<Desc/Clms Page number 1>
Scharnier, insbesondere für Möbel
Die Erfindung bezieht sich auf Scharniere, insbesondere Möbelscharniere, bei welchen zwei Früh- rungsorgane für die Türe vorgesehen sind, die mit den beiden Scharnierteilen in Verbindung stehen. Vor- nehmlich ist die Erfindung hiebei auf jene von der Aussenseite des Möbels unsichtbaren Scharniere an- wendbar, deren einer Teil versenkt an der TUre und deren anderer Teil nicht versenkt an der Seitenwand des Möbels befestigt werden, wobei der versenkt liegende Teil in seinem hohlen Inneren zur Lagerung der beiden Führungsorgane dient.
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausgestaltung derartiger Scharniere, durch welche die Türe in der Schliessstellung festgehalten wird.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erzielt, dass ausser einem, mit beiden Scharnierteilen gelenkig verbundenen FUhrungsorganals zweites FUhrungsorgan eine Feder angeordnet ist, die an einem Scharnierteil gelenkig gelagert und mit dem andern Scharnierteil fest verbunden ist.
Hiebei kann die Feder mit dem hohlen, in der Ture versenkt liegenden Scharnierteil gelenkig verbunden sein.
Zweckmässig ist die Feder tiefer in dem hohlen Inneren des versenkt liegenden Teiles gelagert, als das zweite Führungsorgan.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 1 das Scharnier in der Schliessstellung und Fig. 2 in der Offenstellung der Türe.
An der Möbelseitenwand (dem Steher) 1 ist mittels Holzschrauben 2 die Platte 3 befestigt.
Auf dieser ruht der eine Scharnierteil 4, welcher ein Langloch 5 aufweist. Durch dieses reicht eine Linsensenkschraube 6 hindurch, die zur verstellbaren Befestigung an der Platte 3 dient. Letztere sowie der Scharnierteil 4 sind mit je einer Verzahnung 7 versehen, die eine feste Verbindung in den verschiedenen Lagen der Teile 3 und 4 bei deren Längsverstellung sichert. Eine Wurmschraube 8 gestattet, die beiden Teile 3 und 4 um den an der Verzahnung 7 liegenden Eingriffspunkt zu verstellen.
In einer Bohrung der Türe 9 ist das runde Kunststoffgehäuse 10 versenkt eingelassen und wird an dieser durch schräg liegende Holzschrauben 11 befestigt.
Ein Lenker 12 ist am Teil 4 an einem Stift 13 und am Teil 10 àn einem Stift 14 gelagert. Mit einem tiefer im Gehäuse angeordneten Stift 15 ist die Feder 16 gelenkig verbunden, die anderseits mittels einer Niete 17 des Teiles 4 samt einer Beilagscheibe 18 befestigt ist. Das erfindungsgemässe Scharnier weist also nur drei Gelenkpunkte auf.
Die Ture kann aus der Schliessstellung (Fig. 1) in die Offenstellung (Fig. 2) um einen Winkel von etwa hundert Grad verschwenkt werden. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, tritt beim Öffnen der Türe und beim Schliessen derselben die dem Gehäuse 10 zunächst liegende äussere, lotrechte Türkante über die Aussenfläche der Seitenwand l. nicht hinaus.
In der Schliessstellung wird die TUre durch die Kraft der Feder 16 festgehalten, so dass es zu diesem Zweck allein nicht nötig ist, die TUre mit einem besonderen Verschluss'zu versehen.
<Desc / Clms Page number 1>
Hinge, in particular for furniture
The invention relates to hinges, in particular furniture hinges, in which two spring elements are provided for the door, which are connected to the two hinge parts. The invention can primarily be applied to those hinges which are invisible from the outside of the furniture, one part of which is countersunk on the door and the other part of which is not countersunk on the side wall of the furniture, the recessed part in its hollow interior serves to support the two management bodies.
The invention relates to a further embodiment of such hinges, by means of which the door is held in the closed position.
According to the invention, this is achieved in that, in addition to a guide element articulated to both hinge parts, a spring is arranged as the second guide element, which is articulated on one hinge part and firmly connected to the other hinge part.
The spring can be connected in an articulated manner to the hollow hinge part which is sunk in the door.
The spring is expediently mounted deeper in the hollow interior of the sunk part than the second guide member.
In the drawings, an example embodiment of the subject invention is shown, u. between. Show in plan view, partially in section, Fig. 1 the hinge in the closed position and Fig. 2 in the open position of the door.
The plate 3 is attached to the furniture side wall (the upright) 1 by means of wood screws 2.
One hinge part 4, which has an elongated hole 5, rests on this. A raised countersunk head screw 6, which is used for adjustable fastening to the plate 3, extends through this. The latter and the hinge part 4 are each provided with a toothing 7, which ensures a firm connection in the various positions of the parts 3 and 4 when they are longitudinally adjusted. A worm screw 8 allows the two parts 3 and 4 to be adjusted around the point of engagement on the toothing 7.
The round plastic housing 10 is sunk into a hole in the door 9 and is fastened to it by inclined wood screws 11.
A handlebar 12 is mounted on part 4 on a pin 13 and on part 10 on a pin 14. The spring 16 is connected in an articulated manner to a pin 15 located deeper in the housing, and on the other hand is fastened by means of a rivet 17 of the part 4 together with a washer 18. The hinge according to the invention therefore has only three points of articulation.
The door can be pivoted from the closed position (Fig. 1) into the open position (Fig. 2) by an angle of approximately one hundred degrees. As can be seen from the drawings, when the door is opened and the same is closed, the outer, perpendicular door edge that lies next to the housing 10 passes over the outer surface of the side wall 1. not out.
In the closed position, the door is held in place by the force of the spring 16, so that for this purpose alone it is not necessary to provide the door with a special lock.