AT244544B - Device for monitoring the tightness of gas pipes - Google Patents

Device for monitoring the tightness of gas pipes

Info

Publication number
AT244544B
AT244544B AT135563A AT135563A AT244544B AT 244544 B AT244544 B AT 244544B AT 135563 A AT135563 A AT 135563A AT 135563 A AT135563 A AT 135563A AT 244544 B AT244544 B AT 244544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
valve
contact
monitoring
supply line
Prior art date
Application number
AT135563A
Other languages
German (de)
Inventor
Sepp Auer
Original Assignee
Sepp Auer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sepp Auer filed Critical Sepp Auer
Priority to AT135563A priority Critical patent/AT244544B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT244544B publication Critical patent/AT244544B/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Gasleitungen 
Zur Verhinderung des Ausströmens unverbrannten Gases aus Gasleitungen wurden, besonders an der
Brennstelle, Sicherheitseinrichtungen geschaffen, die dort   ein Ausströmen unverbrannten   Gases verhindern sollen. Namentlich bei Flaschengas, aber auch bei Stadt- und Erdgas, ist jedoch die Gefahr des Austrittes unverbranntenGases in der Leitung vor der Brennstelle ebensowohl durch undichte Rohre als auch - bei Fla- schengas-durch undichte Anschlüsse der Rohrleitung und Armaturen an die Gasflasche gegeben. Die Er-   findung setzt sich   zur Aufgabe, die Inbetriebsetzung der jeweiligen Brennstelle dann zu verhindern, wenn die Zuleitung dahin undicht ist. 



   Es wurde bereits bekannt, die elektrische Schaltung eines Gasabsperrorganes in Abhängigkeit von der Flammenstellezusteuern, wobei es sich jedoch in allen Fällen um Schaltorgane am Gasgerät, nicht aber um die Fernsteuerung des Hauptabsperrorganes handelt. 



   Nun ist namentlich bei Flaschengas gerade die Strecke zwischen dem Hauptabsperrorgan und dem be-   treffendenGasgerät   (z. B. Gasherd) für die Ausströmung an undichten Stellen besonders gefährdet, da durch mangelhaften Anschluss der Gasflasche - etwa durch den Benutzer selbst-unmittelbar nach dem Hauptabsperrorgan   Undichtstellen häufig   auftreten, wobei   dasAusströmenvonGas   durch irgendwelche Sicherungseinrichtungen am Gasgerät, z. B. Kochherd, nicht behebbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist der Gasbrennstelle ein Schaltorgan (Uberwachungsventil) zugeordnet, das im Bereich seiner Schaltbewegung zwei elektrische Kontakte, die in den Steuerstromkreisen der elektrischen Schalteinrichtung des Hauptabsperrorganes (Wandhahn, Flaschenventil) liegen und die, je nach Stellung des Überwachungsventiles, abwechselnd geschlossen sind, wobei der eine Kontakt dem Stromkreis zum Schliessen und der zweite Kontakt dem Stromkreis zum Öffnen des Hauptabsperrorganes zugeordnet ist. 



    Um auch eine Wiederinbetriebsetzung   der Brennstelle dann zu verhindern, wenn die Zuleitung undicht ist, wird erfindungsgemäss in dem elektrischen Steuerstromkreis der Schalteinrichtung des Hauptabsperrorganes ein durch den Druck in der Gaszuleitung zum Überwachungsventil betätigter Unterbrechungskontakt zwischengeschaltet. Zweckmässigerweise kann dieser Unterbrechungskontakt auf an sich bekannte Weise eine optische oder akustische Signaleinrichtung steuern. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in der besonderen Ausgestaltung und Anbringungsmöglichkeit der beschriebenen Schalteinrichtung für das Hauptabsperrorgan. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung in Fig. l schematisch dargestellt, Fig. 2 zeigt einen Steckregler für Flaschengas mit elektrischer Steuereinrichtung. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf der Gasflasche F das bekannte Flaschenventil 1 mit dem Auslassstutzen 2 eingeschraubt, an welches die Gaszuleitung 3 unter Zwischenschaltung des Druckreglers 4 dicht angeschlossen sein soll, welcher Anschluss beim Auswechseln der Flasche F vom Besitzer der Anlage zumeist durchzuführen ist und daher eine Hauptursache für Undichtheit bildet. Um diese Gefahrenquelle auszuschalten, wird erfindungsgemäss durch eine elektrische Steuereinrichtung das Flaschenventil 1 in Abhängigkeit von der Stellung des Überwachungsventiles der Zündsicherung an der Brennstelle elektrisch so gesteuert, dass bei geschlossenem Überwachungsventil auch das Flaschenventil 1 geschlossen ist und bei   geöffnetem Überwachungsventil durch elektrische Fernsteuerung das Flaschenvemil l automatisch ge-      öffnet wird.

   In Fig. l ist ein bekanntes Überwachungsventil   5 mit etwa thermoelektrischer Zündsicherung dargestellt, doch ist die Konstruktion und das System der Zündsicherung für die Erfindung ohne Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lang. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel trägt der von Hand aus zu steuernde Druckknopf 6 der Zündsicherung 5 eine Kontaktlamelle 6a, die zwischen zwei elektrischen Kontakten 7 und 8 liegt und durch die Druckknopffeder in der Ruhestellung dauernd an den oberen Kontakt 7 angedrückt wird.   ÜberKontakt 7 führteineelektrischeLeitung   7a von einer Stromquelle B zum Pluspoleines Elektromotors 9, dessen Welle 10 etwa über ein Zahnradtriebwerk 11,12   in denSchrauhversch1uss   13 des Hauptventiles 1 z. B. mittels eines Vierkantes 18 eingreift.

   Der Minuspol der Stromquelle und des Elektromotors 9 liegt an Masse. Vom elektrischen Kontakt 8 führt eine Leitung 8a zu einem zweiten Pluspol des Elektromotors, zwischen welchen beiden Polen eine an sich bekannte Umschalteinrichtung eingebaut ist, die den Motor 9 einerseits nach Erreichung der Offenlage des Ventiles 1 automatisch ausschaltet und umpolt, um ihm beim nächsten Stromspiel von dem Kontakt 7 aus wieder in verkehrter Richtung umlaufen zu lassen. Diese an sich bekannte   Umpol- und Abschaltevorrichtungdes   Elektromotors bildet keinen Gegenstand dieser Erfindung. 



   Durch diese Einrichtung ist zunächst Gewähr dafür geboten, dass bei geschlossenem Überwachungsventil 5   auch das Hauptventil l   der Gasflasche geschlossen ist, so dass etwa auch bei undichter Gaszuleitung 3 in der Nacht kein Gas ausströmen kann. 



     SolltenundieGaszuleitung   3, sei es vor oder nach dem Druckregler 4 undicht sein, so wird das in der Zuleitung von der Flasche bis zur Brennstelle befindliche unverbrannte Gas aussttömen, wodurch der Druck in der Gaszuleitung 3 sinkt. Dieser Druckabfall wird zur Herstellung einer weiteren Sicherheitseinrichtung dadurch herangezogen, dass in dem elektrischen Stromkreis 8a, : des Elektromotors 9 ein Unterbrecherkontakt 14 zwischengeschaltet wird, der in Abhängigkeit vom Druck in der Zuleitung 3 gesteuert wird. Zu diesem Zweck wird gemäss Fig. l an die Druckleitung 3 ein Manometer 15 angeschlossen, dessen Membrane bei Normalgasdruckin der Leitung 3 den Unterbrecherlontakt 14 geschlossen hält.

   Sinkt jedoch der Gasdruck in der Gaszuleitung 3 durch undichte Stellen vom Hauptabsperrorgan 1 bis zur Brennstelle, dann wird durch die Membrane des Manometers 15 der Unterbre-   chungskontakt 14 geöffnet und damit der elektrische Stromkreis des Steuermotors 9 unterbrochen. 



  Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei Öffnung des Überwachungsventiles 5 zur Inbetriebnahme der   Brennstelle kein Gas durch das Hauptabsperrorgan 1   nach5trörnen kann, d. h.   die Brennstelle bei undichter Leitung nicht in Betrieb genommen werden kann. Um   diesen Schaltzustand des Unterbrechungskontak-   tes 14 dem Benutzer der Anlage anzuzeigen, wird die eine Lamelle 14a des Unterbrechungskontaktes 14 etwa als Hebel'ausgebildet, der um die Achse 14b verschwenkbar ist und der bei Unterbrechung des Kontaktes 14 einen Kontakt 16 eines elektrischenStromkreises für eine akustische oder optische Signaleinrichtung 17 schliesst, wodurch die Undichtheit der Gaszuleitung und dadurch die Unmöglichkeit der Inbetriebnahme der Brennstelle angezeigt wird.

   
 EMI2.1 
    werden, indem etwa der undichte Schraubverschluss des DruckreglersstigeAusströmstelle desunverbranntenGasesaufgefundenund   repariert wird, worauf durch Wiederverschluss des Unterbrechungskontaktes 14 von Hand aus und durch Öffnung des Überwachungsventiles 5 nunmehr der Stromkreis für den Steuermotor 9 geschlossen wird, dieser durch Umlauf den Drehknopf 13 des Hauptventiles 1 öffnet und somit die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann. 



   An Stelle des Elektromotors 10 für die Verdrehung des   Absperrorganes l kann   naturgemäss auch ein Elektromagnet etwa für den Hub eines Hauptsteuerventiles verwendet werden. 



   Bei Flaschengas werden Flaschen mit einfachem Drehventil (Fig. 1) oder solche mit auf dem Rückschlagprinzip aufgebaute Ventile verwendet, die durch den aufsteckbaren Regler hindurch mittels der bekannten Drehknopfschaltung gesteuert werden (Fig. 2). In beiden Fällen wird   dieelektrischeSteuerein-     richtung. d.   h. der Motor 9 mit seinen Triebwerken 11, 12 oder der erwähnte Elektromagnet zweck-   mässigerweisein   einer baulichen Einheit auf dem Drehknopf 13 oder Aufsteckregler (Fig. 2) abnehmbar befestigt, indem sie etwa auf Konsolen 19 aufgebaut, mit diesen auf das Hauptventil 1 aufgesetzt werden, wobei etwa ein Vierkant 18 des letzten Zahnrades 12 in den mit einem Vierkantloch zu versehenen Schraubkopf 13 eingreift.

   Bei Hauptabsperrorganen   l,     dienichtdurch Verdrehung,   sondern durch einfachen Ventilhub geöffnet und geschlossen werden können, kann an Stelle des Elektromotors 9, wie beschrieben ein einfacher Elektromagnet treten, der die Hubbewegung des Ventiles steuert. In allen Fällen können bei Hauptabsperrorganen gemäss Fig. 1 die Elektrosteuerungen wie beschrieben auf dem Hauptventil 1 abnehmbar befestigt werden, während bei Hauptabsperrorganen gemäss Fig. 2 diese mit dem Regler auch starr verbunden werden können. 



   Durch die beschriebene Einrichtung ist daher zunächst gewährleistet, dass bei geschlossenem Über-   wachungsventil 5   immer auch das Hauptabsperrorgan 1 der betreffenden Gaszuleitung geschlossen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist und letzteres mit dem Öffnen des Überwachungsventiles 5 automatisch dann geöffnet wird, wenn die Zuleitung 3 vom Hauptabsperrorgan 1 bis zur Brennstelle dicht ist.   Enthält   aber diese Zuleitung eine undichte Stelle (wodurch der eingeschlossene Gasdruck in diesem Leitungsabschnitt im Lauf der Zeit ab- 
 EMI3.1 
 stelle geöffnet wird. Dieser Tatbestand wird ausserdem durch die Signaleinrichtung 17 (entweder ein Rotlämpchen an der Brennstelle oder ein Summer od.   dgl.) dem Benutzer der Brennstelle   angezeigt.

   Durch diesen Manometer kontakt 14   kann zwar das Ausströmen der in der Zuleitung   3 eingeschlossenen ge-   ringfügigen Gasmenge in den Raum nicht verhindert werden, doch wird durch diesen Kontakt   14 ver- hindert,   dassbeiUndichtheitin der Gaszuleitung   3 bei neuerlicher Inbetriebnahme der Brennstelle wei- teres Gas aus der Flasche F oder der Stadt- und Erdgasleitung durch das Hauptabsperrorgan 1 nach- strömt. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ergibt sich aus der bisherigen Darstellung : Zur Inbetriebnahme der   Brennstelle wird zunächst etwa das Hahnkücken der Brennstelle und gleichzeitig die Zündsicherung   5 ge- öffnet. Dadurch wird der elektrische Stromkreis über den Kontakt 6a, 8 für den Steuermotor 9 bzw. 



  Elektromagneten   am Hauptabschlussorgan l   bei geschlossenem Membrankontakt 14 geschlossen, der Motor in Umlauf gesetzt bzw. der Elektromagnet erregt und dadurch das Hauptabsperrorgan 1 geöffnet, wodurch Gas über den Druckregler 4 bei Flaschengas bzw. durch das Hauptabsperrorgan 1 bei Stadt-undErdgasdurchdieZuleitung 3   zur Brennstelle strömt und   entflammt wird. Wird nun die Brennstelle entweder durch Verschluss des Hahnkückens oder durch Windzug, überlaufende Kochgefässe od. dgl. ausgelöscht und damit das Überwachungsventil 5 automatisch geschlossen, so wird über den Kontakt 7   unddenelektrischenstromlaeis   7a der elektrische Steuermotor 9 bzw. der Elektromagnet erregt und das Hauptabsperrorgan 1 geschlossen.

   Seine Wiederöffnung kann jedoch nur so lange erfolgen, als der Unterbrechungskontakt 14 beim Manometer 15   geschlossen, d. 11.   die Zuleitung 3 verlässlich dicht ist. Im Falle der Undichtheit dieser Zuleitung an irgendeiner Stelle ist jedoch der elektrische Steuerstromkreis für die Öffnung des Hauptventiles 1 beim Kontakt 14 unterbrochen und dadurch die Öffnung des Hauptventiles verhindert. 



   Die elektrische Schalteinrichtung (Elektromotor 9   oder Elektromagnetje nach der   Konstruktion des Hauptabsperrorganes   1)   wird als bauliche Einheit entweder auf das Hauptabsperrorgan abnehmbar aufgesetzt oder mit diesem starr verbunden. 



   Die Einrichtung ist ebensowohl betriebssicher als auch billig und soll in erster Linie dazu beitragen, Unfälle auf dem Gassektor möglichst zu vermeiden bzw. unmöglich zu machen, um dadurch Gasenergie im verstärkten Mass der Wirtschaft zuführen zu können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Überwachung der Dichtheit von Gasleitungen mit elektrischer Steuerung des Gashauptabsperrorganes, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrennstelle   ein Schaltorgan (Über-   wachungsventil 5) zugeordnet ist, das im Bereich seiner Schaltbewegung zwei elektrische Kontakte (7,   8)   besitzt, die in den Steuerstromkreisen (7a, 8a) der elektrischen Schalteinrichtung (9) des Hauptabsperrorganes   (1)   (Wandhahn, Flaschenventil) liegen und die, je nach Stellung des Überwachungsventiles (5) abwechselnd geschlossen sind, wobei der   eine Kontakt (7) dem Stromkreis (7a) zum Schliessen   und der zwei- 
 EMI3.2 
 dadurch gekennzeichnet, dassimelektrischen Steuerstrom-kreis (8a) der Schalteinrichtung (9) des Hauptabsperrorganes   (1)

     ein durch den Druck in der Gaszuleitung (3) zum Überwachungsventil (5) betätigter Unterbrechungskontakt (14) zwischengeschaltet ist. 



   3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbrechungskontakt (14) auf ansichbekannte Weise eine optische oder akustische Signaleinrichtung (17) steuert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for monitoring the tightness of gas pipes
To prevent the escape of unburned gas from gas pipes, especially at the
Burning point, safety devices created to prevent the escape of unburned gas. Especially with bottled gas, but also with town and natural gas, however, there is a risk of unburned gas escaping in the line upstream of the combustion point through both leaky pipes and - in the case of bottled gas - through leaky connections of the pipeline and fittings to the gas cylinder. The task of the invention is to prevent the respective burning point from being put into operation when the supply line is leaky.



   It has already been known to control the electrical circuit of a gas shut-off device as a function of the flame point, but in all cases it is a switching element on the gas device, but not the remote control of the main shut-off device.



   With bottled gas in particular, the section between the main shut-off device and the relevant gas device (e.g. gas stove) is particularly at risk for the outflow at leaking points, as there are leaks immediately after the main shut-off device due to poor connection of the gas cylinder - for example by the user himself occur frequently, with the leakage of gas being caused by some safety device on the gas appliance, e.g. B. stove, is not recoverable.



   According to the invention, the gas combustion point is assigned a switching element (monitoring valve) which, in the area of its switching movement, has two electrical contacts that are in the control circuits of the electrical switching device of the main shut-off device (wall tap, cylinder valve) and which, depending on the position of the monitoring valve, are alternately closed, whereby the one contact is assigned to the circuit for closing and the second contact is assigned to the circuit for opening the main shut-off device.



    In order to prevent restarting of the burner when the supply line is leaking, an interrupting contact actuated by the pressure in the gas supply line to the monitoring valve is interposed in the electrical control circuit of the switching device of the main shut-off element. This break contact can expediently control an optical or acoustic signaling device in a manner known per se. Further characteristics of the invention reside in the special design and possible attachment of the switching device described for the main shut-off element.



   In the drawings, an embodiment of the device is shown schematically in Fig. 1, Fig. 2 shows a plug-in regulator for bottled gas with an electrical control device.



   According to Fig. 1, the known cylinder valve 1 with the outlet nozzle 2 is screwed onto the gas cylinder F, to which the gas supply line 3 is to be tightly connected with the interposition of the pressure regulator 4, which connection is usually to be carried out by the owner of the system when the cylinder F is replaced and therefore is a major cause of leakage. In order to eliminate this source of danger, according to the invention, the cylinder valve 1 is electrically controlled by an electrical control device depending on the position of the monitoring valve of the ignition fuse at the combustion point so that when the monitoring valve is closed, the cylinder valve 1 is also closed and, when the monitoring valve is open, the cylinder valve 1 is electrically remote controlled opens automatically.

   In Fig. 1 a known monitoring valve 5 is shown with an approximately thermoelectric ignition fuse, but the design and the system of the ignition fuse for the invention is without concern

 <Desc / Clms Page number 2>

 long. In the example shown in Fig. 1, the manually controlled push button 6 of the ignition fuse 5 carries a contact blade 6a, which lies between two electrical contacts 7 and 8 and is constantly pressed against the upper contact 7 by the push button spring in the rest position. Via contact 7, an electrical line 7a leads from a power source B to the positive pole of an electric motor 9, the shaft 10 of which is fed into the screw connection 13 of the main valve 1, e.g. via a gear drive 11, 12. B. engages by means of a square 18.

   The negative pole of the power source and the electric motor 9 is grounded. A line 8a leads from the electrical contact 8 to a second positive pole of the electric motor, between which two poles a switching device known per se is installed, which on the one hand automatically switches off the motor 9 after the valve 1 has reached the open position and reverses its polarity in order to switch it to the next power cycle to let the contact 7 rotate again in the wrong direction. This polarity reversal and disconnection device of the electric motor, known per se, does not form the subject of this invention.



   This device initially ensures that when the monitoring valve 5 is closed, the main valve 1 of the gas cylinder is also closed, so that, for example, even if the gas supply line 3 is leaky, no gas can flow out at night.



     Should and the gas supply line 3, be it before or after the pressure regulator 4, leak, the unburned gas in the supply line from the bottle to the combustion point will escape, whereby the pressure in the gas supply line 3 drops. This pressure drop is used to produce a further safety device in that an interrupter contact 14, which is controlled as a function of the pressure in the supply line 3, is interposed in the electrical circuit 8a of the electric motor 9. For this purpose, according to FIG. 1, a manometer 15 is connected to the pressure line 3, the membrane of which keeps the interrupter contact 14 closed at normal gas pressure in the line 3.

   If, however, the gas pressure in the gas supply line 3 falls due to leaks from the main shut-off element 1 to the combustion point, the interruption contact 14 is opened by the membrane of the pressure gauge 15 and the electrical circuit of the control motor 9 is interrupted.



  This ensures that even when the monitoring valve 5 is opened to start up the combustion point, no gas can flow through the main shut-off device 1, i.e. H. the burning point cannot be put into operation if the line is leaking. In order to indicate this switching state of the interruption contact 14 to the user of the system, one lamella 14a of the interruption contact 14 is designed as a lever, which can be pivoted about the axis 14b and which, when the contact 14 is interrupted, provides a contact 16 of an electrical circuit for an acoustic circuit or the optical signaling device 17 closes, whereby the leak in the gas supply line and thus the impossibility of starting up the burning point is indicated.

   
 EMI2.1
    by locating and repairing the leaky screw cap of the pressure regulator's remaining outflow point of the unburnt gas, whereupon the circuit for the control motor 9 is now closed by closing the break contact 14 by hand and by opening the monitoring valve 5, which opens the rotary knob 13 of the main valve 1 by rotating it and thus the system can be put back into operation.



   Instead of the electric motor 10 for rotating the shut-off element 1, an electromagnet can naturally also be used for the stroke of a main control valve, for example.



   In the case of bottled gas, bottles with a simple rotary valve (Fig. 1) or those with valves based on the non-return principle are used, which are controlled through the plug-on regulator by means of the known rotary knob circuit (Fig. 2). In both cases, the electrical control device. d. H. the motor 9 with its drive units 11, 12 or the aforementioned electromagnet is expediently detachably fastened in a structural unit on the rotary knob 13 or slip-on controller (Fig. 2) by being built on brackets 19, with these being placed on the main valve 1, approximately one square 18 of the last gear 12 engages in the screw head 13 to be provided with a square hole.

   In the case of main shut-off devices 1, which cannot be opened and closed by twisting, but by simple valve lift, a simple electromagnet can act in place of the electric motor 9, as described, which controls the lifting movement of the valve. In all cases, with main shut-off devices according to FIG. 1, the electrical controls can be detachably attached to the main valve 1 as described, while with main shut-off devices according to FIG. 2, these can also be rigidly connected to the controller.



   The device described therefore initially ensures that when the monitoring valve 5 is closed, the main shut-off element 1 of the gas supply line concerned is always closed

 <Desc / Clms Page number 3>

 and the latter is automatically opened when the monitoring valve 5 is opened when the supply line 3 from the main shut-off device 1 to the combustion point is tight. However, if this supply line contains a leak (whereby the trapped gas pressure in this line section decreases over time.
 EMI3.1
 place is opened. This fact is also indicated by the signaling device 17 (either a red light on the burning point or a buzzer or the like) to the user of the burning point.

   Although this pressure gauge contact 14 cannot prevent the small amount of gas enclosed in the supply line 3 from flowing out into the room, this contact 14 prevents further gas from leaking out in the gas supply line 3 when the burner is switched on again if there is a leak the cylinder F or the city and natural gas pipeline flows through the main shut-off device 1.



   The mode of operation of the device results from the previous illustration: To start up the combustion point, the valve plug of the combustion point and, at the same time, the ignition fuse 5 are opened. As a result, the electrical circuit via the contacts 6a, 8 for the control motor 9 or



  Electromagnet on the main shut-off element 1 closed when the membrane contact 14 is closed, the motor is set in circulation or the electromagnet energizes and thereby opens the main shut-off element 1, whereby gas flows via the pressure regulator 4 for bottled gas or through the main shut-off element 1 for town and natural gas through the supply line 3 to the combustion point and is inflamed. If the burning point is extinguished either by closing the cock or by draft, overflowing cooking vessels or the like and thus automatically closes the monitoring valve 5, the electric control motor 9 or the electromagnet is excited via the contact 7 and the electric current circuit 7a and the main shut-off device 1 is closed .

   However, its reopening can only take place as long as the interruption contact 14 at the pressure gauge 15 is closed, ie. 11. the supply line 3 is reliably tight. In the event of a leak in this supply line at any point, however, the electrical control circuit for opening the main valve 1 at contact 14 is interrupted, thereby preventing the main valve from opening.



   The electrical switching device (electric motor 9 or electromagnet, depending on the construction of the main shut-off element 1) is either detachably attached to the main shut-off element as a structural unit or rigidly connected to it.



   The device is just as reliable as it is cheap and should primarily contribute to avoiding accidents in the gas sector as much as possible or making them impossible, in order to be able to supply gas energy to a greater extent to the economy.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for monitoring the tightness of gas lines with electrical control of the gas main shut-off device, characterized in that the gas combustion point is assigned a switching element (monitoring valve 5) which has two electrical contacts (7, 8) in the area of its switching movement, which are in the Control circuits (7a, 8a) of the electrical switching device (9) of the main shut-off device (1) (wall tap, bottle valve) are located and which, depending on the position of the monitoring valve (5), are alternately closed, with one contact (7) connected to the circuit (7a) to close and the two
 EMI3.2
 characterized in that in the electrical control circuit (8a) of the switching device (9) of the main shut-off device (1)

     an interruption contact (14) actuated by the pressure in the gas supply line (3) to the monitoring valve (5) is interposed.



   3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the interruption contact (14) controls an optical or acoustic signaling device (17) in a manner known per se.

 

Claims (1)

4. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schalteinrichtung für das Hauptabsperrorgan (1) an diesem abnehmbar befestigt ist. 4. Device according to claim l, characterized in that the electrical switching device for the main shut-off element (1) is removably attached to it. 5. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerein- richtung auf dem Druckregler (4) der Gasflasche (F, Fig. 2) befestigt ist. 5. Device according to claim l, characterized in that the electrical control device is attached to the pressure regulator (4) of the gas bottle (F, Fig. 2).
AT135563A 1963-02-21 1963-02-21 Device for monitoring the tightness of gas pipes AT244544B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135563A AT244544B (en) 1963-02-21 1963-02-21 Device for monitoring the tightness of gas pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135563A AT244544B (en) 1963-02-21 1963-02-21 Device for monitoring the tightness of gas pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244544B true AT244544B (en) 1966-01-10

Family

ID=3512089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135563A AT244544B (en) 1963-02-21 1963-02-21 Device for monitoring the tightness of gas pipes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244544B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT244544B (en) Device for monitoring the tightness of gas pipes
EP1592922B1 (en) Method and arrangement for igniting a gas flow
DE506950C (en) Gas shut-off valve
DE689636C (en) Device for heating rooms, in particular diesel railcars
DE2111851C3 (en) Safety shut-off device for connecting pressure medium consumers to a pressure medium source
DE906081C (en) Safety device for gas firing systems
DE522193C (en) Electric water heater
DE102010019960B4 (en) Gas regulating valve
DE663770C (en) Device for automatic shut-off and display of unburned gas flowing out
AT124350B (en) Electrically controlled device for automatic closing of the gas line when the flames go out.
DE728522C (en) Explosion protection in gas pipes
CH402738A (en) Liquid container, in particular fuel tank, with monitoring device
AT147876B (en) Automatic gas shut-off device.
DE1629867C (en) System for leakage gas monitoring
DE411937C (en) Signal device for gas burner
DE687457C (en) Automatic safety gas lock
DE621353C (en) Device for automatic, electromagnetic control of the gas and heating current flow in cooking, roasting and baking ovens
DE416165C (en) Vulcanizing device, in particular for dental purposes
AT231116B (en) Device for automatic lighting, monitoring and extinguishing of gas burners, especially water heaters and the like. like
AT231187B (en) Liquid container, in particular fuel tank, with monitoring device
DE728525C (en) Flashing ignition device for gas-heated devices
AT119284B (en) Control device for heating devices.
AT214613B (en) Manually operated gas switch, especially for gas water heaters with thermoelectric ignition protection
DE372898C (en) Device for producing gaseous fuel
DE102011116797A1 (en) Gas regulating valve