AT255813B - Device for spreading seeds and artificial fertilizers - Google Patents

Device for spreading seeds and artificial fertilizers

Info

Publication number
AT255813B
AT255813B AT509565A AT509565A AT255813B AT 255813 B AT255813 B AT 255813B AT 509565 A AT509565 A AT 509565A AT 509565 A AT509565 A AT 509565A AT 255813 B AT255813 B AT 255813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
seeds
spreading
seed
openings
Prior art date
Application number
AT509565A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Gruber
Original Assignee
Karl Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gruber filed Critical Karl Gruber
Priority to AT509565A priority Critical patent/AT255813B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT255813B publication Critical patent/AT255813B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/205Mounting of the seeding tools comprising pressure regulation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Streuen von Samen und Kunstdünger 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Streuen von Samen und Kunstdünger mit mindestens einem   Vorratsbehälter,   der vom Fahrgestell getragen wird und in welchem eine von einem der Fahr- räder angetriebene, den Vorratsbehälter durchquerende und mit Flügeln versehene Rührwelle angeordnet   ist.    



   Bekannte Vorrichtungen zum Streuen von Samen und Kunstdünger verursachen beim Streuen eine ungleiche Verteilung des Streugutes. Hiebei wird in der Regel zuviel Samen gestreut, wodurch einerseits
Samen verschwendet und anderseits die Bildung von Pflanzenbüscheln gefördert wird, welche die Ent- wicklung der Jungpflanzen beeinträchtigen. Bei gewissen Gewächsen ist es erforderlich, die Pflanzen zu vereinzeln. Diese Arbeit wird erschwert, wenn grosse Pflanzenbüschel vorhanden sind. Bei Pflanzen, die nicht vereinzelt werden,   z. B.   Getreide, kommt es bei ungleichmässiger und zu dichter Aussaat zur
Bildung von Lagerfrucht. Das maschinelle Mähen wird hiedurch erschwert und die Qualität des geernteten
Produktes ist, bedingt durch die Feuchtigkeitseinwirkung auf die liegende Frucht während des Reifungsstadiums, minder. 



   Ungleichmässiges Streuen von Kunstdünger fördert ebenfalls die Bildung von Lagerfrucht, wobei ausserdem Gefahr   besteht, dass   die geernteten Produkte gesundheitsschädlich sind. 



   Bei Streuvorrichtungen ist es auch bekannt, das Streugut unter Druck aus der Vorrichtung zu fördern. 



   Ist das Streugut, Samen, so kommt es hiebei zur Beschädigung der Samenkörner. Beim Streuen von Kunstdünger hingegen verklebt die Vorrichtung und muss vor einer Weiterbenutzung gereinigt werden, was mit Schwierigkeiten verbunden ist. 



   Es ist auch eine Maschine zum Streuen von Samen und Kunstdünger bekannt, bei welcher Saatgut aus dem Vorratsbehälter ohne Zuführungswelle dem Verteilerbehälter zurinnt. Das Zurinnen erfolgt, vor allem bei unterschiedlicher Grösse der Saatgutkörner unverlässlich. Für das Einsäen grösserer   Flächenist   die bekannte Maschine nicht geeignet. 



   Es ist   auch bereits eine Sämaschine bekanntgeworden, bei   welcher leichte Samenkörner durch Saugwirkung, die durch einen periodisch betätigten   Gummibal   verursacht wird, angehoben und vor die Aus-   tritisöfmung   der Vorrichtung gefördert werden, aus der sie dann herausfallen. Diese Sämaschine erwies sich jedoch im Betrieb als nicht allzu verlässlich. Ein weiterer Nachteil der vorgenannten Maschine ist darin zu erblicken, dass sie nur für leichte Samengattungen verwendbar ist. 



   Eine Sämaschine mit einem federnd bewegbaren Saatbehälter wurde ebenfalls bekannt. Bei dieser Maschine erfolgt der Austritt des Saatgutes durch Rütteln des Behälters über Rohre und eingelegte Lochscheiben. Diese bekannte Maschine gab nur bei wenig gefülltem Behälter einigermassen befriedigende Ergebnisse. Bei stark gefülltem Behälter funktionierte die bekannte Maschine nicht mehr einwandfrei, da der vom Saatgut ausgeübte Druck zu hoch wurde und einen Eintritt der Körner der im Behälter zu unterst gelegenen Saatgutschichte in die Rohre behinderte, also praktisch zu einer Art Verstopfung der Maschine führte
Es ist nun ein Ziel der Erfindung, die Nachteile der bekannten Maschinen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Streuen von Samen und Kunstdünger zu schaffen, die eine weitestgehend gleichmässige Verteilung des Streugutes, sicherstellt.

   Erreicht wird dies, wenn   erfindungsgemäss   unterhalb des Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ratsbehalters ein am Fahrgestell federnd gelagerter   Verteilerbehälter   vorgesehen ist, der periodisch durch ein von den Fahrrädern angeriebenes, mit Schraubenbolzen versehenes Impulsrad in schwingende
Bewegung versetzt wird. Durch die periodischen Schwingungen des Verteilerbehälters wird das Streugut weitestgehend gleichmässig über die Arbeitsfläche verteilt. Die Bildung von Pflanzenbüscheln ist nahezu völlig ausgeschaltet, so dass sich die Jungpflanzen kräftig entwickeln können, weil ihre Wurzeln nicht ineinandergreifen. Dies wirkt sich besonders bei Grassaat günstig aus, weil es   gelingt. einen völlig   gleich- mässigen Rasen zu erzielen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei- spieles näher erläutert. Es zeigt. Fig. 1 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 2 einen
Schnitt entlang der Linie   IL-Il   in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1. 



   In den Zeichnungen ist mit 1 das Fahrgestell der Vorrichtung bezeichnet, das Vorratsbehälter 2 für das jeweilige Streugut trägt. Eine Rührwelle 4 durchquert die Vorratsbehälter 2 und ist mit
Flügeln 12 versehen. Die Rührwelle 4 wird von den Fahrrädern 3 der Vorrichtung angetrieben. 



   Die Flügel 12 besitzen Lochungen 13 und dienen zum Mischen und Lockern des im Behälter 2 befindlichen Streugutes. Damit das Streugut von den Flügeln nicht geschoben wird, sondern nur sich etwa bildende Streugutbrücken, vor allem im Bereich der   Austrittsöffnungen   5 des Bodens des Behäl- ters 2 zerstört werden, gehen die Flügel 12 nicht über die ganze Länge des Behälters 2 durch, sondern weisen z. B. Ausnehmungen im Bereich ihrer Längsränder auf. Der Durchtrittsquerschnitt durch die Austrittsöffnungen 5 des Bodens des Behälters 2 kann mittels verschiebbarer und feststellbarer
Schieber verändert werden, die mit Durchbrechungen versehen sind,. deren Teilung gleich der Teilung der Öffnungen 5 des Behälterbodens ist.

   Durch die Öffnungen 5 des Behälterbodens gelangt das
Streugut in einen unterhalb des Vorratsbehälters 2 am Fahrgestell 1 federnd gelagerten Verteiler- behälter 6. Der Verteilerbehälter 6 ist hiebei gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel über mindestens zwei Blattfedern 6'gegen das Fahrgestell   1'.   abgestützt bzw. an dem Fahrgestell 1 aufgehängt und wird durch ein Impulsrad 7, das von den Fahrrädern 3 angetrieben wird, in schwin- gende Bewegung versetzt. Das Impulsrad 7 ist mit an seinem Umfang verteilt angeordneten Schrau- benbolzen 7'versehen und drehschlüssig mit der Rührwelle 4 verbunden. Die Schraubenbolzen   7 I   kommen bei Drehung der Rührwelle 4 periodisch mit dem freien Ende eines am Verteilerbehälter 6 befestigten Anschlages 8, der z.

   B. als Blattfeder ausgebildet oder auch starr sein kann, in Berührung, wodurch der Verteilerbehälter 6 in Schwingung versetzt wird. 



   Zum Abfangen des in Schwingung versetzten Verteilerbehälters 6 ist ein elastisch weicher Anschlag 11 (Fig. 3) vorgesehen, der gegen das Fahrgestell 1 abgestützt ist. Durch den beim Abfangen des Verteilerbehälters 6. entstehenden Stoss werden etwaige Streugutbrücken innerhalb des   Verteilerbehälters   6 sicher zerstört. Aus dem Verteilerbehälter 6 gelangt. das Streugutentweder durch von einem. Bodenschieber 9 verschliessbare Öffnungen des   Verteilerbehälters 6.   oder (bei Furchensaat) durch von den Einzelschiebern 10 verschliessbare Öffnungen der hinteren Verteilerbe-   hälterwandung   ins Freie. 



   Die Einstellung der Austrittsöffnungen aus dem   Verteilerbehälter   6 erfolgt   nach Grösse   der Samenkörner, wobei zu berücksichtigen ist, dass unkalibrierter Samen bei Einstellung auf Einzelkörner um rund ein Zehntel grössere Öffnungen zum Durchfallen braucht. Um für jede   Korngrösse   die Öffnungen richtig einstellen zu können, ist es vorteilhaft, die durch die Schieber 9, 10 verschliessbaren Öffnungen von 1, 2 mm beginnend bis etwa 16 mm birnenförmig in den Boden und die Rückwand sowie in die Schieber 9 und 10 zu stanzen. 



   Damit die Schieber 9,10 nicht verrutschen, können an dem Verteilerbehälter schmale, an einer Seite kurz gebogene Blattfedern fixiert werden, die mit Schlitzen zusammenwirken, die aus den Schiebern 9,10 ausgestanzt sind. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist eine Dibbelmaschine, die in Abständen auch einzeln die   Körner verlässlich   bei jedem Impuls auswirft. 



   Die Bestrebung der Landwirtschaft ist aber nicht z. B. in 20 cm Rüben zu einem einzelnen Korn zu dibbeln, sondern drei bis vier Saatkörner, die die Vorrichtung nicht zusammenfallen lässt. Da nicht jedes Saatkorn keimfähig ist und sich, durch ungünstige   Witterungsverhälmisse   bedingt, nicht von jedem Saatkorn kräftige Pflanzen entwickeln, ist es jedenfalls vorteilhafter, mehr als eine Austrittsöffnung nacheinander vorzusehen. Der Bodenschieber 9 kann auch zweiteilig am Boden des   Verteilerbehälters   6 einschiebbar sein und dadurch der eine Schieber eingestellt werden und der zweite verschlossen sein, um auf ein Saatkorn Auswurf einstellen zu können.

   Hafer oder lange spitze Saatkörner erfordern keine Anpassung der Austrittsöffnungen des Verteilerbehälters 6, da diese Körner sich bei jedem erfolgten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Impuls aufstellen und durch die Öffnungen herausfallen, wobei der Mindestzeitbedarf des Durchfallen und die Bewegung des Samens während des Fallens infolgeschnellender Bewegung des Verteilerbehäl- ters 6 die gleichmässige Verteilung zu einzelnen   Körnern   gewährleistet. 



   Auch staubartiger   Kunstdunger,   Kalk oder Schädlingsbekämpfungsmittel erfordern keine separaten
Austrittsöffnungen bei der   erfindungsgemässen   Vorrichtung. Sie bilden auch durch Überdruck Brücken und werden je nach Grösse der eingestellten Austrittsöffnungen in gewünschten Mengen bei jedem Impuls durch diese zum Austritt bewegt, wo sie während des Fallens auseinander in den Boden gestreut werden. 



   Jede Behinderung des Zerstreuens würde bei jedem Streugut ein Zusammenfallen bewirken, weshalb sich unterhalb des Verteilerbehälters angeordnete Furchenzieher nachteilig auswirken würden. Aus diesem Grunde sind Scheibenscharren bei Streuung in Bodenfurchen vorzuziehen, die bei hohen Fahrrädern auch grösser sich ergeben und die Streuweite verlängern. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann das Impulsrad 7 mit den Schraubenbolzen 7'zweiteilig und mit Nocken zwecks rascherer Umstellung auf andere   Dibbelweiten   ausgestattet werden. 



   Eine fortlaufende Drillsaat ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung, trotz Dibbelvorgang, durch Einsetzen einer grösseren Anzahl von Schraubenbolzen   7'in   das Impulsrad "7 und durch grössere   Streugutaustriftsöfmungen   erreichbar. Hiebei können grössere Streugutmengen austreten. Durch die schnellende Bewegung des Verteilerbehälters 6 füllt das Streugut die sonst unbestreuten Flächen gleichmässig verteilt aus. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Streuen von Samen und Kunstdünger mit mindestens einem   Vorratsbehälter, der   vom Fahrgestell getragen wird und in welchem eine von einem der Fahrräder angetriebene, den Vorratsbehälter durchquerende und mit Flügeln versehene Rührwelle angeordnet ist,   d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet, dass unterhalb des Vorratsbehälters (2) ein am Fahrgestell   (1)   federnd gelagerter Verteilerbehälter (6) vorgesehen ist, der periodisch durch ein von den Fahrrädern (3) angetriebenes, mit Schraubenbolzen (7') versehenes Impulsrad (7) in schwingende Bewegung versetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for spreading seeds and artificial fertilizers
The invention relates to a device for spreading seeds and artificial fertilizer with at least one storage container which is carried by the chassis and in which an agitator shaft, which is driven by one of the bicycles and traverses the storage container and is provided with blades, is arranged.



   Known devices for spreading seeds and artificial fertilizers cause an uneven distribution of the spreading material during spreading. As a rule, too much seed is scattered here, which on the one hand
Seeds are wasted and, on the other hand, the formation of plant clusters is promoted, which impair the development of the young plants. With certain plants it is necessary to separate the plants. This work is made more difficult when there are large clusters of plants. For plants that are not isolated, e.g. B. grain, it comes to uneven and too dense sowing
Formation of camp fruit. This makes mechanical mowing more difficult and the quality of the harvest
Due to the effect of moisture on the lying fruit during the ripening stage, the product is less.



   Uneven spreading of artificial fertilizer also promotes the formation of stored crops, whereby there is also the risk that the harvested products are harmful to health.



   In the case of spreading devices, it is also known to convey the spreading material out of the device under pressure.



   If the spreading material is seeds, the seeds are damaged. When sprinkling artificial fertilizer, however, the device sticks and must be cleaned before further use, which is associated with difficulties.



   A machine for spreading seeds and artificial fertilizers is also known, in which the seed from the storage container without a feed shaft flows towards the distributor container. The curdling takes place unreliably, especially when the seed grains are of different sizes. The known machine is not suitable for sowing larger areas.



   A sowing machine has also already become known in which light seeds are lifted by suction, which is caused by a periodically actuated rubber balloon, and conveyed in front of the discharge opening of the device, from which they then fall out. However, this seeder did not prove to be overly reliable in operation. Another disadvantage of the aforementioned machine is that it can only be used for light seed genera.



   A seed drill with a resiliently movable seed container has also been known. With this machine, the seeds are released by shaking the container through pipes and inserted perforated discs. This known machine gave reasonably satisfactory results only when the container was only slightly full. When the container was very full, the known machine no longer worked properly because the pressure exerted by the seed became too high and prevented the grains of the seed layer at the bottom from entering the tubes, thus practically leading to a kind of clogging of the machine
It is now an aim of the invention to avoid the disadvantages of the known machines and to create a device for spreading seeds and artificial fertilizers, which ensures a largely uniform distribution of the spreading material.

   This is achieved if, according to the invention, below the

 <Desc / Clms Page number 2>

 council container a resiliently mounted distribution container is provided on the chassis, which is periodically vibrated by a pulse wheel rubbed by the bicycles and provided with screw bolts
Movement is displaced. Due to the periodic vibrations of the distribution container, the grit is distributed as evenly as possible over the work surface. The formation of clusters of plants is almost completely eliminated, so that the young plants can develop vigorously because their roots do not interlock. This is particularly beneficial with grass seed because it works. to achieve a completely even lawn.



   The invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawings. It shows. 1 shows a rear view of the device according to the invention, FIG. 2 shows a
Section along the line IL-II in FIG. 1 and FIG. 3 a section along the line II-II in FIG. 1.



   In the drawings, 1 designates the chassis of the device, which carries the storage container 2 for the respective grit. A stirrer shaft 4 passes through the storage container 2 and is with
Wings 12 provided. The agitator shaft 4 is driven by the bicycles 3 of the device.



   The wings 12 have holes 13 and are used to mix and loosen the grit in the container 2. So that the grit is not pushed by the wings, but only any bridges of grit, especially in the area of the outlet openings 5 of the bottom of the container 2, are destroyed, the wings 12 do not go through the entire length of the container 2, but point z. B. recesses in the region of their longitudinal edges. The passage cross-section through the outlet openings 5 in the bottom of the container 2 can be displaced and locked by means of
Sliders are changed, which are provided with openings. whose division is equal to the division of the openings 5 in the container bottom.

   The passes through the openings 5 in the bottom of the container
Spreading material in a distribution container 6 resiliently mounted below the storage container 2 on the chassis 1. The distribution container 6 is in this case, according to the illustrated embodiment, against the chassis 1 'via at least two leaf springs 6'. supported or suspended from the chassis 1 and is set in oscillating motion by a pulse wheel 7 which is driven by the bicycles 3. The impulse wheel 7 is provided with screw bolts 7 ′ arranged distributed over its circumference and is connected to the agitator shaft 4 in a rotationally locked manner. The screw bolts 7 I come when the agitator shaft 4 rotates periodically with the free end of a stop 8 attached to the distributor container 6, which z.

   B. designed as a leaf spring or can be rigid, in contact, whereby the distributor container 6 is set in vibration.



   An elastically soft stop 11 (FIG. 3), which is supported against the chassis 1, is provided to catch the distributor container 6, which is set in vibration. Any bridges of grit within the distribution container 6 are safely destroyed by the impact that occurs when the distribution container 6 is intercepted. Arrives from the distributor container 6. the grit either by one. Bottom slide 9 closable openings of the distributor container 6 or (in the case of furrow sowing) through openings in the rear distributor container wall that can be closed by the individual slides 10.



   The setting of the outlet openings from the distributor container 6 takes place according to the size of the seeds, whereby it must be taken into account that uncalibrated seeds need openings around a tenth larger to fall through when setting for single seeds. In order to be able to set the openings correctly for each grain size, it is advantageous to punch the openings that can be closed by the slides 9, 10, starting from 1.2 mm up to about 16 mm, in the shape of a pear in the bottom and the rear wall as well as in the slides 9 and 10 .



   So that the slides 9, 10 do not slip, narrow leaf springs bent briefly on one side can be fixed to the distributor container, which cooperate with slots punched out of the slides 9, 10.



   The device according to the invention is a dibbling machine which also ejects the grains individually at intervals with each pulse.



   The aspiration of agriculture is not z. B. to dibble in 20 cm beets to a single grain, but three to four seeds that the device does not collapse. Since not every seed is capable of germination and, due to unfavorable weather conditions, not every seed will develop strong plants, it is in any case more advantageous to provide more than one outlet opening one after the other. The bottom slide 9 can also be slid in two parts on the bottom of the distributor container 6, thereby setting one slide and closing the second in order to be able to set the seed to be ejected.

   Oats or long, pointed seeds do not require any adjustment of the outlet openings of the distributor container 6, since these grains occurred each time

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Set up the impulse and fall out through the openings, the minimum time required for the falling through and the movement of the seed during the falling as a result of the rapid movement of the distributor container 6 ensuring the even distribution of individual grains.



   Dust-like artificial fertilizers, lime or pesticides also do not require separate ones
Outlet openings in the device according to the invention. They also form bridges through overpressure and, depending on the size of the outlet openings set, are moved in the desired quantities with each impulse through these to the outlet, where they are scattered apart into the ground as they fall.



   Any hindrance to scattering would cause each grit to collapse, which is why furrow openers arranged below the distribution container would have a disadvantageous effect. For this reason, disc scrapers are preferable when spreading in furrows in the ground, which are larger on high bicycles and increase the spreading distance. Without departing from the scope of the invention, the pulse wheel 7 can be equipped with the screw bolts 7 'in two parts and with cams for the purpose of more rapid changeover to other dibble widths.



   With the device according to the invention, continuous seeding can be achieved, despite the dibbling process, by inserting a larger number of screw bolts 7 'into the impulse wheel "7 and by means of larger spreading material discharge openings evenly distributed on unspread surfaces.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for spreading seeds and artificial fertilizer with at least one storage container, which is carried by the chassis and in which an agitator shaft is arranged, which is driven by one of the bicycles, crosses the storage container and is provided with wings, characterized in that underneath the storage container (2 ) a distributor container (6) spring-mounted on the chassis (1) is provided, which is periodically set in oscillating motion by an impulse wheel (7) which is driven by the bicycles (3) and provided with screw bolts (7 ').

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerbehälter (6) über einen an ihm befestigten Anschlag (8), der z. B. als Blattfeder ausgebildet ist, vom Impulsrad (7) periodisch bewegt wird. EMI3.1 behälter (6) vorzugsweise durch mindestens zwei Blattfedern (6') am Fahrgestell (1) aufgehängt und mit diesem verbunden ist. EMI3.2 dadurch gekennzeichnet, dasseinelastischerlerbehälter (6) einerseits einen Bodenschieber (9) für Breitsaat und Kunstdünger und an seiner Rückwand Einzelschieber (10) für Furchensaat aufweist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the distributor container (6) via a stop attached to it (8) which z. B. is designed as a leaf spring, is moved periodically by the pulse wheel (7). EMI3.1 container (6) is preferably suspended from and connected to the chassis (1) by at least two leaf springs (6 '). EMI3.2 characterized in that an elastic liner (6) has on the one hand a bottom slide (9) for large seeds and artificial fertilizers and on its rear wall individual slide (10) for furrow seed.
AT509565A 1965-06-04 1965-06-04 Device for spreading seeds and artificial fertilizers AT255813B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509565A AT255813B (en) 1965-06-04 1965-06-04 Device for spreading seeds and artificial fertilizers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT509565A AT255813B (en) 1965-06-04 1965-06-04 Device for spreading seeds and artificial fertilizers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT255813B true AT255813B (en) 1967-07-25

Family

ID=3571864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT509565A AT255813B (en) 1965-06-04 1965-06-04 Device for spreading seeds and artificial fertilizers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT255813B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049330B1 (en) Method of sowing seeds, preparing a seed bed, and tool-combination suitable for carrying out the method
DE3637530C1 (en) Method and device for sowing individual seeds into a furrow drawn by a flock
DE2826658B2 (en)
DE2746792A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEEDING PLANT SEEDS
EP0193804B1 (en) Method for sowing agricultural crops
EP3104677B1 (en) Soil working machine and coulter with injection device and furrow closing device
AT255813B (en) Device for spreading seeds and artificial fertilizers
DE403144C (en) Precision seeder with cell wheel
DE2540247A1 (en) Combined fertiliser spreader, seed drill and furrow former - has outlet pipes for fertiliser and seed, soil rakes and rollers
DE452098C (en) Fertilizer spreader for top thinning with fertilizer delivery in batches
DE2111528A1 (en) Method and device for planting seeds
DE410691C (en) Drill machine that drills all types of seeds, tubers individually, at the same intervals as required, in one operation to the same depth in the ground
DE925503C (en) Device for introducing anhydrous ammonia into the soil to be fertilized
DE1557930C3 (en) Agricultural machine for evenly distributing seeds and fertilizers
DE3914126C1 (en) Spreading fertiliser on field - involves plates designed so that one spreader platte gives even distribution over two rows of plants
EP0901748A1 (en) Method of using a centrifugal distributer
DE718372C (en) Broad sowing machine
DE853077C (en) Seed machine for tie seed
DE290920C (en)
DE656562C (en) Sowing device for seed drills
AT86014B (en) Precision seeder.
DE526655C (en) Method for transplanting young plants using mobile planting machines
AT257999B (en) Tie seeder
DE919078C (en) Precision saw as an additional device for seed drills
DE1910756U (en) EQUAL SAEING OR DIBBING CORN, BEANS, PEAS OR. DGL.