AT240757B - Safety bindings - Google Patents

Safety bindings

Info

Publication number
AT240757B
AT240757B AT67362A AT67362A AT240757B AT 240757 B AT240757 B AT 240757B AT 67362 A AT67362 A AT 67362A AT 67362 A AT67362 A AT 67362A AT 240757 B AT240757 B AT 240757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
base plate
bracket
plate
resilient
Prior art date
Application number
AT67362A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Reuge Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reuge Sa filed Critical Reuge Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT240757B publication Critical patent/AT240757B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitsskibindung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung, bestehend aus einem Anschlag zum Festhalten des vorderen Endes des Schuhes und einer am Ski befestigten Basisplatte, auf der der Schuhabsatz aufruht und dabei von unten her von einem an der Basisplatte lose angehakten U-förmigen Bügel umfasst und zugleich von einem ihn umschlingenden Strammer gehalten ist. 



   Gemäss der Erfindung weist die Basisplatte im vorderen Teil ihrer Unterseite eine quer zur Skilängsachse'verlaufende, nach vorne offene Stufe auf, so dass sich zwischen Skioberfläche und Basisplatte ein freier Raum ausbildet und der Bügel mit seinem Querteil in diesen Raum eingelegt und der Strammer an den Seitenflanschen des Bügels befestigt ist. 



   Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Bekannten besteht also darin, dass bei der bekannten Bindung der U-förmige Bügel unter an den Seiten der Basisplatte angeordnete Haken geschoben ist, während er erfindungsgemäss in einer Stufe an der Unterseite der Basisplatte ruht. Ferner ist der Fersenstrammer im bekannten Falle an der Basisplatte, erfindungsgemäss am Bügel befestigt. 



   Abgesehen vom herstellungsmässig einfacheren Aufbau der erfindungsgemässen Schuhabsatzhalterung (es ist nur die Stufe in der Basisplatte auszuarbeiten), sind die bekannten Haken leichten Beschädigungen durch unbeabsichtigtes Verbiegen ausgesetzt und es besteht auch die Gefahr, dass sie bei stossartiger Beanspruchungen ausreissen, ehe noch der Bügel Zeit hatte, unter ihnen hervorzutreten. Die Befestigung des Strammers an der Basisplatte kann unter Umständen dazu führen, dass der Schuh auch bei Loslösung vom vorderen Anschlag, über Bügel und Haken mit dem Ski verbunden bleibt, also noch eine Unsicherheit bei Stürzen bestehen bleibt. 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt beispielsweise vier Ausführungsformen der erfindungsgemässen Skibindung. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform, Fig. 2 zeigt von oben die Einrichtung zum Festhalten des Absatzes, wobei der Schuh weggelassen ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2 Fig. 4 zeigt im Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2 eine Einzelheit, Fig. 5 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer Variante, Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5, die Fig. 7 und 8 zeigen perspektivisch Einzelheiten einer andern Variante, Fig. 9 zeigt von oben die zweite Ausführungsform, Fig. 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 9, Fig. 11 zeigt von oben die dritte Ausführungsform, Fig. 12 zeigt einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11, Fig. 13 zeigt von oben die vierte Ausführungsform und Fig.

   14 zeigt einen. Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 13. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Skibindung besitzt einen Anschlag 1 zum Festhalten des vorderen Endes eines Skischuhs 2 und eine allgemein mit 3 bezeichnete Einrichtung zum Festhalten des Absatzes. 



  Diese-Einrichtung 3 ist in den Fig.   2 - 4   eingehender dargestellt. Sie weist eine Basisplatte 4 auf, die mittels Schrauben 5 am Ski befestigt ist und vorne (in der Fahrrichtung des Skis gesehen) einen Vorsprung 6 besitzt, welcher zwischen der Basisplatte und dem Ski einen freien Raum schafft. Dieser Vorsprung 6, der abgerundete Ecken aufweist, bildet eine Verlängerung der Platte   4     d. h.   dass die   Oberfläche des Vorsprungs in der gleichen Ebene wie die Oberfläche der Platte   4 liegt. Die Einrichtung 3   weist ausserdem einen U-förmigen Bügel   8 auf, in welchen der Absatz eingeführt und in bekannter Weise mittels eines langen Riemens 9 festgebunden wird.

   Der Querteil des Bügels 8 besitzt eine Ausbuchtung 10   (Fig. 4), die unter dem Absatz einen freien Raum schafft, in welchen der Vorsprung   6 der Platte 4 hineinragt. 



   Ein Kabel 11, das aus einer beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Hülle umgeben ist, ist an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Seitenflansch des Bügels 8 angelenkt, während das andere Ende mit einer Schraubenfeder verbunden ist, die an einen Strammer 14 angehakt ist, der seinerseits   über   Gelenkelemente 15 u 16 an den andern   Ssitenflansch   des Bügels 8 angelenkt ist. In Fig. 2 ist der Strammer 14 geschlo sen dargestellt, d. h. in der Lage, in welcher das Kabel 11 um den Absatz herum gespannt ist und   d   Schuh gegen den vorderen Ansatz 1 drückt und damit festhält. 



   Die beschriebene Bindung funktioniert wie folgt :
Wenn bei einem Sturz auf den Schuh ein Drehmoment wirkt, das einen vorbestimmten Wert übe schreitet, gibt der Anschlag 1 in bekannter Weise das vordere Ende des Schuhs frei. Gleichzeitig h   sich der Absatz in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage verschoben. in welcher der Bügel   8 fr ist und sich vollständig von der Platte 4   und damit vom Ski lösen kann.   



    Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Variante weist der Bügel 8'in der Mitte eine Verstä    kungsrippe 17 auf, welcher einer Ausbuchtung 18 im Vorsprung 62 entspricht. Die Platte bildet das Anhakelement der Platte 4'. 



    In der in den Fig. 7 und 8 dargestellten zweiten Variante weist der Bügel 8"eine Ausbuchtung :    zur Aufnahme des Vorsprungs 6 der Platte 4   auf, welche ähnlich wie die in den Fig. 2 - 4 dargestel   te ausgebildet ist. In der Ausbuchtung 19 des Bügels 8" ist eine Ausnehmung 20 angeordnet, welche das rund gebogene Ende 21 einer Blattfeder 22 eingreift, welche auf der Unterseite der Pla te 4 befestigt ist, wenn der Schuh am Ski befestigt ist. 



     Die Seitenflansche des Bügels 8" besitzen Öffnungen   23, durch welche beispielsweise ein lai ger Riemen durchgezogen werden kann, sowie Öffnungen 24 mit Zähnen 25, um die Stellung de beispielsweise in Fig. 5 dargestelltenFersenkabels zu regulieren, das zwischen dem Bügel und dem Starr mer eine Mutter mit einem Trapezgewinde zum Regulieren der Spannung des Kabels besitzt. Die Fed ( des Fersenkabels kann durch ein Element aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff ersetzt werden
Die beiden soeben beschriebenen Varianten funktionieren gleich wie die in den Fig.   2 - 4   dargestel te Ausführungsform. 



   Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform ist die Basisplatte 26 um eine Achs 27 verschwenkbar montiert, welche nahe beim hinteren Ende der Platte angeordnet ist. Unter dem vor deren Ende 28 der Platte 26, welches Ende das Anhakelement bildet, wird der Bügel   festgehaltet  
Auf dem Ski ist hinter der Platte 26 - wie an sich   üblich - eine   elastische Verriegelung, allge' mein mit 29 bezeichnet, zum Festhalten der Platte vorgesehen. Diese Verriegelung weist einen Hal ter 30 auf, der auf dem Ski festgeschraubt ist und einen abgewinkelten Teil besitzt, der sich über di Platte 26 erstreckt und in einer senkrechten Bohrung eine Kugel 31 trägt, die von einer Feder 3 gedrückt wird, deren Kraft mittels einer Schraube 33 eingestellt werden kann.

   Um die Platte 26 i der mit ausgezogenen Linien dargestellten Normallage zu halten,. greift die Kugel 31 in eine entspre chende in der Platte 26 angebrachte Ausnehmung 34 ein. Man könnte auch andere Mittel zum Fest halten vorsehen, beispielsweise ein Metallblatt, welches mittels einer verstellbaren Schraube und eine Feder nachgiebig gegen die Platte gedrückt wird und diese durch Reibung festhält. 



   Wenn der Schuh, dessen vorderes Ende in bekannter Weise durch einen Anschlag festgehalten wird bei einem Sturz einem einen bestimmten Wert übersteigenden Drehmoment ausgesetzt wird, verschwenk sich die Platte 26 um die Achse 27 entgegen der Wirkung, welche die Kugel 31 elastisch auf dit Ausnehmung 34 ausübt. Der Bügel wird freigegeben und der Schuh löst sich vom Ski. 



   Der vordere Anschlag kann ebenfalls beweglich, d. h. in bekannter Weise um eine senkrechte Achse verschwenkbar sein, wenn auf den Schuh ein zu grosses Drehmoment wirkt. 



   Bei der in den Fig. 11 und 12 dargestellten dritten Ausführungsform weist die Einrichtung zum Fest. halten des Absatzes eine Basisplatte 35 auf, welche scharnierartig um eine quer zum Ski liegende Achse 36 verschwenkbar und auf einem Halter 37 gleitbar montiert ist. Der Halter 37 besitzt eine ; geneigten Stirnanschlag, der mit einer entsprechend ausgebildeten Stirn 38 der Platte 35 im Eingriff steht, welche Stirne am Rande einer Öffnung 39 der Platte 35 angeordnet ist. Der Halter 3' ist auf dem Ski mittels Schrauben 37'befestigt und wird durch eine Feder 40, deren Druck mittel einer Schraube 41 einstellbar ist, elastisch gegen den Halter 37 gedrückt. 



   Wenn der Schuh mit einer einen vorbestimmten Wert übersteigenden Kraft nach oben gezogen wird, beispielsweise bei einem Sturz nach vorn, zieht der Bügel 8 die Platte 35 entgegen der Wirkung de Feder 40, nach oben, so dass die Platte 35 um ihr Scharnier verschwenktund vom Halter 37 freigegeben wird, worauf sich der Bügel 8, und damit der Schuh, vom Ski vollständig löst. Die Basisplatte könnte anstatt scharnierartig   montiert beispielsweise auch durch einen Halter mit schwalbenschwanzartiger   Rändern festgehalten sein, derart, dass sie sich vom Halter lösen würde, wenn eine einen bestimmten Wer1 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   uberscnreitende   Kratt sie nach oben zieht. 



   Bei der in den Fig. 13 und 14 dargestellten vierten Ausführungsform weist die Einrichtung zum Festhalten des Absatzes eine Basisplatte 42 auf, die mittels eines allgemein mit 43 bezeichneten Kugelgelenkes gehalten wird. Das hintere Ende der Platte 42 weist eine kugelige Einbuchtung 44 auf, die beispielsweise durch Eindrücken hergestellt werden kann, und die eine längliche Öffnung 45 besitzt, durch welche ein senkrechter Zapfen 46 ragt. Die kugelige Einbuchtung 44 ruht auf einem entsprechend geformten Sockel 47, der einstückig mit einem auf dem Ski befestigten Halter 48 ausgebildet ist. 



   Eine Mutter 49 ist auf das mit einem Gewinde versehene Ende des Zapfens 46 geschraubt, um die Einbuchtung 44 elastisch gegen den Sockel 47   zu drücken, wozu eine Unterlagscheibe   50 aus Gummi vorgesehen ist. Ein Schutzdeckel 51 liegt über der kugeligen Einbuchtung 44. Hinter der Platte 42 ist eine allgemein mit 52 bezeichnete elastische Verriegelung zum seitlichen und senkrechten Festhalten der Platte angeordnet. 



   Diese Verriegelung 52   umfasst einen mit dem Halter   48 fest verbundenen Block 53, mit einer horizontalen Bohrung, in welcher eine Kugel 54 ruht, die von einer Feder 55, deren Druck durch eine Schraube 56 eingestellt werden kann, gegen eine entsprechende, in der Wand der Einbuchtung 44 angebrachte Ausnehmung gedrückt wird. An ihrem vorderen Ende besitzt die Basisplatte 42 einen Vorsprung   421 zum Anhaken des Bügels   8, wie dies oben beschrieben worden ist. 



   Zum Festhalten der Platte 42 von unten ist eine zusätzliche Verriegelung vorgesehen. Diese Ver-   riegelung umfasst einen Riegel 57, der in eine entsprechëIid geformte Lippe   58 eingreift, die unter der Platte 42 vorragt. Der Riegel 57 wird durch einen offenen Federring 59 elastisch gegen die Lippe 58 gedrückt. Der Federring 59 stützt sich auf einen mit dem Halter 48 fest verbundenen Anschlag 60. Der Riegel 57 und die Lippe 58 sind als Kreisbogen ausgebildet, dessen Zentrum in der Achse des Drehzapfens 46 liegt. 



   An Stelle der beiden beschriebenen Verriegelungen könnte man entweder nur die mit 52 oder nur die mit 57   bezeichneten vorsehen. In diesem letzten Fall konnte das seitliche Festhalten der Platte   42 durch Anziehen der Mutter 49 eingestellt werden, indem so die Reibungskraft zwischen der Einbuchtung 44 und ihrem Sockel 47   vergrössert oder verkleinert wird.   



   Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Ausführungsform funktioniert ähnlich wie die vorangehenden Ausführungsformen, jedoch kann die Basisplatte in diesem Fall sowohl nach oben wie nach der Seite aushaken, wenn auf den Schuh gleichzeitig ein Drehmoment und eine nach oben gerichtete Kraft wirken. Die längliche Öffnung 45 in der Ausbuchtung 44 ermöglicht es, dass die Platte um wenigstens 150 nach oben verschwenkt werden kann, was genügt, um den Bügel 8 freizugeben. 



   Das Anhakelement der beschriebenen Platten ist einstückig mit diesen ausgebildet, doch könnte es natürlich auch mit der Platte durch Nieten oder in irgend einer andern Weise verbunden sein. 



   Der Bügel für den Absatz könnte so ausgebildet sein, dass seine Breite einstellbar ist. Er könnte auch flach sein und seitliche Haken aufweisen, welche unter das Anhakelement der Basisplatte eingreifen würden. 



   Die beschriebene Bindung weist den Vorteil auf, von besonders einfacher Bauart und Wirkungsweise zu sein. Ausserdem gibt sie bei einem Sturz den Schuh vollständig vom Ski frei,   wodurch Knochenbrüche   und andere Verletzungen weitgehend ausgeschaltet sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitsskibindung, bestehend aus einem Anschlag zum Festhalten des vorderen Endes des Schuhes und einer am Ski befestigten Basisplatte, auf der der Schuhabsatz aufruht und dabei von unten her von einem an der Basisplatte lose angehaktenU-förmigen Bügel umfasst und zugleich von einem ihn umschlin- 
 EMI3.1 
 ren Teil ihrer Unterseite eine quer zur Skilängsachse verlaufende, nach vorne offene Stufe aufweist, so dass sich zwischen Skioberfläche und Basisplatte ein freier Raum (7) ausbildet und der Bügel (8) mit seinem Querteil in diesen Raum eingelegt ist und dass der Strammer (11-16) an den Seitenflanschen des Bügels befestigt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety bindings
The invention relates to a safety ski binding, consisting of a stop for holding the front end of the boot and a base plate attached to the ski on which the heel rests and at the same time encompassed from below by a U-shaped bracket loosely hooked on the base plate is held by a taut wrapping around him.



   According to the invention, the base plate has in the front part of its underside a step that is transverse to the longitudinal axis of the ski and is open to the front, so that a free space is formed between the surface of the ski and the base plate and the bracket with its transverse part is inserted into this space and the tensioner on the Side flanges of the bracket is attached.



   The main difference compared to the known is that in the known binding the U-shaped bracket is pushed under hooks arranged on the sides of the base plate, while according to the invention it rests in a step on the underside of the base plate. Furthermore, in the known case, the heel tensioner is attached to the base plate, according to the invention, to the bracket.



   Apart from the simpler construction of the shoe heel holder according to the invention (only the step in the base plate needs to be worked out), the known hooks are subject to slight damage from unintentional bending and there is also the risk that they will tear out in the event of shock loads before the stirrup had time to stand out among them. The attachment of the tensioner to the base plate can lead to the fact that the boot remains connected to the ski via a bracket and hook even when it is detached from the front stop, so that there is still uncertainty in the event of a fall.



   The accompanying drawing shows, for example, four embodiments of the ski binding according to the invention. Fig. 1 shows a side view of the first embodiment, Fig. 2 shows the device for holding the heel from above, the shoe being omitted. 3 shows a section along the line 3-3 of FIG. 2, FIG. 4 shows a detail in the section along the line 4-4 of FIG. 2, FIG. 5 shows a view of a variant similar to FIG 6 shows a section along the line 6-6 of FIG. 5, FIGS. 7 and 8 show details of another variant in perspective, FIG. 9 shows the second embodiment from above, FIG. 10 shows a section along the line 10- 10 of FIG. 9, FIG. 11 shows the third embodiment from above, FIG. 12 shows a section along the line 12-12 in FIG. 11, FIG. 13 shows the fourth embodiment from above, and FIG.

   14 shows one. Section along line 14-14 of FIG. 13.



   The ski binding shown in Fig. 1 has a stop 1 for holding the front end of a ski boot 2 and a device generally designated 3 for holding the heel.



  This device 3 is shown in more detail in FIGS. 2-4. It has a base plate 4 which is fastened to the ski by means of screws 5 and at the front (viewed in the direction of travel of the ski) has a projection 6 which creates a free space between the base plate and the ski. This projection 6, which has rounded corners, forms an extension of the plate 4 d. H. that the surface of the projection lies in the same plane as the surface of the plate 4. The device 3 also has a U-shaped bracket 8 into which the heel is inserted and tied in a known manner by means of a long strap 9.

   The transverse part of the bracket 8 has a bulge 10 (FIG. 4) which creates a free space under the shoulder into which the projection 6 of the plate 4 protrudes.



   A cable 11, which is surrounded by a sheath consisting for example of plastic, is connected

 <Desc / Clms Page number 2>

 one side flange of the bracket 8 is hinged, while the other end is connected to a helical spring which is hooked to a tensioner 14, which in turn is hinged to the other Ssitenflansch of the bracket 8 via hinge elements 15 and 16. In Fig. 2, the tensioner 14 is shown closed, d. H. in the position in which the cable 11 is stretched around the heel and the shoe presses against the front extension 1 and thus holds it.



   The binding described works as follows:
If, in the event of a fall, a torque acts on the shoe that exceeds a predetermined value, the stop 1 releases the front end of the shoe in a known manner. At the same time, the paragraph is shifted into the position shown in phantom in FIG. in which the bracket 8 is fr and can be completely detached from the plate 4 and thus from the ski.



    In the variant shown in FIGS. 5 and 6, the bracket 8 ′ has a reinforcing rib 17 in the middle, which corresponds to a bulge 18 in the projection 62. The plate forms the hooking element of the plate 4 '.



    In the second variant shown in FIGS. 7 and 8, the bracket 8 ″ has a bulge: for receiving the projection 6 of the plate 4, which is designed similar to that shown in FIGS. 2-4. In the bulge 19 of the bracket 8 "a recess 20 is arranged which engages the curved end 21 of a leaf spring 22 which is attached to the underside of the Pla te 4 when the boot is attached to the ski.



     The side flanges of the bracket 8 ″ have openings 23 through which, for example, a long strap can be passed, and openings 24 with teeth 25 to regulate the position of the heel cable, shown for example in FIG. 5, between the bracket and the rigid one Nut with a trapezoidal thread to regulate the tension of the cable The spring (of the heel cable can be replaced by an element made of rubber or an elastic plastic
The two variants just described function in the same way as the embodiment shown in FIGS. 2-4.



   In the embodiment shown in FIGS. 9 and 10, the base plate 26 is mounted so as to be pivotable about an axis 27 which is arranged close to the rear end of the plate. Under the front of the end 28 of the plate 26, which end forms the hooking element, the bracket is held in place
On the ski behind the plate 26 - as is usual per se - an elastic lock, generally referred to as 29, is provided for holding the plate. This lock has a Hal ter 30, which is screwed onto the ski and has an angled part that extends over di plate 26 and in a vertical bore carries a ball 31 which is pressed by a spring 3, the force of which by means of a Screw 33 can be adjusted.

   In order to keep the plate 26 i in the normal position shown in solid lines. the ball 31 engages in a corresponding recess 34 made in the plate 26. Other means of holding could also be provided, for example a metal sheet which is pressed resiliently against the plate by means of an adjustable screw and a spring and holds it in place by friction.



   If the shoe, the front end of which is held in a known manner by a stop, is subjected to a torque exceeding a certain value in the event of a fall, the plate 26 pivots about the axis 27 against the action which the ball 31 exerts elastically on the recess 34 . The bracket is released and the boot detaches from the ski.



   The front stop can also be movable, i. H. be pivotable in a known manner about a vertical axis if too great a torque acts on the shoe.



   In the third embodiment shown in FIGS. 11 and 12, the device has to be fixed. hold the heel on a base plate 35, which can be pivoted in a hinge-like manner about an axis 36 lying transversely to the ski and is slidably mounted on a holder 37. The holder 37 has a; inclined end stop which is in engagement with a correspondingly designed end 38 of the plate 35, which end is arranged on the edge of an opening 39 of the plate 35. The holder 3 ′ is fastened to the ski by means of screws 37 ′ and is pressed elastically against the holder 37 by a spring 40, the pressure of which can be adjusted by means of a screw 41.



   When the shoe is pulled upwards with a force exceeding a predetermined value, for example in the event of a fall forward, the bracket 8 pulls the plate 35 upwards against the action of the spring 40, so that the plate 35 pivots about its hinge and from the holder 37 is released, whereupon the bracket 8, and thus the boot, is completely detached from the ski. Instead of being mounted in a hinge-like manner, the base plate could for example also be held in place by a holder with dovetail-like edges, in such a way that it would detach from the holder if a certain Wer1

 <Desc / Clms Page number 3>

   Crossing Kratt pulls them up.



   In the fourth embodiment shown in FIGS. 13 and 14, the device for securing the heel has a base plate 42 which is held by means of a ball joint generally designated 43. The rear end of the plate 42 has a spherical indentation 44, which can be produced, for example, by pressing, and which has an elongated opening 45 through which a vertical pin 46 protrudes. The spherical indentation 44 rests on a correspondingly shaped base 47 which is formed in one piece with a holder 48 attached to the ski.



   A nut 49 is screwed onto the threaded end of the pin 46 to resiliently press the indentation 44 against the base 47, for which purpose a washer 50 made of rubber is provided. A protective cover 51 lies over the spherical indentation 44. Arranged behind the plate 42 is an elastic locking device, generally designated 52, for holding the plate in place laterally and vertically.



   This lock 52 comprises a block 53 fixedly connected to the holder 48, with a horizontal bore in which a ball 54 rests, which is held by a spring 55, the pressure of which can be adjusted by a screw 56, against a corresponding one in the wall of the Indentation 44 attached recess is pressed. At its front end, the base plate 42 has a projection 421 for hooking the bracket 8, as has been described above.



   An additional lock is provided to hold the plate 42 in place from below. This lock comprises a latch 57 which engages a correspondingly shaped lip 58 which protrudes below the plate 42. The bolt 57 is pressed elastically against the lip 58 by an open spring ring 59. The spring ring 59 is supported on a stop 60 firmly connected to the holder 48. The bolt 57 and the lip 58 are designed as a circular arc, the center of which lies in the axis of the pivot pin 46.



   Instead of the two locks described, one could either provide only those with 52 or only those with 57. In this last case, the lateral retention of the plate 42 could be adjusted by tightening the nut 49, so that the frictional force between the indentation 44 and its base 47 is increased or decreased.



   The embodiment shown in FIGS. 13 and 14 functions similarly to the previous embodiments, but in this case the base plate can unhook both upwards and to the side if a torque and an upward force act simultaneously on the shoe. The elongated opening 45 in the bulge 44 enables the plate to be pivoted upward by at least 150, which is sufficient to release the bracket 8.



   The hooking element of the plates described is formed in one piece with them, but it could of course also be connected to the plate by riveting or in some other way.



   The bracket for the paragraph could be designed so that its width is adjustable. It could also be flat and have lateral hooks which would engage under the hooking element of the base plate.



   The binding described has the advantage of being of a particularly simple design and mode of operation. In addition, it releases the boot completely from the ski in the event of a fall, which largely eliminates broken bones and other injuries.



    PATENT CLAIMS:
1.Safety ski binding, consisting of a stop for holding the front end of the boot and a base plate attached to the ski, on which the heel rests and is encompassed from below by a U-shaped bracket loosely hooked on the base plate and at the same time by a loop around it.
 EMI3.1
 ren part of its underside has a step that runs transversely to the longitudinal axis of the ski and is open to the front, so that a free space (7) is formed between the ski surface and the base plate and the bracket (8) is inserted with its transverse part into this space and that the tensioner (11 -16) is attached to the side flanges of the bracket.

 

Claims (1)

2. Bindung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Querteil des Bügels (8) eine Ausbuchtung (10) im Ausmass der im Bereich der Stufe vorgesehenen Breite der Basisplatte aufweist (Fig. 4). <Desc/Clms Page number 4> 2. Binding according to claim l, characterized in that the transverse part of the bracket (8) has a bulge (10) to the extent of the width of the base plate provided in the region of the step (Fig. 4). <Desc / Clms Page number 4> 3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querteil des Büge eine Rast (20) aufweist, in die ein an der Unterseite der Basisplatte befestigter federnder Körper (z. 1 Blattfeder 21,22) eingreift (Fig. 7, 8). EMI4.1 diBasisplatte (26) um einen zur Skioberfläche senkrechten Zapfen (27) schwenkbar ist, und an ihrem hinte ren Ende eine Rast (34) vorgesehen ist, in die ein am Ski befestigter federnder Körper (29-31) eingrei : (Fig. 9,10). 3. Binding according to claim 1 or 2, characterized in that the transverse part of the bracket has a catch (20) into which a resilient body (e.g. leaf spring 21, 22) attached to the underside of the base plate engages (Fig. 7, 8th). EMI4.1 The base plate (26) can be pivoted about a pin (27) perpendicular to the ski surface, and a catch (34) is provided at its rear end into which a resilient body (29-31) attached to the ski engages: (Fig. 9, 10). 5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis platte (35) um ein quer zur Skilängsachse verlaufendes Scharnier (36) verschwenkbar ist, und sie in ihre an der Skioberfläche anliegenden Lage durch einen federndenHaken (38, 40, 41) festgehalten ist (Fig. 11 12). 5. Binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the base plate (35) can be pivoted about a hinge (36) extending transversely to the longitudinal axis of the ski, and it is in its position resting on the ski surface by a resilient hook (38, 40) , 41) is recorded (Fig. 11 12). 6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dassdieBasisplat te mit Hilfe eines Kugelgelenkes (43) am Ski befestigt ist, und zur Sicherung ihrer an der Skioberfläch anliegenden Lage einerseits an ihrem hinteren Ende eine Rast und ein am Ski befestigter federnd nachgie biger Körper, anderseits ein sie festhaltender federnder Haken vorgesehen sind (Fig. 13,14). 6. Binding according to one of Claims 1 to 3, characterized in that the base plate is fastened to the ski with the aid of a ball joint (43) and, to secure its position against the ski surface, on the one hand at its rear end a catch and a resilient one fastened to the ski flexible body, on the other hand a resilient hook holding it is provided (Fig. 13,14).
AT67362A 1961-12-29 1962-01-26 Safety bindings AT240757B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH240757X 1961-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240757B true AT240757B (en) 1965-06-10

Family

ID=4461941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67362A AT240757B (en) 1961-12-29 1962-01-26 Safety bindings

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240757B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888364T2 (en) A LOAD-BEARING DEVICE.
DE3236259C2 (en) Ski boots
DE1632569B1 (en) Adjustment clamp for a combined shoulder-pelvic safety belt
DE3408124C2 (en) Fastener for sports shoes, especially ski boots or mountain boots
DE2308602A1 (en) SAFETY SKI BINDING
DE2106108A1 (en) Braking device attachable to a ski
DE69012108T2 (en) DEVICE FOR LOAD CARRIERS.
DE1478212C3 (en) Release heel holder for ski bindings
DE1954833A1 (en) Holding element for ski boots
DE1478138A1 (en) Heel tensioner for ski bindings
AT240757B (en) Safety bindings
DE2406762C3 (en) Release ski binding
EP0024394A1 (en) Heel for safety ski bindings
DE1031695B (en) In the event of overuse, self-opening front-loading ski bindings
CH549356A (en) CLAMPING LEVER CLOSURE FOR SKI BOOTS, IN PARTICULAR FOR PLASTIC SKI BOOTS.
DE1428947A1 (en) Safety bindings
DE2055311A1 (en) Tension lever lock on ski boots
DE1888553U (en) Safety ski bindings
AT215870B (en) Safety ski binding
CH464735A (en) Buckle closure for shoes, in particular ski and mountain boots
AT235162B (en) Buckle with a clamp for belts
CH378752A (en) Ski binding with heel holder
AT236242B (en) Buckle for seat belts
AT267366B (en) Tensioning levers for sports fasteners, in particular ski boots
DE1403344C (en) Releasing toe piece for ski bindings