<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
Zur Lagerung der Welle 32 ist an dem Webstuhlgestell 1 ein Bock 24 (Fig. 1) vorgesehen. Bei der Arbeit des Stuhles gibt die Stange 2 jedesmal während der Fach- öffnung nach, senkt sich dabei aber nur um ein geringes Stück, was eine Drehung der Wolle 32 und ein Inwirksamkeitsetzen des eigentlichen Regulators nicht zur Folge hat.
EMI2.1
Kupplung 33, 34 in Wirksamkeit tritt, indem die Muffe 35 mit ihrem Schlitz 54 aus der in Fig. 7 gezeichneten Normallage in diejenige der Fig. 7a übergeht, wobei ein Senken des Winkelhebels 20, 22 und eine Drehung der Wolle 32 erfolgt ; es wird also dio Rollo 19 (Fig. 2) mehr oder weniger gesenkt und diese kommt dadurch in den Bereich des Hubdaumens 23, der eine Rückdrehung des Hebels ;
M, 20 und unter Vermittlung der Klinke 21 ein Entspannen der Kette um das erforderliche Mass veranlasst.
Wird die Kette vom Webstuhl entfernt, dann legt sich ein Anschlag 36 des Armes 4 (Fig. 4), da derselbe dann von der Kettenspannung nicht mehr beeinflussmist, gegen einen am Lager 5 vorgesehenen Querarm. 9 und verhindert dadurch einen übermässigen Ausschlag der Stange 20
Bei den Regulatoren, welche ihren Antrieb vom Ladenfuss aus erhalten, kann das Nachgeben der Kette nur während des Ladenausschlages erfolgen. Bei dem vorliegenden Regulator erfolgt diese Betätigung aber während des Öffnens des Faches, wodurch das Geschirr geschont wird und das Fach sich genügend öffnen kann, um den Schützen bequem durchzulassen. Der Warenbaumregulator stellt hierauf die nötige Kettenspannung wieder hor.
Die Verstellbarkeit des Steuerdaumens 23 macht es möglich, den Kettenbaumregulator gerade in dem gewünschten Zeitpunkte wirken zu lassen.
Um den Kettenbaumregulator Webstühlen verschiedener Art anpassen zu können, ist der eine Lagerzapfen 7 (Fig. 1) für den Kettenbaum in seinem Lager 6 einstellbar,
EMI2.2
auf, um nach der jeweilig erforderlichen Einstellung der Welle in Längsrichtung durch eines dieser Löcher einen Kupplungsstift stecken und dadurch die Weile ; M mit der Nabe des Schneckenrades 15 verbinden zu können. Auf diese Weise ist es möglich, den
EMI2.3
Kurz zusammengefasst gestaltet sich die Wirkungsweise des Kettenbaumregulators folgendermassen : Wächst die Spannung der Kette 18 & bis zu einem bestimmten Masse. dann wird die Stange 2 niedergezogen und verursacht ein Heben des Hebels.
M. Die mit
EMI2.4
der Rolle 19 ausschwingen, so dass die letztere in die Bewegungsbahn des Danmens 23 gelangt.
Die Grösse des Ausschlages des Hebels 22 hängt von der Grösse desjenigen Ausschlages ab, welchen der Hebel 31 und die Muffe 35 ausführen. Nun trifft der Daumen 23 die
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc / Clms Page number 2>
To support the shaft 32, a bracket 24 (FIG. 1) is provided on the loom frame 1. When the chair is working, the rod 2 gives way each time during the compartment opening, but only lowers itself by a small amount, which does not result in a rotation of the wool 32 and inactivating the actual regulator.
EMI2.1
Coupling 33, 34 comes into effect in that the sleeve 35 with its slot 54 changes from the normal position shown in FIG. 7 to that of FIG. 7a, the angle lever 20, 22 being lowered and the wool 32 rotating; So the roller blind 19 (FIG. 2) is more or less lowered and this comes into the area of the lifting thumb 23, which causes a reverse rotation of the lever;
M, 20 and with the mediation of the pawl 21 causes the chain to relax by the required amount.
When the chain is removed from the loom, a stop 36 of the arm 4 (FIG. 4) rests against a transverse arm provided on the bearing 5, since it is then no longer influenced by the chain tension. 9 and thereby prevents excessive deflection of the rod 20
With the regulators, which get their drive from the bottom of the shop, the chain can only give way when the shop is swinging. In the case of the present regulator, however, this actuation takes place while the compartment is being opened, as a result of which the dishes are protected and the compartment can open sufficiently to allow the shooter to pass through comfortably. The tree regulator then sets the necessary chain tension again.
The adjustability of the control thumb 23 makes it possible to let the chain tree regulator act precisely at the desired point in time.
In order to be able to adapt the chain beam regulator looms of various types, one bearing pin 7 (Fig. 1) for the chain beam in its bearing 6 is adjustable,
EMI2.2
to put a coupling pin through one of these holes after the required adjustment of the shaft in the longitudinal direction and thereby the while; M to be able to connect to the hub of the worm wheel 15. In this way it is possible to use the
EMI2.3
Briefly summarized, the mode of operation of the chain tree regulator is as follows: If the tension of the chain 18 & increases up to a certain mass. then the rod 2 is pulled down causing the lever to rise.
M. The with
EMI2.4
of the roller 19 swing out so that the latter arrives in the path of movement of the Danmens 23.
The size of the deflection of the lever 22 depends on the size of the deflection which the lever 31 and the sleeve 35 execute. Now the thumb 23 hits the