders --3-- can be changed effortlessly. A tray under the inking units protects this

 <Desc / Clms Page number 3>

 lower inking unit from occasional splashes u. Like., which come from above.



   The longitudinally moving steel inking rollers run in bronze cans; practically all other bearings of rotating parts are designed as permanently lubricated, closed roller bearings. This reduces the number of lubrication points on the machine to an absolute minimum.



   The plastic casing labeled -63 runs off a tape supply roll -64- and is moved in the direction of the arrow. It arrives via the liftable and spring-loaded pressure roller --65--
 EMI3.1
 it, with the other side facing the printing device, passes under the two remaining cliché rollers. In the case of four-color printing, there is no reversing roller and the tape is only printed on one side. Of course, any other number of cliché rollers with or without
Reversing device can be selected.



   The printing takes place at a continuously adjustable speed from approx. 500 to approx. 3000 m / h. At this speed, the paints do not dry, especially on the non-porous plastic casings. So it is printed wet on wet. Clichés with very fine unprinted borders between the individual colors are also possible, as the accuracy of the bearings also allows this way.



   Because of the relatively high elongation of the plastic casings and the resulting risk of
If the intestine glides under the last cliché, which would result in a blurring of the pressure, special attention is given to maintaining the same tension in the incoming and outgoing strand. For this purpose, a roller --67-- is provided between the incoming and outgoing strand to measure the tension of the two strands. The measurement or comparison of the voltage is determined by the degree of deflection of the roller, which is used for this in a rocker --68-- with
Weight compensation is stored and indicates the balance in the middle position.



   The apparatus -46- used to generate the tension of the belt has, as shown in Fig. 4, two perforated circulating belts -74,75- running over a suction device, to which the incoming and outgoing belt run are sucked. The circulating belt assigned to the incoming belt strand runs -74-after and the other -75- forwards, so that there is friction between the circulating belt and the belt to be printed or printed, which is precisely adjusted by regulating the negative pressure of the desired belt tension can be.

   The tensioning device is driven by the chain -52- via a sprocket -70- seated on the shaft-69- on the gear -76-, which is connected to the axles -77, 78- of the upper pulleys seated gears-79, 80- meshes. Sprockets -81, 82- are rotatably connected to the axles -77, 78- of the upper deflecting pulleys, which take along the axles -83, 84- of the lower deflecting pulleys via chains. The pulleys sit freely rotatable on their axes and are taken along by freewheels in such a way that the upper rollers can only be taken in one sense and the lower ones only in the other sense.

   The gear ratio of the chain wheels between the upper and lower axes - 77, 78 or 83, 84 - is selected so that when the direction of rotation of the machine is reversed, the belt that was previously leading is behind and the belt that is lagging is now leading. This option of allowing the belt to run in both directions is primarily intended for adjustment work.



   Two ways are provided for drying the prints before they are cut off or rolled up again and can be carried out individually or together. Once the printed tape is passed through a box-71- (Fig. 1) filled with absorbent dust and dried according to the "scattering sand principle". On the other hand, there is the possibility of placing and running a paper tape, which prevents direct contact between the damp pressure and rollers or the back of the tape.



   The cross cutter-47- (Fig. 1), which is synchronously driven by the sprocket -72- to subdivide the printed tape -63-, has two counter-rotating knife rollers -73- with radially adjustable, screwed-in knives. The center distance of the rollers is set equal to the diameter of the cliché cylinder installed in some cases --3--, whereby the drive wheel of the rollers has the same number of teeth as the drive wheel --6-- of the respectively installed cliché cylinder - so that the section length is exactly the same as the Printing length or the length of the cliché roller circumference.



   As can be seen from the drawings, the tape tensioning device -46-is arranged directly above the cutter-47-so that the direction of movement of the printed tape in both devices is perpendicular or almost perpendicular with the normal direction of rotation of the machine.
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

    --4-- is fixed to - 27--.

   In this position, in which the bolt --33-- engages in the bore --32-- of the gear - -5--, the impression cylinder --4-- is always in the same position compared to the cliché cylinder -3- -. Now after loosening the nut - 15 - the gear wheel - 11 - is turned so far that there is no play in the engagement between the ring gear --5-- on the one hand and the through
 EMI4.1
 mentioned axial adjustment, radial and transverse adjustment can take place in the manner already described.



   Of course, various design changes can be made within the scope of the invention. For example, it is possible to assign a counterpressure roller to each cliché roller or to a small group of two or more cliché rollers.



   PATENT CLAIMS:
1. Rotary printing machine for multicolor printing for printing ribbons, in which several exchangeable printing cylinders with inking units and at least one interacting with them
 EMI4.2
 Register of each plate cylinder (3) with the impression cylinder (4) held against the machine frame is provided radially to this in the direction of the tangent in the contact point of the impression and plate cylinder, in the direction of the axis of the plate cylinder and in the direction of the circumference of the same adjustable.
 EMI4.3


 

Claims (1)

Klischeezylinders (3) beiderseits in einem spielfrei verspannten Lager (10) angeordnet ist, das in einer axial bewegbaren Gewindebüchse (22) vorgesehen ist, die ihrerseits in einer im Maschinengestell verstellbar angeordneten Zwischenhülse gelagert ist, wobei die Zwischenhülsen radial und tangential zum Gegendruckzylinder (4) ein- und feststellbar sind. EMI4.4 eines jeden Klischeezylinders (3) am einen Ende der Zylinderachse (7) eine Schiebemuffe (8) drehfest angeordnet ist und dass die Muffe (8) lösbar mit schrägverzahnten, auf der Muffe drehbar gelagerten Zahnrädern (6, 11) verbunden ist, die mit einem am Gegendruckzylinder (4) angeordneten Zahnrad (5) kämmen. Cliché cylinder (3) is arranged on both sides in a bearing (10) clamped free of play, which is provided in an axially movable threaded bushing (22), which in turn is mounted in an intermediate sleeve adjustable in the machine frame, the intermediate sleeves being radial and tangential to the impression cylinder (4 ) are adjustable and lockable. EMI4.4 of each cliché cylinder (3) at one end of the cylinder axis (7) a sliding sleeve (8) is rotatably arranged and that the sleeve (8) is detachably connected to helical gears (6, 11) rotatably mounted on the sleeve, which are connected to a mesh with the gear (5) arranged on the impression cylinder (4).
AT28766A 1966-01-13 1966-01-13 Rotary printing machine for multicolor printing AT265323B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28766A AT265323B (en) 1966-01-13 1966-01-13 Rotary printing machine for multicolor printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28766A AT265323B (en) 1966-01-13 1966-01-13 Rotary printing machine for multicolor printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265323B true AT265323B (en) 1968-10-10

Family

ID=3486525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28766A AT265323B (en) 1966-01-13 1966-01-13 Rotary printing machine for multicolor printing

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265323B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818662C2 (en) Device for setting the page and circumferential register of a plate cylinder of a rotary printing press
DE1786507A1 (en) ROTARY PRINTING MACHINE WITH ENDLESS PRINTING BAND
DE3300145A1 (en) PRINTING DEVICE FOR A FREE STAMP
DE2340263C3 (en) Drive for multi-color sheet-fed rotary printing machines in a row arrangement with at least two printing units
DE3531193A1 (en) ROTATIONAL MULTICOLOR PRINTING MACHINE
EP0818309A2 (en) Separate drives of a flexographic press
CH623515A5 (en)
DE3317981C2 (en) Printing unit for packaging printing
AT265323B (en) Rotary printing machine for multicolor printing
DE3344131C2 (en) Flexographic printing unit for packaging printing
EP0770481B1 (en) Device for adjusting a carriage slidable in guides and bearing shafts
DE2309850B2 (en) Rotary printing machine with several printing units arranged in a row with braking device
DE543756C (en) Pattern roller drive for printing machines
DE4032470C2 (en)
DE1761471B1 (en) Hydrostatic bearing for the printing cylinder of a printing machine
DE3927664A1 (en) FRICTION ROLLER IN THE PRINTING MACHINE&#39;S INK OR DAMPING
DE2639725A1 (en) TANGENTIAL BELT DRIVE FOR SPINNING, TWISTING OR FALSE TWISTING MACHINES
DE2140218A1 (en) Multi-color sheet-fed offset printing processes, in particular proofing processes, as well as a sheet offset press for carrying out the process
DE3939271A1 (en) INK FOR FAST SPEED ROTARY PRINTING MACHINES
DE841292C (en) High pressure sheet printing machine for double-sided printing
DE2139830A1 (en) OFFSET SHEET ROTATION PRINTING MACHINE
DE2514414A1 (en) Inking roller axial adjustment system for ink distribution - stroke movement adjusted steplessly during operation
DE2219534C3 (en) Drive of a rollover pressure unit
DE3228476C2 (en)
DE423949C (en) Multicolor printing machine