AT250589B - Process for the preparation of 3-hydroxy-Δ <1, 3, 5 (10)> - 19-nor-steroids - Google Patents

Process for the preparation of 3-hydroxy-Δ <1, 3, 5 (10)> - 19-nor-steroids

Info

Publication number
AT250589B
AT250589B AT1016063A AT1016063A AT250589B AT 250589 B AT250589 B AT 250589B AT 1016063 A AT1016063 A AT 1016063A AT 1016063 A AT1016063 A AT 1016063A AT 250589 B AT250589 B AT 250589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
hydroxy
compounds
water
group
Prior art date
Application number
AT1016063A
Other languages
German (de)
Inventor
Alberto Ercoli
Rinaldo Gardi
Cesare Pedrali
Original Assignee
Vismara Francesco Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vismara Francesco Spa filed Critical Vismara Francesco Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT250589B publication Critical patent/AT250589B/en

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von   3-Hydroxy-#1,3,5 (10)-19-nor-steroiden   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   3-Hydroxy-#1,3,5(10)-19-nor-steroiden   oder 3-Äthern davon der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R eine Hydroxygruppe, und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Alkinylgruppe mit 2-4 C-Atomen ist, oder Rl eine Acetylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder   eine Acetoxygruppe ist, oder Rl und R2 zusammen eine Oxogruppe sind und R Wasserstoff, einen aliphatischen, 1-18 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen, 5-6 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest oder einen   araliphatischen, 7 - 9   Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest bedeutet.

   
 EMI1.2 
 
Nor-steroidverbindungen.- steroid mit einer Persäure zur Bildung der entsprechenden   5, 10-Epoxyverbindung ;   diese wird zuerst durch Umsetzung mit Alkalien in ein   10ss-Hydroxy-#4-3-keto-19-nor-steroid   und dann durch Behandeln mit Säuren ins   3-Hydroxy-1, 3, 5 (10)-östratrien   umgewandelt (J. Org. Chem. Bd. 23 [1958], S. 1744). Nach den bekannten Methoden wird also die Aromatisierung des A-Ringes durch eine zweistufige Reaktion aus   3-Keto-5, 10-oxido-steroiden   über eine   Zwischen-lOss-hydroxy--3-ketoverbindung   durchgeführt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Aromatisierung des A-Ringes des Steroidmoleküls einstufig durchgeführt werden kann, indem man   5, 10-Oxido-steroidverbindungen,   die in 3-Stellung eine gegebenenfalls   keta1ysierteKetogruppe   enthalten, mit starken Säuren in einem inerten Lösungsmittel behandelt. 



   Ferner wurde   gefunden,, dass man,   wenn man die Behandlung der genannten Epoxyde mit Säuren in alkoholischem Medium oder in Gegenwart von Alkoholen durchführt, unmittelbar Äther von 3-Hydroxy-   - östratrienen   erhält, deren Ätherreste dem Kohlenwasserstoffrest des bei der Reaktion verwendeten Alkohols entsprechen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Anschliessend wurde   überraschendgefunden, dass nicht nur die obengenannten 5, 10-Oxidosteroide,   aber eine beliebige ss, y-disubstituierte 3-Keto-19-nor-steroidverbindung durch Behandeln mit Säuren in ein Phenolsteroid, wenn man in einem inerten Lösungsmittel arbeitet, oder in einen Äther davon, wenn man in Gegenwart des geeigneten Alkohols arbeitet, umgewandelt werden kann.

   
 EMI2.1 
 hydrine, Bromhydrine oder Fluorhydrine, auf   5, 6-Dihalogenverbindungen,   beispielsweise Dichlor- oder Dibromverbindungen. oder auf   5, 10- oder 5, 6-Dihydroxy-steroidverbindungen   angewendet werden, die in 3-Stellung eine gegebenenfalls ketalysierte Ketogruppe tragen.

   
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 in der Rl und R2 die oben genannten Bedeutungen haben, und worin die Symbole yl und    y3   zusammen eine Oxidogruppe bedeuten, oder das eine Symbol eine Hydroxygruppe bedeutet und das andere ein Halogen- atom oder eine Hydroxygruppe, während y2 ein Wasserstoffatom ist, oder die Symbole y2 und    y3   zusammen eine Oxidogruppe bedeuten, oder das eine Symbol eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist, und das andere eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist,   während yl   ein Wasserstoffatom ist, oder eine Ketal davon, mit einer starken Säure in einem nicht-alkoholischen Lösungsmittel oder in Gegenwart eines aliphatischen, cycloaliphatischen, oder araliphatischen Alkohols umsetzt. 



   Im allgemeinen können starke organische, wie Ameisensäure oder Säuren mit pK    <      1, 5, z. B.   Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Perchlorsäure, Oxalsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure und Sulfonsäuren, wie Methan-, Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure in einem nicht-alkoholischen Lösungsmittel, wie   z. B.   ein Kohlenwasserstoff, Aceton, Eisessig, Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran oder Chloroform, gegebenenfalls in Gegenwart eines aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkohols angewendet werden. Die Temperatur, wobei die saure Behandlung durchgeführt wird, kann zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels schwanken ; eine Temperatur von 50 bis 1000 C ist für die Aromatisierung optimal.

   Am Ende der Reaktion scheiden sich die Phenolsteroide aus ; insbesondere, wenn man in nicht-alkoholischen Lösungsmitteln arbeitet, erhält man 3-Hydroxy-   - 1, 3, 5 (10) -östratriene,   während man, wenn man in Gegenwart von Alkoholen oder in einem alkoholsehen Lösungsmittel arbeitet, die mit dem verwendeten Alkohol verätherten   3-Hydroxy-l, 3, 5 (10) -östra-   triene erhält. 



   Die erhaltenen Endprodukte können aus dem   Reaktionsgemisch üblicherweise, z. B.   durch einfache Verdünnung mit Wasser und Abfiltrierung des entstehenden Niederschlages oder durch Eindampfen des Lösungsmittels und nachfolgendes Umkristallisieren, abgetrennt werden. 



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II, von welchen einige neue Produkte darstellen, können nach bekannten Methoden leicht erhalten werden. 



   Die 5, 10- und   5, 6-Oxidoverbindungen   und Mischungen davon können hergestellt werden, indem man die entsprechenden   )-und/oder/ ( )-Verbindungen,   die ihrerseits durch direkte Synthese aus den Derivaten der Normalreihe über die   lOss-Cyan-19-nor-steroide   leicht hergestellt werden können, mit einer Persäure, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure oder Wasser-   stoffperoxyd, in   einem organischen Lösungsmittel bei   0 - 300   C umsetzt. Geeignete Lösungsmittel sind die gegebenenfalls halogenhaltigen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Hexan, Petroläther, Chloroform oder Äther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die am Ende der Reaktion erhaltenen Epoxyde können üblicherweise,   z.

   B.   durch einfaches Abfiltrieren oder durch Abstumpfen des Reaktionsgemisches, Ausziehen, Eindampfen und Umkristallisieren, isoliert werden. Verwendet man als Ausgangsmaterial eine Mischung von    (")-und A )-Verbindungen,   so können die am Ende der Epoxydierung erhaltenen Epoxyverbindungen auseinander getrennt werden. Solche Trennung kann durch fraktionierte Kristallisierung oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Chromatographie der Mischung der Epoxyde durchgeführt werden ; so kann eine befriedigende Trennung aller möglicher Isomere erzielt werden, die in Phenolsteroide einzeln umgewandelt werden können. 



  Jedoch ist es praktisch vorteiliger, der Aromatisierung dieselbe, am Ende der Persäure-Behandlung erhaltene Mischung von Epoxyden ohne weitere Reinigung zu unterwerfen. 



   Bevorzugte Epoxyde, die neue Produkte darstellen, sind durch die folgenden Formeln gekennzeichnet : 
 EMI3.1 
 
Durch Behandeln mit einer starken Säure aromatisieren die obigen Verbindungen mit praktisch quantitativer Ausbeute mit gleichzeitiger Hydrolyse der vorhandenen Ketale zur Bildung der entsprechenden Phenolsteroide, die in 17-oder 20-Stellung einen Ketosauerstoff tragen. Die Verbindungen III, IV und V und die Mischungen derselben durch kurzes Erhitzen mit einer Säure liefern quantitativ Östron, während die Verbindungen VI und VII liefern das   3-Hydroxy-170-acetyl-l, 3, 5 (10)-östratrien.   Selbstverständlich durch Arbeiten in Gegenwart von Alkoholen erhält man die Äther der entsprechenden 3-Hy-   droxy- östratriene.    



   Die verschiedenen Halogenhydrine können durch Spaltung des Epoxyringes von 3-Keto-5, 10- oder - 5, 6-oxidoverbindungen oder durch Behandlung der   entsprechenden A -oder ( -ungesättigten   Verbindungen mit den geeigneten Untersäuren, wie beispielsweise mit unterchloriger oder unterbromiger Säure, oder auch durch Behandlung der   3-Hydroxy-#5(10)- und 3-Hydroxy-#5(6)-19-nor-verbindungen   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
    der 3-Hydroxygruppe- 5, 6-oxidoverbindungen   mit Bortrifluorid erhalten. 



   Die Dihydroxyverbindungen werden vorzugsweise durch Spaltung des Epoxyringes von   3-Keto-5, 10-   
 EMI4.2 
 



   Die Dihalogenverbindungen werden durch Halogenierung der entsprechenden ungesättigten Verbindungen oder vorzugsweise durch Halogenierung von   3-Hydroxy-#5(6)-19-nor-steroiden   und nachfolgende Oxydierung der 3-Ketogruppe hergestellt. 



   Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemässe Verfahren. 



    Beispiel 1 : 2 g einer Mischung von 3,17-Bis-äthylendioxy-19-nor-#5(10)-androsten und 3,17-Bis-äthylendioxy-19-nor-#5(6)-androsten, (die durch Behandeln von 3,17-Bis-äthylendioxy-     -10ss-cyan-19-nor-#5(6)-androsten mit   Natrium in Äthanol erhalten wurde), werden in 200 cm3 Äther gelöst und mit 12 cm3 einer   15% eigen   Lösung von Monoperphthalsäure bei Raumtemperatur behandelt Nach Stehen über Nacht wird die Lösung zuerst mit einer   5% igen Natriumbicarbonadösung,   dann mit Wasser neutral gewaschen, anschliessend getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der aus einer Mischung von Epoxyden bestehende Rückstand wird auf"Florisil" (synthetisches   Aluminium-Magnesium-sili-   cat) chromatographiert.

   Durch Eluieren mit Benzol-Äther = 3 : 2 erhält man 1, 35 g 3, 17-Bis-äthylen-   dioxy-5ss, 10ss-oxido-19-nor-androstan, das,   nach Umkristallisieren zuerst aus Methanol und dann aus Hexan, bei 116-117  C   schmilzt ; [a] g = +100   (Chloroform, c =   0, 50/0).   Besondere Infrarotabsorptionsmaxima: 1170, 1107, 1057, 1043, und 952   cm-1.   
 EMI4.3 
 Aceton gelöst und mit 2 Tropfen konz. Salzsäure 2 h unter Rückfluss gekocht. Man konzentriert die Lösung im Vakuum ein und verdünnt den Rückstand mit Wasser. Man erhält 0,58 g Östron, dessen Mischungsschmelzpunkt mit Standard-Östron unverändert bleibt. 
 EMI4.4 
 
2:dünnt. Man erhält einen Niederschlag, der, nach Abfiltrieren, Waschen und Trocknen, bei 254-255  C schmilzt. Der Mischungsschmelzpunkt mit Standard-Östron bleibt unverändert.

   Ausbeute : ungefähr   100%.   



   Beispiel 3 : 100 mg des im Beispiel 1 hergestellten   3,17-Bis-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-19-nor-   - androstans werden in 5 cm3 Eisessig gelöst und mit wasserfreiem Chlorwasserstoff 2 h bei Raumtemperatur behandelt. Die in Wasser gegossene Mischung liefert 46 mg Östron. 



     Beispiel 4 : 2g   der im Beispiel l erhaltenen Mischung von Epoxyden werden in 5 cm3 Methanol gelöst und mit 2 Tropfen konz. Salzsäure behandelt. Man kocht ungefähr 30 min unter Rückfluss, dann dampft man zu kleinem Volumen ein und verdünnt mit Wasser. Der abfiltrierte Niederschlag liefert mit 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 - 1700Cyclopentanol gelöst und mit 2 Tropfen konz. Salzsäure behandelt. Man kocht 1 h am siedenden Wasserbade und destilliert den überschüssigen Alkohol im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit wenigem   Methanol aufgenommen und der Alkohol abfiltriert. Man erhält 42 mg Östron-cyclopentyläther, der, nach Umkristallisieren aus Methanol, bei 152-153  C schmilzt; [&alpha;]D25 = +136  (Dioxan, c = 0, 5%).    



   Beispiel 8 : Zu einer Lösung von   1 g 3,17-Bis-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-oxido-19-nor-androstan in   20   cm3   Aceton gibt man 0,5 g Cetylalkohol hinzu. Die Lösung wird 2 h mit 2 Tropfen konz. Salzsäure unter Rückfluss gekocht, dann wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält mit   85% figer   Ausbeute Östron- 
 EMI5.1 
 cetyläther ;Cyclohexanol gelöst und 2 h am Wasserbade in Gegenwart von Spuren konz. Bromwasserstoffsäure behan-   delt. Durch Arbeiten wie im Beispiel 7 beschrieben, erhält man mit 90%iger Ausbeute Östron-cyclohexyläther ; F. 156 -1570 C. [a] J = +1340 (Dioxan, c = 0, 3go).   



   Beispiel 11 : Eine Mischung von 5, 10- und 5, 6-Epoxyden, die durch Behandlung von 2 g 3-Äthy-   lenketal des 17&alpha;-Äthinyl-19-nor-testosterons mit   10   cm3     20% luger   Perbenzoesäure erhalten wurde, wird in 20 cm3 Cyclopentanol gelöst und mit 1 crr'konz. Salzsäure am siedenden Wasserbade 2 h behandelt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält mit quantitativer Ausbeute den 3-Cyclopentyläther des 17a- Äthinyl- 
 EMI5.2 
    östradiols ;Beispiel 12: 2 g 3-Äthylendioxy-5ss,10ss-oxido-17&alpha;-äthinyl-19-nor-androstan-17ss-ol   werden in 20 cm Methanol gelöst und ungefähr 30 min mit 30 mg p-Toluolsulfonsäure unter Rückfluss gekocht. 
 EMI5.3 
 Methanol gelöst und mit 2 Tropfen konz.

   Salzsäure behandelt. Nach 1 h   Raumtemperatur verdünnt   man mit Wasser und filtriert den Niederschlag ab. Man erhält mit   80% tiger   Ausbeute das   17ss-Acetyl-3-meth-   oxy-1,3,5(10)-östratrien; F.   134 - 136 C, [&alpha;]D25=+160    (Chloroform, c = 0, 5%). 



   Beispiel 15: 100 mg 5ss,10ss-Oxido-19-nor-androstan-17ss-ol-3-on werden in 5   cm   Aceton gelöst und mit 2 Tropfen konz. Salzsäure 30 min unter Rückfluss behandelt. Durch Verdünnung mit Wasser erhält man reines Östradiol ; Ausbeute   60%.   
 EMI5.4 
 15stündiges Erhitzen unter Rückfluss einer Mischung von   17a-Hydroxy-19-nor-progesteron,   Äthylenglykol und Benzolsulfonsäure, nachfolgende Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Perbenzoesäure und fraktionierte Kristallisierung aus Methanol hergestellt wurde, wird in 15 cm3 Aceton gelöst und 2 h mit 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
5 cmgelöst und 30 min unter Rückfluss gekocht.

   Man erhält 49 mg Östron-methyläther, F.   168 - 1690 C.   Die aus der Zersetzung des Bromhydrins entstehenden Spuren Bromwasserstoff sind ausreichend, um die 
 EMI6.2 
   20 : Eine Lösungc=0, 5%).    



   Beispiel   21 :   Eine Lösung von   100 mg 3-Äthylendioxy-5&alpha;-fluor-17&alpha;-äthinyl-19-nor-androstan-   - 10ss, 17ss-diol in 5   cnr'Methanol   wird 30 min in Gegenwart von Spuren konz. Salzsäure unter Rückfluss gekocht. Man erhält 76 mg 3-Methyläther des   17&alpha;-Äthinyl-östradiols,   der, nach Umkristallisieren aus 
 EMI6.3 
 löst und 30 min mit Spuren Trichloressigsäure unter Rückfluss behandelt. Die in Wasser gegossene Mischung liefert 46 mg   Östron-methyläther.   



   Beispiel   23: 100 mg 6ss-Brom-19-nor-androstan-5&alpha;-ol-3,17-dion   werden in 5 cm Aceton ge-   löst und in Gegenwart von Oxalsäure unter Rückfluss gekocht. Man erhält reines Östron. 



  Beispiel 24: 100 mg 6ss-Fluor-19-nor-androstan-5&alpha;-ol-3,17-dion werden in 5 cm Methanol   gelöst und mit 2 Tropfen konz. Salzsäure behandelt. Man kocht 30 min unter Rückfluss, dann konzentriert 
 EMI6.4 
 c =   0, 5%). Ausbeute : 100%.   



   Beispiel   25: 100 mg 10ss-Brom-19-nor-androstan-5&alpha;-ol-3,17-dion werden in 5 cm3 Cyclo-   pentanol gelöst und mit 0,5   cm3   Ameisensäure behandelt. Durch Arbeiten wie im Beispiel 7 beschrieben, 
 EMI6.5 
 mit Wasser verdünnt und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält mit   80% figer   Ausbeute den 3-Cyclopentyläther des   17&alpha;-Äthinyl-östradiols; F.107-108  C;   
 EMI6.6 
 - östradiols. 



     Beispiel 28: 1 g 10ss-Fluor-19-nor-pregnan-5&alpha;-ol-3,20-dion wird in 5 cm3 Aceton   gelöst und 2 h mit 20 mg Sulfosalicylsäure unter Rückfluss gekocht. Man konzentriert die Lösung im Vakuum ein und verdünnt den Rückstand mit Wasser. Man erhält 0, 6 g 3-Hydroxy-17ss-acetyl-1,3,5(10)-östratrien, 
 EMI6.7 
 mit 2 Tropfen konz. Salzsäure behandelt. Man kocht ungefähr 30 min unter Rückfluss, dann verdünnt man mit Wasser und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, der aus reinem Östradiol besteht ; Ausbeute 75%. 



   Auf gleiche Weise, durch Behandeln des   6ss-Fluor-19-nor-pregnan-5&alpha;-ol-3,20-dions mit   Spuren Dichloressigsäure in Dioxan, erhält man 3-Hydroxy-17ss-acetyl-1, 3,5   (10)-ostratrien ;   Ausbeute 70%. 



   Beispiel   30 : Eine   Lösung von   2 g 5&alpha;-Chlor-19-nor-pregnan-10ss-ol-3,20-dion in 20 cm3   Cyclopentanol wird am siedenden Wasserbade 2 h mit 1 cm3 konz. Salzsäure behandelt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und der entstehende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält mit etwa quantitativer Ausbeute das 3-Cyclopentyloxy-17ss-acetyl-   - 1, 3, 5 (10) - östratrien,   das mit der im Beispiel 31 hergestellten Verbindung identisch ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   3-Hydroxy-#1,3,5(10)-19-nor-steroiden   oder 3-Äthern davon der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 worin Reine Hydroxygruppe und R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Alkinylgruppe mit 2-4 C-Atomen ist, oder   Rl   eine Acetylgruppe und R2 Wasserstoff, eine Hydroxygruppe oder eine Acetoxygruppe ist, oder Rl und   R ?   zusammen eine Oxogruppe sind und R Wasserstoff, einen aliphatisehen, 1-18 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffrest, einen cycloaliphatischen,

   5-6 Kohlen- 
 EMI7.3 
 
7 - 9 Kohlenstoffatomestituierte   3-Keto-19-nor-steroidverbindung   der allgemeinen Formel 
 EMI7.4 
 in der   R   und R2 die oben genannten Bedeutungen haben und worin die Symbole    yl   und   y3   zusammen eine Oxidogruppe bedeuten, oder das eine Symbol eine Hydroxygruppe bedeutet und das andere ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe, während y2 ein Wasserstoffatom ist, oder die Symbole   y2     und y3   zusam- men eine Oxidogruppe bedeuten, oder das eine Symbol eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist, und das andere eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom ist, während yl ein Wasserstoffatom ist, oder ein Ketal davon, mit einer starken Säure in einem nicht-alkoholischen Lösungsmittel oder in Gegenwart eines aliphatischen,

   cycloaliphatischen oder araliphatischen Alkohols umsetzt. 
 EMI7.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Process for the preparation of 3-hydroxy- # 1,3,5 (10) -19-nor-steroids
The invention relates to a process for the preparation of 3-hydroxy- # 1,3,5 (10) -19-nor-steroids or 3-ethers thereof of the general formula
 EMI1.1
   where R is a hydroxyl group and R2 is hydrogen, an alkyl group with 1-4 C atoms or an alkynyl group with 2-4 C atoms, or Rl is an acetyl group and R2 is hydrogen, a hydroxyl group or an acetoxy group, or Rl and R2 together are an oxo group and R is hydrogen, an aliphatic hydrocarbon radical containing 1-18 carbon atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical containing 5-6 carbon atoms or an araliphatic hydrocarbon radical containing 7-9 carbon atoms.

   
 EMI1.2
 
Nor-steroidverbindungen.- steroid with a peracid to form the corresponding 5, 10-epoxy compound; this is first converted into a 10ss-hydroxy- # 4-3-keto-19-norsteroid by reaction with alkalis and then converted into 3-hydroxy-1, 3, 5 (10) -estratriene by treatment with acids (J. Org. Chem. Vol. 23 [1958], p. 1744). According to the known methods, the aromatization of the A-ring is carried out by a two-stage reaction of 3-keto-5, 10-oxido-steroids via an intermediate-10ss-hydroxy-3-keto compound.



   It has now been found that the aromatization of the A-ring of the steroid molecule can be carried out in one step by treating 5, 10-oxido-steroid compounds, which contain an optionally ketolyzed keto group in the 3-position, with strong acids in an inert solvent.



   It has also been found that if the treatment of the epoxides mentioned with acids is carried out in an alcoholic medium or in the presence of alcohols, ethers of 3-hydroxy- estatrienes are obtained immediately, the ether residues of which correspond to the hydrocarbon residue of the alcohol used in the reaction

 <Desc / Clms Page number 2>

 
It was then surprisingly found that not only the above-mentioned 5, 10-oxidosteroids, but any ss, y-disubstituted 3-keto-19-nor-steroid compound by treatment with acids in a phenol steroid, if one works in an inert solvent, or in an ether thereof, if one works in the presence of the appropriate alcohol, can be converted.

   
 EMI2.1
 hydrines, bromohydrins or fluorohydrins, to 5, 6-dihalogen compounds, for example dichloro or dibromo compounds. or to 5, 10- or 5, 6-dihydroxy steroid compounds which have an optionally ketalysed keto group in the 3-position.

   
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 in which Rl and R2 have the meanings given above, and in which the symbols yl and y3 together mean an oxo group, or one symbol means a hydroxyl group and the other a halogen atom or a hydroxyl group, while y2 is a hydrogen atom, or the symbols y2 and y3 together represent an oxo group, or one symbol is a hydroxyl group or a halogen atom and the other is a hydroxyl group or a halogen atom, while yl is a hydrogen atom, or a ketal thereof, with a strong acid in a non-alcoholic solvent or in the presence of an aliphatic, cycloaliphatic, or araliphatic alcohol.



   In general, strong organic such as formic acid or acids with pK <1.5, z. B. hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, perchloric acid, oxalic acid, dichloroacetic acid, trichloroacetic acid and sulfonic acids such as methane, benzene or p-toluenesulfonic acid in a non-alcoholic solvent, such as. B. a hydrocarbon, acetone, glacial acetic acid, ether, dioxane, tetrahydrofuran or chloroform, optionally in the presence of an aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic alcohol. The temperature at which the acidic treatment is carried out can vary between room temperature and the boiling point of the solvent; a temperature of 50 to 1000 C is optimal for flavoring.

   At the end of the reaction, the phenolic steroids are separated; especially when working in non-alcoholic solvents, 3-hydroxy- - 1, 3, 5 (10) -estratrienes are obtained, while when working in the presence of alcohols or in an alcoholic solvent, the alcohol used is obtained etherified 3-hydroxy-l, 3, 5 (10) -östriene receives.



   The end products obtained can usually from the reaction mixture, for. B. by simple dilution with water and filtering off the resulting precipitate or by evaporating the solvent and subsequent recrystallization.



   The compounds of the formula II used as starting materials, some of which are new products, can easily be obtained by known methods.



   The 5, 10- and 5, 6-oxido compounds and mixtures thereof can be prepared by converting the corresponding) - and / or / () compounds, which in turn are synthesized directly from the derivatives of the normal series via the IOss-Cyan-19 -Nor-steroids can easily be produced with a peracid such as performic acid, peracetic acid, perbenzoic acid, monoperphthalic acid or hydrogen peroxide, in an organic solvent at 0-300C. Suitable solvents are the optionally halogen-containing hydrocarbons, such as benzene, toluene, hexane, petroleum ether, chloroform or ether, tetrahydrofuran or dioxane. The epoxides obtained at the end of the reaction can usually, for.

   B. by simply filtering off or by blunting the reaction mixture, exhaustion, evaporation and recrystallization. If a mixture of (″) and A) compounds is used as the starting material, the epoxy compounds obtained at the end of the epoxidation can be separated. Such separation can be carried out by fractional crystallization or

 <Desc / Clms Page number 3>

 carried out by chromatography of the mixture of epoxies; thus a satisfactory separation of all possible isomers can be achieved, which can be converted individually into phenolic steroids.



  However, it is practically more advantageous to subject the same mixture of epoxides obtained at the end of the peracid treatment to aromatization without further purification.



   Preferred epoxies that represent new products are characterized by the following formulas:
 EMI3.1
 
By treatment with a strong acid, the above compounds aromatize with practically quantitative yield with simultaneous hydrolysis of the ketals present to form the corresponding phenol steroids which carry a keto oxygen in the 17 or 20 position. Compounds III, IV and V and the mixtures thereof by brief heating with an acid quantitatively provide estrone, while compounds VI and VII provide the 3-hydroxy-170-acetyl-1,3,5 (10) -estratriene. Of course, working in the presence of alcohols gives the ethers of the corresponding 3-hydroxy-estatrienes.



   The various halohydrins can be obtained by cleaving the epoxy ring of 3-keto-5, 10- or -5, 6-oxido compounds or by treating the corresponding A -or (-unsaturated compounds with the suitable subacids, such as, for example, with hypochlorous or hypobromous acid, or also by treating the 3-hydroxy- # 5 (10) - and 3-hydroxy- # 5 (6) -19-nor compounds

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
    the 3-hydroxy group-5, 6-oxido compounds obtained with boron trifluoride.



   The dihydroxy compounds are preferably obtained by cleaving the epoxy ring of 3-keto-5, 10-
 EMI4.2
 



   The dihalo compounds are prepared by halogenation of the corresponding unsaturated compounds or, preferably, by halogenation of 3-hydroxy- # 5 (6) -19-nor-steroids and subsequent oxidation of the 3-keto group.



   The following examples explain the process according to the invention.



    Example 1: 2 g of a mixture of 3,17-bis-ethylenedioxy-19-nor- # 5 (10) -androsten and 3,17-bis-ethylenedioxy-19-nor- # 5 (6) -androsten, (the by treating 3,17-bis-ethylenedioxy -10ss-cyano-19-nor- # 5 (6) -androsten with sodium in ethanol), are dissolved in 200 cm3 of ether and with 12 cm3 of a 15% own solution treated by monoperphthalic acid at room temperature. After standing overnight, the solution is first washed with a 5% strength sodium bicarbonate solution, then with water, then dried and evaporated in vacuo. The residue consisting of a mixture of epoxies is chromatographed on "Florisil" (synthetic aluminum-magnesium-silicate).

   Eluting with benzene-ether = 3: 2 gives 1.35 g of 3,17-bis-ethylene-dioxy-5ss, 10ss-oxido-19-nor-androstane, which, after recrystallization first from methanol and then from hexane, melts at 116-117 C; [a] g = +100 (chloroform, c = 0.50/0). Particular infrared absorption maxima: 1170, 1107, 1057, 1043, and 952 cm-1.
 EMI4.3
 Dissolve acetone and add 2 drops of conc. Hydrochloric acid boiled under reflux for 2 h. The solution is concentrated in vacuo and the residue is diluted with water. 0.58 g of oestrone is obtained, the melting point of which remains unchanged in the mixture with standard oestrone.
 EMI4.4
 
2: thin. A precipitate is obtained which, after filtering off, washing and drying, melts at 254-255.degree. The mixture melting point with standard estrone remains unchanged.

   Yield: about 100%.



   Example 3: 100 mg of the 3,17-bis-ethylenedioxy-5α, 6α-19-nor- androstane prepared in Example 1 are dissolved in 5 cm3 of glacial acetic acid and treated with anhydrous hydrogen chloride for 2 hours at room temperature. The mixture poured into water provides 46 mg of estrone.



     Example 4: 2 g of the mixture of epoxides obtained in Example 1 are dissolved in 5 cm 3 of methanol and 2 drops of conc. Treated hydrochloric acid. The mixture is refluxed for about 30 minutes, then evaporated to a small volume and diluted with water. The precipitate filtered off provides with
 EMI4.5
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 - 1700 Cyclopentanol dissolved and with 2 drops of conc. Treated hydrochloric acid. It is boiled for 1 h in a boiling water bath and the excess alcohol is distilled off in vacuo. The residue is taken up with a little methanol and the alcohol is filtered off. 42 mg of oestrone cyclopentyl ether are obtained which, after recrystallization from methanol, melts at 152-153 ° C .; [α] D25 = +136 (dioxane, c = 0.5%).



   Example 8: To a solution of 1 g of 3,17-bis-ethylenedioxy-5α, 6α-oxido-19-nor-androstane in 20 cm3 of acetone is added 0.5 g of cetyl alcohol. The solution is concentrated for 2 h with 2 drops. Hydrochloric acid boiled under reflux, then treated as in Example 1. One receives with 85% yield oestrone
 EMI5.1
 cetyl ether; dissolved cyclohexanol and concentrated for 2 h on a water bath in the presence of traces. Hydrobromic acid treated. By working as described in Example 7, oestrone-cyclohexyl ether is obtained with a 90% yield; F. 156-1570 C. [a] J = +1340 (dioxane, c = 0.3go).



   Example 11: A mixture of 5, 10- and 5,6-epoxides obtained by treating 2 g of 3-ethylene ketal of 17α-ethynyl-19-nor-testosterone with 10 cm3 of 20% luger perbenzoic acid dissolved in 20 cm3 of cyclopentanol and 1 cm3 conc. Hydrochloric acid treated in a boiling water bath for 2 h. The solution is diluted with water and the resulting precipitate is filtered off, washed with water and dried. The 3-cyclopentyl ether of 17a-ethynyl is obtained with quantitative yield
 EMI5.2
    Example 12: 2 g of 3-ethylenedioxy-5ss, 10ss-oxido-17α-ethinyl-19-nor-androstan-17ss-ol are dissolved in 20 cm of methanol and refluxed for about 30 minutes with 30 mg of p-toluenesulphonic acid .
 EMI5.3
 Dissolved methanol and with 2 drops of conc.

   Treated hydrochloric acid. After 1 hour at room temperature, it is diluted with water and the precipitate is filtered off. The 17ss-acetyl-3-methoxy-1,3,5 (10) -estratriene is obtained with 80% yield; M.p. 134-136 C, [α] D25 = +160 (chloroform, c = 0.5%).



   Example 15: 100 mg of 5ss, 10ss-Oxido-19-nor-androstan-17ss-ol-3-one are dissolved in 5 cm of acetone and 2 drops of conc. Treated hydrochloric acid under reflux for 30 min. Pure estradiol is obtained by dilution with water; Yield 60%.
 EMI5.4
 15 hours of refluxing a mixture of 17a-hydroxy-19-nor-progesterone, ethylene glycol and benzenesulfonic acid, subsequent reaction of the product obtained with perbenzoic acid and fractional crystallization from methanol, is dissolved in 15 cm3 of acetone and 2 h with

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
Dissolved 5 cm and refluxed for 30 min.

   49 mg of estrone methyl ether, mp 168-1690 C. The traces of hydrogen bromide resulting from the decomposition of the bromohydrin are sufficient to absorb the
 EMI6.2
   20: A solution c = 0.5%).



   Example 21: A solution of 100 mg of 3-ethylenedioxy-5? -Fluoro-17? -Ethinyl-19-nor-androstan-10ss, 17ss-diol in 5 cnr'methanol is concentrated for 30 min in the presence of traces. Hydrochloric acid boiled under reflux. 76 mg of 3-methyl ether of 17α-ethynyl-oestradiol are obtained, which after recrystallization
 EMI6.3
 dissolves and refluxed for 30 min with traces of trichloroacetic acid. The mixture poured into water provides 46 mg of estrone methyl ether.



   Example 23: 100 mg of 6ss-bromo-19-nor-androstane-5α-ol-3,17-dione are dissolved in 5 cm of acetone and refluxed in the presence of oxalic acid. Pure estrone is obtained.



  Example 24: 100 mg of 6ss-fluoro-19-nor-androstane-5α-ol-3,17-dione are dissolved in 5 cm of methanol and treated with 2 drops of conc. Treated hydrochloric acid. The mixture is refluxed for 30 minutes, then concentrated
 EMI6.4
 c = 0.5%). Yield: 100%.



   Example 25: 100 mg of 10ss-bromo-19-nor-androstane-5α-ol-3,17-dione are dissolved in 5 cm3 of cyclopentanol and treated with 0.5 cm3 of formic acid. By working as described in Example 7,
 EMI6.5
 diluted with water and the resulting precipitate is filtered off, washed with water and dried. The 3-cyclopentyl ether of 17α-ethynyl-estradiol is obtained in a yield of 80%; F.107-108 C;
 EMI6.6
 - estradiols.



     Example 28: 1 g of 10ss-fluoro-19-nor-pregnan-5α-ol-3,20-dione is dissolved in 5 cm 3 of acetone and refluxed with 20 mg of sulfosalicylic acid for 2 hours. The solution is concentrated in vacuo and the residue is diluted with water. 0.6 g of 3-hydroxy-17ss-acetyl-1,3,5 (10) -estratriene is obtained,
 EMI6.7
 with 2 drops of conc. Treated hydrochloric acid. It is refluxed for about 30 minutes, then diluted with water and the precipitate obtained, which consists of pure estradiol, is filtered off; Yield 75%.



   In the same way, treating the 6ss-fluoro-19-nor-pregnane-5α-ol-3,20-dione with traces of dichloroacetic acid in dioxane gives 3-hydroxy-17ss-acetyl-1,3,5 (10 ) -ostratrien; Yield 70%.



   Example 30: A solution of 2 g of 5α-chloro-19-nor-pregnan-10ss-ol-3,20-dione in 20 cm3 of cyclopentanol is added to a boiling water bath for 2 hours with 1 cm3 of conc. Treated hydrochloric acid. The solution is diluted with water and the resulting precipitate is filtered off, washed with water and

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 The solution is diluted with water and the resulting precipitate is filtered off, washed with water and dried. The 3-cyclopentyloxy-17ss-acetyl- - 1, 3, 5 (10) - estatriene, which is identical to the compound prepared in Example 31, is obtained with approximately quantitative yield.



    PATENT CLAIMS:
1. Process for the preparation of 3-hydroxy- # 1,3,5 (10) -19-nor-steroids or 3-ethers thereof of the general formula
 EMI7.2
 where R is a hydroxyl group and R2 is hydrogen, an alkyl group with 1-4 C atoms or an alkynyl group with 2-4 C atoms, or Rl is an acetyl group and R2 is hydrogen, a hydroxy group or an acetoxy group, or Rl and R? together are an oxo group and R is hydrogen, an aliphatic hydrocarbon radical containing 1-18 carbon atoms, a cycloaliphatic,

   5-6 coal
 EMI7.3
 
7-9 carbon atom-substituted 3-keto-19-nor-steroid compound of the general formula
 EMI7.4
 in which R and R2 have the meanings given above and in which the symbols yl and y3 together denote an oxido group, or one symbol denotes a hydroxyl group and the other denotes a halogen atom or a hydroxyl group, while y2 is a hydrogen atom, or the symbols y2 and y3 together represent an oxo group, or one symbol is a hydroxyl group or a halogen atom, and the other is a hydroxyl group or a halogen atom, while yl is a hydrogen atom, or a ketal thereof, with a strong acid in a non-alcoholic solvent or in the presence of an aliphatic,

   cycloaliphatic or araliphatic alcohol.
 EMI7.5


 

Claims (1)

sensäure oder eine Säure mit pK < 1, 5 verwendet. sensic acid or an acid with pK <1.5 is used. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000 C durchführt. 3. Process according to claims 1 and 2, characterized in that the reaction is carried out at a temperature between 50 and 1000 C. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 3,17-Bis- <Desc/Clms Page number 8> -äthylendioxy-5ss,10ss-oxido-19-nor-androstan,3,17-Bis-äthylendioxy-5&alpha;,10&alpha;-oxido-19-nor-androstan, 3,17-Bis-äthylendioxy-5&alpha;,6&alpha;-oxido-19-nor-androstan oder Mischungen davon als Ausgangsstoff verwendet. 4. Process according to Claims 1 to 3, characterized in that 3.17-bis <Desc / Clms Page number 8> -äthylenedioxy-5ss, 10ss-oxido-19-nor-androstane, 3,17-bis-ethylenedioxy-5α, 10α-oxido-19-nor-androstane, 3,17-bis-ethylenedioxy-5α, 6α; -oxido-19-nor-androstan or mixtures thereof used as starting material.
AT1016063A 1962-12-19 1963-12-17 Process for the preparation of 3-hydroxy-Δ <1, 3, 5 (10)> - 19-nor-steroids AT250589B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3012962 1962-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250589B true AT250589B (en) 1966-11-25

Family

ID=11229171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1016063A AT250589B (en) 1962-12-19 1963-12-17 Process for the preparation of 3-hydroxy-Δ <1, 3, 5 (10)> - 19-nor-steroids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250589B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
NO151285B (en) ANALOGY PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF THERAPEUTICALLY ACTIVE DI-O-N-ALKYL-GLYCEROLD DERIVATIVES
DE2160066C3 (en) Process for the preparation of cyclopenta- [f] [l] -benzopyran derivatives
AT250589B (en) Process for the preparation of 3-hydroxy-Δ &lt;1, 3, 5 (10)&gt; - 19-nor-steroids
DE1223379B (en) Process for the preparation of 3-hydroxy- or 3-alkoxy-1, 3, 5 (10) -oestratrienes
DE2439082A1 (en) 17 ALPHA-HYDROXY-1,3,5 (10), 15-OESTRATETRAENE AND THE METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1618871C3 (en) Process for the production of a steroid ketone derivative. Eliminated from: 1468988
AT264734B (en) Process for the production of new 1,2-epoxy-9β, 10α-steroids
DE2110140C3 (en)
AT253138B (en) Process for the preparation of 19-nor-steroid compounds
US3646151A (en) Tricyclic compounds and process
AT162906B (en) Process for the preparation of derivatives of the cyclopentano-polyhydro-phenantren- or the polyhydro-chrysen series
AT216682B (en) Process for the preparation of steroid compounds substituted in the 4 β and 5 α positions
DE958474C (en) Process for the preparation of 2, 4b-dimethyl-1, 2, 3, 4, 4a, 4b, 5, 6, 7, 9, 10, 10a-dodecahydrophenanthrene compounds
DE1468227C (en) Process for the production of delta to the power of 4 or delta to the power of 5 unsaturated steroids of the androstane, pregnane and sapogenin series with a free or esterified hydroxyl group in the 19 position
AT235480B (en) Process for the production of new steroid compounds
DE1227901B (en) Process for the production of 3-deoxysteroids of the androstane series
DE1134986B (en) Process for the production of cyclic 16 alpha, 17 alpha acetals and ketals of the 6 alpha-methylpregnane series.
AT271759B (en) Process for the production of new 1,2β-methylene steroids
AT275752B (en) Process for the preparation of new 16-methylene-19-nor-progesterone derivatives
DE1593307C (en) Process for the preparation of gonatriene derivatives
DE1909409A1 (en) Process for the manufacture of 6,7-epoxycitronellal
DE1202271B (en) Process for the preparation of 15-dehydro-17beta-hydroxy-17alpha-ethinylandrostenenic acylates
DE1280248B (en) Process for the preparation of mixtures from 17ª ‡ -Chloraethinylsteroiden
DE1252679B (en) Process for the preparation of zlM.5 (10) -A-homo-oestratrien-3-one derivatives
DE2015800B2 (en) Process for the production of 19-norsteroids as well as d S (10), 9 (10-4-oxasteroids as intermediates