AT24142B - Cash register with hand lever for moving special adders into the drive position. - Google Patents

Cash register with hand lever for moving special adders into the drive position.

Info

Publication number
AT24142B
AT24142B AT24142DA AT24142B AT 24142 B AT24142 B AT 24142B AT 24142D A AT24142D A AT 24142DA AT 24142 B AT24142 B AT 24142B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hand lever
slide
cash register
special
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Nat Cash Register Company Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nat Cash Register Company Mit filed Critical Nat Cash Register Company Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT24142B publication Critical patent/AT24142B/en

Links

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse mit Handhebel zur Bewegung von Sonderaddierwerken in die
Antriebsstellung. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Registrierkasse mit Handhebel zur Bewegung von Sonderaddicrwerkcn in die   Antriebsstel ! ung   und mit einem, einen in mehreren Spalten zu bedruckenden Kontrollstreifen bezw. mehrere Kontrollstreifen tragendon Schlitten. Bei den bisher bekannten derartigen Registrierkassen entspricht, sofern mehrere Sonderaddierwerke vorhanden sind, jeder Spalte des Kontrollstreifens ein Sonderaddicrwerk, so dass bei der Einstellung einer bestimmten Spalte für die betreffende Geschäftsart (Barverkauf, Akontozahlung,   Kreditverkauf,   Auszahlung) auch das zugehörige Sonderaddicrwerk in die Antriebs- 
 EMI1.1 
 nutzt.

   Zweck vorliegender   Erfindung ist. eine Kontrollkassc   zu schaffen, bei welcher nicht nur für die verschiedenen Sondergeschäftsarten, sondern auch für die einzelnen Verkäufer oder Verkaufsabteilungen besondere Addierwerke vorhanden sind, während alle von diesen verschiedenen Verkäufern bezw. Verkaufsabteilungen gemachten Barverkäufe in derselben   : : ; palte dos Kontrollstreifens verzeichnet werden.   



   Zu diesem Zwecke kann der Handhebel, welcher auch die Verschiebung des Schlittens' bewirken kann, in eine Reihe von Stellungen gebracht werden, ohne dass dabei der Schlitten verschoben wird. Es kann daher der Handhebel in den verschiedenen   Verkäufern   entsprechenden Stellungen und dabei das zugehörige Addierwerk eingestellt werden, während der Schlitten stille steht, so dass alle von den verschiedenen Verkäufern gemachten Bar-   verkäufe.   nebst den durch den Handhebel eingestellten Verkäuferzeichen in derselben Spalte des Kontrollstreifens verzeichnet werden. Ist dagegen ein Sondergeschäft zu registrieren, so wird hiebei der Schlitten verschoben, so dass die Aufzeichnung des Sonder-   geschäftes   nicht in   der allen Verkäufera gemeinsamen Spalte   des Kontrollstreifens erfolgt. 



   Die neue Registrierkasse ist auf den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Seitenansicht der Kasse und zeigt die   Sonderaddierwerko.   



   Fig. 2 ist ein anderer Querschnitt durch die Kasse und zeigt den mit den Verkäufertasten   zusammenwirkenden Antriebszahnsektor.   



   Fig. 3 ist eine Vorderansicht des den Kontrollstreifen tragenden Schlittens. 



   Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 3. 



   Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die Kasse und den den Kontrollstreifen tragenden Schlitten. 



   Für jede Tastenreihe 23 bezw. 70   (Fig. :) und 4).   ist ein Antriebssektor 20 (Fig. 2) bekannter Art vorgesehen, dessen Riegel 21 mit einer auf der schwingenden Welle   22-   befestigten Antriebsplatte 22 in und ausser Verbindung gebracht werden kann. Die Stelle, an der die Verbindung   zwischen Sektor. 20   und Platte 22 unterbrochen wird, wird durch   Niederdrücken   einer Taste in der zugehörigen Reihe bestimmt. Die Antriebsplatte 22 wird bei jeder   liassenbenutzung durch geeignete Mittel vo'a   der Hauptantriebswelle 24 aus in 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 jedes Sonderaddierwerk wird in unten beschriebener Weise in die   Antriebsstcllung   gegen- über diesen Sektoren   80   gebracht. 



   Die   Sondoraddierwerko     3J ! (Fig. l)   sind auf einer drehbaren Trommel oder Scheibe 
 EMI2.2 
 steht eine Zahnstange 35 in Eingriff, die mittels ihres Schlitzes 36 an Stiften   S7 geführt   wird. Die Zahnstange 35 ist durch einen Lenker 38 mit einem Hebel 39 verbunden, der auf der Welle 40 drehbar und an einem Handhobel   41   befestigt ist. Dieser Handhebel trägt an seinem oberen Ende eine Handklinke   42,   die durch eine Feder in die verschiedenen Ausschnitte 43 der Führungsplatte 44 gedrückt wird, so dass der Hebel 41 in die verschiedenen   Stellungen   bewegt und dort gesperrt werden kann. Eine mit dem Hebel 41 verbundene Zahnstange 45 steht mit einem Zahntrieb 46 in Eingriff, um ein geeignetes Sonderanzeigerad einzustellen. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass bei Einstellung des Handhebels 41 die Zahn- 
 EMI2.3 
 Weise werden die verschiedenen Sonderaddierwerke 31 in die Antriebsstellung gegenüber den Sektoren   80   gebracht ; für jede Stellung des Handhebels 41 ist ein Sondoraddierwerk vorgesehen. Mittels einer geeigneten, in den Zeichnungen nicht dargestellten   Kurvenführung   der Scheibe 50 wird der die Trommel 32 tragende Schlitten 51 bei jeder Umdrehung der Autriebswelle 24 gehoben, so dass das in der Antriebsstellung befindliche Sonderaddier-   werk   31 mit den Zahnsektoren 30 in Eingriff gebracht und durch letztere angetrieben wird.

   An der Vorderseite des Hebels 41 ist ein Lenker 6 angeordnet, der an seinem unteren Ende mit einem auf einer Welle 62 angebrachten Hebel 61 verbunden ist, so dass bei Bewegung des Hebels 41 die Welle 62 um einen entsprechenden Betrag gedreht wird. Die so weit beschriebene Einrichtung ist im allgemeinen bekannt. Durch die Drehung der Welle 62 wird in weiter unten beschriebener Weise ein   Druckschlitten eingestellt.   Jeder Ausschnitt 43 der Führungsplatte 44 ist mit einem Zeichen versehen, um das 
 EMI2.4 
 drei für   Sondergeschäfto,     wie #Akontozahlung", #Kreditverkauf" und #Ausgezahlt" be-   stimmt, und zwar entsprechend die oberen sechs Ausschnitte der   Führungsplatte 44 den   Vorkäufer-Sonderaddierwerken und die unteren drei Ausschnitte den Sonderaddierwerken für die Sondergeschäfte. 



   Neben der Fuhrungsplatte 44 ist eine Reihe von sechs Verkäufortasten 70 (Fig. 2) vorgesehen, deren Zeichen den Zeichen der oberen sechs Ausschnitte der Führungsplatte 44 entsprechen und in derselben Reihenfolge angeordnet sind. 



   Das Druckwerk zum Bedrucken eines Kontrollstreifens ist folgendermassen beschaffen. 



    Jeder Antriobssoktor 30   ist mit einer Rollo 110 (Fig. 2) vorsehen, die in den Schlitz 111 eines   gekrümmten   Hebels 112 greift. Für jede Tastenreihe ist einer dieser Hobel 112 vorgesehen und ein   Hebel 112   ist auf der Welle 113 angebracht, während die übrigen auf dieser Welle 113 drehbar und mittels nicht dargestellter übereinander liegender Hülsen mit Sektoren 114 (Fig. 4) verbunden sind. Die Sektoren 114 greifen in Zahntriebe 115 
 EMI2.5 
 bunden sind. Durch Niederdrücken der verschiedenen Tasten werden daher die Antriebs-   soktorcn : : 0 (Fig. 2)   und die Typenräder 117 (Fig. 3) entsprechend eingestellt, so dass Zeichen gedruckt werden, die den Bezeichnungen der   niedergedrückten   Tasten entsprechen. 



     Dio Typenräder 117   sind mit dem üblichen doppelten Satz Typen versehen, um oben einen Kontrollstreifen und unten eine Quittung bedrucken zu können. Diese   Typenräder   117 werden durch Farbkissen 118 (Fig. 5) gefärbt, die durch eine doppelte Zahnstange   11 ! J   (Fig. 4) in die Färbestellung gebracht werden. Die Zahnstange 119 trägt einen Stift 120, der in die   Kurvenführung   121 einer an dem   grossen Zahnrad 123 befestigten Scheibe 122   eingreift.   Das Zahnrad 128 ist   mittels des Zwischonzahnrados 124 mit dem auf der Haupt- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewegt werden, gesichort. 



   Das Bedrucken des Kontrollstreifons wird auf folgende Weise bewirkt Auf der Hauptwelle   24 ist neben   dem Zahnrad 126 (Fig. 4) ein kleines Zahnrad 130 angebracht, das mit einem geeigneten Zahnrad der zum Antrieb des Druckwerkes dienenden Welle 131 
 EMI3.2 
 bei jeder   Umdrehung # der hauptwelle 24 zweimal abwärts bewegt   wird ; bei der einen   Abwärtsbewegung   wird das Farbkissen gegen die Typen gepresst und bei der zweiten Abwärtsbewegung erfolgt das Bedrucken des Kontrollstreifens. 



   Der Kontrollstreifen 140 (Fig. 3) ist auf einem beweglichen Schlitten 141 angeordnet, der auf Querstangen 142 seitlich verschiebbar ist. Zwecks Einstellung des Schlittens 141 ist an dessen oberem Ende eine Zahnstange 143 angebracht, in die ein auf der Welle 145 befestigter Zahnsektor 144 greift. Die Welle   145   ist in Armen 146 des Kassongestells gelagert und trägt am vorderen Ende ein Kegelrad 147, das mit einem auf der   Welle 149   (Fig. 4) sitzenden Kegelrad 148 in Eingriff steht. Auf der   Wolle 149   ist ein teilweise gezahnter Zahntrieb 150 angebracht, der in die Verzahnung 151 eines Sektors 152 ein- 
 EMI3.3 
 den Handhebel 41 gedreht wird.   Bei Bewegung des Handhebels   wird daher der den   Kontrollstreifen   tragende Schlitten 141 verschoben. 



   Der Zahntrieb   148   ist mit einem konkaven Sperrteil   158   (Fig. 4) vorsehen, der mit einem ähnlichen, jedoch konvexen Sperrtoil 154 des Sektors   152   zusammenwirkt. Hieraus ist ersichtlich, dass der   Sektor 152   während eines Teiles seiner Bewegung die Welle 149 dreht und daher den Schlitten 141 verschiebt ; sobald jedoch die Sperrteile 153 und   154   miteinander in Berührung kommen, so bewegt sich der Sektor 152 unabhängig von der 
 EMI3.4 
   Ceschäftsarten, nämlich #Ausgezahlt", Kreditverkauf", #Akontozahlung" und #Barverkauf"   bestimmt sind.

   Befindet sich daher der Handhebel 41 in der untersten Stellung, so nimmt der Schlitten 141, wie oben erwähnt, seine äusserste Stellung ein, so dass die Typenrädern   abdrucks in   der linken Spalte   für #Ausgezahlt" hervorrufen.   Wird der Handhebel 41 um einen Ausschnitt nach oben bewegt, so wird der Schlitten 141 nach links verschoben und 
 EMI3.5 
 der Handhebel 41 um einen weiteren Ausschnitt aufwärts bewegt, so wird der Schlitten 141 so verschoben, dass die Spalte   für Akontozahlung"bedruckt   wird, und wenn der Hand-   hebel 41   dann noch um einen weiteren Ausschnitt nach oben bewegt wird, so wird der Schlitten 141 noch weiter nach links verschoben,

   doch kommt jetzt der Sperrteil   154   des   Sektors 152 mit dem Sperrteil 153   des Zahntriebes 148 in Berührung und der Schlitten 141 bleibt unabhängig von der weiteren Bewegung des Handhebels 41 in der Ruhelage, indem   die #Barverkauf"-Spalte sich gegenüber   den Typenrädern befindet. In dieser Ruhelage bleibt der Schlitten 141, solange der Handhobel nach einem der oberen sechs Ausschnitte fur die sechs   Verkituferzeichen   bewegt wird. 



   Auf diese Weise werden die Geschäfte nach den Geschäftsarten gesondert gedruckt,   modem   in einer Spalte alle Barverkäufe mit den bezügliche   Verkäuferzeichen   und in besonderen Spalten alle Sondergeschäfte ebenfalls mit den bezüglichen Verkäuforzeichen aufgezeichnet werden. Der Schlitten 141 kann auch an Stelle eines einzigen, in mehreren Spalten zu bedruckenden Kontrollstreifens mehrere Kontrollstreifen tragen ; in diesem Falle wird bei Einstellung des Handhebels 41 der der gewünschten Stellung dieses Hebels entsprechende   Kontroltstreifen   durch Verschiebung des Schlittens 141 in die Druckstellung gebracht. 



   Um den Schlitten 141 in der eingestellten Lage zu sichern, ist auf der Welle   J     eine   am Rande abgeschrägte Sperrscheibe 157 (Fig. 3 und 4) angebracht,    die. mit.   Ausschnitten 158 einer an dem Schlitten 141 befestigten Sperrstange 159 zusammenwirkt. 



    X ach Einstellung des   Schlittens 141 wird bei Drehung der Hauptwelle 24 auch die Sperrscheibe 157 gedreht, so dass ihre abgeschrägte Kante in den entsprechenden Ausschnitt 158 eintritt und der Schlitten      bis zur Beendigung des Druckens gegen seitliche Verschiebung gesperrt ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 schliessliich auf einer Winderolle 162 aufgowundon. Die vorher erwähnte Druckwalze 139 ragt von dem Arm   S   aus in eine Aussparung   168   an der Unterseite des Schlittens 141 hinein, so dass der Kontrollstreifen zwischen jener Druckwalze 138 und den Typenrädern 117 sich erstreckt.

   Bei der oben erwähnten zweiten Abwärtsbewegung der Druckwalze wird 
 EMI4.2 
 die in ein an der   Winderolle   162 angebrachtes Schaltrad 167 greift, so dass der Kontrollstreifon bei jeden Bewegung des   Druckwalzenarmes   138 entsprechend weitergeschaltet wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Cash register with hand lever for moving special adders into the
Drive position.



   The present invention relates to a cash register with a hand lever for moving Sonderaddicrwerkcn in the drive! ung and with a control strip to be printed in several columns respectively. several control strips on the sled. In the cash registers of this type known up to now, if several special adders are available, each column of the control strip corresponds to a special additive, so that when a certain column is set for the type of transaction in question (cash sale, payment on account, credit sale, payment), the associated special additive is also included in the drive
 EMI1.1
 uses.

   The purpose of the present invention is. to create a Kontrollkassc, in which not only for the various special types of business, but also for the individual salespeople or sales departments special adders are available, while all of these different salespeople respectively. Sales departments made cash sales in the same::; palte dos control strips are recorded.



   For this purpose, the hand lever, which can also effect the displacement of the carriage, can be brought into a series of positions without the carriage being displaced in the process. The hand lever can therefore be set in the positions corresponding to the various salespeople and the associated adding unit can be set while the carriage is still, so that all cash sales made by the various salespeople. together with the salesperson's mark set by the hand lever are recorded in the same column of the control strip. If, on the other hand, a special transaction is to be registered, the carriage is shifted so that the recording of the special transaction does not take place in the column of the control strip common to all salespeople.



   The new cash register is shown in the drawings in one embodiment.



   Fig. 1 is a side view of the cash register showing the special adder.



   Fig. 2 is another cross-section through the till showing the drive tooth sector cooperating with the clerk keys.



   Figure 3 is a front view of the sled carrying the control strip.



   FIG. 4 is a cross section taken along line 5-5 in FIG. 3.



   Figure 5 is a cross-section through the cash register and the carriage carrying the control strip.



   For each row of keys 23 respectively. 70 (Fig. :) and 4). a drive sector 20 (FIG. 2) of known type is provided, the bolt 21 of which can be brought into and out of connection with a drive plate 22 fastened on the oscillating shaft 22-. The place where the connection between sector. 20 and plate 22 is interrupted, is determined by pressing a key in the associated row. The drive plate 22 is removed from the main drive shaft 24 by suitable means every time it is used
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Each special adder is brought into the drive position with respect to these sectors 80 in the manner described below.



   The Sondoraddierwerko 3J! (Fig. L) are on a rotatable drum or disk
 EMI2.2
 a rack 35 is in engagement, which is guided by means of its slot 36 on pins S7. The rack 35 is connected by a link 38 to a lever 39 which is rotatable on the shaft 40 and fastened to a hand plane 41. This hand lever carries at its upper end a hand pawl 42 which is pressed by a spring into the various cutouts 43 of the guide plate 44 so that the lever 41 can be moved into the various positions and locked there. A rack 45 connected to the lever 41 is in engagement with a pinion gear 46 in order to set a suitable special display wheel.



   From the above it can be seen that when adjusting the hand lever 41 the tooth
 EMI2.3
 The various special adders 31 are brought into the drive position with respect to the sectors 80; For each position of the hand lever 41 a special adding unit is provided. By means of a suitable curved guide of the disk 50, not shown in the drawings, the slide 51 carrying the drum 32 is raised with each revolution of the drive shaft 24 so that the special adder 31 in the drive position is brought into engagement with the toothed sectors 30 and through the latter is driven.

   At the front of the lever 41, a link 6 is arranged, which is connected at its lower end to a lever 61 mounted on a shaft 62, so that when the lever 41 is moved, the shaft 62 is rotated by a corresponding amount. The device described so far is generally known. By rotating the shaft 62, a printing carriage is adjusted in the manner described below. Each cutout 43 of the guide plate 44 is provided with a symbol to denote the
 EMI2.4
 three for special transactions, such as #Akontozahl ", #Kreditverkauf" and #Ausgezahl "determined, namely the upper six sections of the guide plate 44 corresponding to the fore-buyers special adders and the lower three sections to the special adders for the special transactions.



   In addition to the guide plate 44, a row of six seller keys 70 (FIG. 2) is provided, the characters of which correspond to the characters of the upper six cutouts of the guide plate 44 and are arranged in the same order.



   The printing unit for printing a control strip is designed as follows.



    Each drive actuator 30 is provided with a roller blind 110 (FIG. 2) which engages in the slot 111 of a curved lever 112. One of these planes 112 is provided for each row of keys and a lever 112 is attached to the shaft 113, while the others are rotatable on this shaft 113 and connected to sectors 114 (FIG. 4) by means of sleeves, not shown, lying one above the other. The sectors 114 engage in gear drives 115
 EMI2.5
 are bound. By depressing the various keys, the drive sectors: 0 (FIG. 2) and the type wheels 117 (FIG. 3) are set accordingly, so that characters are printed which correspond to the designations of the depressed keys.



     The type wheels 117 are provided with the usual double set of types in order to be able to print a control strip at the top and a receipt at the bottom. These type wheels 117 are colored by color pads 118 (Fig. 5), which are supported by a double rack 11! J (Fig. 4) are brought into the dye position. The rack 119 carries a pin 120 which engages in the cam guide 121 of a disk 122 attached to the large gear 123. The gear 128 is by means of the intermediate gear 124 with the on the main
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 be moved, secured.



   The control strip is printed in the following way. On the main shaft 24, next to the gear 126 (FIG. 4), a small gear 130 is attached, which, with a suitable gear, is used to drive the shaft 131 of the printing unit
 EMI3.2
 for each revolution # of the main shaft 24 is moved downwards twice; in the one downward movement the ink pad is pressed against the types and in the second downward movement the control strip is printed.



   The control strip 140 (FIG. 3) is arranged on a movable slide 141 which is laterally displaceable on transverse rods 142. For the purpose of adjusting the carriage 141, a toothed rack 143 is attached to its upper end, into which a toothed sector 144 attached to the shaft 145 engages. The shaft 145 is mounted in arms 146 of the cash register frame and carries at the front end a bevel gear 147 which meshes with a bevel gear 148 seated on the shaft 149 (FIG. 4). A partially toothed gear drive 150 is attached to the wool 149, which engages in the toothing 151 of a sector 152
 EMI3.3
 the hand lever 41 is rotated. When the hand lever is moved, the slide 141 carrying the control strip is therefore displaced.



   The toothed drive 148 is provided with a concave locking part 158 (FIG. 4) which cooperates with a similar but convex locking part 154 of the sector 152. From this it can be seen that the sector 152 rotates the shaft 149 during part of its movement and therefore displaces the carriage 141; However, as soon as the locking parts 153 and 154 come into contact with each other, the sector 152 moves independently of the
 EMI3.4
   Business types, namely # paid out ", loan sale", # account payment "and # cash sale" are determined.

   If the hand lever 41 is therefore in the lowest position, the carriage 141 assumes its outermost position, as mentioned above, so that the type wheels cause imprints in the left column for "paid out". If the hand lever 41 moves a section upwards moved, the carriage 141 is moved to the left and
 EMI3.5
 If the hand lever 41 is moved upwards by a further section, the carriage 141 is displaced in such a way that the column for payment on account "is printed, and if the hand lever 41 is then moved up a further section, the carriage 141 moved further to the left,

   but now the locking part 154 of the sector 152 comes into contact with the locking part 153 of the pinion 148 and the carriage 141 remains in the rest position regardless of the further movement of the hand lever 41, in that the #Barverkauf "column is located opposite the type wheels The carriage 141 remains in its rest position as long as the hand plane is moved to one of the upper six cut-outs for the six seller's symbols.



   In this way, the transactions are printed separately according to the type of transaction, modem in a column all cash sales are recorded with the relevant seller's symbols and in special columns all special transactions are also recorded with the relevant seller's symbols. The carriage 141 can also carry several control strips instead of a single control strip to be printed in several columns; in this case, when the hand lever 41 is adjusted, the control strip corresponding to the desired position of this lever is brought into the printing position by moving the carriage 141.



   In order to secure the carriage 141 in the set position, a locking disk 157 (FIGS. 3 and 4) which is beveled at the edge is attached to the shaft J, which. With. Cutouts 158 of a locking rod 159 attached to the carriage 141 interacts.



    After setting the carriage 141, when the main shaft 24 rotates, the locking disk 157 is also rotated so that its beveled edge enters the corresponding cutout 158 and the carriage is locked against lateral displacement until printing is complete.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 finally wound up on a winding roll 162. The aforementioned pressure roller 139 protrudes from the arm S into a recess 168 on the underside of the carriage 141, so that the control strip between that pressure roller 138 and the type wheels 117 extends.

   During the above-mentioned second downward movement of the pressure roller
 EMI4.2
 which engages in a ratchet wheel 167 attached to the winding roller 162, so that the control strip is indexed accordingly with each movement of the pressure roller arm 138.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : I. Registrierkasse mit mehreren Sonderaddierwerken und einem in mehreren Spalten zu bedruckenden Kontrollstreifen bezw. mehreren Kontrollstreifen, bei der durch einen entsprechend verschiedenen Verkäufern oder Verkaufsabteilungen und verschiedenen Ce- tichäftsarton einstellbaren Handhebel die Sondoraddiorwerko in die Antriebsstellung gebracht worden können und entsprechend der Einstellung der Sonderaddierworko der den bezw. PATENT CLAIMS: I. Cash register with several special adders and a control strip to be printed in several columns or. several control strips, in which the Sondoraddiorwerko can be brought into the drive position by a correspondingly different sellers or sales departments and different Cetichäftsarton adjustable hand lever and according to the setting of the Sonderaddierworko the respectively. die Kontrollstreifen tragende Schlitten verstellt worden kann, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des handhebels (41) in den Verkäufern (oder Verkaufsabteilungen) entsprechende Stellungen die Antriebsverbindung zwischen dem Handhebel (41) und dem Schlitten (141) unterbrochen wird, so dass letzterer stillsteht und alle bei der Einstellung des Handhebels (41) in Verkäufern entsprechende Stellungen registrierten Geschäfte in einer Spalte bezw. auf einem Kontrollstreifen aufgezeichnet werden, während bei Einstellung desselben Handhebels in verschiedenen Geschäftsarten entsprechende Stellungen, die Sondergeschäfte in den übrigen Spalten bezw. auf den übrigen Streifen gesondert aufgezeichnet werden : 2. the slide carrying the control strips can be adjusted, characterized in that when the hand lever (41) is moved in the corresponding positions in the salespersons (or sales departments), the drive connection between the hand lever (41) and the slide (141) is interrupted so that the latter comes to a standstill and all in the setting of the hand lever (41) in sellers corresponding positions registered in a column BEZW. are recorded on a control strip, while when setting the same lever in different types of business corresponding positions, the special deals in the other columns BEZW. are recorded separately on the remaining strips: 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verschiebung des Schlittens (141) von dom handhebel (41) aus durch eine Wolle (62) mit Zabnsektor (152), einen in letzteren greifenden Zahntrieb (150), sowie durch Kegelräder (1-18, 147) und einen in eine Zahnstange (143) des Schlittens (141) greifenden Zahntrieb EMI4.3 Cash register according to claim 1, characterized in that the lateral displacement of the slide (141) from the dome hand lever (41) is effected by a wool (62) with a toothed sector (152), a toothed drive (150) engaging in the latter, and bevel gears (1 -18, 147) and a rack and pinion (143) of the carriage (141) EMI4.3 3. Registrierkasse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass be@ Bewegung des Handhebels (41) in Verkäufern entsprechende Stellungen ein konvexer Teil (154) des mit dem Handhebel (41) verbundenen Zahnsektors (152) mit einem konkaven Teii (153) dos mit dem Schlitten (141) verbundenen Zahntriebes (150) in Berührung kommt, so dass der Schlitten (141) stillsteht. 3. Cash register according to claims 1 and 2, characterized in that be @ movement of the hand lever (41) in positions corresponding to sellers, a convex part (154) of the tooth sector (152) connected to the hand lever (41) with a concave part (153 ) dos comes into contact with the toothed drive (150) connected to the slide (141), so that the slide (141) comes to a standstill.
AT24142D 1904-06-25 1904-06-25 Cash register with hand lever for moving special adders into the drive position. AT24142B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24142T 1904-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT24142B true AT24142B (en) 1906-05-10

Family

ID=3533909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24142D AT24142B (en) 1904-06-25 1904-06-25 Cash register with hand lever for moving special adders into the drive position.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT24142B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT24142B (en) Cash register with hand lever for moving special adders into the drive position.
AT24996B (en) Cash register with special registration devices moved into the drive position by a hand lever.
DE462684C (en) Typing adding machine
AT27136B (en) Cash register with two adding units cooperating with the printing unit for the purpose of printing a period sum and a total sum.
DE591929C (en) Cash register
DE323558C (en) Cash register with retractable control boxes
AT153399B (en) Cash register.
DE166818A (en)
DE173084C (en)
DE630000C (en) Cash register printer
AT108512B (en) Lever register for printing single amounts, subtotals and totals.
AT106101B (en) Cash register with special printing device.
AT28724B (en) Cash register with multiple cash bins.
AT109797B (en) Cash register for printing single amounts, subtotals and totals.
DE425923C (en) Cash register for printing individual amounts, subtotals and totals
DE414405C (en) Adding machine
DE321426C (en) Checkbox for several sellers and several types of sales with a total adding and subtracting unit, several department adding units, a sliding control strip divided into columns and a device for printing and issuing receipts
DE729775C (en) Booking engine
DE575504C (en) Cash register with adjustable slides
DE436477C (en) Cash register
AT130394B (en) Typewriter.
AT129547B (en) Machine for economic control, bookkeeping and book closing.
AT114575B (en) Key lever cash register with individual amount and total printing.
AT138934B (en) Cash register and accounting machine with several rows of adding units.
AT113513B (en) Cash register with several adding units and a printing unit for printing individual amounts, individual sums as well as subtotals and total sums.