AT239313B - Tuning facility for UHF devices - Google Patents

Tuning facility for UHF devices

Info

Publication number
AT239313B
AT239313B AT818563A AT818563A AT239313B AT 239313 B AT239313 B AT 239313B AT 818563 A AT818563 A AT 818563A AT 818563 A AT818563 A AT 818563A AT 239313 B AT239313 B AT 239313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
grinder
tuning
tuning device
switch
Prior art date
Application number
AT818563A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Application granted granted Critical
Publication of AT239313B publication Critical patent/AT239313B/en

Links

Landscapes

  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstimmeinrichtung bei   UHF-Geräten   
Die Erfindung betrifft eine Abstimmeinrichtung bei UHF-Geräten, die auf eine Abstimmung auf niedrigeren, insbesondere   VHF-Frequenzbandern,   umschaltbar ist. 



   Bei Fernsehempfängern ist es bekannt, die Abstimmung   über den UHF -Bereich   mit einem   UHF-Tuner   und die Abstimmung über den VHF-Bereich mit einem davon getrennten   VHF-Kanalschalter   vorzunehmen. Diese beiden Abstimmeinheiten liefern dann die gleiche Zwischenfrequenz, die dem Empfänger 
 EMI1.1 
 den UHF- und den VHF-Bereich getrennte Verstärkerelemente erforderlich sind. 



   Es ist auch bekannt, diese beiden Abstimmeinheiten mit einem Drucktastensatz zu kombinieren, so dass nach dem Drücken einer Taste selbsttätig die zu dieser Taste gehörende Abstimmeinheit eingeschaltet ist. Bei dieser Lösung ist zwar die Bedienung vereinfacht, die beiden getrennten Abstimmeinheiten mit getrennten Verstärkerelementen sind jedoch nach wie vor erforderlich. 



   Eine Zusammenfassung dieser beiden Abstimmeinheiten zu einerAbstimmeinheit ist deshalb schwierig, weil der Aufbau der Abstimmeinheiten wegen der stark unterschiedlichen Frequenzbänder sehr verschieden ist. Während im VHF-Bereich die Abstimmung mit konzentrierten Schaltelementen erfolgt, ist im UHF-Bereich eine Abstimmung mit kapazitiv oder   induktiv abstimmbaren   Topfkreisen erforderlich. 



   Es ist auch eine UHF-Abstimmeinrichtung mit einem zwei Leiter verbindenden Schleifer bekannt, bei der der Schleifer über ein Ende eines Leiters hinaus bewegbar ist und dort für niedrigere Frequenzen bemessene Schwingkreise an ein Verstärkerelement anschaltet. Bei dieser bekannten Anordnung liegt jedoch der UHF-Schwingkreis in Reihe mit dem VHF-Schwingkreis an dem Verstärkerelement. Eine solche Anordnung schwingt jedoch auf UHF-Frequenzen weiter, weil die gesamte Anordnung einen kapazitiv oder induktiv belasteten UHF-Kreis bildet. Eine einwandfreie Abstimmung auf   VHF-Frequenzen   ist mit dieser Anordnung nicht möglich. 



   Die Erfindung zeigt eine besonders einfache Möglichkeit, die Abstimmung für den   UHF-Bereich   und den VHF-Bereich in einer Abstimmeinheit zusammenzufassen und ein Verstärkerelement für einen Verstärker oder einen Oszillator    für,   beide Frequenzbereiche gleichzeitig auszunutzen. 



   Die Erfindung geht aus von einer Abstimmeinrichtung bei UHF-Geräten mit einem Abstimmkreis, dessen Induktivität durch einen in einer abgeschlossenen Kammer befindlichen Bügel gebildet wird. der zur Abstimmung über einen isoliert auf einer Welle gelagerten bewegbaren Schleifer mit Masse, z. B. der Wandung der Kammer, metallisch verbunden und an eine Elektrode eines Verstärkerelementes angekoppelt ist, wobei der Schleifer über ein Ende des Bügels hinaus bewegbar ist und hinter diesem Ende für niedrigere Frequenzbänder bemessene weitere Abstimmkreise an die Abstimmeinrichtung anschaltet. Die Erfindung besteht darin, dass hinter dem Ende des Bügels Kontaktpaare vorgesehen sind, von denen ein Kontakt mit den weiteren Abstimmkreisen und der andere Kontakt ohne Ausnutzung des Bügels direkt mit dem Verstärkerelement verbunden ist. 



   Vorzugsweise besteht der Abstimmkreis bzw. die Abstimmkreise für die niedrigeren Frequenzbänder aus konzentrierten Schaltelementen. Dadurch, dass der Schleifer entweder die Abstimmung des Bügels bei   UHF-Betrieb   oder die Anschaltung der Abstimmkreise für die niedrigeren Frequenzbänder bewirkt, wird weitgehend vermieden, dass die Abstimmkreise sich gegenseitig beeinflussen. Der an der Röhre ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bleibende UHF-Kreis   (offener'Ir/4-Kreis)   wirkt bei VHF-Betrieb als Saugkreis auf festabgestimmter Frequenz am unteren Ende des   UHF-Bandes   und stört den   VHF-Empfang   nicht. Die Verstärkerröhre wird 
 EMI2.1 
 
Eingangkerröhre ist vorzugsweise mit einem Schalter auf die beiden Zuführungsleitungen für UHF und VHF umschaltbar.

   Dabei ist zweckmässigerweise der zur Abstimmung bewegbare Schleifer mit diesem Schalter so kombiniert, dass die Umschaltung auf das niedrigere Frequenzband selbsttätig dann erfolgt, wenn der Schleifer das Ende des zur Abstimmung auf dem höheren Frequenzband dienenden Bügels verlässt und die Abstimmkreise für das niedrigere Frequenzband an die Verstärkerröhre anschaltet. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Figuren dargestellten Beispielen näher erläutert. 



   In Fig. 1 wird von einer Klemme 1 die hochfrequente VHF-Spannung über eine Induktivität 2 und von der Klemme 3 die UHF-Spannung über ein Anpassungsglied 4 in eine Kammer 5 eingeführt. Mit einem Schalter 6 ist die Kathode einer Verstärkerröhre 7 wahlweise mit diesen beiden Spannungen verbindbar. Die Kathode ist über eine Hochfrequenzdrossel 8 und einen zur Einstellung des Arbeitspunktes dienenden Widerstand 9 mit der Wandung der Kammer 5,   d. h.   mit Masse, verbunden. Das Steuergitter der   Verstärkerröhre'7   ist mit einer Trennwand 10, d. h. mit Masse verbunden, so dass die Röhre 7 in GitterBasis-Schaltung'arbeitet und an der Kathode angesteuert wird. Die Anode der Verstärkerröhre 7 befindet sich in einer zweiten Kammer 11, in der ausserdem mit einer Isolierstütze 12 ein Bügel 13 isoliert gelagert ist.

   Der Bügel 13 ist an seinem Ende 14 über einen Kondensator 15 mit der Anode der   Verstärkerröhre   7 verbunden, wobei die S node ausserdem über eine Hochfrequenzdrossel 16 mit einer positiven Betriebsspannungsquelle 17 verbunden ist. Auf einer durch die Kammern   5. 11 geführten   Welle 18 ist ein Schleifer 19 isoliert gelagert, der den Bügel 13 mit der Wandung der Kammer 11 metallisch verbindet und durch seine Drehung eine Abstimmung des durch die Induktivität des Bügels 13 und die Kammer 11 gebildeten Schwingkreises innerhalb des UHF-Bereiches bewirkt. Innerhalb der Kammer 11 können aber auch zwei Bügel benachbart angeordnet sein und durch einen gemeinsamen Schleifer mit Masse verbunden werden. 



  Die soweit beschriebene Anordnung ist bekannt. 



   Gemäss der Erfindung sind hinter dem Ende 14 des Bügels 13 Kontaktpaare 20, 21 vorgesehen. Von jedem dieser Kontaktpaare 20, 21 ist eine Seite mit der Anode der Röhre 7 und die andere Seite'mit Induktivitäten 22, 23 verbunden, die mit einem gemeinsamen, veränderbaren Abstimmkondensator 24 einen Schwingkreis bilden. Der Schleifer 19 ist über das Ende 14 des Bügels 13 hinaus bewegbar und verbindet danach die Kontaktpaare 20, 21, so dass nacheinander wahlweise die Abstimmkreise   22, 23   an die Anode der Verstärkerröhre 7 angeschlossen werden können. Die Abstimmung beider Abstimmkreise erfolgt mit dem Kondensator 24 in bekannter Weise.

   Wenn der Schleifer 19 den Bügel 13 mit der Wandung der Kammer 11 verbindet und die Abstimmung im UHF-Bereich bewirkt, sind die Abstimmkreise 22, 23 ohne Einfluss, weil die Kontaktpaare 20, 21 nicht durchgeschaltet sind und die durch diese Kontaktpaare zur Anode der Röhre 7 gebildete Kapazität wegen des relativ grossen Abstandes der Kontakte ausserordentlich klein ist.

   Wenn der Schleifer 19 eines der Kontaktpaare 20, 21 durchverbindet und mit dem Kondensator 24 eine Abstimmung im VHF-Bereich möglich ist, ist der Bügel 13 auf die Anode der Röhre 7 ohne Einfluss, weil der Bügel 13 an keiner Stelle mit der Wandung der Kammer 11 metallisch verbunden ist : Die Auskopplung der mit der Röhre 7 verstärkten hochfrequenten Spannung erfolgt in allen Fällen beispielsweise mit einer nicht dargestellten Auskoppelspule oder auch mit einer Leitung, die in die Kammer 11 eingeführt und an die Anode der Röhre 7 angeschlossen ist. Vorzugsweise ist der Schleifer 19 bzw. die Welle 18 mit dem Schalter 6 mechanisch so gekoppelt, dass der Schalter 6 den Eingang von UHF auf   VHF   selbsttätig umschaltet, sobald der Schleifer 19 über das Ende 14 des Bügels 13 hinausgeht und die Schwingkreise 22, 23 an die Röhre 7 anschaltet.

   Die Ankopplung der Eingangsspannungen an die Kathode der Röhre 7 im Eingangskreis erfolgt für den UHF-Bereich und für den VHF-Bereich so breitbandig, dass innerhalb dieser Bereiche im Eingang keine Umschaltung oder Abstimmung notwendig ist. Der Bügel 13 kann durch einen leitenden Belag auf einer Isolierstoffplatte gebildet werden, die in die Kammer 11 eingebaut ist. Die Kontaktpaare 20, 21 werden dann durch Wegätzen der leitenden Schicht an den Stellen 25, 26 gebildet. 



  Während der Schleifer 19 über die gesamte Länge des Bügels 13 kontinuierlich bewegbar ist, sind bei der Bewegung des Schleifers 19 über das Ende 14 des Bügels 13 hinaus zwei Raststellungen vorgesehen, in denen der Schleifer 19 die Kontaktpaare 20, 21 durchverbindet. Die Abstimmkreise 22, 23 können auch auf eine feste Empfangsfrequenzabgestimmtsein. so dass bei Erreichen einer dieser Raststellungen ein einmal vorgewählter Sender immer wieder eingestellt ist. Da die Zahl der empfangswürdigen Sender meist beschränkt ist, sind durch wenige zusätzliche Kontakte alle empfangswürdigen Sender einstellbar. 



   In Fig. 2 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Erfindung, jedoch in einer andern Ansicht und mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer andern Lage der Kontaktpaare 20, 21 dargestellt. Dabei sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit glei-   che.   n Bezugsziffern versehen. Der Eingangskreis von Fig. 1 ist dabei zur Vereinfachung weggelassen. Der auf der Welle 18 isoliert befestigte Schleifer 19 verbindet über die Länge des Bügels 13 den Bügel mit einer Wandung der Kammer 11. Hinter dem Ende 14 des Bügels 13 läuft der Schleifer 19 auf die Kontaktpaare 20, 21 auf, die dadurch durchverbunden werden. Der Schleifer hat dann keinen Kontakt mehr mit der Kammerwandung. Die Kontaktpaare sind genau wie in Fig. 1 an die Verstärkerröhre 7 bzw. die Abstimmkreise 22, 23 angeschlossen.

   Es ist auch möglich, den Schleifer 19 mit mehreren, voneinander isolierten Kontaktfingern auszubilden, die hinter dem Ende 14 des Bügels 13 in jeder Raststellung mehrere, voneinander isolierte Kontaktpaare durchschalten, mit denen zusätzlich noch andere Schaltfunktionen ausgeführt werden. Beispielsweise kann damit eine Betriebsspannung für eine Röhre umgeschaltet oder eine den eingestellten Abstimmbereich oder Sender anzeigende Lampe eingeschaltet werden. Der Schleifer 19 kann mit der Welle 18 auch eine Raststellung aufweisen, in der ein Netzschalter für den Empfänger betätigt wird. An Stelle eines auf einer Kreisbahn bewegten Schleifers kann auch ein in gerader Richtung bewegter Schleifer verwendet sein, der einen ebenfalls gerade gestreckten Bügel mit der Wandung der Kammer verbindet.

   Ein derartiger Schleifer kann beispielsweise durch einen Drucktastensatz betätigt werden. Dabei wird der Schleifer entsprechend der gedrückten Taste in verschiedene Lagen auf dem Bügel 13 oder auf die Kontaktpaare 20, 21 geschoben. 



   In Fig. 3 ist ein Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, wie die Umschaltung auf die Schwingkreise 22, 23, 24 mit der Umschaltung auf die beiden Frequenzbänder am Eingang der Röhre 7 kombiniert werden kann. 



  Die Figur zeigt einen Schnitt durch die Kammer 5 von   Fig. 1. wobei   gleiche Teile wie in der Fig. 1 mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Der Umschalter 6 besteht aus drei Kontakten 27, 28, 29, die mit Hilfe von isolierenden Abstandsstücken 30 an der Wand der Kammer 5 befestigt sind. Dem Kontakt 27 wird von der Klemme 3 die UHF-Spannung und dem Kontakt 29 von der Klemme 1 die VHP-Spannung zugeführt. Solange der in der hinter der Kammer 5 liegenden Kammer 11 befindliche Schleifer 19 zum Zwecke der UHF-Abstimmung über den Bügel 13 streicht, sind durch eine federnde Wirkung der Kontakte die beiden Kontakte 27, 28   miteinanderverbunden,   so dass die UHF-Spannung auf eine Elektrode der Verstärkerröhre 7 gelangt. Die VHF-Spannung liegt dabei an dem Kontakt 29 und ist mit keiner Röhrenelektrode verbunden.

   Auf der Welle 18 ist ein Isolierstück 31 mit einem Exzenter 32 befestigt. Sobald der Schleifer 19 in der Kammer 11 den Bügel 13 verlässt und mit Hilfe der Kontaktpaare 20, 21 die Umschaltung auf die VHF-Abstimmkreise 22, 23,24 bewirkt, läuft der Exzenter 32 auf eine Verlängerung des Kontaktes 28 und bewegt diesen Kontakt in Richtung des Pfeiles 33. Dadurch werden die beiden Kontakte 27. 28 voneinander getrennt und die beiden Kontakte   28. 29 miteinander verbunden.   so dass die UHF-Spannung von der Verstärkerröhre 7 getrennt und die   VHF-Spannung   an die Elektrode der Verstärkerröhre 7 angeschlossen ist. Der Exzenter 32 ist so bemessen, dass die Kontakte 28, 29 so lange miteinander verbunden sind, wie der Schleifer 19 über die Kontaktpaare 20, 21 streicht.

   Die Kontaktpaare 20, 21, der Bügel 13 und die Verstärkerröhre 7 sind dabei genauso geschaltet und angeordnet wie in den Fig. 1 und 2. 



    PA TENT ANSPRÜCHE :    
1. Abstimmeinrichtung bei   -Geräten   mit einem Abstimmkreis, dessen Induktivität durch einen in einer abgeschlossenen Kammer befindlichen Bügel gebildet wird, der zur Abstimmung über einen isoliert auf einer Welle gelagerten bewegbaren Schleifer mit Masse,   z.

   B.   der Wandung der Kammer, metallisch verbunden und an eine Elektrode eines Verstärkerelementes angekoppelt ist, wobei der Schleifer über ein- Ende des Bügels hinaus bewegbar ist und hinter diesem Ende für niedrigere Frequenzbänder bemesseneweitere Abstimmkreise an die Abstimmeinrichtung anschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Ende des Bügels (13) Kontaktpaare (20. 21) vorgesehen sind, von denen ein Kontakt mit den weiteren Abstimmkreisen (22, 23) und der andere Kontakt ohne Ausnutzung des   Bugels   (13) direkt mit dem Verstärkerelement (7) verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Tuning facility for UHF devices
The invention relates to a tuning device in UHF devices that can be switched to tuning to lower, in particular VHF, frequency bands.



   In the case of television receivers, it is known to carry out the tuning over the UHF range with a UHF tuner and the tuning over the VHF range with a separate VHF channel switch. These two tuning units then supply the same intermediate frequency that the receiver
 EMI1.1
 Separate amplifier elements are required for the UHF and VHF ranges.



   It is also known to combine these two voting units with a set of pushbuttons so that the voting unit associated with this button is automatically switched on after a button is pressed. With this solution, operation is simplified, but the two separate tuning units with separate amplifier elements are still required.



   Combining these two tuning units into one tuning unit is difficult because the structure of the tuning units is very different because of the very different frequency bands. While in the VHF range coordination takes place with concentrated switching elements, in the UHF range coordination with capacitively or inductively tunable pot circles is necessary.



   A UHF tuning device with a wiper connecting two conductors is also known, in which the wiper can be moved beyond one end of a conductor and there connects resonant circuits dimensioned for lower frequencies to an amplifier element. In this known arrangement, however, the UHF resonant circuit is in series with the VHF resonant circuit on the amplifier element. However, such an arrangement continues to oscillate at UHF frequencies because the entire arrangement forms a capacitively or inductively loaded UHF circuit. A perfect tuning to VHF frequencies is not possible with this arrangement.



   The invention shows a particularly simple possibility of combining the tuning for the UHF range and the VHF range in one tuning unit and of using an amplifier element for an amplifier or an oscillator for both frequency ranges at the same time.



   The invention is based on a tuning device in UHF devices with a tuning circuit, the inductance of which is formed by a bracket located in a closed chamber. to vote on an isolated on a shaft mounted movable grinder with mass, z. B. the wall of the chamber, is metallically connected and coupled to an electrode of an amplifier element, the grinder being movable beyond one end of the bracket and connected to the tuning device behind this end for lower frequency bands dimensioned further tuning circuits. The invention consists in that behind the end of the bracket contact pairs are provided, of which one contact is connected to the further tuning circuits and the other contact is connected directly to the amplifier element without utilizing the bracket.



   The tuning circuit or circuits for the lower frequency bands preferably consists of concentrated switching elements. The fact that the grinder either tunes the bracket in UHF operation or connects the tuning circuits for the lower frequency bands largely prevents the tuning circuits from influencing one another. The one on the tube

 <Desc / Clms Page number 2>

 Permanent UHF circle (open'Ir / 4-circle) acts in VHF operation as a suction circuit at a fixed frequency at the lower end of the UHF band and does not interfere with VHF reception. The amplifier tube will
 EMI2.1
 
The input tube can be switched to the two feed lines for UHF and VHF, preferably with a switch.

   The wiper that can be moved for tuning is expediently combined with this switch in such a way that the switch to the lower frequency band occurs automatically when the wiper leaves the end of the bracket used for tuning on the higher frequency band and the tuning circuits for the lower frequency band to the amplifier tube turns on.



   The invention is explained in more detail below with reference to the examples shown in the figures.



   In FIG. 1, the high-frequency VHF voltage is introduced from a terminal 1 via an inductance 2, and the UHF voltage is introduced from the terminal 3 via an adapter 4 into a chamber 5. With a switch 6, the cathode of an amplifier tube 7 can optionally be connected to these two voltages. The cathode is connected to the wall of the chamber 5 via a high-frequency choke 8 and a resistor 9, which is used to set the operating point. H. connected to ground. The control grid of the amplifier tube 7 is provided with a partition wall 10, i. H. connected to ground, so that the tube 7 works in a grid-base circuit and is controlled at the cathode. The anode of the amplifier tube 7 is located in a second chamber 11, in which a bracket 13 is also mounted in an insulated manner with an insulating support 12.

   At its end 14, the bracket 13 is connected to the anode of the amplifier tube 7 via a capacitor 15, the S node also being connected to a positive operating voltage source 17 via a high-frequency choke 16. On a shaft 18 guided through the chambers 5.11, a wiper 19 is mounted insulated, which connects the bracket 13 to the wall of the chamber 11 metallically and, through its rotation, a coordination of the resonant circuit formed by the inductance of the bracket 13 and the chamber 11 within of the UHF range. Within the chamber 11, however, two brackets can also be arranged adjacent and connected to ground by a common wiper.



  The arrangement described so far is known.



   According to the invention, 13 contact pairs 20, 21 are provided behind the end 14 of the bracket. One side of each of these pairs of contacts 20, 21 is connected to the anode of the tube 7 and the other side is connected to inductances 22, 23 which, with a common, variable tuning capacitor 24, form an oscillating circuit. The slider 19 can be moved beyond the end 14 of the bracket 13 and then connects the contact pairs 20, 21 so that the tuning circuits 22, 23 can optionally be connected to the anode of the amplifier tube 7 one after the other. The coordination of both tuning circuits takes place with the capacitor 24 in a known manner.

   If the grinder 19 connects the bracket 13 to the wall of the chamber 11 and effects the tuning in the UHF range, the tuning circuits 22, 23 have no influence because the contact pairs 20, 21 are not switched through and those through these contact pairs to the anode of the tube 7 formed capacity is extremely small because of the relatively large distance between the contacts.

   If the wiper 19 connects one of the contact pairs 20, 21 through and a tuning in the VHF range is possible with the capacitor 24, the bracket 13 has no influence on the anode of the tube 7 because the bracket 13 is not connected to the wall of the chamber at any point 11 is metallically connected: The high-frequency voltage amplified with the tube 7 is decoupled in all cases, for example, with a decoupling coil (not shown) or with a line that is inserted into the chamber 11 and connected to the anode of the tube 7. Preferably, the grinder 19 or the shaft 18 is mechanically coupled to the switch 6 in such a way that the switch 6 automatically switches the input from UHF to VHF as soon as the grinder 19 goes beyond the end 14 of the bracket 13 and the oscillating circuits 22, 23 on the tube 7 turns on.

   The coupling of the input voltages to the cathode of the tube 7 in the input circuit takes place for the UHF range and for the VHF range in such a broadband manner that no switching or tuning is necessary in the input within these ranges. The bracket 13 can be formed by a conductive covering on an insulating material plate which is built into the chamber 11. The contact pairs 20, 21 are then formed by etching away the conductive layer at the locations 25, 26.



  While the grinder 19 is continuously movable over the entire length of the bracket 13, two locking positions are provided when the grinder 19 moves beyond the end 14 of the bracket 13, in which the wiper 19 connects the pairs of contacts 20, 21 through. The tuning circuits 22, 23 can also be tuned to a fixed reception frequency. so that when one of these locking positions is reached, a station that has been preselected is always set again. Since the number of transmitters with good reception is usually limited, all transmitters with good reception can be set with a few additional contacts.



   In Fig. 2 is a similar embodiment of the invention, but in a different view and with

 <Desc / Clms Page number 3>

 another position of the contact pairs 20, 21 is shown. The same parts as in FIG. 1 are also the same. n provided with reference numbers. The input circuit of FIG. 1 is omitted for the sake of simplicity. The wiper 19, which is insulated on the shaft 18, connects the bracket to a wall of the chamber 11 over the length of the bracket 13. Behind the end 14 of the bracket 13, the wiper 19 runs onto the contact pairs 20, 21, which are thereby connected. The grinder then no longer has any contact with the chamber wall. The contact pairs are connected to the amplifier tube 7 or the tuning circuits 22, 23, exactly as in FIG. 1.

   It is also possible to design the slider 19 with several, mutually isolated contact fingers, which switch through several, mutually isolated contact pairs behind the end 14 of the bracket 13 in each detent position, with which other switching functions are also performed. For example, an operating voltage for a tube can be switched over or a lamp indicating the set tuning range or transmitter can be switched on. The grinder 19 can also have a latching position with the shaft 18 in which a power switch for the receiver is operated. Instead of a grinder moved on a circular path, a grinder moved in a straight direction can also be used, which connects a likewise straight bracket to the wall of the chamber.

   Such a grinder can be operated, for example, by a set of pushbuttons. In doing so, the grinder is pushed into different positions on the bracket 13 or on the contact pairs 20, 21 according to the pressed button.



   In Fig. 3 an exemplary embodiment is shown how the switchover to the resonant circuits 22, 23, 24 can be combined with the switchover to the two frequency bands at the input of the tube 7.



  The figure shows a section through the chamber 5 of FIG. 1, the same parts as in FIG. 1 being provided with the same reference numerals. The changeover switch 6 consists of three contacts 27, 28, 29 which are fastened to the wall of the chamber 5 with the aid of insulating spacers 30. The UHF voltage is fed to the contact 27 from the terminal 3 and the VHP voltage to the contact 29 from the terminal 1. As long as the wiper 19 located in the chamber 11 behind the chamber 5 strokes the bracket 13 for the purpose of UHF tuning, the two contacts 27, 28 are connected to one another by a resilient effect of the contacts, so that the UHF voltage is applied to an electrode the amplifier tube 7 arrives. The VHF voltage is applied to contact 29 and is not connected to any tube electrode.

   An insulating piece 31 with an eccentric 32 is attached to the shaft 18. As soon as the grinder 19 in the chamber 11 leaves the bracket 13 and with the help of the contact pairs 20, 21 causes the switch to the VHF tuning circuits 22, 23, 24, the eccentric 32 runs on an extension of the contact 28 and moves this contact in the direction of arrow 33. As a result, the two contacts 27. 28 are separated from one another and the two contacts 28.29 are connected to one another. so that the UHF voltage is separated from the amplifier tube 7 and the VHF voltage is connected to the electrode of the amplifier tube 7. The eccentric 32 is dimensioned such that the contacts 28, 29 are connected to one another as long as the wiper 19 strokes the contact pairs 20, 21.

   The contact pairs 20, 21, the bracket 13 and the amplifier tube 7 are connected and arranged in the same way as in FIGS. 1 and 2.



    PA TENT REQUIREMENTS:
1. Tuning device in devices with a tuning circuit, the inductance of which is formed by a bracket located in a closed chamber, which is used to vote via a movable grinder mounted on a shaft with ground, e.g.

   B. the wall of the chamber, is metallically connected and coupled to an electrode of an amplifier element, wherein the grinder is movable over one end of the bracket and behind this end for lower frequency bands measured wider tuning circuits on to the tuning device, characterized in that behind the At the end of the bracket (13) contact pairs (20, 21) are provided, one contact of which is connected to the further tuning circuits (22, 23) and the other contact is connected directly to the amplifier element (7) without utilizing the bracket (13).

 

Claims (1)

2. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Abstimmkreise (22, 23) aus konzentrierten Schaltelementen (22, 23, 24) bestehen. 2. Tuning device according to claim 1, characterized in that the further tuning circuits (22, 23) consist of concentrated switching elements (22, 23, 24). 3. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (13) durch einen leitenden Belag auf einer in die Kammer (11) eingebauten Isolierstoffplatte gebildet wird, und dass die Kontakte der einen Seite der Kontaktpaare (20,21) inVerlängerung des Bügels (13) sowie vom Bügel (13) und untereinander isoliert auf die Isolierstoffplatte aufgebracht sind. 3. Tuning device according to claim 1, characterized in that the bracket (13) is formed by a conductive coating on an insulating material plate built into the chamber (11), and that the contacts on one side of the contact pairs (20, 21) are in the extension of the bracket (13) and from the bracket (13) and insulated from each other are applied to the insulating plate. 4. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (6) vorgesehen ist, über den der Eingang der Verstärkerröhre (7) auf Leitungen mit unterschiedlichen Frequenzbändern <Desc/Clms Page number 4> umschaltbar ist. 4. Tuning device according to claim 1, characterized in that a switch (6) is provided via which the input of the amplifier tube (7) on lines with different frequency bands <Desc / Clms Page number 4> is switchable. 5. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (6) mit dem bewegbaren Schleifer (19) mechanisch soverbunden ist, dass die Umschaltung mit dem Schalter (6) selbsttä- tig dann erfolgt, wenn der Schleifer (19) über das Ende (14) des Bügels (13) hinaus bewegt wird. 5. Tuning device according to claim 4, characterized in that the switch (6) is mechanically connected to the movable grinder (19) in such a way that the switch (6) is automatically switched over when the grinder (19) uses the The end (14) of the bracket (13) is moved out. 6. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (19) mittels der Welle (18) über die gesamte Länge des Bügels (13) kontinuierlich bewegbar ist, und dass die Welle (18) beim Auflaufen des Schleifers (19) auf ein Kontaktpaar (20,21) Raststellungen besitzt. 6. Tuning device according to claim 1, characterized in that the grinder (19) by means of the shaft (18) is continuously movable over the entire length of the bracket (13), and that the shaft (18) when the grinder (19) runs up a pair of contacts (20,21) has locking positions. 7. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (19) mehrere, voneinander und von der Welle (18) isolierte Kontaktfinger aufweist, mit denen in jeder Raststellung mehrere, voneinander isolierte Kontaktpaare durchschaltbar sind. 7. Tuning device according to claim 6, characterized in that the grinder (19) has a plurality of contact fingers isolated from one another and from the shaft (18), with which several pairs of contacts isolated from one another can be switched through in each latching position. 8. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (19) eine weitere Raststellung besitzt, in der der Netzschalter des Empfängers betätigt wird. 8. Tuning device according to claim 6, characterized in that the grinder (19) has a further latching position in which the power switch of the receiver is operated.
AT818563A 1962-12-20 1963-10-11 Tuning facility for UHF devices AT239313B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239313X 1962-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239313B true AT239313B (en) 1965-03-25

Family

ID=5903826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818563A AT239313B (en) 1962-12-20 1963-10-11 Tuning facility for UHF devices

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239313B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326359A1 (en) NON-RECIPROCAL SWITCH WITH CIRCULATOR
EP0193995B1 (en) Circuit arrangement for a tuner for the commutation of several frequency domains
AT239313B (en) Tuning facility for UHF devices
DE1184822B (en) Combined television channel selector
DE1027743B (en) Tuning device based on the turret design
DE712261C (en) Overlay receivers in which the antenna coupling capacitance, the input circuit inductance and the input circuit capacitance form a closed circuit
DE1022272B (en) Self-oscillating mixer with triode for high frequencies, especially for TV bands in the decimeter wave range
DE1180010B (en) Tuning device for ultra-high frequency amplifiers
DE912351C (en) Fine tuning facility
DE1033282B (en) Tuning arrangement with voltage-controlled reactive resistors arranged in oscillation circuits
AT160875B (en) Overlay receiver which is provided with at least one preselection circuit
US2821622A (en) Band switching television turret tuner for very high and ultrahigh frequency bands
DE2321462C3 (en) Bandpass filters for radio and television
DE829317C (en) Circuit arrangement for switching the wave range of two oscillating circuits, one of which is relatively short-wave, in particular ultra-short-wave, and the other is relatively long-wave
DE944200C (en) Receiver with band stimulation on the shortwave range
DE1135529B (en) Tuning unit for overlay receivers to receive very short electromagnetic waves
DE1897963U (en) VOTING ORDER.
DE2947434A1 (en) TUNER FOR A BROADCAST RECEIVER
DE703289C (en) Radio receiver with optional station setting through fixed or continuously changeable circles that can be switched on with pushbuttons
AT253075B (en) Variable capacitor
DE2045821C3 (en) Radio receiver for optional superimposition reception of frequency or amplitude modulated vibrations
DE2826402C2 (en) Clock radio with adjustable alarm clock
DE691493C (en) Receiver switchable to several wavebands
AT159213B (en) Overlay Receiver.
DE855419C (en) Radio receivers tunable to a number of wavelength ranges