AT263299B - Fire protection cladding for metallic construction parts - Google Patents

Fire protection cladding for metallic construction parts

Info

Publication number
AT263299B
AT263299B AT1031165A AT1031165A AT263299B AT 263299 B AT263299 B AT 263299B AT 1031165 A AT1031165 A AT 1031165A AT 1031165 A AT1031165 A AT 1031165A AT 263299 B AT263299 B AT 263299B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
block
flange
construction piece
construction
Prior art date
Application number
AT1031165A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Haddon Concrete Company Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haddon Concrete Company Ltd filed Critical Haddon Concrete Company Ltd
Priority to AT1031165A priority Critical patent/AT263299B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT263299B publication Critical patent/AT263299B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerschutzverkleidung für metallische Konstruktionsteile 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutzverkleidung für metallische Konstruktionsteile. Es ist bekannt, Metallteile zu Feuerschutzzwecken mit Beton zu umgeben. Die franz. Patentschrift
Nr. 54. 544 beschreibt z. B. eine Feuerschutzverkleidung, welche aus einer Reihe von Betonblöcken besteht, wobei die letzteren je nach Ausführungsart   1 - 3   verschiedene Querschnittsformen aufweisen. 



   Die Blöcke besitzen durchwegs ebene Begrenzungsflächen. 



   Eine derartige Konstruktion bedarf natürlich eines äusseren Haltes, da sonst die Blöcke aus ihrer
Lage gleiten bzw. die Verkleidung vom Metallteil herunterfällt. 



   Diesen Nachteil einer Feuerschutzverkleidung für metallische Konstruktionsteile, bestehend aus einer Reihe von Blöcken von mindestens zwei verschiedenen Querschnittsformen, zu beseitigen, ist ein Ziel der Erfindung. Weitere Ziele sind z. B. Gewichtsverminderung, Montagevereinfachung, hohe Feuerschutzwirkung usw. 



   Erfindungsgemäss ist die Feuerschutzverkleidung so beschaffen, dass eine Art von Blöcken U-förmige Gestalt besitzt und das Metallstück umgreift, wobei mindestens ein Armende einen Vorsprung aufweist, der gegen den andern Arm gerichtet   ist, wodurch der Abstand der Endengeringer ist als der   der Armansätze, dass weiters mindestens eine andere Art von Blöcken mit einer Seite am Metallstück anliegt und an der andern Seite Auskehlungen besitzt, worin die Vorsprünge der Blöcke eingreifen, wobei beide Blocktypen in der Längsrichtung des Metallstückes verschiebbar sind, was das Einrasten der Vorsprünge in die entsprechenden Auskehlungen ermöglicht und ein seitliches Loslösen der Blöcke vom Metallteil verhindert. 



   Im folgenden   werden Ausführungsbeispiele der Erfindung   sowie weitere Merkmale derselben an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Fig. 1 ist ein Querschnitt eines Walzstahlträgers, umkleidet mit Feuerschutzmaterial, Fig. 2 eine Seitenansicht davon, Fig. 3 eine Teilquerschnittsansicht eines   Walzstahlträgers,   der in anderer Weise mit Feuerschutzmaterial umkleidet ist, Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Trägers nach vollendeter Umkleidung und Fig. 5 ein halbdiagrammatischer Querschnitt eines Walzstahlträgers, umhüllt in einer noch andern Art. 



   Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnungen, ist ein Walzstahlträger 10 mit Feuerschutzmaterial umkleidet, in diesem Fall mit Leichtbeton, vorfabriziert in der Form von ineinandergreifenden Blöcken oder Teilen. Diese ineinandergreifenden Blöcke oder Teile umfassen eine Reihe von unteren Blöcken 11, wobei jeder so geformt ist, dass er einen unteren Anteil eines kurzen Längenabschnittes des Walzstahlträgers umfasst und einhüllt, und eine Reihe von oberen Blöcken 12, so geformt, dass sie in eine Berührungsposition gegen die Oberflächen des Steges 13 des Trägers zu bringen sind, um zuverlässig den Rest des kurzen Trägerabschnittes zu umkleiden, wobei die oberen Blöcke dann auf den inneren Oberflächen des unteren Flansches 14 des besagten Trägers aufsitzen. 



   Die unteren Blöcke 11, die im wesentlichen U-Form besitzen, sind mit Unterschneidungen oder Auskehlungen 15 und 16, welche die aufgerichteten unteren Ränder 23 der Flanken der oberen Blocke 12 aufnehmen und mit diesen in Eingriff stehen und mit Verstärkungsstäben 26 versehen, die in die unteren Blöcke während ihrer Herstellung eingegossen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die ineinandergreifenden Teile werden auf einem Walzstahlträger dadurch in Position gebracht, dass man einen der unteren Blöcke in einer Lage hält, in der er den unteren Anteil eines Stückes des
Trägers umschliesst, und ein Paar von oberen Blöcken an gegenüberliegenden Seiten des Steges des
Balkens in eine ineinandergreifende Verbindung mit dem unteren Block von einem Ende des letzteren gleiten lässt. Eine Anzahl der oberen Blöcke ist so aneinandergereiht, dass die Blöcke über die gesamte
Balkenlänge verteilt sind und eine Anzahl von unteren Blöcken ist natürlich auch in einer Ende zu Ende-
Beziehung in ineinandergreifender Verbindung mit den oberen Blöcken angeordnet.

   Wenn alles ausser einem kurzen Abschnitt eines Balkens umkleidet worden ist, kann jedoch ein Paar von oberen Blöcken nicht zwischen die Endfläche 18 des letzten unteren Blockes und die Vertikalfläche z. B. einer Wand eingezogen werden. 



   Die mit dem nächstangrenzenden unteren Block in Eingriff stehenden oberen Blöcke sind deshalb teilweise gegenüber diesem verschoben und zum Eingriff mit dem letzten unteren Block über ungefähr die halbe Länge desselben bewegt, wie Fig. 2 zeigt, und die Zwischenräume an beiden Seiten der zu- letzt erwähnten oberen Blöcke werden mit Mörtel gefüllt. Dem Ganzen kann dann eine Abdeckung mit
Verputz oder anderem geeignetem Material gegeben werden, wenn es erwünscht ist,
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 wird eine Reihe von unteren Blöcken 27 in einer ähnlichen Weise wie die Blöcke 11 geformt, wobei diese im wesentlichen   U-Form   besitzen, um einen unteren Anteil eines kurzen Abschnittes eines Walzstahlträgers 28 zu umschliessen und einzukleiden. 



   In diesem Fall jedoch ist der Abstand zwischen den Armteilen der Blöcke 27 geringer als die Breite des unteren Flansches 31. Wie in Fig. 3 gezeigt, können die Blöcke in ihre Lage gebracht und dann einige Zeit lang festgehalten werden, indem sie von dem unteren Flansch, wie strichpunktiert ange- deutet, gehalten werden, bis die oberen Blöcke 32 in die Betriebstellung gebracht sind, um mit den unteren Blöcken in Eingriff zu treten. 



   Die Blöcke 32 sind in diesem Fall so geformt, dass nur ein relativ enger unterer Anteil den Steg des Trägers   berührt.   Der grössere Teil jedes Blockes ist in einigem Abstand von dem Steg angeordnet und flankiert den oberen Flansch 33 des Balkens. Verglichen mit den Blöcken, nach Fig. 1 wird auf diese Weise ein Block von minimalem Gewicht und eine Materialersparnis erreicht. 



   Es ist ersichtlich, dass die   inneren Flächen   der vorsprungtragenden Armteile 30 des Blockes 27 und die ausgenommenen Bereiche des im wesentlichen komplementären Profils der Blöcke 32 mit auswärts und abwärts geneigten Oberflächen 29 bzw. 33 ausgerüstet sind. Auf diese Art können Trä- ger mit innerhalb relativ enger Grenzen abweichenden Abmessungen mit Blöcken einer einzigen Grösse infolge der seitlichen Anordnung der Blöcke 32 umkleidet werden. 



   In beiden bis jetzt beschriebenen Anordnungen sind die oberen Deckflächen der Träger nicht durch die   oberen Blöcke   umkleidet, da die   obere Deckfläche von horizontalen Konstruktionsstahlteilen üblicher-   weise lasttragende Oberfläche ist. 



   In Fig. 5 jedoch ist eine wahlweise weitere Anordnung von ineinandergreifenden Blöcken oder Tei- len von Feuerschutzmaterial dargestellt, welche, obwohl in erster Linie für die Umkleidung von verti- kalen Konstruktionsstahlteilen gedacht, für Horizontalteile verwendet werden könnte, welche völlig umhüllt sein müssen. 



   In der weiteren wahlweisen Anordnung ist ein Paar von im wesentlichen U-förmig gebauten äusseren
Blöcken 19 so geformt, dass es einen kurzen Abschnitt eines Walzstahlträgers 24 völlig einschliesst, wenn es darauf in die Lage gebracht wird, in der die Blöcke einander berühren. Ein Paar von inneren
Blöcken 25 ist vorgesehen, die äusseren Blöcke in ihrer Lage zu halten, und gelangt mit ihnen zum
Eingriff, indem es axial auf dem Träger bewegt wird, respektive in Kontakt mit   den gegenüberliegen-   den Seiten des Steges des Trägers, in der Art, dass entsprechende aufragende Ränder oder Flansche 21 der inneren Blöcke in entsprechende Aushöhlungen oder Auskehlungen 22 der äusseren Blöcke aufge- nommen werden können. 



   Bei einem Aufbau, bei dem ein Satz von miteinander in Eingriff stehenden Blöcken auf dem an- dern ruht, kann das oberste Paar von äusseren Blöcken dadurch in seiner Lage gehalten werden, dass man
Mörtel dazwischengiesst, wenn nicht genügend Raum über diesem obersten Paar zur Verfügung steht, um ein Paar innerer Blöcke einzubringen. 



   Auf diese Weise werden Mittel zur Umkleidung von Konstruktionsstahlteilen mit Feuerschutzmate- rial erreicht, welche eine leichtere Konstruktion ergeben, als solche, die bis jetzt verwendet wurden.
Eine Konstruktion kann auch schneller umhüllt werden und daher ökonomischer als bis jetzt. Es ist ersichtlich, dass eine Anzahl von aneinandergereihten Blöcken des ersten Typs wahlweise gleichsinnig oder versetzt zu den Blöcken des andern Typs angeordnet sein kann, so dass in letzterem Fall der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wärmeweg von der Aussenseite der ineinandergreifenden Blöcke zu mindestens einem Teil der Oberfläche des Konstruktionsstahlteiles, auf dem die Blöcke montiert sind, gewunden ist. 



   Man kann verschiedene Änderungen vornehmen, ohne von dem Ziel der Erfindung abzugehen. Zum Beispiel können Kontaktoberflächen der Blöcke während des Verkleidungsvorganges mit Mörtel belegt werden, oder es könnten zur Schaffung von offenen Verbindungsstellen die Blöcke mit ausgekehlten Rändern hergestellt werden, die nach vollendeter Umhüllung für eine Fugenausfüllung verwendet werden könnten. 



   Es ist natürlich ersichtlich, dass die Erfindung ausser für einen Walzstahlträger (gewöhnlich haben Konstruktionsstahlteile eine derartige Form) auch für die Einkleidung von Konstruktionsstahlteilen einer beliebigen Form angewendet werden kann, wenn die Konstruktionselemente mindestens einen Flansch besitzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Feuerschutzverkleidung für metallische Konstruktionsteile, bestehend aus einer Reihe von Blöcken von mindestens zwei verschiedenen Querschnittsformen, dadurch   gekennzeichnet,   dass eine Art von Blöcken (11) U-förmige Gestalt besitzt und das Metallstück umgreift, wobei mindestens ein Armende einen Vorsprung aufweist, der gegen den andern Arm gerichtet ist, wodurch der Abstand der Enden geringer ist als der der Armansätze, dass weiters mindestens eine andere Art von Blöcken (12) mit einer Seite am Metallstück anliegt und an der andern Seite Auskehlungen besitzt, worin die Vorsprünge der Blöcke (11) eingreifen, wobei beide Blocktypen in der Längsrichtung des Metallstückes verschiebbar sind,

   was das Einrasten der Vorsprünge in die entsprechenden Auskehlungen ermöglicht und ein seitliches Loslösen der Blöcke vom Metallteil verhindert. 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Fire protection cladding for metallic construction parts
The invention relates to a fire protection cladding for metallic structural parts. It is known to surround metal parts with concrete for fire protection purposes. The French Patent specification
No. 54,544 describes e.g. B. a fire protection cladding, which consists of a number of concrete blocks, the latter depending on the design have 1 - 3 different cross-sectional shapes.



   The blocks have flat boundary surfaces throughout.



   Such a construction naturally requires an external support, otherwise the blocks from their
Sliding layer or the cladding falls off the metal part.



   One aim of the invention is to eliminate this disadvantage of a fire protection cladding for metallic structural parts consisting of a series of blocks of at least two different cross-sectional shapes. Further goals are e.g. B. Weight reduction, simplification of assembly, high fire protection effect, etc.



   According to the invention, the fire protection cladding is designed in such a way that a type of block has a U-shape and encompasses the metal piece, at least one arm end having a projection which is directed towards the other arm, whereby the distance between the ends is smaller than that of the arm attachments Furthermore, at least one other type of block rests on one side against the metal piece and on the other side has grooves in which the projections of the blocks engage, both types of blocks being displaceable in the longitudinal direction of the metal piece, which enables the projections to snap into the corresponding grooves and prevents the blocks from coming loose from the metal part.



   In the following, exemplary embodiments of the invention and further features thereof are explained with reference to the drawings.



   1 is a cross-section of a rolled steel girder clad with fire protection material, FIG. 2 is a side view thereof, FIG. 3 is a partial cross-sectional view of a rolled steel girder clad in a different manner with fire protection material, FIG. 4 is a cross-sectional view of the girder after the cladding has been completed, and FIG. Figure 5 is a semi-diagrammatic cross-section of a rolled steel girder wrapped in yet another way.



   Referring to Figures 1 and 2 of the drawings, a rolled steel girder 10 is clad with fire retardant material, in this case lightweight concrete, prefabricated in the form of interlocking blocks or pieces. These interlocking blocks or parts comprise a series of lower blocks 11, each shaped to encompass and envelop a lower portion of a short length of the rolled steel beam, and a series of upper blocks 12 shaped to be in a contacting position against the surfaces of the web 13 of the beam are to be brought to cover reliably the remainder of the short beam section, the upper blocks then resting on the inner surfaces of the lower flange 14 of said beam.



   The lower blocks 11, which are substantially U-shaped, are provided with undercuts or grooves 15 and 16 which receive and engage the upright lower edges 23 of the flanks of the upper blocks 12 and are provided with reinforcing rods 26 which insert into the lower blocks are cast during their manufacture.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The interlocking parts are brought into position on a rolled steel beam by holding one of the lower blocks in a position to hold the lower portion of a piece of the
Carrier enclosing, and a pair of upper blocks on opposite sides of the web of the
Slides the beam into an interlocking connection with the lower block from one end of the latter. A number of the upper blocks are lined up so that the blocks over the entire
Bar length are distributed and a number of lower blocks is of course also in one end to end-
Relationship arranged in interlocking connection with the upper blocks.

   When all but a short section of a beam has been sheathed, however, a pair of upper blocks cannot be sandwiched between the end surface 18 of the last lower block and the vertical surface e.g. B. be drawn in a wall.



   The upper blocks which are in engagement with the next adjoining lower block are therefore partially displaced relative to this and moved for engagement with the last lower block over approximately half the length thereof, as FIG. 2 shows, and the gaps on both sides of the latter mentioned upper blocks are filled with mortar. The whole thing can then be covered with a cover
Plaster or other suitable material can be given if so desired,
In the embodiment of FIGS. 3 and 4, a series of lower blocks 27 are formed in a manner similar to blocks 11, these being substantially U-shaped, to enclose and clad a lower portion of a short section of rolled steel girder 28.



   In this case, however, the distance between the arm portions of the blocks 27 is less than the width of the lower flange 31. As shown in Fig. 3, the blocks can be brought into place and then held for some time by being held by the lower flange , as indicated by dash-dotted lines, are held until the upper blocks 32 are brought into the operating position in order to come into engagement with the lower blocks.



   In this case, the blocks 32 are shaped in such a way that only a relatively narrow lower portion touches the web of the carrier. The greater part of each block is spaced some distance from the web and flanks the upper flange 33 of the beam. Compared with the blocks according to FIG. 1, a block of minimal weight and a saving in material is achieved in this way.



   It can be seen that the inner surfaces of the cantilever arm portions 30 of the block 27 and the recessed areas of the substantially complementary profile of the blocks 32 are provided with outwardly and downwardly inclined surfaces 29 and 33, respectively. In this way, carriers with dimensions differing within relatively narrow limits can be clad with blocks of a single size as a result of the lateral arrangement of the blocks 32.



   In both of the arrangements described so far, the upper decks of the girders are not clad by the upper blocks, since the upper deck of horizontal structural steel members is usually the load-bearing surface.



   In FIG. 5, however, an optional further arrangement of interlocking blocks or parts of fire protection material is shown which, although primarily intended for cladding vertical structural steel parts, could be used for horizontal parts which have to be completely covered.



   In the further optional arrangement is a pair of substantially U-shaped outer ones
Blocks 19 shaped so that it completely encloses a short section of a rolled steel beam 24 when placed thereon in which the blocks contact one another. A pair of inner ones
Blocks 25 is provided to hold the outer blocks in their position, and comes with them to
Engagement, in that it is moved axially on the carrier, or in contact with the opposite sides of the web of the carrier, in such a way that corresponding protruding edges or flanges 21 of the inner blocks are opened into corresponding recesses or grooves 22 of the outer blocks. can be taken.



   In a structure where one set of interengaging blocks rests on top of the other, the top pair of outer blocks can be held in place by
Mortar pours in between when there is not enough space above this top pair to put in a pair of inner blocks.



   In this way means are achieved for cladding structural steel parts with fire protection material, which results in a lighter construction than those which have been used up to now.
A construction can also be encased more quickly and therefore more economically than before. It can be seen that a number of lined up blocks of the first type can optionally be arranged in the same direction or offset from the blocks of the other type, so that in the latter case the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Heat away from the outside of the interlocking blocks to at least a portion of the surface of the structural steel part on which the blocks are mounted.



   Various changes can be made without departing from the aim of the invention. For example, the contact surfaces of the blocks can be covered with mortar during the cladding process, or the blocks can be made with grooved edges to create open joints, which can be used to fill joints after the covering has been completed.



   It is of course evident that the invention can be used not only for a rolled steel girder (usually structural steel parts have such a shape) but also for the cladding of structural steel parts of any shape, if the structural elements have at least one flange.



    PATENT CLAIMS:
1. Fire protection cladding for metallic structural parts, consisting of a number of blocks of at least two different cross-sectional shapes, characterized in that one type of blocks (11) has a U-shaped shape and engages around the metal piece, at least one arm end having a projection which is against the other arm is directed, as a result of which the distance between the ends is less than that of the arm extensions, that furthermore at least one other type of block (12) rests with one side on the metal piece and on the other side has grooves in which the projections of the blocks (11 ) intervene, whereby both block types can be moved in the longitudinal direction of the metal piece,

   which enables the projections to snap into the corresponding grooves and prevents the blocks from becoming detached from the metal part.
 EMI3.1


 

Claims (1)

eines Metallstückes umhüllt, welches einen Flansch (14) besitzt, der quer zu einem Steg (13) gerichtet ist, wobei die Arme der einen Blockform das Konstruktionsstück im Bereich des Flansches (14) um- schliessen und die andere Blockform (12) gegen die wechselseitig angrenzenden Flächen des Flansches (14) und des Steges (13) eine Stütze bildet. of a metal piece which has a flange (14) which is directed transversely to a web (13), the arms of one block form enclosing the construction piece in the region of the flange (14) and the other block form (12) against the mutually adjacent surfaces of the flange (14) and the web (13) forms a support. 3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalabstand zwischen den Armteilen (30) der einen Blockform geringer ist, als die Breite des Flansches (31) EMI3.2 Blockform (11) so ausgebildet ist, dass die Blöcke auf das Konstruktionsstück entlang eines quer zur Längsachse des Konstruktionsstückes laufenden Weges durch Manipulation der Armteile rund um denFlansch aufbringbar sind. 3. Covering according to claim 1 or 2, characterized in that the minimum distance between the arm parts (30) of one block shape is less than the width of the flange (31) EMI3.2 Block shape (11) is designed so that the blocks can be applied to the construction piece along a path running transversely to the longitudinal axis of the construction piece by manipulating the arm parts around the flange. 5. Verkleidung nach Anspruch 1 zur Umhüllung der vollständigen Querschnittsform des Konstruk- EMI3.3 kes (10) durch Paare, der verschiedenen Blockformen umgeben wird, wobei die Blöcke jedes Paares einander gegenüber angebracht werden und die entsprechenden Paare relativ zur Peripherie des Konstruktionsstückes versetzt werden, wobei jeder Block so angeordnet wird, dass er mit beiden Blöcken der andern Form in Eingriff ist. 5. Cladding according to claim 1 for wrapping the full cross-sectional shape of the construction EMI3.3 kes (10) is surrounded by pairs of different block shapes, the blocks of each pair being placed opposite one another and the corresponding pairs being offset relative to the periphery of the construction piece, each block being arranged so that it fits in with both blocks of the other shape Intervention is. 6. Verkleidung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Arme der Blockform (11) so ausgeführt sind, dass sie im wesentlichen die Hälfte jedes angrenzenden Blockes der andern Form überdecken, wobei die äussersten Armteile von gegenüber angeordneten U-förmigen Blöcken einander berühren. 6. Cladding according to claim 5, characterized in that the arms of the block form (11) are designed so that they essentially cover half of each adjacent block of the other form, the outermost arm parts of oppositely arranged U-shaped blocks touching one another. 7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinandergreifenden verschiedenen Blockformen ihre Endflächen longitudinal versetzt haben, so dass der Wärmeweg von der Aussenseite der ineinandergreifenden Blöcke zu mindestens einem Teil der Oberfläche des Konstruktionsstückes gewunden ist. 7. Cladding according to one of claims 1 to 6, characterized in that the interlocking different block shapes have their end faces offset longitudinally so that the heat path from the outside of the interlocking blocks is wound to at least part of the surface of the construction piece.
AT1031165A 1965-11-16 1965-11-16 Fire protection cladding for metallic construction parts AT263299B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1031165A AT263299B (en) 1965-11-16 1965-11-16 Fire protection cladding for metallic construction parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1031165A AT263299B (en) 1965-11-16 1965-11-16 Fire protection cladding for metallic construction parts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263299B true AT263299B (en) 1968-07-10

Family

ID=3621453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1031165A AT263299B (en) 1965-11-16 1965-11-16 Fire protection cladding for metallic construction parts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263299B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114617C2 (en)
DE69003814T2 (en) CONVEYOR BELT.
DE2201852C3 (en) Spring core made of a rectangular frame and crossing transverse and longitudinal springs
DE2556095A1 (en) Variable length walking stage for sloping roof - has grating section with ends gripped by interfacing U:sectioned carrier bars
AT263299B (en) Fire protection cladding for metallic construction parts
AT391523B (en) FIRE PROTECTION DOOR
DE2349741A1 (en) STRENGTHENING DEVICE FOR STRUCTURAL ELEMENTS
DE3434531C2 (en)
DE9320554U1 (en) Lattice girder
DE2533856C3 (en) Fall
DE455024C (en) Slotted screen with a small gap width made of profile bars or profile wires
DE2910525C2 (en) Exchange column packing
DE2713327A1 (en) SPACERS FOR REINFORCEMENT MATS
DE2649393A1 (en) ELECTRON BEAM COLLIMATOR
CH227832A (en) Guide rail for chainsaws.
DE2920516A1 (en) SPATIAL STRUCTURE
DE2354694A1 (en) CROSS BEAM WITH OPEN GRILL
EP0909857B1 (en) Light perforated brick
DE1240469B (en) Guide track for a circular conveyor
DE1931210C (en) Hanging ceiling
DE3445221A1 (en) Partition for containers
DE60212516T2 (en) girder
DE202011000398U1 (en) Formwork with reinforcement cage
DE1539651C (en) Spacers for the fuel rods of a fuel assembly and method of making such a spacer
DE1246209B (en) Reinforcement mat for flat concrete components