<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft einen Schrank mit wenigstens einer schwenkbaren Arbeitsfläche, die sich in Arbeitshöhe auf der einen Seite des Schrankes befindet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Möbelstück zu schaffen, das die Möglichkeit liefert, alle Büroarbei- ten auf kleinstem Raum abzuwickeln.
Bei dem eingangs erwähnten Schrank wird nun vorgeschlagen, dass die Schwenkachse der Arbeitsfläche, die vorzugsweise nierenförmig ausgebildet ist, parallel und in geringem Abstand von der Seitenwand des Schrankes vorgesehen ist, und dass parallel zur anderen Seitenfläche des Schrankes in seinem unteren Teil eine zweite Schwenkachse vorgesehen ist, die über einen Ausleger einen Regalkörper trägt.
Durch die erfinderische Massnahme gelingt es, auf kleinstem Raum alle für die Führung eines Büros notwendigen Einrichtungen anzuordnen und zu bedienen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen beispielsweise dargestellt, wobei Fig. 1 eine Schrägansicht des erfindungsgemässen Schrankes darstellt ; Fig. 1A zeigt die ausgeschwenkte Arbeitsfläche ; Fig. 1B zeigt den Regalkörper mit dem Ausleger ; Fig. IC stellt eine Schublade dar ; Fig. 1D ist ein Einsatz ; Fig. 1E ist eine Beleuchtung ; Fig. ir-stellt eine Hängestellage dar.
Im Schrank 2 befindet sich eine Schwenkachse 3 parallel zur Seitenwand des Schrankes und diese Schwenkachse 3 trägt in Arbeitshöhe eine Arbeitsfläche l, die um die Schwenkachse 3 parallel zum Boden
<Desc/Clms Page number 2>
verschwenkt werden kann. Die Arbeitsfläche 1 ist nierenförmig ausgebildet und durch die Anordnung in Arbeitshöhe kann diese Arbeitsfläche 1 zur gewünschten Tätigkeit in einfacher Weise benutzt werden, z. B. als Unterlage beim Zeichnen oder Schreiben, als Trageinrichtung für eine Schreib-oder Rechenmaschine und dgl. mehr. Innerhalb des Innenraumes des Schrankes 2 befindet sich parallel zur anderen Seitenfläche des Schrankes 2 in seinem unteren Teil eine zweite Schwenkachse 4, die über einen Ausleger 5 einen Regalkörper 6 trägt.
Der Ausleger 5 ist gekrümmt und mit einem Ende am unteren Teil der zweiten Schwenkachse 4 befestigt. Das andere Ende 7 der Schwenkachse 4 ist drehbar mit einem Regalkörper 6 verbunden. Dadurch ist es ni5glich, den Regalkörper 6 aus dem Innenraum des Schrankes 2 herauszuklappen und gegenüber dem Ausleger 5 zu verdrehen. Der Regalkörper 6 kann als Träger für einen Computer, ein Telefaxgerät, einen Kopierer oder dgl. verwendet werden.
Die Rückwand des Schrankes 2 besitzt eine Wanddurchführung, über die die Elektro-und Datenleitungen in das Innere des Schrankes 2 eingebracht werden und die Verteilung des elektrischen Stromes bzw. die Aufspaltung der Datenleitungen zu den entsprechenden Verarbeitungsgeräten kann im Inneren des Schrankes 2 vorgesehen sein.
An der Deckfläche des Schrankes 2 ist eine Beleuchtung 9 vorgesehen und es kann dort auch eine Hängestellage 8 vorgesehen sein.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Schwenkachse ein horizontal angeordnetes Fach durchsetzt, in das die Arbeitsfläche 1 eingeschwenkt werden kann. Unterhalb des Faches befindet sich eine Schublade 10, in der in an sich bekannter Weise Unterteilungen 11 vorgesehen sind.
Eine vertikale Innenwand 12 trägt zusätzlich noch einen Träger 13 für ein Gerät im mittleren Bereich des oberen Teiles des Schrankes 2.
Bildet man eine oder beide Seitenwände des Schrankes 2 doppelwandig aus, so besteht die Möglichkeit, eine sich an der Vorderfläche des Schrankes 2 befindliche Tür (entweder mit einem Flügel oder mit zwei
<Desc/Clms Page number 3>
Flügeln) über je ein Gelenk und eine Führung in dem so gebildeten Raum unterzubringen. In der Fig. lA ist dies entsprechend angedeutet. In diesem Falle wird die Tür dann geöffnet, um 900 verschwenkt und in den entsprechenden Zwischenraum eingeschoben. Zu diesem Zweck kann am unteren Rand der jeweiligen Tür eine Rolle vorgesehen sein, die dann auf oder in einer entsprechenden Führung senkrecht zur Vorderfläche des Schrankes 2 vorgesehen sein kann. Es kann auch an der oder den Türen ein versperrbare Schloss vorhanden sein, um so den Zutritt zum Innenraum des Schrankes 2 zu kontrollieren.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a cabinet with at least one pivoting work surface, which is located at working height on one side of the cabinet. The object of the present invention is to create a piece of furniture which provides the possibility of carrying out all office work in the smallest space.
In the cabinet mentioned at the outset, it is now proposed that the pivot axis of the work surface, which is preferably kidney-shaped, be provided parallel and at a short distance from the side wall of the cabinet, and that a second pivot axis is provided in its lower part parallel to the other side surface of the cabinet is, which carries a shelf body over a boom.
The inventive measure makes it possible to arrange and operate all the facilities required for running an office in the smallest of spaces.
The invention is illustrated, for example, with reference to the drawings, in which Fig. 1 shows an oblique view of the cabinet according to the invention; 1A shows the swung-out work surface; 1B shows the shelf body with the bracket; Fig. IC represents a drawer; Figure 1D is an insert; Figure 1E is lighting; Fig. Ir represents a hanging position.
In the cabinet 2 there is a pivot axis 3 parallel to the side wall of the cabinet and this pivot axis 3 carries a working surface l at working height, which is parallel to the floor about the pivot axis 3
<Desc / Clms Page number 2>
can be pivoted. The work surface 1 is kidney-shaped and through the arrangement at work height, this work surface 1 can be used for the desired activity in a simple manner, for. B. as a base for drawing or writing, as a supporting device for a typewriter or calculator and the like. More. Within the interior of the cabinet 2, parallel to the other side surface of the cabinet 2, there is a second pivot axis 4 in its lower part, which carries a shelf body 6 via an extension arm 5.
The boom 5 is curved and attached at one end to the lower part of the second pivot axis 4. The other end 7 of the pivot axis 4 is rotatably connected to a shelf body 6. As a result, it is not possible to fold the rack body 6 out of the interior of the cabinet 2 and to rotate it relative to the extension arm 5. The shelf body 6 can be used as a carrier for a computer, a fax machine, a copier or the like.
The rear wall of the cabinet 2 has a wall bushing through which the electrical and data lines are introduced into the interior of the cabinet 2 and the distribution of the electrical current or the splitting of the data lines to the corresponding processing devices can be provided in the interior of the cabinet 2.
Lighting 9 is provided on the top surface of the cabinet 2 and a hanging rack 8 can also be provided there.
It should be noted that the pivot axis passes through a horizontally arranged compartment into which the work surface 1 can be pivoted. Below the compartment is a drawer 10 in which subdivisions 11 are provided in a manner known per se.
A vertical inner wall 12 additionally carries a support 13 for a device in the central area of the upper part of the cabinet 2.
If one or both side walls of the cabinet 2 are double-walled, there is the possibility of a door located on the front surface of the cabinet 2 (either with a wing or with two
<Desc / Clms Page number 3>
Wings) each via a joint and a guide in the space thus formed. This is indicated accordingly in FIG. 1A. In this case, the door is then opened, swiveled by 900 and inserted into the corresponding space. For this purpose, a roller can be provided at the lower edge of the respective door, which roller can then be provided on or in a corresponding guide perpendicular to the front surface of the cabinet 2. There can also be a lockable lock on the door or doors so as to control access to the interior of the cabinet 2.