<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Strängen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Strängen.
Die zum Stranggiessen von Metallen verwendeten Vorrichtungen enthalten Eingusskokillen aus hoch- wärmeleitfähigem Metall, wie Kupfer, vom Strangquerschnitt, die mit dem gegossenen Strang schritt- weise mitbewegt werden, um dann auf den Ausgangspunkt zurückzukehren.
Es ist bereits bekannt, die Giesskokille aus an endlosen Ketten angeordneten Formteilen zu bilden, wobei entsprechend dem Strang querschnitt zwei Kokí11enteile an zwei endlosen Bändern verwendet wer- den. Der gegossene Metallstrang erfährt durch seine Abkühlung eine Schrumpfung in allen drei Dimen- ionen, wobei zwei Dimensionen insofeme von Bedeutung für den Giessvorgang sind, als bei nur zwei Ko- killenteilen eine Kompensierung der Strangschrumpfung nur in einer Dimension ausgeglichen werden kann So beschreibt beispielsweise die deutsche Patentschrift Nr.
688836 eine Vorrichtung zum fortlaufenden
Giessen von Strängen unter Verwendung von an endlosen Ketten angeordneten Formteilen, die zwecks Er- zielung einer Presswirkung einander genähert werden können und bei der keilförmige, feststehende, einen
Teil der Form bildende Führungsschienen zwischen den Formteilungsflächen angeordnet sind. Hiebei sind aber immer nur zwei einander gegenüberliegende endlose Ketten mit daran befestigten Formteilen vorgesehen gewesen, so dass also eine Pressung nur in zwei einander entgegengesetzten Richtungen, also bloss in einer Dimension möglich war.
Die Schrumpfung des Stranges erfolgt aber-wie oben gesagt-in allen drei Dimensionen, wobei al- lerdings nur die beiden in einer Horizontalebene von Interesse sind. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, schlägt die Erfindung an einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Strängen, insbeson- dere aus hochschmelzenden Metallen, wie Stahl, mit an endlosen Ketten angeordneten Formteilen, die zwecks Erzielung einer Presswirkung einander genähert werden können, vor, mindestens drei segmentför- mige Formteile an der entsprechenden Anzahl von endlosen Ketten vorzusehen, insbesondere für den Guss von Brammen und Knüppeln, vier Formteile, die im gegenseitigen Zusammenwirken einen in sich ge- schlossenen Kokillenhohlraum bilden.
Zur gegenseitig ungehinderten Annäherung dieser Formteile sind dieselben vorzugsweise so ausgebildet, dass sich jeweils eine Schmalseite eines Formteiles an der be- nachbarten, über die eigentliche Formwand hinausragende Längsseite gleitbar abstützt, und dass die ein- zelnen Formteile gegeneinander verschiebbar sind und damit den Strang bei seiner Schrumpfung eng an- schliessend umgeben. Es ist dadurch möglich, jeden einzelnen Formteil unter Druck gegen die Strang- oberfläche zu führen, so dass der Strang über seine sämtlichen Seitenflächen immer unter Druck der Form (Kokille) steht und daher immerwährend Wandberührung am Strang besteht. Dadurch wird bewirkt, dass der gegossene Strang über seine ganze Länge gleichmässig und fortwährend durch die Formberührung ge- kühlt wird, so dass er am Kokillenausgang eine gleichmässige Wanddicke erreicht hat.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch den Erfindungsgedanken an einem Quadratknüppelstrang.
Der Knüppelquerschnitt 1 ist anfänglich grösser als mit fortschreitender Abkühlung ; das Schrumpfmass ist stark vergrössert dargestellt. Die Formteile, die an vier endlosen Ketten, Bändern od. dgl. angeord-
<Desc/Clms Page number 2>
net sind, sind mit 2,3, 4 und 5 bezeichnet. Die Schmalseiten der Formteile können entlang der über Knüppelstärke langen Längsseiten der anschliessenden Formteile gleiten, so dass der federnde Anpress- druck an jedem einzelnen Formteil des Kokillenstranges eine gute Anpassung der Gesamtform am Knüp- pelstrang gewährleistet. Die Verstellbarkeitsrichtungen sind in der Skizze für jeden Formteil dargestellt.
Die Kühlung der einzelnen Formteile wird in bekannter Weise durch Besprühen von aussen bewerkstelligt ; es können aber auch die Formteile selbst durch Umlaufkühlung von der Förderkette her gekühlt werden.
Durch die gegenseitige Beweglichkeit der Formteile ergibt sich bei entsprechend grosser Auslegung derselben die Möglichkeit einer begrenzten Formatänderung des Stranges. Es können also mit den glei- chen Formteilen Stränge mit verschiedenen Querschnittsdimensionen hergestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf vierkantige Stränge beschränkt, sie ist gleichermassen auf fünf-, sechs-, acht-und mehrkantige Stränge auszudehnen, wobei die Zahl der die Formwand bildenden Formteile entsprechend gewählt werden muss.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Strängen, insbesondere aus hochschmelzenden Metallen, wie Stahl, mit an endlosen Ketten, Bändern od. dgl. angeordneten Formteilen, die zwecks Erzielung einer Presswirkung einander genähert werden können, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Formteile vorgesehen sind, die im gegenseitigen Zusammenwirken einen in sich geschlossenen Kokillenhohlraum bilden.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for continuous casting of strands
The invention relates to a device for the continuous casting of strands.
The devices used for the continuous casting of metals contain casting molds made of highly thermally conductive metal, such as copper, of the strand cross-section, which are gradually moved along with the cast strand and then return to the starting point.
It is already known to form the casting mold from molded parts arranged on endless chains, two mold parts being used on two endless belts corresponding to the strand cross-section. The cast metal strand undergoes shrinkage in all three dimensions as it cools down, whereby two dimensions are important for the casting process as, with only two cap pieces, compensation for the strand shrinkage can only be compensated in one dimension Patent No.
688836 a device for continuous
Casting of strands using molded parts arranged on endless chains, which can be brought closer to one another in order to achieve a pressing effect and in which the wedge-shaped, fixed, one
Part of the mold forming guide rails are arranged between the mold dividing surfaces. In this case, however, only two endless chains lying opposite one another with molded parts attached were provided, so that pressing was only possible in two opposite directions, that is, only in one dimension.
However, as stated above, the strand shrinks in all three dimensions, although only the two in a horizontal plane are of interest. In order to take this into account, the invention proposes at least three of a device for the continuous casting of strands, in particular of high-melting metals such as steel, with shaped parts arranged on endless chains which can be brought closer together to achieve a pressing effect to provide segment-shaped molded parts on the corresponding number of endless chains, in particular for the casting of slabs and billets, four molded parts which, in mutual cooperation, form a closed mold cavity.
For the mutually unimpeded approach of these molded parts, they are preferably designed so that each narrow side of a molded part is slidably supported on the adjacent long side protruding beyond the actual mold wall, and that the individual molded parts can be moved relative to one another and thus the strand at its Closely surrounding the shrinkage. This makes it possible to guide each individual molded part under pressure against the strand surface, so that the strand is always under pressure from the mold (mold) over all of its side surfaces and therefore there is constant wall contact on the strand. This has the effect that the cast strand is evenly and continuously cooled over its entire length by the contact with the mold, so that it has achieved a uniform wall thickness at the mold exit.
The drawing schematically illustrates the idea of the invention on a square billet strand.
The billet cross-section 1 is initially larger than as the cooling progresses; the shrinkage is shown greatly enlarged. The molded parts, which od on four endless chains, belts.
<Desc / Clms Page number 2>
net are labeled 2, 3, 4 and 5. The narrow sides of the molded parts can slide along the long sides of the adjoining molded parts, which are longer than the billet thickness, so that the resilient contact pressure on each individual molded part of the mold strand ensures good adaptation of the overall shape to the billet strand. The directions of adjustability are shown in the sketch for each molded part.
The individual molded parts are cooled in a known manner by spraying them from the outside; however, the molded parts themselves can also be cooled by circulating cooling from the conveyor chain.
The mutual mobility of the molded parts results in the possibility of a limited format change of the strand given a correspondingly large design. Strands with different cross-sectional dimensions can therefore be produced with the same molded parts.
The invention is not limited to square strands, it is equally to be extended to five-, six-, eight- and polygonal strands, the number of molded parts forming the mold wall having to be selected accordingly.
PATENT CLAIMS:
1. Device for the continuous casting of strands, in particular made of refractory metals such as steel, with shaped parts arranged on endless chains, belts or the like, which can be brought closer to one another in order to achieve a pressing effect, characterized in that at least three shaped parts are provided, which in mutual cooperation form a closed mold cavity.