AT246521B - Automatic sensing device on a copying machine tool - Google Patents

Automatic sensing device on a copying machine tool

Info

Publication number
AT246521B
AT246521B AT771261A AT771261A AT246521B AT 246521 B AT246521 B AT 246521B AT 771261 A AT771261 A AT 771261A AT 771261 A AT771261 A AT 771261A AT 246521 B AT246521 B AT 246521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pilot control
button
tube
sensing device
ring
Prior art date
Application number
AT771261A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Starrfraesmaschinen A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starrfraesmaschinen A G filed Critical Starrfraesmaschinen A G
Application granted granted Critical
Publication of AT246521B publication Critical patent/AT246521B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Tasteinrichtung an einer Kopier-Werkzeugmaschine 
Gegenstand der Erfindung ist eine automatische Tasteinrichtung an einer Kopier-Werkzeugmaschine, mit einem innerhalb eines Anschlagringes allseitig beweglichen Taster, welcher unter der Wirkung einer radialen Vorsteuerkraft gegen das Modell und gegen den Anschlagring gedrückt wird, wobei die Richtung der Vorsteuerkraft und damit die Vorschubrichtung durch ein sich in Abhängigkeit von der Berührungs- tangente zwischen dem Modell und dem Taster selbsttätig um die Ringachse einstellendes Vorsteuer- aggregat bestimmt wird, dessen einen Spalt zwischen Taster und Ring abgreifendes Vorsteuerorgan in einem um die Ringachse drehbar gelagerten Drehkopf gehalten ist. 



   Bei einer bekannten automatischen Tasteinrichtung der genannten Art bilden der Anschlagring und der Taster die zusammenwirkenden Kontakte eines das Vorsteueraggregat steuernden elektrischen Schalters. Bei dieser Anordnung pendelt das Vorsteueraggregat ständig um eine Mittellage, wobei die Richtung der Vorsteuerkraft fortwährend wechselt, das Vorsteueraggregat unnötig beansprucht wird und die Kontaktflächen mit Rücksicht auf das dauernde Schalten durch Abbrand bald beschädigt werden. 



   Zweck der Erfindung ist es, eine automatische Tasteinrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe zweiund dreidimensionale Formen nachgebildet werden können, ohne gleichzeitig die erwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. 



   Bei den oben erwähnten bekannten Tasteinrichtungen, mit einem innerhalb eines Anschlagringes allseitig beweglichen Taster wird die Vorsteuerkraft auf den Taster durch eine Feder übertragen, die den Taster gegen den Ring und gegen das Modell drückt. Die Stellung des Tasters innerhalb des Ringes wird in verschiedener Weise ermittelt, immer aber dienen die Einrichtungen, welche die Stellungsermittlung vornehmen,   (d. h.   die Vorsteuerorgane) nicht auch gleichzeitig zur Übertragung der Vorsteuerkraft auf den Taster. 



   Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Vorsteuerkraft auf den Taster durch das Vorsteuerorgan selbst zu übertragen. Demgemäss ist die   erfindungsgemässe Tasteinrichtung   dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorsteuerkraft hervorrufende Feder an dem Vorsteuerorgan selbst anliegt, das Vorsteuerorgan als die Spaltbreite messender Schieber ausgebildet ist und selber zur Übertragung der Vorsteuerkraft auf den Taster dient. 



   Zur Anpassung einer solchen Ausbildung der Tasteinrichtung an verschiedene Bearbeitungsfälle ist es   wesentlich, dass der Drehknopf mit dem   Vorsteuerorgan umsteckbar ist, so dass die Drehung und damit die Vorsteuerung jeweils in einer Ebene des Raumes erfolgt, wobei der Drehknopf mit einem Zahnkranz ausgebildet ist, welcher in jeder Umstecklage mit einem Abtriebsritzel des Motors kämmt. 



   Bei. allen Varianten der hinsichtlich der Wirkungsweise nachstehend eingehend erläuterten Tasteinrichtung wird also das Vorsteuerorgan bei Richtungsänderung der abgetasteten Kontur nachgeführt und in die neutrale Lage gebracht. Dies bedeutet, dass das Vorsteueraggregat bei geradliniger Modellkontur in der Ruhelage verbleibt. Die Nachführung ist bei einem hydraulischen Vorsteueraggregat stufenlos. 



   Im Zeilenverfahren können mit allen Varianten der Einrichtung beliebige Gesenkformen abgetastet werden, wobei die Vorsteuerung auch durch in der Zeilenschaltrichtung auftretenden Hindernisse am 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Taster beeinflusst wird. Es ist daher ausgeschlossen, dass der Taster beim Anfahren am Modell in der Zei- lenschaltrichtung abgedrückt werden kann. 



   Im allgemeinen zeichnet sich die Einrichtung durch geringen Tastdruck aus, und der notwendige Zu- schlag für den Tasterdurchmesser ist ebenfalls minimal. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. 



   Es zeigen Fig. l einen Tastkopf gemäss einer ersten Ausführung im Vertikalschnitt, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   II-II   der Fig. l, Fig. 3 den Anschlagring mit dem Taster im Querschnitt, die Fig. 4-6 bzw. 7-9 das Abtasten in entgegengesetzten Vorschubrichtungen, bei bezüglich der Vorschubrichtung parallelen, vorspringenden bzw. zurückweichenden Konturen des Modells, Fig. 10 ein weiteres Aus-   führungsbe-ispiel   für dreidimensionales Zeilenkopieren, Fig. 11 einen Schnitt gemäss der Linie   xni-xni   der Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt gemäss der Linie XIV-XIV der   Fig. 10,   Fig. 13 den abgeänderten Unter- teil einer Ausführung   der Tasteinrichtung, gemäss Fig. 10, Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XVI -XVI   der Fig. 13, die   Fig.

   15-17   verschiedene Tasterstellungen beim Kopieren von dreidimensionalen Formen mit der Tasteinrichtung gemäss Fig. 10 bzw. 13, Fig. 18 die Tasteinrichtung gemäss Fig. 13 im Vertikal- schnitt beim Anlaufen einer mit der Vorschubrichtung einen spitzen Winkel bildenden Wand, Fig. 19 eine
Ansicht in Richtung des Pfeiles XXI in Fig. 18 und Fig. 20 einen   Schnitt nach der Linie XXII-XXn der  
Fig. 18. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. l und 2 steht ein mittels eines Kugelgelenkes l in einem Gehäuse 2   pendelnd aufgehängter Taster 3 mit den im Gehäuse   2 untergebrachten Steuer- schiebern 4'und 4"in Wirkungsverbindung, welche ihrerseits die Vorschubzylinder 5 und 6 für
Längsvorschub und Quervorschub steuern. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Steuerschieber
4'und 4" die Strömung der von einer Pumpe 7 aus einem Reservoir 8 geförderten Druckflüssigkeit zu den zugeordneten Vorschubzylindern unterbinden, wenn der Taster 3 bezüglich eines den unteren
Abschnitt desselben umgebenden Anschlagringes 9 eine zentrale Stellung einnimmt. Sinngemäss wird beim Auslenken des. Tasters ein der Auslenkrichtung entsprechender Vorschub bewerkstelligt. 



   Der Anschlagring 9 ist in eine Bohrung 12 eines den Taster 3 umschliessenden und im unte-   ren   Teil des Gehäuses 2 drehbar gelagerten Drehkopfes 13 eingesetzt. Der Drehkopf 13 ist an seiner oberen Stirnseite mit einem Zahnrad 14 ausgerüstet, das mit einem an der Welle eines Druckmotors 15 aufgekeilten Ritzel 16 kämmt. Das von einer Vorsteuerpumpe 17 aus einem Behälter
18   geforderteDruckölwirddemDruck-Ölmotor 15 überRingnuten   19 bzw. Kanäle 20 des Dreh- kopfes 13 nach Massgabe eines in diesem untergebrachten Vorsteuerschiebers 21 zugeführt. Im Strömungsweg des Drucköles zum Motor 15 ist ein als Drehrichtungsumschalter 22 dienender Vier- wégehahn angeordnet.

   Unter der Wirkung einer Feder 23 wird der Vorsteuerschieber 21 gegen den Taster 3 und dieser-wie besonders aus den Fig. 3-9 ersichtlich ist-gegen das Modell 11 bzw. den Anschlagring 9 angedrückt. Der Vorsteuerschieber 21 besitzt eine neutrale Stellung, in welcher der Druckölzufluss zum Motor 15 gesperrt ist. Aus dieser Stellung kann der Vorsteuerschieber - durch die Tasterbewegung - nach beiden Seiten bewegt werden, wobei der Motor in der einen oder andern Richtung angetrieben wird. Mittels eines Riegelhebels 24 und einer Stellschraube 25 kann der Vorsteuerschieber vom Taster 3 gegen die Wirkung der Feder 23 dauernd abgehoben werden, um den Taster von Hand leicht bewegen zu können. 



   Im übrigen aber wird der Taster 3 unter der Wirkung der von. der Feder 23 ausgeübten Vorsteuerkraft gegen das Modell 11 und gleichzeitig gegen den Anschlagring 9 angedrückt, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der in der Richtung der Vorsteuerkraft Pv bewegliche Vorsteuerschieber 21 sich in der neutralen Stellung befindet, wenn der von der Vorsteuerkraft Pv mit der Berührungstangente zwischen dem Modell und dem Taster eingeschlossene Winkel einen vorbestimmten Wert   a   beträgt, wobei-wie mit dem Pfeil V angedeutet, - ein zu der Berührungstangente paralleler Vorschub eingesteuert wird. Zwischen dem Taster 3 und dem Anschlagring 9 wird dabei ein etwa kommaförmiger Spalt 26 gebildet, welcher in der Richtung der Vorsteuerkraft Pv gemessen die Breite a aufweist.

   Es versteht sich, dass mit dem Vorsteuerorgan   eigentlich die in der Richtung der Vorsteuerkraft gemessene Breite des Spaltes   26   abgetastet wird,'"'0-   bei das Vorsteuerorgan sich in der neutralen Stellung befindet, wenn die Breite gerade den Betrag a aufweist. Eine solche Stellung des Vorsteuerschiebers ist in Fig. 4 dargestellt, gemäss welcher der gegen Anschlagring 9 und gegen das Modell 11 gedrückte Taster 3 an der in diesem Falle mit der Berührungstangente zusammenfallenden Kontur des Modells in der Richtung V entlanggleitet. 



   Beim Auftreffen auf einen bezüglich der Vorschubrichtung vorspringenden Konturabschnitt, wie beispielsweise in Fig. 5 bei 11'angedeutet, wird der Taster 3 vom Anschlagring 9 zurückverdrängt, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei die in die Richtung der Vorsteuerkraft Pv fallende Komponente der Tasterbewegung eine Ver- schiebung des Vorsteuerschiebers 21 aus der neutralen Stellung gegen die Kraft der Feder 23 be- wirkt.

   Im Sinne des Pfeiles Pl wird dabei die Strömung des Drucköls von der Vorsteuerpumpe 17 zum Motor 15 freigegeben, welcher seinerseits   einedrehung desdrehkopfes   13 im Umlaufsinne Ul bewirkt.   Entsprechend derMitdrehung desVorsteuerorgans   21   läuft dabei die Vorsteuerkraft im gleichen  
Sinne   um, bis der nunmehr auf die Kontur 11'bezogene Vorsteuerwinkel a erreicht wird.   Bezüg- lich dieser Kontur und des Anschlagringes 9 nimmt dann der Taster 3 bzw. das Vorsteuerorgan 21 die in Fig. 4 dargestellte Lage erneut ein, wobei die in der Richtung der Vorsteuerkraft gemessene Breite des Spaltes 26 wieder auf a angewachsen ist und das Vorsteuerorgan 21 dementsprechend die weitere Speisung des Druck-Ölmotors 15 unterbindet. 



   Umgekehrt gibt das Vorsteuerorgan gemäss Fig. 6 den Durchfluss des Drucköls im Sinne des
Pfeiles P2 frei, wenn der Taster 3 ausgehend aus der Situation gemäss Fig. 4 einer zurückweichen- den Kontur   11"folgen   muss. Die Steuerbewegung des Vorsteuerorgans ist auch in diesem Falle von der in die Richtung der Vorsteuerkraft fallenden Komponente der Tasterbewegung abhängig, doch erfolgt sie nicht gegen sondern unter der Wirkung der Feder 23, da die entsprechend gemessene Breite des Spal- tes 26 über den Betrag a angewachsen ist.

   Die Drehung des Drehkopfes 13 erfolgt nun im ent-   gegengesetzten Sinne, d. h.   in der Umlaufrichtung U2,   bis das mitdrehende Vorsteuerorgan   21 und damit die Vorsteuerkraft die vorgesehene Winkelstellung zu der Berührungstangente, im vorliegenden Falle letzten Endes zu der Kontur 11"einnimmt. 



   Das vorstehend Gesagte ist sinngemäss auf die Fig. 7-9 anwendbar, mit dem Unterschied, dass die Druckölströmung in Richtung des Pfeiles Pl eine Drehung des Drehkopfes 13 im Umlaufsinne U2 und die Strömung im Sinne des Pfeiles P2 eine Drehung im Umlaufsinne U1 bewirkt. Um diese zu erreichen, muss lediglich der Drehrichtungsumschalter 22 umgestellt werden. In beiden Fällen wird, nachdem der Taster von Hand an das Modell angestellt wurde, die Kontur des Modells wenn nötig rundum, abgetastet und dabei nachgebildet, wobei die Vorsteuerkraft durch Drehung des Drehkopfes 13 automatisch nachgestellt wird und stets unter dem hiefür vorgesehenen Winkel   ci   wirksam ist. Dadurch wieder wird die Vorschubrichtung entsprechend der abgetasteten Kontur eingestellt und ein konstanter Vorschub bewerkstelligt. 



   Der Drehrichtungsumschalter 22 in dessen beiden Schaltstellungen die Umfahrung des Modells in jeweils entgegengesetztem Sinne eingesteuert wird, besitzt eine Mittelstellung, in welcher Ein-und Ausgang des Druck-Ölmotors 15 kurzgeschlossen sowie ein jeglicher Druckölzufluss zum Motor 15 und damit die Steuerung desselben durch das Vorsteuerorgan unterbunden wird. Mit Hilfe eines am Drehteil 13 angebrachten Handhebels 27 kann nun die Richtung der Vorsteuerkraft durch Drehung des Drehkopfes 13 von Hand eingestellt werden, wobei das Modell in beiden Richtungen, unter Handsteuerung rundum abgetastet werden kann. Im übrigen kann der Taster 3 von Hand, mit geringfügiger Kraft beliebig geführt werden, wenn das Vorsteuerorgan 21 mit Hilfe des Riegelhebels 24 und der Einstellschraube 25 gegen die Wirkung der Feder 23 verschoben und dabei in eine unwirksame Lage gebracht wird. 



   Die Ausführungsform der Tasteinrichtung gemäss den   Fig. 10-12   gestattet das Abtasten bzw. das Umfahren eines Modells in allen drei Ebenen des Raumes vorzunehmen. Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausführungen ist hier eine Tastereinheit mit einem Tastrohr 34 vorhanden, welches in seinem mittleren Bereich, mit Hilfe einer Membran 35 allseitig auspendelbar und axial bewegbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Das Gewicht der Tastereinheit wird mittels Zugfedern 36 ausgeglichen,   welche an einem Ende am Taster und am andern Ende jeweils an einem im Gehäuse   2 mittels Schrauben 37 ver- und feststellbaren Steg 38 angreifen. 



   Das untere Ende des Tastrohres 34   triofgt einen Ring   39, in dem die inneren Enden zweier Paare   von in bezug auf einander im Kreuz angeordneten Stützstiften   40 gehaltert sind. Mit ihren äusseren   Enden greifen die Stützstifte über die in Bohrungen eines am Gehäuse   2 befestigten Ringes 41 ver-   schiebbar geführten Schiebestückes   42 an der inneren Wandung eines Stellringes 43 an, welcher den Ring 41   umgibt und an diesem drehbar gehaltert ist. An der inneren Wandung des Stellringes   43 sind paarweise diametral gegenüber angeordnete Ausnehmungen 44 vorhanden, die so angeordnet sind, dass durch Drehung des Stellringes die radiale Beweglichkeit der Stützstiftpaare einzeln oder gleichzeitig unterbunden werden kann.

   Gemäss Fig. 11 können die oben und unten ersichtlichen Stützstifte radial bewegt werden, wogegen die beiden andern, in Fig. 11 rechts und links ersichtlichen. Stützstifte blockiert sind. 



  Damit kann der Taster 3 in der durch die erstgenannten Stützstifte gegebenen Ebene auspendeln, nicht aber in der Querebene. Es versteht sich, dass die beschriebene Anordnung es gestattet, das Auspendeln des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In der Einstecklage III des Einsteckteiles 56 und bei der Einstellung des Stellringes 43 auf die Marke U (Umlauf) kann der Taster   3'mit   dem Tastrohr in allen Richtungen freiauspendeln, wie dies bei der Ausführung gemäss der Fig. l der Fall ist. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass   die Bewegung des Tasters 3'bzw. diejenige desVorsteuerzapfens   52 einander entgegengesetzt sind. 



     Im übrigen entspricht aber die Arbeitsweise dieser Einrichtung mit dem Einsteckteil in der Lage in   der- jenigen der Variante gemäss   Fig. 1.   Das Modell kann also umfahren und dabei von allen Seiten abgetastet werden. Gleichzeitig mit dem Umlaufkopieren ist es möglich, die vertikalen Tasterbewegungen zum
Kopieren in vertikaler Richtung auszunutzen. 



   Bei der Einrichtung gemäss Fig. 10 wird das Verkeilen des Tasters beim Zeilenkopieren (Einsteck- lage I oder   11)   an einer bezüglich der Vorschubrichtung schwach geneigten nahezu vertikalen Wand ver- hindert, indem das Auslenken des Tasters in seiner Lagerung im Tastrohr den Vertikalvoischub einleitet. 



   Die gleiche Wirkung kann jedoch bei verringertem Einfluss der Tasterlänge mit einer abgeänderten Aus- führung ebenfalls erreicht werden, welche von der zuletzt beschriebenen Variante gemäss den Fig. 13 und
14 im folgenden abweicht :
Der Taster 3' (s. Fig. 13) ist im unteren Ende des Tastrohres 34 starr befestigt. Die mit den beiden Vorsteuerbolzen 50 und 51 ausgerüstete Übertragungsstange 48 stützt sich unter der Wirkung der Feder 49 am einen Arm von vier in der Form eines Kreuzes angeordneten Winkelhebel 67 ab, welche jeweils in einer Ausnehmung des Tastrohres 34 um einen Zapfen 68 schwenkbar gelagert sind. Am andern Arm eines jeden Winkelhebels 67 greift das nach innen gekehrte Ende eines Stützstiftes 40 an, welche Stifte sich wieder in radiale Bohrungen des Ringes 41 erstrecken und über Schiebestück 42 am Stellring 43 abgestützt sind.

   Nach wie vor ist der Stellring 43 mit Ausnehmungen 44 versehen, wobei in den Stellungen des Ringes 43 gemäss den Marken Vk, Q, L und U durch entsprechende Beschränkung oder Nichtbeschränkung der Beweglichkeit des Tasters in der vertikalen Richtung, nach der Querzeile, der Längszeile oder im Umlauf kopiert wird.

   Beim Anfahren an eine schräge Wand im Kopieren nach der Zeile, wird, wie dies die Fig. 18-20 erkennen lassen, die seitliche Tasterauslenkung durch einen der Hebel 67 in eine   Auwärtfbewegung   der Übertragungsstange 48 umgewandelt, die dabei den vertikalen Steuerschieber 64 (Fig. 10) und gleichzeitig auch die Vorsteuerung so beeinflusst, wie wenn der Taster auf einen in die Zeile hineinragenden vertikalen Konturvorsprung gestossen   wäre.   Darauf bewegt sich die Andrückrolle 60 des Vorsteueraggregates, die sich bis dahin etwa in der Lage gemäss Fig. 15 befunden hat, in die Lage nach Fig. 19, wobei das Vorsteueraggregat die durch den vertikalen Steuerschieber 64 bereits eingeleitete   Tasteraufwärtsbewegung un-     terstützt   und beschleunigt.

   Sobald sich aer Taster über die Wand erhoben hat, wird die Übertragungsstange 48 durch die Feder 49 nach unten gedrückt, worauf die Andrückrolle 60 in ihre vorher eingenommene bzw. dem abgefahrenen Modellprofil entsprechende Stellung zurückkehrt. 



   An Stelle eines Vorsteuerorgans können deren mehrere verwendet werden, die in bezug aufeinander beispielsweise um 900 versetzt sind und mit dem Antriebmotor des Vorsteueraggregates abwechslungsweise verbunden werden, wobei die Umlaufrichtung der Tasteinrichtung umgesteuert wird. 



   Der Umsteuerschalter kann übrigens so ausgebildet sein, dass dem Motor nach dem Abschalten der bisherigen Speiseleitungsverbindung und vor dem Anschalten der dem neuen Drehsinn entsprechenden Leitungsverbindung ein. Antriebsimpuls in Richtung der neuen Ruhelage erteilt wird, damit der Drehkopf mit dem Vorsteuerorgan die Ruhelage bzw. neutrale Lage verlässt und die Vorsteuerung in Gang gesetzt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Automatische Tasteinrichtung an einer Kopier-Werkzeugmaschine, mit einem innerhalb eines Anschlagringes allseitig beweglichen Taster, welcher unter der Wirkung einer radialen Vorsteuerkraft gegen das Modell und gegen den Anschlag gedrückt wird, wobei die Richtung der Vorsteuerkraft und damit dieVorschubrichtung durch ein sich in Abhängigkeit von derBerührungstangente zwischen dem Modell und dem Taster selbsttätig um die Ringachse einstellendes Vorsteueraggregat bestimmt wird, dessen einen Spalt zwischen Taster und Ring abgreifendes Vorsteuerorgan in einem um die Ringachse drehbar gelagerten Drehkopf gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Vorsteuerkraft hervorrufende Feder an dem Vorsteuerorgan selbst anliegt,

   das Vorsteuerorgan   i Is   die Spaltbreite messender Schieber ausgebildet ist und selber zur Übertragung der   Vorsteue. : kraft   auf den Taster dient.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic sensing device on a copying machine tool
The subject of the invention is an automatic sensing device on a copying machine tool, with a sensing device which is movable on all sides within a stop ring and which is pressed against the model and against the stop ring under the action of a radial pilot force, the direction of the pilot force and thus the direction of advance through a Depending on the tangent of contact between the model and the button, the pilot control unit that automatically adjusts around the ring axis is determined, the pilot control element of which is held in a rotary head rotatably mounted about the ring axis, which tapers a gap between the button and the ring.



   In a known automatic sensing device of the type mentioned, the stop ring and the button form the interacting contacts of an electrical switch controlling the pilot control unit. With this arrangement, the pilot control unit oscillates around a central position, the direction of the pilot control force constantly changing, the pilot control unit being unnecessarily stressed and the contact surfaces soon being damaged due to the constant switching due to burning.



   The purpose of the invention is to create an automatic sensing device with the help of which two and three-dimensional shapes can be reproduced without having to accept the disadvantages mentioned at the same time.



   In the case of the known sensing devices mentioned above, with a button that is movable on all sides within a stop ring, the pilot force is transmitted to the button by a spring which presses the button against the ring and against the model. The position of the button within the ring is determined in various ways, but the devices that determine the position (i.e. the pilot control elements) do not also simultaneously serve to transmit the pilot control force to the button.



   The invention is based on the idea of transmitting the pilot control force to the button through the pilot control element itself. Accordingly, the probe device according to the invention is characterized in that the spring causing the pilot control force rests against the pilot control member itself, the pilot control member is designed as a slide measuring the gap width and itself serves to transmit the pilot control force to the button.



   In order to adapt such a design of the sensing device to different processing cases, it is essential that the rotary knob with the pilot control element can be repositioned so that the rotation, and thus the pilot control, takes place in one plane of the room, the rotary knob being designed with a toothed ring, which in each repositioning position meshes with an output pinion of the motor.



   At. In all variants of the sensing device explained in detail below with regard to the mode of operation, the pilot control element is tracked when the direction of the scanned contour changes and is brought into the neutral position. This means that the pilot control unit remains in the rest position with a straight model contour. The tracking is stepless with a hydraulic pilot control unit.



   In the line process, any die shape can be scanned with all variants of the device, with the pilot control also being caused by obstacles occurring in the line switching direction

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Button is influenced. It is therefore impossible that the button can be pressed when approaching the model in the line switching direction.



   In general, the device is characterized by low key pressure and the necessary allowance for the probe diameter is also minimal.



   In the drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.



   FIG. 1 shows a probe head according to a first embodiment in vertical section, FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1, FIG. 3 shows the stop ring with the probe in cross section, FIGS. 4-6 and 7, respectively -9 scanning in opposite feed directions, with projecting or receding contours of the model that are parallel, protruding or receding with respect to the feed direction, FIG. 10 shows a further exemplary embodiment for three-dimensional line copying, FIG. 11 shows a section along the line xni-xni in FIG. 10, FIG. 12 a section along the line XIV-XIV of FIG. 10, FIG. 13 the modified lower part of an embodiment of the sensing device according to FIG. 10, FIG. 14 a section along the line XVI -XVI of FIG. 13, Fig.

   15-17 different probe positions when copying three-dimensional shapes with the probe device according to FIG. 10 or 13, FIG. 18 the probe device according to FIG. 13 in vertical section when approaching a wall forming an acute angle with the feed direction, FIG. 19 a
View in the direction of arrow XXI in Fig. 18 and Fig. 20 a section along the line XXII-XXn of the
Fig. 18.



   In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a button 3, suspended in a pendulum manner in a housing 2 by means of a ball joint 1, is in operative connection with the control slides 4 ′ and 4 ″ accommodated in the housing 2, which in turn serve for the feed cylinders 5 and 6
Control longitudinal and transverse feed. The arrangement is such that the control slide
4 'and 4 "prevent the flow of the pressure fluid conveyed by a pump 7 from a reservoir 8 to the associated feed cylinders when the button 3 with respect to one of the lower
Section of the same surrounding stop ring 9 occupies a central position. Analogously, when the pushbutton is deflected, a feed corresponding to the deflection direction is achieved.



   The stop ring 9 is inserted into a bore 12 of a rotary head 13 which surrounds the button 3 and is rotatably mounted in the lower part of the housing 2. The rotary head 13 is equipped on its upper end face with a gear 14 which meshes with a pinion 16 wedged on the shaft of a printing motor 15. That of a pilot pump 17 from a container
The pressurized oil required is supplied to the pressurized oil motor 15 via annular grooves 19 or channels 20 of the rotary head 13 in accordance with a pilot valve 21 housed in the latter. In the flow path of the pressurized oil to the motor 15, a four-way cock serving as a direction switch 22 is arranged.

   Under the action of a spring 23, the pilot slide 21 is pressed against the button 3 and this - as can be seen particularly from FIGS. 3-9 - against the model 11 or the stop ring 9. The pilot valve 21 has a neutral position in which the flow of pressurized oil to the engine 15 is blocked. From this position the pilot valve can be moved to both sides by moving the button, the motor being driven in one direction or the other. By means of a locking lever 24 and an adjusting screw 25, the pilot slide can be lifted continuously from the button 3 against the action of the spring 23 in order to be able to move the button easily by hand.



   Otherwise, the button 3 is under the effect of. the pre-control force exerted by the spring 23 is pressed against the model 11 and at the same time against the stop ring 9, as can be seen from FIG. The arrangement is such that the pilot slide 21, which is movable in the direction of the pilot force Pv, is in the neutral position when the angle enclosed by the pilot force Pv with the tangent contact between the model and the button is a predetermined value a, whereby- as indicated by the arrow V, - a feed parallel to the tangent contact is controlled. An approximately comma-shaped gap 26 is formed between the button 3 and the stop ring 9, which, measured in the direction of the pilot control force Pv, has the width a.

   It goes without saying that the pilot control element actually scans the width of the gap 26 measured in the direction of the pilot control force, with the pilot control element being in the neutral position when the width is just the amount a of the pilot valve is shown in FIG. 4, according to which the button 3 pressed against the stop ring 9 and against the model 11 slides along the contour of the model, which in this case coincides with the contact tangent, in the direction V.



   When it encounters a contour section protruding with respect to the feed direction, as indicated for example at 11 'in FIG. 5, the button 3 is pushed back by the stop ring 9,

 <Desc / Clms Page number 3>

 the component of the pushbutton movement falling in the direction of the pilot control force Pv causes the pilot control slide 21 to be displaced from the neutral position against the force of the spring 23.

   In the direction of the arrow Pl, the flow of the pressure oil from the pilot pump 17 to the motor 15 is released, which in turn causes the rotary head 13 to rotate in the direction of rotation Ul. Corresponding to the rotation of the precontrol element 21, the precontrol force runs in the same way
Sensing around until the pilot angle a, which is now related to the contour 11 ', is reached. With regard to this contour and the stop ring 9, the button 3 or the pilot control element 21 again assumes the position shown in FIG. 4, the width of the gap 26 measured in the direction of the pilot control force having increased again to a and the pilot control element 21 accordingly, the further feeding of the pressure oil motor 15 is prevented.



   Conversely, the pilot control element according to FIG. 6 gives the flow rate of the pressure oil in the sense of
Arrow P2 free when the button 3, starting from the situation according to FIG. 4, has to follow a receding contour 11 ″. In this case too, the control movement of the pilot control element is dependent on the component of the button movement falling in the direction of the pilot control force, but takes place they not against but under the action of the spring 23, since the correspondingly measured width of the gap 26 has increased by the amount a.

   The rotation of the rotary head 13 now takes place in the opposite sense, i. H. in the direction of rotation U2 until the co-rotating pilot control element 21 and thus the pilot control force assumes the intended angular position relative to the tangent contact, in the present case ultimately relative to the contour 11 ″.



   The above can be applied analogously to FIGS. 7-9, with the difference that the pressure oil flow in the direction of the arrow P1 causes the rotary head 13 to rotate in the direction of rotation U2 and the flow in the direction of the arrow P2 causes a rotation in the direction of rotation U1. In order to achieve this, only the direction of rotation switch 22 has to be switched. In both cases, after the button has been placed on the model by hand, the contour of the model is scanned all around if necessary and simulated, the pilot force being automatically readjusted by turning the rotary head 13 and always being effective at the angle ci provided for this . As a result, the feed direction is again set according to the scanned contour and a constant feed is achieved.



   The direction of rotation switch 22 in whose two switching positions the bypass of the model is controlled in opposite directions, has a central position in which the input and output of the pressure oil motor 15 are short-circuited and any pressure oil flow to the motor 15 and thus the control of the same by the pilot control element is prevented becomes. With the aid of a hand lever 27 attached to the rotating part 13, the direction of the pilot control force can now be set by hand by rotating the rotating head 13, with the model being scanned all around in both directions under manual control. In addition, the button 3 can be moved by hand with little force when the pilot control element 21 is moved against the action of the spring 23 with the aid of the locking lever 24 and the adjusting screw 25 and thereby brought into an inoperative position.



   The embodiment of the scanning device according to FIGS. 10-12 allows scanning or driving around a model in all three levels of the room. In contrast to the embodiments described above, a push button unit with a push button tube 34 is present here, which is mounted in its central region in the housing 2 so that it can oscillate on all sides with the aid of a membrane 35 and can move axially. The weight of the pushbutton unit is balanced by means of tension springs 36 which act at one end on the pushbutton and at the other end on a web 38 which can be locked and locked in the housing 2 by means of screws 37.



   The lower end of the feeler tube 34 meets a ring 39 in which the inner ends of two pairs of support pins 40 arranged in a cross with respect to one another are held. With their outer ends, the support pins grip the inner wall of an adjusting ring 43, which surrounds the ring 41 and is rotatably mounted on the sliding piece 42, which is slidably guided in bores of a ring 41 attached to the housing 2. On the inner wall of the adjusting ring 43 there are recesses 44 arranged in pairs diametrically opposite each other, which are arranged so that the radial mobility of the pairs of supporting pins can be prevented individually or simultaneously by rotating the adjusting ring.

   According to FIG. 11, the support pins visible above and below can be moved radially, whereas the other two, shown on the right and left in FIG. 11, can be moved. Support pins are blocked.



  The button 3 can thus oscillate in the plane given by the first-mentioned support pins, but not in the transverse plane. It is understood that the arrangement described allows the commuting of the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   In the plug-in position III of the plug-in part 56 and when the adjusting ring 43 is set to the mark U (rotation), the button 3 'with the feeler tube can swing freely in all directions, as is the case with the embodiment according to FIG. The only difference is that the movement of the button 3 'or. those of the pilot control pin 52 are opposite to each other.



     Otherwise, however, the mode of operation of this device with the plug-in part corresponds to that of the variant according to FIG. 1. The model can thus be bypassed and scanned from all sides. Simultaneously with the circular copying it is possible to use the vertical button movements to the
Copy in the vertical direction.



   In the device according to FIG. 10, the key is prevented from wedging during line copying (plug-in position I or 11) on an almost vertical wall that is slightly inclined with respect to the feed direction, by the deflection of the key in its mounting in the probe tube initiating the vertical movement.



   The same effect can, however, also be achieved with a reduced influence of the stylus length with a modified design, which differs from the variant described last according to FIGS
14 differs in the following:
The button 3 '(see FIG. 13) is rigidly attached in the lower end of the feeler tube 34. The transmission rod 48, equipped with the two pilot pins 50 and 51, is supported under the action of the spring 49 on one arm of four angle levers 67 arranged in the shape of a cross, each of which is pivoted about a pin 68 in a recess of the probe tube 34. On the other arm of each angle lever 67, the inwardly facing end of a support pin 40 engages, which pins again extend into radial bores in the ring 41 and are supported on the adjusting ring 43 via sliding piece 42.

   As before, the adjusting ring 43 is provided with recesses 44, whereby in the positions of the ring 43 according to the marks Vk, Q, L and U by corresponding restriction or non-restriction of the mobility of the button in the vertical direction, after the transverse line, the longitudinal line or is copied in circulation.

   When approaching a sloping wall while copying after the line, as shown in FIGS. 18-20, the lateral deflection of the button is converted by one of the levers 67 into an upward movement of the transmission rod 48, which thereby controls the vertical control slide 64 (FIG. 10) and at the same time also influences the feedforward control as if the button had hit a vertical contour protrusion protruding into the line. The pressure roller 60 of the pilot control unit, which until then was approximately in the position according to FIG. 15, then moves into the position according to FIG. 19, the pilot control unit supporting and accelerating the upward movement of the button already initiated by the vertical control slide 64.

   As soon as the button has risen above the wall, the transmission rod 48 is pressed downward by the spring 49, whereupon the pressure roller 60 returns to its previously assumed position or position corresponding to the model profile that was traversed.



   Instead of one pilot control element, several can be used, which are offset by 900 in relation to one another, for example, and are alternately connected to the drive motor of the pilot control unit, the direction of rotation of the sensing device being reversed.



   The reversing switch can also be designed in such a way that the motor switches on after the previous feed line connection has been switched off and before the line connection corresponding to the new direction of rotation is switched on. Drive pulse is issued in the direction of the new rest position so that the rotary head with the pilot control element leaves the rest position or neutral position and the pilot control is set in motion.



    PATENT CLAIMS:
1. Automatic sensing device on a copying machine tool, with a button which is movable on all sides within a stop ring and which is pressed against the model and against the stop under the action of a radial pilot control force, the direction of the pilot control force and thus the feed direction being dependent on the contact tangent between the model and the button is determined automatically about the ring axis adjusting the pilot control unit, whose pilot control element tapping a gap between the button and the ring is held in a rotating head rotatably mounted about the ring axis, characterized in that the spring causing the pilot control force rests on the pilot control element itself ,

   the pilot control element is designed to measure the slit width and itself to transmit the pilot control. : force on the button serves.

 

Claims (1)

2. Tasteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkopf (13") mit dem Vorsteuerorgan (21) umsteckbar ist, so dass die Drehung und damit die Vorsteuerung jeweils in einer <Desc/Clms Page number 6> Ebene des Raumes erfolgt, wobei der Drehkopf (13") mit einem Zahnkranz (14') ausgerüstet ist, welcher in jeder Umstecklage mit einem Abtriebsritzel (16') des Motors (15) kämmt. 2. Sensing device according to claim l, characterized in that the rotary head (13 ") with the pilot control element (21) can be repositioned, so that the rotation and thus the pilot control in each case in one <Desc / Clms Page number 6> At the level of the room, the rotary head (13 ") is equipped with a toothed ring (14 ') which meshes with an output pinion (16') of the motor (15) in each reversal position. 3. Tasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagring (9) in einer Ausnehmung des Drehkopfes (13") befestigt ist, wobei der Taster (3') mit drei Vorsteuerzapfen (48,50, 51) verbunden ist, welche jeweils in einer Umstecklage in den Anschlagring (9) und in den Wirkbereich des die Vorsteuerkraft übertragenden Organs (59,60) eingreifen (Fig. 10). 3. Sensing device according to claim 2, characterized in that the stop ring (9) is fastened in a recess of the rotary head (13 "), wherein the button (3 ') is connected to three pilot control pins (48, 50, 51), each of which engage in a reversed position in the stop ring (9) and in the active area of the organ (59, 60) transmitting the pilot control force (FIG. 10). 4. Tasteinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Taster am einen Ende eines z. B. mittels einer Membran allseitig auspendelbar und zugleich auf-und abbewegbar gehaltenen Tastrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dasTastrohr am andem Ende zwei bezüglich der Rohrachse radia- le, miteinander einen rechten Winkel einschliessende und einen in der Rohrachse liegenden Vorsteuerzapfen (50, 51) trägt. 4. Sensing device according to claim 3, wherein the button at one end of a z. B. is arranged by means of a membrane so that it can oscillate on all sides and at the same time can be moved up and down, characterized in that the feeler tube at the other end has two pilot pins (50, 51, which are radial with respect to the axis of the tube, enclosing a right angle with each other) and a pilot pin (50, 51 ) wearing. 5. Tasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Pendelbewegungen des Tasters (3') in den durch die radialen Vorsteuerzapfen (50,51) gelegten Axialebene des Tastrohres (34) wahlweise sperrbar sind. 5. Sensing device according to claim 4, characterized in that one or both pendulum movements of the stylus (3 ') in the axial plane of the sensing tube (34) laid by the radial pilot control pin (50, 51) can optionally be blocked. 6. Tasteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den genannten Axialebenen jeweils zwei gleichachsige Stützstifte (40) angeordnet sind, welche mit ihren einander zugekehrten Enden am Tastrohr (34) angreifen und in einer Führung (41) des Tastrohrgehäuses (2) axial ver- EMI6.1 ihren nach aussen gekehrten Enden jeweils in ein Schiebestück (42) eingreifen, wobei jedes Schiebestück (42) in einer radialen Bohrung eines am Tastrohrgehäuse (2) befestigten Ringes (41) geführt ist, welcher von einem drehbar gehalterten Stellring (43) umgeben ist, der in die Verlängerung der radialen Bohrungen des feststehenden Ringes (41) eindrehbare Ausnehmungen (44) aufweist. 6. Sensing device according to claim 4, characterized in that two coaxial support pins (40) are arranged in each of the said axial planes, which act with their ends facing the sensing tube (34) and axially in a guide (41) of the sensing tube housing (2) ver EMI6.1 their outwardly facing ends each engage in a sliding piece (42), each sliding piece (42) being guided in a radial bore of a ring (41) attached to the feeler tube housing (2), which ring (41) is surrounded by a rotatably mounted adjusting ring (43), which has recesses (44) which can be rotated into the extension of the radial bores of the stationary ring (41). 8. Tasteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (40) an den Schiebestücken (42) und am Tastrohr (34) gelenkig angreifen. 8. feeler device according to claim 7, characterized in that the support pins (40) engage in an articulated manner on the sliding pieces (42) and on the feeler tube (34). 9. Tasteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (3') ungeachtet derBlockierbarkeit desTastrohres (34) allseitig bewegbar ist, wobei Übertragungselemente (47 oder 67-68), z. B. Winkelhebel od. dgl. vorhanden sind, welche eine Tasterbewegung in'einer blockierten Bewegungsrichtung des Tastrohres (34) im Sinne einer vertikal nach oben gerichteten Tasterbewegung auf die Voschubsteuerung und bzw. oder auf die Vorsteuerung übertragen. 9. Pushbutton device according to claim 5, characterized in that the pushbutton (3 ') can be moved in all directions regardless of whether the pushbutton tube (34) can be blocked, with transmission elements (47 or 67-68), e.g. B. angular levers or the like are available, which transmit a button movement in a blocked direction of movement of the feeler tube (34) in the sense of a vertically upward movement of the button to the advance control and / or to the pilot control. 10. Tasteinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalvorschub durch dieBewegungen einer im Tastrohr (34) verschiebbar geführten Übertragungsstange (48) gesteuert ist, welche an ihrem oberen Ende die radialen Vorsteuerzapfen (50,51) trägt und mit dem Taster (3') in Bewegungsverhindung steht. 10. Sensing device according to claim 9, characterized in that the vertical feed is controlled by the movements of a transmission rod (48) which is guided displaceably in the sensing tube (34) and which carries the radial pilot control pins (50, 51) at its upper end and with the button (3 ') is prevented from moving. 11. Tasteinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstifte (40) jeweils an einem Arm eines im Tastrohr (34) gelagerten Winkelhebels (67) angreifen, dessen zweiter Arm am unteren Ende der unter der Wirkung der nachgiebigen Kraft in einer Anschlaglage gehaltenen Übertragungsstange (48) aufliegt, wobei das Auspendeln des Tastrohres (34) mit dem betreffenden Winkelhebel (67) in Richtung eines blockierten Stützstiftes (40) das Verschieben der Übertragungsstange bewirkt. 11. Sensing device according to claims 6 and 10, characterized in that the support pins (40) each act on an arm of an angle lever (67) mounted in the sensing tube (34), the second arm of which at the lower end of the under the action of the resilient force in a stop position held transmission rod (48) rests, wherein the swinging of the sensing tube (34) with the relevant angle lever (67) in the direction of a blocked support pin (40) causes the transmission rod to move.
AT771261A 1960-12-28 1961-10-13 Automatic sensing device on a copying machine tool AT246521B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246521X 1960-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246521B true AT246521B (en) 1966-04-25

Family

ID=4465593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT771261A AT246521B (en) 1960-12-28 1961-10-13 Automatic sensing device on a copying machine tool

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246521B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634066C3 (en) Device for the forward and reverse movement of self-propelled, pneumatic ram drilling rigs
DE2255275B1 (en) Device for longitudinal cutting of material webs, in particular paper webs
DE1427079B2 (en) CONTROL BUTTON FOR A MACHINE TOOL COPY CONTROL
AT246521B (en) Automatic sensing device on a copying machine tool
DE2316745C3 (en) Device for adjusting the nip of rolls of a calender arranged one above the other
DE626099C (en) Control for copy milling machines with a sensor spindle that can be swiveled in all directions
DE756492C (en) Device for regulating the tension of moving material webs, in particular the paper webs in rotary printing machines
CH658220A5 (en) MOBILE CONCRETE OR STONE MILLING MACHINE.
DE960956C (en) Device for regulating or controlling the lateral movement of material webs or the like, in particular of screens, felts or webs in paper or similar machines
DE1502133C3 (en) Button arrangement for copying machine tools
DE639604C (en) Sensor control
DE1427079C (en) Control button for a machine tool copy control
DE974218C (en) Touch device for copying according to models, especially for copy milling machines
DE1502108A1 (en) Touch device for postforming machine tools, especially postforming milling machines
DE941746C (en) Device for controlling the axial displacement of the eccentric shaft in flat weft knitting machines
DE1513236A1 (en) Touch device for post-forming machine tools, in particular post-forming milling machines
DE1091842B (en) Fabric feed device for sewing machines
DE837840C (en) Device for automatically switching the feed on and off on hydraulically operated machines, in particular thread rolling machines
DE1652860C (en) Ejection device for bolts from the die of a bolt press
AT343998B (en) LONG CUTTING DEVICE FOR RAIL-SHAPED MATERIAL
DE409528C (en) Beam support for multiple relief engraving machines
DE750335C (en) Identifier with changeable identifier
AT214047B (en) Lock for knitting machines
DE1830631U (en) DEVICE FOR BLOCKING RELATIVE MOVEMENT ON ROTATING PLOWS WITH FALL ROTATION
DE2029270C3 (en) Hydraulic device for monitoring the axial displacement of machine shafts