AT236260B - Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines - Google Patents

Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines

Info

Publication number
AT236260B
AT236260B AT468162A AT468162A AT236260B AT 236260 B AT236260 B AT 236260B AT 468162 A AT468162 A AT 468162A AT 468162 A AT468162 A AT 468162A AT 236260 B AT236260 B AT 236260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
arm
ring
threads
platform
Prior art date
Application number
AT468162A
Other languages
German (de)
Inventor
Roberto Escursell-Prat
Original Assignee
Roberto Escursell-Prat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberto Escursell-Prat filed Critical Roberto Escursell-Prat
Application granted granted Critical
Publication of AT236260B publication Critical patent/AT236260B/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrbare Vorrichtung zum vollautomatischen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinnmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Vorrichtung zum vollautomatischen Wiederverbinden gerissener
Fäden an Ringspinnmaschinen. 



   Bislang werden im Betrieb befindliche Spinnmaschinen dauernd von spezialisierten Arbeitskräfte überwacht, welche die Aufgabe haben, gerissene Fäden von Hand aus wieder zu vereinigen. Die Lohn- kosten für diese Arbeit sind jedoch sehr hoch und stellen einen nicht unbedeutenden Prozentsatz der Ge- samtlöhne einer Spinnerei dar. 



   Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese Kosten so weit wie möglich herabzusetzen, was durch eine vollautomatische Vorrichtung erzielt werden soll, welche dauernd vor den   Spinnmaschinen entlangfährt,  
Fadenbrüche entdeckt, darauf selbsttätig das freie Ende des gerissenen Fadens an das Vorgespinst am
Streckwerk heranbringt sowie die Verbindung wiederherstellt und dann ihre Bewegungentlang der Spinn- maschine wieder aufnimmt. 



   Erfindungsgemäss besteht diese fahrbare Vorrichtung zum vollautomatischen Wiederverbinden gerisse- ner Fäden an Ringspinnmaschinen aus einem Fahrgestell mit einem oder mehreren Motoren, die einer- seits das Fahrgestell selbst und anderseits alle auf demselben   angebrachten Fadenverbindungsmechanismen   antreiben, welche ihrerseits aus einer Fadenfühleinrichtung mit einem Tastarm, der am freien Ende einen Gleitschuh besitzt, der sich während des Fahrens des Fahrgestells nacheinander gegen die gespannten Fäden lehnt und beim Auffinden eines gerissenen Fadens zwischen Streckwerk und Fadenführeröse das Fahrgestell zum Stillstand bringt und den gesamten Mechanismus der Wiederverbindung in Betrieb setzt, einer Einrichtung zum Bremsen und Rückdrehen der betreffenden Spindel,

   einer Einrichtung zum Ansaugen des freien Fadenendes und zum Spannen des angesaugten Fadens, einer Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens in den Läufer auf dem Ring, einer Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens in die Fa-   denfübreröse,   einer Einrichtung zum Abschneiden des überschüssigen Fadens, einer Einrichtung zum Heranbringen des Fadenendes an das Vorgespinst auf der vorderen Walze des Streckwerkes und einer Einrichtung zum erneuten Antrieb der gebremsten Spindel sowie zum erneuten Antrieb des Fahrgestells. 



   Eine solche Vorrichtung kann, da sie ziemlich schnell vor diesen fahren kann, auch mehrere Spinnmaschinen bedienen. Zwischen dem Zeitpunkt eines Fadenbruches und des Eingreifens der fahrenden Vorrichtung vergehen dabei nur sehr kurze Zeitspannen. 



   An Hand von Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein mechanischer Antrieb vorgesehen. Es können jedoch auch andere Antriebe, wie z. B. elektromagnetische, hydraulische oder Pressluftantriebe sowie eine Kombination derselben vorgesehen sein, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verändern. 



   Es zeigen Fig. l in schaubildlicher Darstellung eine Ansicht der gesamten Vorrichtung, wobei ein Teil des Gehäuses weggebrochen ist, um den inneren Aufbau ersichtlich zu machen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung, in Richtung des Pfeiles Il in Fig. l gesehen, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Fadentasters und der Anhaltevorrichtung, welche wirksam wird, wenn der Taster einen gebrochenen Faden findet, Fig. 4 die Wirkungsweise des Tasters, Fig. 5 eine Ansicht der Bremseinrichtung der Spindeln und der Teile, welche diese in umgekehrter Richtung antreiben, Fig. 6 eine Ansicht der Einrichtung, durch welche der Läufer gesucht und in eine zum erneuten Einfädeln geeignete Stellung gebracht wird, die Fig. 7-10 Einzelvorgänge beim Einfädeln des Fadens in den Läufer, Fig. 11 das Aufsuchen des Fadenen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des durch das Saugmundstück, Fig.

   12 den Mechanismus nach Fig. 11 von oben gesehen, die Fig. 13-15 die Einrichtung, welche die lotrechte Verstellung des Fadensuchers, des Läufersuchers und der Hebel, wel- che den Faden einfädeln, bewerkstelligt, die Fig. 16 und 17 das Einfädeln des Fadens in die Öse des Fa- denführers, die Fig. 18-20 die Einrichtung zur Wiedervereinigung des Fadens mit dem Vorgespinst am
Streckwerk, Fig. 21 die Einrichtung zum Einfädeln des Fadens in den Läufer, die Fig. 22-27 schematisch in sechs Phasen die gesamte automatische Arbeit der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 28 in schau- bildlicher Darstellung eine Variante der Vorrichtung, wobei besonders die Einrichtungen zur lotrechten
Verstellung vereinfacht sind und die Fig. 29 und 30 Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 28. 



   Zu der Vorrichtung gehören als fest an jeder Spinnmaschine angebrachte Teile die Träger oder Hal- tearme 1 und l' (Fig. 2), welche an der Spindelbank 2 befestigt sind. Die oberen Haltearme tragen die horizontale Schiene 3 und die unteren Haltearme einen horizontalen Balken 4, der eine lotrechte Seiten- fläche aufweist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung (Fig. l) besteht aus einem Gehäuse 5, an welchem Rillenräder 6 mit horizontaler Achse montiert sind, welche auf der oberen Schiene 3 laufen, und welches auf seiner Un- terseite Räder 7 mit zylindrischer Lauffläche trägt, welche sich um vertikale Achsen drehen und auf der lotrechten Seitenfläche des horizontalen Balkens 4 an der Spinnmaschine laufen, wodurch die erfor- derliche Vertikallage der Vorrichtung gesichert wird. 



   Im Gehäuse 5 ist ein Elektromotor 8 angeordnet, welcher über irgendein bekanntes Schleifkontaktsystem gespeist wird. 



   Der Motor ist vorzugsweise eine hochtourige Maschine. Das eine Ende seiner Welle ist mit einem Gebläse 9 und das andere Ende mit einem Reduziergetriebe 10 gekuppelt, an dessen langsam laufendem Ausgang die Hauptwelle 11 des ganzen Apparates angeschlossen ist. 



   Das Gebläse kann auch durch einen eigenen Motor angetrieben sein. Auf der Hauptwelle sitzt eine
Kupplungsvorrichtung 12,   durch welche wahlweise ein Zahnrad 13   oder ein Zahnrad 14 angetrieben werden kann, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Rad 13 treibt   die Stirnräder   15 und 16 und die Kegelräder 17, 18 zum Antrieb der Hohlkehlräder 6, durch welche der ganze Apparat in Bewegung kommt. Das Rad 14 treibt die Räder 19, 20, welche die Welle 21 antreiben. Die Kupplung 12 kann in nachstehend beschriebener Weise, entweder elektrisch oder mechanisch durch den Fadentaster in Tätigkeit gesetzt werden. Bei normaler Fortbewegung des Wagens wird das Rad 13 angetrieben.

   Findet jedoch der Taster einen gerissenen Faden, so wird das Rad 13 von der Welle 11 abgeschaltet und das Rad 14 eingeschaltet, wodurch die Vorrichtung zur Wiedervereinigung der Fadenenden in Betrieb gesetzt wird. 



   Der Apparat kann an einer geschlossenen Führung an einer oder an mehreren Spinnmaschinen umlaufen. Im Falle, dass der Apparat hin-und herfahren soll, muss eine Umkehrkupplung vorgesehen werden, welche mit den Rädern   13-18   derart zusammenwirkt, dass sich das angetriebene Wagenrad 6 in umgekehrter Richtung dreht, sobald der Wagen an ein Ende der Spinnmaschine angekommen ist. 



   Auf der Welle 21 sitzt ein Kegelrad 22, welches mit einem andern Kegelrad 23, das eine senkrechte Welle 24 antreibt, kämmt. Ferner sitzt auf der Welle 21 eine Nocke   25,   welche einen Arm 26 steuert, der zur Wiedervereinigung des Fadens dient. An diesem Arm ist ein Hebel angelenkt, der eine Rolle 27   trägt,   welche durch eine Feder 28 gegen die Nocke 25 gedrückt wird. Die Ausbildung und Wirkungsweise des Armes 26 wird noch eingehender beschrieben. 



   Das Gehäuse 5 bildet die feste Unterlage für zwei öder mehrere lotrechte Führungssäulen 29   (Fig. 1   und 2), welche an ihren oberen Enden die Plattform 30 tragen, in welcher das obere Lager für die lotrechte Welle 24 angeordnet ist. Diese durch die Kegelräder 22 und 23 angetriebene lotrechte Welle treibt ihrerseits die einzelnen Elemente der Vorrichtung. 



   Die lotrechte Welle 24 trägt nahe ihrem unteren Ende eine Nocke 31   (Fig. 1   und 5), die über eine Rolle 32 den Hebel 33 bewegt, welcher seinen Drehpunkt bei 34 hat und an dessen entgegengesetztem Ende ein Rad 35 drehbar angeordnet sitzt, welches mit einem Gummiband 36 umkleidet ist (Fig. 5). Wenn sich die Nocke 31 dreht, drückt das Gummiband 36 gegen diejenige Spindel 37, bei welcher der Faden gerissen ist. Das Rad 35 kann durch den Fuss der Spindel 37 nicht in Drehung versetzt werden, weil die 
 EMI2.1 
 ter Einwirkung des Zahnradsektors 40 in entgegengesetzter Richtung zu drehen beginnt. Der Zahnradsektor 40 sitzt fest auf der senkrechten Welle 24. Wenn der Zahnradsektor 40 mit dem kleineren Zahnrad 41 in Eingriff kommt, wird die Drehung auf das Zahnrad 42 übertragen, welches fest auf der Welle des Rades 35 sitzt.

   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Spindel 37 während einer bestimmten Zeit in umge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kehrtem Sinn gedreht wird. Da die Spindel dauernd unter der Einwirkung des sehr rasch laufenden An- triebriemens steht, muss um zu erzielen, dass der Riemen mit der Spindel nur schleift, die Kraft zum
Drehen des Rades 35 sehr gross sowie die Reibung zwischen dem Gummiband und der Spindel sehr hoch sein. 



   Die Rolle 32 und der Hebel 33, auf dessen Ende das Rad 35 sitzt, werden durch eine Schraubenzugfeder
43 dauernd gegen die Nocke 31 gedrückt. Wenn es vorteilhaft erscheint, kann der Rand der Nocke 31 ge- riffelt sein. Anstatt des Rades 35 kann auch ein entsprechend geführter, endloser Riemen verwendet werden. 



   Die lotrechte Welle 24 weist eine Längsnut 43 auf, wodurch die Umdrehung der Welle auf die ver- schiedenen Vorrichtungen, welche nachstehend beschrieben werden, übertragen werden kann. 



   Lager 44, die gleitend an den lotrechten Führungen 29 montiert sind bilden die Tragelemente für eine lotrecht verschiebbare Plattform 45, mit welcher die Lager 44 fest verbunden sind. Die Plattform 45 trägt zwei horizontale Lager 46, in welchen sich ein Stab 47 horizontal, u. zw. in transversaler Richtung zur Spinnmaschine verschieben kann. An einem Ende des Stabes 47   (Fig. 6) befindet,   sich die Vorrichtung, mittels welcher der Läufer in jene Stellung gebracht wird, in der der Faden wieder eingefädelt werden kann. Diese Vorrichtung besteht aus kleinen Schwenkarmen 48, die mit Nadeln 49 versehen sind, welche den Läuferring umfassen können. Die Arme 48 sind drehbar an Achszapfen 51 gelagert, welche ihrerseits an einer Gabel 52 montiert sind.

   Weiters sind nicht gezeichnete Federn vorgesehen, welche die Arme 48 in der übergreifenden Stellung halten, welche in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist. Die Arme 48 mit den
Nadeln 49 müssen soweit in Richtung zur Spinnmaschine vorgeschoben werden, dass sie den Läuferring von hinten umfassen können. Dies ist aber in der normalen Ruhestellung, wenn die beiden Arme in der sich übergreifenden Stellung, in der sie normalerweise durch Federn gehalten werden, befinden, nicht   mög-   lich. Damit sie an beiden Seiten des Ringes vorbei können, müssen sie beim Vorschieben geöffnet wer- den. Das Öffnen der Arme wird durch ein weiteres Gabelstück 53 erzielt, welches auf der Gabel 52 glei- tend angeordnet ist.

   Die Stange 47 schiebt die Gabel 52 nach vorne und die Stange 60 schiebt die zweite
Gabel 53 soweit vorwärts, dass sich die Arme 48 gerade nach vorne erstrecken, was durch die Vorsprünge
54 an den Enden der Gabel 53 bewerkstelligt wird. Wenn dann die Vorrichtung soweit gegen den Läuferring vorgerückt ist, dass die Arme 48 hinter den Ring gelangen, werden die Enden 54 der Gabel 53 zurückgezogen, so dass die Arme dann wieder unter dem Einfluss der Federn stehen, welche sie in die in Fig. 6 gestrichelt gezeichnete Stellung bringen. Darauf wird die Gabel 52 wieder durch den Stab 47 zurückgezogen und die Nadeln 49 der Arme 48 gleiten von hinten nach vorne um den Ring 50 herum, erfassen den Läufer 55 in jeder beliebigen Stellung in der er sich befindet und bringen ihn nach vorne. 



   Dadurch, dass die Spitzen der Arme 48 mit den Nadeln 49 einander etwas übergreifen, ist sicherestellt, dass der Läufer unter allen Umständen von einem der beiden Greiferarme erfasst wird. 



   Die Gabel 52 und die Stange 47 werden durch einen Hebel 56 (Fig.   1)   bewegt, welcher seinen Drehpunkt im Zapfen 57 hat, der fest auf der Plattform 45. sitzt ; der Hebel 56 wird durch eine Nocke 58 bewegt, welche von der Plattform 45 getragen wird und durch die lotrechte Welle 24 gedreht werden kann, wobei sich die Nocke 58 zusammen mit der Plattform 45 vertikal verschieben kann, indem ein Schiebekeil der Nocke in der Nut 43 der senkrechten Achse gleitet. Die Nocke 58 wirkt auf den Hebel 56 über die Rolle 59, welche an diesem Hebel sitzt. Der Stab 47 wird ebenfalls durch den Stab 60   (Fig. 6) be-   wegt, der an die Gabel 53 angelenkt ist.

   Die Gabel 53 kann an zwei Vorsprünge 61,62 stossen, die in einem bestimmten Abstand an der Gabel 52 sitzen, so dass der Teil 53 zwischen den beiden Anschlägen hin-und hergleiten kann, wodurch das Öffnen und Übereinandergreifen der Arme 48 bewerkstelligt wird. 



   An der Plattform 45 ist ausserdem ein U-förmiger Teil 63 angebracht, dessen freie Enden nach oben gerichtet sind. An diesen Enden ist je ein kardangelenkartig um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbarer Arm 64, 65 angelenkt   (Fig. 1, 7 - 10   und 21), mittels welcher der gespannte Faden in den Läufer eingefädelt wird, der vorher, wie beschrieben, in die entsprechende Stellung gebracht wurde. Die beiden Arme 64,65 werden durch eine Nocke 66 (Fig. l) betätigt, welche, ebenso wie die Nocke 58, auf der Plattform 45 sitzt. Die Nocke 66 sitzt gleitend auf der lotrechten Welle 24 und erhält von dieser durch einen Schiebekeil der in der Längsnut der Welle 24 gleitet die nötige Drehbewegung. 



   Die Nocke 66 betätigt die Rollen 67,68 (Fig. 21) und die Schubstangen 69, 70, welche den beiden Armen 64, 65 über die Schubstangen   71, 72,   welche mit den Armen 64, 65 durch Kugelgelenke verbunden sind, nacheinander eine zur Lotrechten und Waagrechten geneigte Stellung geben, wodurch der gespannte Faden, wie nachstehend beschrieben wird, seitwärts zur Öffnung des Läufers und in denselben hineingeführt wird. 



   Der U-förmige Teil 63 ist an der Plattform 45 befestigt. Durch diese U-Form ist es möglich, dass die Läufersuchvorrichtung durch die Öffnung des Teiles 63 hindurchtreten kann. 



   Wie aus den Fig.   7 - 9   ersichtlich, legt der Arm 64 den Faden 109 an den Ring 50 unterhalb der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 linken Unterkante desselben an, worauf der Arm 65 den Faden erfasst und ihn an die rechte untere Kante des Ringes anlegt, so dass der gespannte Faden der unteren Kante des Ringes entlang einen Bogen bildet, wo- durch er, wenn die beiden Arme 64, 65 sich wieder voneinander entfernen, automatisch in das Innere des
Läufers 55 eintritt, wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist. 



   Für sehr dünne oder schwache Fäden ist es nicht empfehlenswert, den Faden zu zwingen, einen Bo- gen entlang der Kante des Ringes zu bilden, da er dadurch leicht reissen kann. Es genügt, den Faden nur an den Ring heranzuführen und dann den Läufer von einer nach der andern Seite zu führen, was durch den
Arm 65 allein erfolgen kann, wobei der Faden ebenfalls in den Läufer gebracht wird. 



   Die bewegliche Plattform befindet sich immer auf der Arbeitshöhe der Vorrichtungen, welche von derselben getragen werden,   d. h.   auf der jeweiligen Höhe des Ringes 50. Weil die Vorgänge des Aufsu- chens des Läufers und des   Einfädeln   in den Läufer bei der normalen Arbeit der Spinnmaschine mit auf- und abgehendem Ringbalken erfolgen   müssen, wird   die Auf- und Abbewegung der Plattform mit allen dar- auf befindlichen Vorrichtungen direkt von der Bewegung des Ringbalkens abhängig gemacht. Dies ge- schieht durch den Arm 73 (Fig. 2 und 13), welcher die Plattform trägt und der auf der Welle 74 sitzt, wel- che ihrerseits durch den Lagerarm 75 mit dem Gestell des Apparates verbunden ist.

   Am Ende der Welle 74 sitzt fest montiert der Arm 76 mit einer Führungsrolle   77.   welche längs der Oberseite des Ringbalkens
78, auf dem sie lastet, geführt ist. 



   Aus der vorgehenden Beschreibung ist leicht ersichtlich, dass bei jedweder Höhenstellung des Ring- balkens 78 bzw. der Ringe 50, sich die Plattform mit allen darauf befindlichen Elementen stets in der für den Betrieb erforderlichen Stellung befindet, und dass sich der Erfindungsgegenstand auch zur Bedienung von verschiedenen Spinnmaschinen nacheinander eignet, da sich die Plattform schon bei Beginn auf die entsprechende Arbeitshöhe einstellt, weil die Rolle 77 auf der Oberseite des jeweiligen Ringbalkens aufliegt. 



   Um den Ringbalken nicht ständig mit dem ganzen Gewicht der beschriebenen Vorrichtung samt Platt- form 45 zu belasten, ist vorgesehen, den grösseren Teil des Gewichtes durch ein Gegengewicht irgendwelcher Art auszugleichen. 



   Um bei sehr schnell laufenden Spinnmaschinen ein unnötiges Auf- und Abgehen der Plattform zu ver- meiden, trägt der Arm 73 eine Sperrklinke 79, welche in   die Zähne eines festen Zahnradsegmentes   80 (Fig. 



   13) eingreifen kann, wodurch das Absenken der Plattform verhindert wird. 



   Wenn der Apparat die Wiedervereinigung des Fadenendes vornehmen soll, wird die Sperrklinke 79 durch eine Vorrichtung, die durch den Fadensucher betätigt wird, automatisch ausgelöst. 



   Eine weitere höhenverstellbare Plattform 81 (Fig. l, 2 und 14) befindet sich oberhalb der Plattform 45 und kann ebenso wie diese an den lotrechten Führungen 29 entlanggleiten. Zu diesem Zweck hat die Plattform ebenfalls lotrechte Gleitlager 82 (Fig. l). An der Plattform 81 befinden sich ausserdem waagrechte Gleitlager 83 (Fig. l und 14), in welchen ein Saugrohr 84 (Fig. l, 2, 11 und 12) waagrecht in Richtung zur Spinnmaschine hin-und herverschoben werden kann. Das Saugrohr 84 hat an seinem freien Ende eine schräg nach unten gerichtete Öffnung 85, deren Neigung der Konizität des oberen Endes der vollen Spule entspricht. Dieses schräg nach unten gerichtete Mundstück kann die gezeichnete spezielle Form besitzen oder aber auch zur Verwendung bei Ringbalken mit waagrecht angeordneten Antiballonringen noch weiter nach unten verlängert sein.

   Am andern Ende ist das Saugrohr nach abwärts gebogen und an einen dehnbaren Schlauch 86 aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff angeschlossen, welcher seinerseits an einen Ventilator angeschlossen ist. Um das Saugrohr 84 aus seiner Ruhestellung in Entfernung von der Spinnmaschine in die Arbeitsstellung zu bringen, muss es zunächst waagrecht auf die Spinnmaschine zu bewegt werden. Dazu wird es durch den Hebelarm 87 in den waagrechten Gleitlagern 83 verschoben. 



  Dieser Hebelarm 87 hat seinen Drehpunkt in 88   (Fig.1)   und wird durch die Nocke 89, welche auf die Rolle 90 wirkt, bewegt. 



   Die Nocke 89 wird durch die bewegliche Plattform 81 geführt und ebenfalls durch die senkrechte Welle 24 betätigt, auf welcher sie vertikal gleitbar aufsitzt. 



   Um sicherzustellen, dass die Rolle 90 und mit ihr auch der Arm 87 stets an der Nocke 89 anliegt, wird das Saugrohr durch eine Feder 91 dauernd in die Ruhestellung gezogen. 



   Da die Operationshöhe des Saugmundstücks stets genau der Höhe der obersten Lagen des Garnes auf dem oberen Konus der Spule entsprechen muss und da die obersten Garnlagen stets der maximalen Höhe des Ringbalkens 78 entsprechen, wird die bewegliche Plattform 81 durch den Arm 92 getragen, welcher drehbar auf der Welle 74 sitzt   (Fig. 14).   Der Arm 92 arbeitet mit der Klinke 93 zusammen, welche am Arm 73 montiert ist und in ein feststehendes Klinkenrad 94 einrasten kann. 



   Hebt der Ringbalken 78 die Rolle 77 an, so wird diese Bewegung dem Arm 92 durch den Arm 73 mit- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 geteilt, welcher neben dem Arm 92 auf derselben Welle 74 angeordnet ist. Wenn der Ringbalken sich stärker als normal absenkt, wird durch Einwirkung des Stabes 95, welcher unter dem Arm 92 angeordnet ist die Klinke 93 durch einen Anschlag vom Zahnrad 94 abgeschaltet. Dies geschieht, wenn gewechselt wird oder wenn der Apparat von einer Spinnmaschine zu einer andern gefahren werden soll, bei welcher sich der Ringbalken in der untersten Stellung befindet, so dass dann sowohl die obere bewegliche Plattform
81 als auch die untere bewegliche Plattform 45 gleichzeitig nach unten gleiten. 



   Die bewegliche Plattform muss ausserdem noch in der Lage sein, zwei weitere Bewegungen auszufüh- ren : Eine rasche Aufwärtsbewegung, wenn das Saugrohr 84 bis an die Spule mit dem zerrissenen Faden herangekommen ist, damit das Mundstück bis ins Innere des Ringes 50 absinken und mit der obersten La- ge des Garnes der Spule in Kontakt kommen kann und nachdem das Saugrohr das Fadenende ins Innere gezogen hat. eine Aufwärtsbewegung, um darauf den Faden durch verschiedene Arbeitsgänge des Appara- tes bis zur Wiedervereinigung zu bringen. 



   Um ein schnelles Absinken zu bewerkstelligen, hat das Saugrohr 84 im Abstand, welcher genau der erforderlichen Höhenänderung entspricht, einen Führungsstab 96 (Fig. 11), welcher auf dem Arm 92 glei- tet, bis sich am Ende der Bewegung die Führung 96 vom Arm 92 trennt, so dass das schnelle Absinken um den erforderlichen Betrag erfolgen kann. Dadurch befindet sich dann das Mundstück genau dem oberen
Konus der Spule 37 gegenüber und kann durch Ansaugen das Ende des gerissenen Fadens suchen und in sich hineinziehen. Um den sofortigen Wiederanstieg der Plattform 81 zu bewerkstelligen, hat diese eine lot- rechte Zahnstange 97 (Fig. l und 15), mit welcher ein Zahnrad 98 kämmt, welches sich auf der oberen feststehenden Plattform 30 befindet.

   Mit dem Zahnrad 98 ist ein Kegelrad 99 fest verbunden, welches mit einem andern Kegelrad 100 kämmt, das eine lotrechte Achse aufweist, auf der ein kleines Zahnrad
101 sitzt, welches seinerseits mit einem Zahnradsegment 102 kämmt. Dieses Zahnradsegment trägt an einem seiner Schenkel eine Rolle 103, welche mit der Nocke 104 in Kontakt kommen kann ; diese Nocke
104 sitzt ihrerseits fest auf der lotrechten Welle 24. Mit der Nocke 104 fest verbunden ist ein Segment
105, welches während eines Teiles einer vollen Umdrehung der Welle 24 durch die Zwischenzahnräder 106 und 107 einwirkt auf das Zahnrad 101. 



   Während der Aufwärtsbewegung des Ringbalkens 78 (Fig. 13) übermittelt der Arm 73 dem Arm 92 die
Bewegung, welche dem Höhenzuwachs des Ringbalkens bei jeder einzelnen Auf- und Abbewegung ent- spricht. Der Arm 92 überträgt diesen Anstieg auf die Plattform 81, so dass die Zahnstange 97 sich eben- falls nach oben bewegt und damit die Zahnräder   98-101 (Fig. 15)   antreibt, welche das Segment 102 zwingen, die Rolle 103 von der Nocke 104 zu entfernen, so dass deren ganze Betätigung der Übertragung der Aufwärtsbewegung des Ringbalkens nur auf die Höhendifferenz beschränkt wird, welche der Entfernung zwischen der Rolle 103 und der Nocke 104 entspricht. 



   Wenn diese die Plattform 81 anhebt, so kann dies bis auf den höchsten Punkt der steigenden Bewegung durch das System der Nocke 104 mit entsprechenden und geeigneten Unterbrechungen erfolgen. Die bewegliche Plattform 81 geht abwärts durch ihr Eigengewicht bis sie mit dem tragenden Arm 92 in Kontakt kommt, d.   h.   bis das Saugmundstück sich auf Arbeitshöhe befindet, worauf die Nocke 104 sich von der Rolle 103 löst. 



   Das Zahnsegment 105 und die Zwischenräder 106, 107dienen dazu, das Saugmundstück 85 wieder auf   die vorherige Ausgangsstellung zurückzubringen, nachdem die Arbeit am Konus der Spule beendet ist. 



  Nachdem das Saugrohr das Ende des gerissenen Fadens angesaugt und die Spule eine genügende Anzahl von   Rückwärtsdrehungen gemacht hat, um den Faden abzuwickeln, damit eine gewisse Länge in das Saugrohr eindringen kann, kommt das Zahnsegment 105 mit dem Zahnrad 106 in Eingriff und dieses überträgt die Bewegung auf das Getriebe 98 - 101 ; das Zahnrad 98 überträgt die Bewegung auf die Zahnstange 97, welche sich aufwärts bewegt, wobei sie die Plattform 81 und das Saugrohr 84 anhebt, so dass das Mundstück 85 sich vom Konus nach oben entfernt.

   Mittels des Hebels 87 und der Nocke 89 (Fig. 12) wird das Saugrohr waagrecht so weit entfernt, dass sich der waagrechte Führungsstab 96 gegen den Arm 92 anlegt, so dass dann die Aufwärtsbewegung angehalten werden kann, das Segment 105 an dem Zahnrad 106 vorbeiläuft, ohne mit diesem in Eingriff zu kommen, und letzteres zum Stillstand kommt. Es ist nun klar, dass das dauernde Ansaugen des Fadens in das Innere des Saugrohres und das Abbremsen der Spindel nach einer bestimmten Anzahl von Rückwärtsdrehungen, wie bereits vorher erwähnt, einen straff gespannten Faden bewirken kann, wobei das wirkliche Ende des Fadens nicht mehr frei ist, sondern sich im Innern des Saugrohres befindet.

   Das Einfädeln des Fadens besteht nicht etwa darin, dass das Ende des Fadens durch die Läufer oder durch die Führungsöse gesteckt wird, sondern der Faden wird in gespanntem Zustande seitlich eingefädelt. 



   Die Plattform 81 hat einen Arm 108   (Fig. l, 16, 17),   welcher dazu bestimmt ist, den gespannten Fa- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 den 109 durch die Führungsöse 110 zu bringen. Zu diesem Zweck bringt das Saugrohr 84 den Faden bis an den Eingang 111 der Führungsöse 110 und hält einen Moment auf der entsprechenden Höhe still, damit dieser Vorgang durchgeführt werden kann, während der Hebel oder Arm 108, der bei 112 drehbar ist, schnell nach unten schlägt, wodurch, während der Arm 108 noch am Fadenführer 110 entlanggleitet, der
Faden 109 in dessen Inneres rutscht. Der Arm 108 wird durch Hebel und Nocken, die der Nocke 89 und dem Hebel 87 ähnlich sind und welche sich an der Unterseite der Plattform 81 befinden, ebenfalls durch die lotrechte Welle 24 betätigt. 



   Der Hebel 26, welcher die Wiedervereinigung des Fadens bewirken soll   (Fig. l, 18   und 19) hat ein abgewinkeltes oberes Ende 113, welches die Vereinigung bewirkt und genau in die   Berührungslinie   der beiden Streckwerkzylinder 114 und 115 gebracht werden kann. Der Hebelhateine hintere Kante 116   (Fig. 19),   längs welcher der gespannte Faden leicht bis zum Ende nach vorne gleiten kann, worin er gebracht werden muss, um die Wiedervereinigung des Fadens mit dem Vorgespinst zu bewerkstelligen. Ferner hat der Hebel 26 an   seinem Ende eine Rille 117. in welche der Faden gleitet und wo   er durch das Glied 118 festgehalten wird. Wenn der Hebel 26 sich nach rückwärts bewegt und gegen den Anschlag 119 der Vorrichtung stösst, wird das überschüssige Fadenende abgeschnitten.

   Das Fadenende, welches sich vom Festhalteglied 118   des Vereinigungshebels   113 bis zum Saugrohr erstreckt, wird dann in das Innere angesaugt und gelangt zu einem Abfallkasten   od. dgl.   



   Wenn dann der Vereinigungshebel 113 sich den beiden Streckwerkzylindern nähert, um die Vereingung zu bewerkstelligen, stösst ein daran sitzender Greifer 120 an den Zylinder 115, wodurch der Greifer
120 geöffnet wird und den Faden freigibt, welcher sich sofort mit den losen Gespinstfasern, welche von dem Streckwerk ausgehen verwickelt, wodurch dann die Verbindung vom Streckwerk zur Spule auf der Spindel wieder hergestellt ist. Einen Moment vor diesem Vorgang wird die Bremsung der Spindel unterbrochen, so dass diese sofort wieder auf hohe Touren kommt, und sich das ebenfalls schnell drehende Fadenende mit den losen Gespinstfasern verwickelt und ohne Verwendung von Haft- oder Klebmitteln einen ununterbrochenen Faden herstellt. 



   Wenn es erwünscht ist, kann diese Vorrichtung ein zusätzliches Saugrohr aufweisen, um die losen Gespinstfasern, welche sich während der beschriebenen Vorgänge auf dem Streckwerk angesammelt haben, zu entfernen. 



   Die Suchvorrichtung für gebrochene oder gerissene Fäden kann beispielsweise die Form eines um eine Achse leicht drehbaren Hebels haben, dessen freies, in die Horizontale umgebogenes Ende sich in ständig gleitendem Kontakt mit den   Fäden, u. zw.   einem nach dem andern in schneller Folge, befindet, solange sich der Wagen an der Spinnmaschine entlangbewegt. Im Falle von sehr feinen Fäden, welche eventuell durch den Gleitkontakt beschädigt werden könnten, ist es besser, den Fadensucher durch eine photoelektrische Zelle oder ein ähnliches elektronisches System zu ersetzen. 



   In der Textilindustrie sind verschiedene Einrichtungen zum Auffinden von gerissenen Fäden bekannt, wobei jedem einzelnen Faden ein Organ zugeordnet ist, welches sich in ständigem rollendem oder schleifendemKontaktmit ein und demselben Faden befindet. Bei der Erfindung ist demgegenüber nur ein einziger Fadensucher vorgesehen, welcher sich auf dem sich fortbewegenden Wagen befindet. Dieser einzige Fadensucher ist nach der Art eines gleitenden Schuhes ausgebildet, dessen Länge derart bemessen ist, dass mindestens je ein Faden, höchstens zwei aufeinanderfolgende Fäden berührt werden.

   Der Sucher darf aber unter keinen Umständen so lang sein, dass er gleichzeitig auf drei Fäden aufliegen kann, da es in einem solchen Falle vorkommen könnte, dass der mittlere Faden gerissen wäre und der Fadensucher, der noch durch die andern beiden Fäden gehalten wird, den gerissenen Faden nicht anzeigt. 



   Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Tasthebel 121 einen Gleitschuh 121s hat, welcher etwas länger ist als der Abstand zwischen zwei Fäden 109, aber kürzer als der Abstand zwischen drei Fäden 109. 



   Wenn der Gleitschuh 121s an eine Stelle kommt, wo kein Faden vorhanden ist, weil derselbe gerissen ist, kann er sichnicht mehr gegen einen Faden lehnen und verliert den Halt, wodurch er sich einen Augenblick nach vorne neigt und hiedurch den elektrischen Kontakt 122   (Fig. 3)   betätigt. Dadurch wird der Apparat genau in die für die folgenden Vorgänge nötige Position   gebracht. Der Kontakt 122 betätigt ausser-   dem eine nicht gezeigte elektrische Bremse, welche die Kupplung 12 löst, die den Antrieb des Wagens bewerkstelligt und gleichzeitig die gesamten Arbeitselemente kuppelt, um so die einzelnen Vorgänge nacheinander automatisch erfolgen zu lassen. 



   Auf der waagrechten Welle 21 sitzt eine Nocke 123, welche, wenn sie betätigt wird, den Tasthebel 121 rückwärts in die Position 121a bringt (Fig. 3), damit er den beginnenden Vorgang der Fadenvereinigung nicht stören kann. Wenn dieser Vorgang beendet ist, erlaubt die sich weiter drehende Nocke 123, dass der Tasthebel 121 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, worauf sein Gleitschuh sich erneut gegen den in- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 zwischen verbundenen Faden anlehnt und nicht wieder in die Position 121b fällt, so dass die Kupplung er- neut umgeschaltet und die Bremse gelöst wird und der Wagen wieder seinen Weg längs der Spinnmaschine antreten kann.

   Wenn aber die Verbindung des Fadens nicht wiederhergestellt wurde, so dass der Arm bis auf die Position 121b durchfallen kann, bleibt die Kupplung in derselben Stellung und der ganze soeben beschriebene Vorgang beginnt von Neuem. 



   Wenn das Fehlen eines gespannten Fadens zwischen dem Streckwerk und dem Fadenführer andere Ur- sachen hat, wie z. B. Bruch des Antriebsriemens der Spindel, Bruch des Läufers, Fehlen oder Reissen des
Vorgespinstes   od. dgl., wiederholt   sich der Zyklus andauernd, so dass die Vorrichtung nicht arbeiten kann. 



   Die Folgen für die Spinnmaschine, an der eine Spindel dauernd ausfällt sind   dann, dass   der Wagen nicht weiterfährt. Um zu verhindern, dass dieser Zustand eintritt, beginnt der Apparat erneut zu arbeiten, wenn die Fadenvereinigung nach dem ersten, zweiten, dritten usw. Versuch nicht erfolgt ist. Die Zahl der
Wiederholungen ist wählbar oder kann durch ein Klinkenzahnrad 124 vorbestimmt werden, welches durch eine Klinke 125, welche an der Nocke 123 sitzt, bewegt wird. Bei jeder Umdrehung der Nocke 123 greift die Klinke 125 ein und bringt das Zahnrad um einen Zahn vorwärts, wobei in diesem Augenblick die Ge- genklinke 126 gelöst wird. Diese Gegenklinke 126 hindert das Zahnrad 124 daran sich in entgegenge- setzter Richtung zu drehen, in welche es durch die Spiralfeder 127 gedrückt wird. 



   Am Klinkenrad 124 kann ein Arm 128 angebracht sein, der je nach der gewünschten Zahl der Wie- derholungen in Tätigkeit tritt und verhindert, dass der Tasthebel 121 erneut den Beginn eines weiteren
Zyklus bewirkt. Der Tasthebel 121 bleibt dann auf derselben Höhe, als ob ein gespannter Faden vorhan- den wäre, der Wagen beginnt zu fahren und der Tasthebel 121 lehnt sich gegen die nächsten gespannten
Fäden an. Die Gegenklinke wird dabei einen Augenblick gelöst und das Klinkenrad dreht sich unter Ein- wirkung der Feder 127 wieder in seine Anfangsstellung zurück. Diese sofortige   Rückwärtsdrehung   des Ra- des 124 erfolgt jedesmal, wenn der Apparat zwecks Ausführung der Fadenverbindung angehalten hat. 



   Eine andere Ausführungsform des Apparates wie an Hand der Fig. l beschrieben wurde, wird in Fig. 28 gezeigt, aus der hervorgeht, dass in diesem Falle nur eine bewegliche Plattform 45 vorhanden ist. Dies ist eine bedeutende Verbesserung, weil der ganze Apparat wegen des Fortfalls der zweiten oberen beweg- lichen Plattform weniger kompliziert ist und weil die Vorrichtungen zum Anheben vereinfacht sind. Die- ses System ist jedoch weniger vielseitig als das System mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden
Plattformen, das vorher beschrieben wurde, weil dort mit zwei Plattformen die Möglichkeit besteht, gleichzeitig mehrere Einzelvorgänge zu steuern, wodurch eine grössere Geschwindigkeit erreicht wird. 



   Der Apparat nach Fig. 28 unterscheidet sich vom Apparat nach Fig. l dadurch, dass das Saugrohr 84 mit seinem Mundstück 85 und den entsprechenden Bewegungsmechanismen, dem Hebel 87, der Nocke 89 usw. zusammen mit den Nocken 58 und 66 und den entsprechenden Rollen und Hebeln für die Fangvorrichtung des Läufers auf der beweglichen Plattform 45 montiert sind, wobei dieselben Arme 64 und 65 benutzt werden können, um den Faden in den Fadenführer 110 einzufädeln, anstatt dass dies, wie nach Fig. l, durch einen weiteren Hebel 108 auf der Plattform 81 geschehen muss. 



   Alle Bewegungen der Plattform 45, auf der nun alle Elemente montiert sind, welche sich nach Fig. l auf die beiden Plattformen 45 und 81 verteilten, werden durch den Hebel 92 (Fig. 28 und 29) betätigt, welcher drehbar auf der horizontalen Welle 74 sitzt, die sich ihrerseits in Lagern 75 dreht. Diese Welle 74 erhält die Drehbewegung durch den Hebel 76, der bei 76a fest auf der Welle sitzt und dessen freies Ende mittels der Rolle 77 auf dem Ringbalken 78 aufruht.

   Da das Gewicht der Plattform 45 zusammen mit allen darauf montierten Vorrichtungen zu gross ist, um von dem auf-und abgehenden Ringbalken und von der Nocke 145, welche das Anheben bis auf die Höhe des Streckwerkes bewerkstelligen soll, mitgenommen zu werden, ist der Arm 92 vorgesehen, welcher an der Plattform 45 unten angreift und sich um die Welle 74 drehen kann ; der längere Arm 92 wird dabei durch eine starke Feder 130 ausbalanziert, welche am kürzeren Gegenarm 92a angreift. 



   Die genaue Stellung der Plattform 45, die erforderlich ist, um das Mundstück 85 des Saugrohres 84 auf die Höhe des oberen Konus der Spule zu bringen und das Mundstück waagrecht an den Konus heranzubringen, um das freie Ende des gerissenen Fadens in das Innere des Saugrohres einzusaugen, wird stets durch den Arm 76 bewirkt. Auf der Welle 74 sitzt ein weiterer Arm 137 (Fig. 29) mit einem seitlich ausragenden Zapfen 139, welcher während der Auf- und Abbewegung des Ringbalkens gegen den Teil 140 am Arm 138 gedrückt wird und dadurch denselben zwingt, der ansteigenden Bewegung der Ringbank zu folgen. Der Arm 138 kann jedoch nicht wieder abwärts in die Ausgangsstellung zurückkehren, wenn der Ringbalken abwärts geht und der Arm 137 die entsprechende Bewegung macht, weil der Arm 138 daran durch die Klinke 79 verhindert wird, welche in die Zähne 80 eingreift (Fig. 29, 30). 



   Der Arm 138, welcher frei um die Welle 74 drehbar ist, ist durch den Zapfen 138a mit einem Win- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 kelhebel 136a, 136b verbunden, der am Hebelende 136a seitlich einen quer ausragenden Zapfen 141 be- sitzt, der seinerseits gegen den Teil 142 drückt, welcher auf dem Arm 92 sitzt. Der Arm 92 reicht wie be- reits vorher erwähnt wurde, unter die Plattform 45, welche auf diese Weise den jeweiligen Höhenzuwachs des Ringbalkens mitmacht. 



   Der andere Arm 136b des Winkelhebels wird gegen den Ring 143 gedrückt, welcher an einer Stelle seines Umfanges eine Ausparung 144 hat. Dieser Ring sitzt fest auf der Buchse 132, während die beiden
Arme 92 und 138 sich um diese Buchse drehen   können. Auf dieser   Buchse 132 ist ein weiterer Arm 133 be- festigt, welcher durch die Nocke 145 (Fig. 28) bewegt wird, die ihrerseits am unteren Ende der lotrechten
Welle 24 sitzt, deren Bewegung sie mitmacht. Der Arm 133 erhält seine Bewegung durch Zwischenstücke
146 und 147 von der Nocke 145, wobei die Zwischenstücke durch Kugelgelenke miteinander verbunden sind. 



   Die Nocke 145, welche sich mit der Welle 24 dreht, erteilt dann also tatsächlich der Plattform 45 die auf-und abwärtsgehende Bewegung im Zusammenwirken mit dem Arm 76, welcher durch den Ring- balken bewegt wird. 



   Wenn   z. B.   das Mundstück des Saugrohres waagrecht auf die Spule zu bewegt wurde und dann gesenkt werden muss, um mit dem Konus der Spule in Kontakt zu treten, wirkt die Nocke 145 auf den Hebelarm
133 derart, dass dieser die Buchse 132 leicht dreht, so dass der darauf festsitzende Ring 143 eine kurze
Drehbewegung macht und die Aussparung 144 dem Arm 136b gegenüberbringt, dessen Spitze in die Aus- sparung eindringt, so dass der andere Arm 136a zusammen mit dem   Zapfen 141   eine leichte Abwärtsbewe- gung macht. Auf dem Zapfen 141 lastet der Teil 142, wodurch das Abwärtsbewegen des Mundstückes 85 in das Innere des Ringes 50 des Ringbalkens   (vgl. Fig. 10)   hervorgerufen wird. 



   Wenn das Mundstück 85 mit dem Konus der Spule eine bestimmte Zeit in Kontakt gewesen ist, muss es wieder angehoben werden, um es vom Konus zu entfernen. Darauf bewirkt die Nocke 145 während ihrer Drehung eine Gegenbewegung des Armes 133, so dass der Ring 143 in seine Ausgangsstellung zurück-   kehrt. Der Winkelhebel 136a,   136b dreht sich um den Zapfen 138a ebenfalls in seine erste Stellung zurück und hebt dabei den Zapfen 141 zusammen mit dem Teil 142, welcher am Hebel 92 sitzt an. Der Hebel
92 kehrt dadurch in seine Ausgangsstellung zurück, welche wegen des leichten Ansteigens der Ringbank bei seiner normalen Bewegung, in Abhängigkeit von der Klinke 79 und dem Klinkenrad 80 eventuell etwas höher liegen kann. 



   Wenn dann die Plattform 45 noch weiter angehoben werden   muss, bewegt die   Nocke 145 den Arm 133 zusammen mit der Buchse 132, auf welcher der Arm 135 festsitzt, mittels eines andern Zapfens 148, welcher gegen die andere Seite des Stückes 142 desselben Armes 92 drückt, wodurch die verschiedenen Höhenstellungen der Plattform erreicht werden, damit alle Vorgänge, wie   z. B.   das Einklemmen des Fadens in den Greifer oder das Einfädeln des Fadens in die Fadenführungsöse nacheinander erfolgen können. 



   Diese Vorgänge müssen stets auf denselben genau bestimmten Höhen erfolgen. Aus diesem Grunde kann der Hebel 26 genausogut von der oberen festen Plattform 30 (Fig. 28) wie auch vom Gehäuse 5 ausgehen. Um diese Möglichkeit anzudeuten, ist in Fig. 18 der Teil 113, 118 in zwei entgegengesetzten Stellungen gezeichnet. 



   Im Gegensatz zu den Vorgängen, die auf ständig gleichbleibenden Höhen erfolgen können, müssen die Vorrichtungen zum Einfangen des   Läufers   und zum Einfädeln des gespannten Fadens in den Läufer alle Bewegungen des Ringbalkens mitmachen und demzufolge muss die Plattform 45 ebenfalls auf-und abgehen. Dies geschieht durch einen weiteren Winkelhebel, gleich dem   Winkelhebel 136a, 136b,   welcher nicht gezeichnet ist, der aber am Hebelarm 137 sitzt und mit einem andern Ring, ähnlich dem Ring 143, mit der Aussparung 144 zusammenarbeitet. Ein Zapfen, ähnlich dem Zapfen 141, wirkt in ähnlicher Weise auf den Arm 92 und ermöglicht es, dass der Arm 92, über den Arm 76 alle Bewegungen des Ringbalkens ohne irgendwelche Begrenzungen mitmacht. 



   Alle nötigen Bewegungsvorgänge können bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 vereinfacht sein. 



  Die lotrechte Welle 24 kann durch den Motor 8 über ein Reduziergetriebe angetrieben sein, während die waagrechte Verschiebung des Wagens auf den Schienen 3 und 4 durch einen zweiten Motor 131 erfolgen kann. Wenn dieses System angewendet wird, kann die Kupplung 12 der Fig. l fortfallen. 



   Der beschriebene Apparat arbeitet wie folgt :
Wenn der- Apparat nur an einer Spinnmaschine arbeiten soll, werden die beiden geraden Schienen 3 und 4 an den Enden der Maschine durch entsprechende Schienenkurven verbunden, so dass der Wagen an der einen Seite vorwärtsfahren und an der-andern Seite in entgegengesetzter Richtung wieder zurückkehren kann, so dass eine geschlossene Fahrbahn entsteht. 



   Wenn der Apparat nacheinander an mehreren Spinnmaschinen arbeiten soll, so wird er von einer Ma- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 schine zur andern transportiert und bei jeder Maschine erneut auf die Schienen gesetzt. Der elektrische Anschluss des Motors kann durch Schleifkontakte hergestellt werden. Durch den Motor werden die Rillenräder 6 angetrieben, welche auf den Schienen 3 laufen, wodurch der Wagen an der Spinnmaschine entlanggeführt wird, wobei der Gleitschuh 121s des Tastarmes 121 dauernd an den Fäden 109 entlangglei- 
 EMI9.1 
 ken und übermittelt dessen Bewegungen durch den Arm 73 auf die beiden Plattformen 45 und 81, so dass alle auf den Plattformen montierten Arbeitselemente sich jederzeit auf der nötigen   Arbeitshöhe befinden.   



   Wie oben erwähnt, ist das Ende des Tastarmes 121 als Gleitschuh 121s ausgebildet, der eine Länge aufweist, welche etwas grösser ist als der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Fäden, aber ge- ringer als der Abstand zwischen drei aufeinanderfolgenden Fäden, so dass, wenn der Gleitschuh an eine
Stelle kommt, wo ein Faden gerissen ist, der Tastarm nach vorne in die Stellung 121b fällt. Dadurch wird eine elektrische Bremse betätigt, der Apparat hält an, der Wagenantrieb wird unterbrochen und der Faden- verbindungsmechanismus wird in Gang gesetzt. Wenn die Welle 21 sich zu drehen   beginnt, bringtdie  
Nocke 123 zu allererst den Tastarm 121 aus der Stellung 121b in die Stellung   121a, damit derselbe für   die folgenden Vorgänge kein Hindernis bildet.

   Wenn sich der Tastarm 121 zurückdreht, kehrt der Kontakt 122 in seine Ausgangsstellung zurück, in welcher er sich befand, bevor der Wagen in seiner Bewegung stillge- setzt   wurde. Die Welle 21 überträgt ihre Bewegung mittels der Kegelräder 22, 23   auf die lotrechte   Welle 24,  
Die für den gesamten Vorgang vorgesehene Zeit entspricht einer vollen Umdrehung sowohl der Welle 21 als auch der Welle 24. 



   Sobald die beiden Teile 121 und 122 in die Ausgangsstellung zurückgekehrt sind, bewegt sich das Rad
35 mit dem Gummibelag 36 gegen den Spindelfuss, der Gummibelag kommt mit dem Fuss in Kontakt und setzt die Spindel still   (Fig. 23). Darauf   geht die Gabel 53 des Läuferfängers nach vorne, öffnet mittels der
Vorsprünge 54 die Arme 48 und bewegt die Teile 52 und 47 nach vorne, bis die Nadeln 49 an beiden Sei- ten des Ringes 50 vorbeigehen und den Läufer ergreifen. Beim Rückgang des soeben beschriebenen Vor- ganges bringen sie den Läufer 55 mit nach vorne. Durch Hebel und Nocke 89,87 wird, ebenfalls das Saug- rohr 84 nach vorne auf die Spinnmaschine zu bewegt. Wenn es zum Ende dieser waagrechten Bewegung kommt, sinkt es, weil es von der Führung   96 (Fig. 11)   nicht mehr getragen wird, bis es vom Arm 92 aufgehalten wird nach unten.

   Der Zweck dieses Absinkens des Saugrohres ist der, dass das Mundstück 85, welches vom waagrechten Saugrohr, etwa in einem rechten Winkel, nach unten abgebogen ist, in das Innere des Ringes 50 eindringen und sich mit dem abgeschrägten offenen Ende an den oberen Konus der stillstehenden Spule anlegen kann   (Fig. 23).   



   Wenn das Saugrohr mit seinem Mundstück 85 diese Stellung erreicht hat, wird das Rad 35 durch das Zahnsegment 40 in Bewegung gesetzt und dreht die Spindel 37 in der der normalen entgegengesetzten Richtung. Auf diese Weise wird eine bestimmte Länge des Fadens abgewickelt. Das freie Ende des Fadens wird durch das Saugrohr in dessen Inneres gesaugt, so dass zwischen dem Mundstück und der Spule ein gespannter Faden gebildet wird, wodurch die weiteren Vorgänge des Einfädelns und der Wiederverbindung des Fadenendes mit dem Vorgespinst ermöglicht werden. 



   Wenn mit sehr feinen Fäden gearbeitet wird, können am Rande des Mundstückes 85 einige Borsten   od. dgl.   angebracht sein, wodurch das Fadenende von der Spule durch Aufbürsten gelöst wird und darauf in das Innere des Saugrohres gesaugt wird. 



   Wenn die Spule begonnen hat, sich rückwärts zu drehen, geht zuerst die Gabel 53 (Fig. 6) zurück, so dass die kurzen Arme 48 sich schliessen können, und stösst dann mit ihrem rückwärtigen Ende gegen die Vorsprünge 62 auf der Gabel 52, wodurch die Arme 48 zusammen mit der Gabel 53 zurückgehen. Dabei schleifen die Nadeln 49, die an den Enden der Arme 48 angeordnet sind, entlang des Ringes 50 und führen den Läufer 55 aus jeder beliebigen Stellung zur Vorderseite des Ringes 50.

   Nachdem der Läufer zur Vor-   derseitedesRinges gebracht wurde, wirddasSaugrohrzusammen   mit der Plattform 81, auf welcher es montiert ist, durch das Zahnsegment 105 angehoben und geht schnell in die Ausgangsstellung zurück (Nocke 89), so dass, wenn die Bewegung durch das Zahnsegment 105 beendet ist,   d. h.   wenn die Zahnstange und die Plattform 81 wieder nach unten gehen, die Führung 96 gegen den Arm 92 stösst und in dieser Stellung verbleibt. 



   Der Faden, welcher nun von der Spule zum Mundstück 85 gespannt ist, wird von dem Arm 65, welcher auf der Plattform 45 montiert ist und durch die Nocke 66 betätigt wird   (Fig. 21),   ergriffen und den Bewegungen unterworfen, die aus den Fig.   7-tic, 19   und 20 ersichtlich sind,   d. h.   der Faden wird bis an 
 EMI9.2 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 einen Bogen bildet, der sowohl oben als auch unten an den beiden Rändern des Ringes 50-entlanggleitet und beim Zusammentreffen mit dem Läufer zwangsweise in diesen hineingleitet (Fig. 10). Wenn dann die beiden Arme 64, 65 sofort wieder in die Ausgangsstellung zurückgehen, so geht der Faden, wie aus Fig. 24 ersichtlich ist, durch den Läufer. 



   Nach Beendigung dieses Vorganges wird die Plattform 81 mit allen daran montierten Elementen an- gehoben. Dies geschieht nunmehr durch die Nocke 104, welche auf die Rolle 103 einwirkt, die ihrerseits am Schenkel des Zahnsegmentes 102 sitzt, wodurch die Zahnstange nach oben geht und die Plattform 81 mit sich nimmt. 



   Da sich die Höhe der Plattform 81 an den lotrechten Führungen 29 mit der Position des Ringbalkens
78 ändert, und da die Bewegung der Nocke 104 derart sein muss, dass dadurch allen Anforderungen ent- sprochen   wird, muss   die Nocke hinreichend Bewegungsfreiheit haben, um die Zahnstange von der niedrig- sten bis zur höchsten Stellung bringen zu können. Wenn   z. B.   der Ringbalken 78 sich in seiner Mittelstel- lung befindet, wird die Plattform 81 und die Zahnstange auf dieser Höhe durch den Hebelarm 92 gehal- ten. Die am Schenkel des Zahnsegmentes 102 angeordnete Rolle 103 befindet sich daher im Abstand von der Nocke 104 und wird von derselben so lange nicht beeinflusst, bis bei deren Bewegung die dieser Höhe entsprechende Position erreicht wird und danach die normale Bewegung weitergeht.

   Dasselbe geht während der Abwärtsbewegung in umgekehrter Reihenfolge vor sich. 



   Diese Aufwärtsbewegung der Plattform 81 geht so lange weiter, bis das Mundstück 85 des Saugrohres
84 auf eine Höhe gelangt, die etwas höher ist als die Höhe des Fadenführers 110   (Fig. 24). Darauf   wird das
Saugrohr 84, durch die bereits vorher beschriebenen Vorrichtungen erneut waagrecht auf die Spinnmaschine zu bewegt, wodurch der Faden (Fig. 16 und 24) bis hinter die Fadenführungsöse 110 gebracht wird. 



  Dabei macht der Arm 108 eine schnelle   Abwärtsschwenkung und zwingt den   Faden in die Öse 110 zu gleiten (Fig. 17 und 25). Das Saugrohr 84 kehrt darauf in seine Ausgangsstellung ausserhalb der Spinnmaschine zurück und steigt dabei an   (Fig. 26),   während der Hebelarm 26 mit der Greifvorrichtung 113 sich nach vorne neigt, um dem Mundstück 85 zu erlauben, sich daran vorbeizubewegen. Wenn die Plattform die höchste Stellung erreicht hat,   d. h.   wenn das Mundstück 85 sich oberhalb der Greifvorrichtung 113 befindet, macht das Mundstück erneut eine Vorwärtsbewegung, während die Greifvorrichtung sich in entgegengesetzter Richtung bewegt, so dass der Faden, welcher sich oberhalb der Abschrägung 116 befindet, an die Vorderseite des Fadenverbinders gleitet.

   Dieser Fadenverbinder 113, der gleichzeitig auch der oben erwähnte Greifer ist, macht darauf sofort eine Vorwärtsbewegung, während das Mundstück 85 wieder eine gleichzeitige Rückwärtsbewegung ausführt, wodurch der Faden in die Rille 117 gleitet und dort festgehalten wird (Greifer), worauf der Fadenverbinder sofort wieder zurückgeht, bis das Glied 118 an den Anschlag 119 schlägt, der fest am Gerüst des Apparates sitzt. Dadurch wird der Greifer geschlossen und der   überschüssige   Faden abgeschnitten und in das Innere des Saugrohres abgesaugt.

   Der Hebelarm 26 mit dem Ende 113 macht dann eine rasche Bewegung auf die Zylinder 114 und 115 zu, während das mit der Gummischicht 35 bedeckte Rad sich von dem Fuss der Spindel entfernt, so dass diese wieder die üblichen, raschen Umdrehungen machen kann und der Faden, wenn er sich den Zylindern 114 und 115 nähert, sich bereits wieder auf hohen Touren dreht   (Fig. 27).   Der Faden kommt dann in Kontakt mit den Fasern des Vorgespinstes und fast gleichzeitig berührt der Anschlaghebel 120 den oberen Zylinder, wodurch der Greifer 118 geöffnet und der Faden freigegeben wird. Der Faden rollt die losen Fasern sofort ein, wodurch automatisch die neue Fadenverbindung hergestellt wird. 



   Alle beschriebenen Vorrichtungen gehen sofort in die Ausgangsstellung zurück (Ruhestellung), der Tastarm liegt erneut an dem verbundenen Faden, befindet sich also in der normalen Stellung und bringt den Verbindungsmechanismus zum Stillstand sowie setzt den Wagen wieder in Bewegung. Wenn jedoch der Faden aus irgendeinem Grunde nicht verbunden wurde, fällt der Tastarm erneut in die Stellung 121b, wodurch die Tätigkeit der elektrischen Bremse nicht unterbrochen wird, noch sich die Kupplung 112 ändert, so dass sich der ganze Zyklus erneut abspielt. Er kann sich so oft wiederholen, wie durch den Einstellhebel 128 vorgesehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines
The invention relates to a mobile device for fully automatic reconnection of torn ones
Threads on ring spinning machines.



   Up to now, spinning machines in operation have been constantly monitored by specialized workers who have the task of reuniting broken threads by hand. The wage costs for this work, however, are very high and represent a not insignificant percentage of the total wages of a spinning mill.



   It is the object of the invention to reduce these costs as much as possible, which is to be achieved by a fully automatic device which constantly drives along in front of the spinning machines,
Thread breaks discovered, then the free end of the broken thread automatically attaches to the roving
Brings up the drafting system and restores the connection and then resumes its movement along the spinning machine.



   According to the invention, this mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines consists of a chassis with one or more motors, which on the one hand drive the chassis itself and on the other hand all the thread-connecting mechanisms attached to it, which in turn consist of a thread-sensing device with a feeler arm that is attached to the The free end has a sliding shoe that leans against the tensioned threads one after the other while the chassis is moving and, when a broken thread is found between the drafting system and the thread guide eye, brings the chassis to a standstill and activates the entire reconnection mechanism, a device for braking and reversing the spindle concerned,

   a device for sucking in the free thread end and for tensioning the sucked thread, a device for threading the tensioned thread into the traveler on the ring, a device for threading the tensioned thread into the thread threading eye, a device for cutting off the excess thread, a Device for bringing the thread end up to the roving on the front roller of the drafting system and a device for re-driving the braked spindle and re-driving the chassis.



   Such a device can, since it can travel in front of them fairly quickly, also serve several spinning machines. Only very short periods of time elapse between the point in time of a thread break and the intervention of the moving device.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail with reference to drawings. In this embodiment, a mechanical drive is provided. However, other drives, such as. B. electromagnetic, hydraulic or compressed air drives and a combination thereof can be provided without changing the basic idea of the invention.



   1 shows a perspective view of the entire device, with part of the housing broken away in order to make the internal structure visible, FIG. 2 shows a side view of the device, seen in the direction of the arrow II in FIG 3 is a schematic representation of the thread feeler and the stopping device which becomes effective when the feeler finds a broken thread, FIG. 4 shows the operation of the feeler, FIG. 5 is a view of the braking device of the spindles and the parts that drive them in the opposite direction Fig. 6 is a view of the device by which the traveler is searched for and brought into a position suitable for re-threading, Figs. 7-10 individual processes when threading the thread into the traveler, Fig. 11 the search for the thread.

 <Desc / Clms Page number 2>

 the through the suction mouthpiece, Fig.

   12 the mechanism according to FIG. 11 seen from above, FIGS. 13-15 the device which brings about the vertical adjustment of the thread finder, the traveler finder and the levers which thread the thread, FIGS. 16 and 17 the threading of the thread into the eyelet of the thread guide, Fig. 18-20 the device for reuniting the thread with the roving on the
Drafting system, FIG. 21 the device for threading the thread into the traveler, FIGS. 22-27 schematically in six phases the entire automatic operation of the device according to the invention, FIG. 28 shows a variant of the device, with the devices in particular to the perpendicular
Adjustment are simplified and FIGS. 29 and 30 show details of the device according to FIG. 28.



   The device includes the support or holding arms 1 and 1 '(FIG. 2), which are fastened to the spindle bench 2, as parts firmly attached to each spinning machine. The upper holding arms carry the horizontal rail 3 and the lower holding arms a horizontal bar 4, which has a vertical side surface.



   The device according to the invention (FIG. 1) consists of a housing 5 on which grooved wheels 6 are mounted with a horizontal axis, which run on the upper rail 3, and which carries wheels 7 with a cylindrical running surface on its underside, which revolve around vertical ones Rotate the axes and run on the vertical side surface of the horizontal bar 4 on the spinning machine, whereby the necessary vertical position of the device is secured.



   An electric motor 8 is arranged in the housing 5 and is fed by any known sliding contact system.



   The motor is preferably a high speed machine. One end of its shaft is coupled to a fan 9 and the other end to a reduction gear 10, to whose slow-running output the main shaft 11 of the entire apparatus is connected.



   The fan can also be driven by its own motor. One sits on the main shaft
Coupling device 12, by which either a gear 13 or a gear 14 can be driven, as will be described below. The wheel 13 drives the spur gears 15 and 16 and the bevel gears 17, 18 to drive the hollow bevel gears 6, through which the entire apparatus is set in motion. The wheel 14 drives the wheels 19, 20 which drive the shaft 21. The coupling 12 can be activated either electrically or mechanically by the thread feeler in the manner described below. When the car is moving normally, the wheel 13 is driven.

   However, if the button finds a broken thread, the wheel 13 is switched off from the shaft 11 and the wheel 14 is switched on, whereby the device for reuniting the thread ends is put into operation.



   The apparatus can rotate on a closed guide on one or more spinning machines. In the event that the apparatus is to move back and forth, a reversing clutch must be provided which interacts with the wheels 13-18 in such a way that the driven carriage wheel 6 rotates in the opposite direction as soon as the carriage has reached one end of the spinning machine.



   On the shaft 21 sits a bevel gear 22, which meshes with another bevel gear 23 which drives a vertical shaft 24. Furthermore, a cam 25 is seated on the shaft 21, which cam controls an arm 26 which serves to reunite the thread. A lever is hinged to this arm and carries a roller 27 which is pressed against the cam 25 by a spring 28. The design and operation of the arm 26 will be described in more detail.



   The housing 5 forms the solid base for two or more vertical guide columns 29 (FIGS. 1 and 2), which at their upper ends support the platform 30 in which the upper bearing for the vertical shaft 24 is arranged. This vertical shaft driven by the bevel gears 22 and 23 in turn drives the individual elements of the device.



   The vertical shaft 24 carries near its lower end a cam 31 (FIGS. 1 and 5) which, via a roller 32, moves the lever 33, which has its fulcrum at 34 and at the opposite end of which a wheel 35 is rotatably arranged, which with a rubber band 36 is covered (Fig. 5). When the cam 31 rotates, the rubber band 36 presses against the spindle 37 at which the thread has broken. The wheel 35 can not be set in rotation by the foot of the spindle 37 because the
 EMI2.1
 The action of the gear sector 40 begins to rotate in the opposite direction. The gear sector 40 is firmly seated on the vertical shaft 24. When the gear sector 40 comes into engagement with the smaller gear 41, the rotation is transmitted to the gear 42, which is firmly seated on the shaft of the wheel 35.

   In this way it is achieved that the spindle 37 for a certain time in

 <Desc / Clms Page number 3>

 is turned in the opposite direction. Since the spindle is constantly under the influence of the very fast running drive belt, in order to ensure that the belt only grinds with the spindle, the force to
Turning of the wheel 35 can be very large and the friction between the rubber band and the spindle can be very high.



   The roller 32 and the lever 33, on the end of which the wheel 35 sits, are supported by a coil spring
43 pressed against the cam 31 continuously. If it appears advantageous, the edge of the cam 31 can be corrugated. Instead of the wheel 35, a correspondingly guided, endless belt can also be used.



   The vertical shaft 24 has a longitudinal groove 43, as a result of which the rotation of the shaft can be transmitted to the various devices which will be described below.



   Bearings 44, which are slidably mounted on the vertical guides 29, form the support elements for a vertically displaceable platform 45 to which the bearings 44 are firmly connected. The platform 45 carries two horizontal bearings 46 in which a rod 47 is horizontal, u. between can move in the transverse direction to the spinning machine. At one end of the rod 47 (Fig. 6) is the device by means of which the traveler is brought into that position in which the thread can be re-threaded. This device consists of small swivel arms 48 which are provided with needles 49 which can encompass the rotor ring. The arms 48 are rotatably mounted on axle journals 51, which in turn are mounted on a fork 52.

   Furthermore, springs (not shown) are provided which hold the arms 48 in the overlapping position, which is shown in phantom in FIG. The arms 48 with the
Needles 49 must be advanced in the direction of the spinning machine so far that they can encompass the rotor ring from behind. However, this is not possible in the normal rest position when the two arms are in the overlapping position in which they are normally held by springs. So that they can pass both sides of the ring, they have to be opened when advancing. The arms are opened by means of a further fork piece 53 which is arranged in a sliding manner on fork 52.

   The rod 47 pushes the fork 52 forward and the rod 60 pushes the second
Fork 53 so far forward that the arms 48 extend straight forward, which is through the projections
54 is accomplished at the ends of the fork 53. When the device has then advanced against the rotor ring to such an extent that the arms 48 come behind the ring, the ends 54 of the fork 53 are withdrawn so that the arms are then again under the influence of the springs which they move into the position shown in FIG Bring the position shown in dashed lines. The fork 52 is then withdrawn again by the rod 47 and the needles 49 of the arms 48 slide from the rear to the front around the ring 50, grip the runner 55 in any position in which it is located and bring it forward.



   The fact that the tips of the arms 48 with the needles 49 slightly overlap one another ensures that the runner is gripped by one of the two gripper arms under all circumstances.



   The fork 52 and the rod 47 are moved by a lever 56 (FIG. 1), which has its pivot point in the pin 57, which sits firmly on the platform 45; the lever 56 is moved by a cam 58 which is carried by the platform 45 and can be rotated by the vertical shaft 24, the cam 58 being able to slide vertically together with the platform 45 by a sliding key of the cam in the groove 43 the vertical axis slides. The cam 58 acts on the lever 56 via the roller 59 which sits on this lever. The rod 47 is also moved by the rod 60 (FIG. 6) which is hinged to the fork 53.

   The fork 53 can abut two projections 61, 62, which are seated at a certain distance on the fork 52, so that the part 53 can slide back and forth between the two stops, as a result of which the arms 48 are opened and overlapped.



   In addition, a U-shaped part 63 is attached to the platform 45, the free ends of which are directed upwards. At each of these ends an arm 64, 65 is articulated like a cardan joint around two mutually perpendicular axes (FIGS. 1, 7-10 and 21), by means of which the tensioned thread is threaded into the traveler, which previously, as described, into the corresponding Position was brought. The two arms 64, 65 are actuated by a cam 66 (FIG. 1) which, like the cam 58, sits on the platform 45. The cam 66 is seated in a sliding manner on the vertical shaft 24 and receives the necessary rotational movement from this by means of a sliding wedge which slides in the longitudinal groove of the shaft 24.



   The cam 66 actuates the rollers 67,68 (Fig. 21) and the push rods 69, 70, which the two arms 64, 65 via the push rods 71, 72, which are connected to the arms 64, 65 by ball joints, one after the other Provide vertical and horizontal inclined positions, whereby the tensioned thread, as will be described below, is guided sideways to the opening of the traveler and into the same.



   The U-shaped part 63 is attached to the platform 45. This U-shape makes it possible for the rotor locator device to pass through the opening in part 63.



   As can be seen from FIGS. 7-9, the arm 64 places the thread 109 on the ring 50 below the

 <Desc / Clms Page number 4>

 left lower edge of the same, whereupon the arm 65 grasps the thread and places it on the right lower edge of the ring, so that the tensioned thread forms an arc along the lower edge of the ring, whereby when the two arms 64, 65 move away from each other again, automatically into the interior of the
Runner 55 occurs, as can be seen from FIG.



   For very thin or weak threads, forcing the thread to curve along the edge of the ring is not recommended, as this can easily tear it. It is enough to just bring the thread up to the ring and then lead the traveler from one side to the other, which is through the
Arm 65 can be done alone, the thread is also brought into the traveler.



   The moving platform is always at the working height of the devices which it supports, i.e. H. at the respective height of the ring 50. Because the processes of looking for the rotor and threading it into the rotor during normal work of the spinning machine must be carried out with the ring beam moving up and down, the up and down movement of the platform with all made directly dependent on the movement of the ring beam. This is done by the arm 73 (FIGS. 2 and 13) which carries the platform and which is seated on the shaft 74, which in turn is connected to the frame of the apparatus by the bearing arm 75.

   At the end of the shaft 74, the arm 76 is firmly mounted with a guide roller 77, which runs along the top of the ring beam
78, on which it rests.



   From the preceding description it is easy to see that in any height position of the ring bar 78 or the rings 50, the platform with all the elements located on it is always in the position required for operation, and that the subject matter of the invention is also for operation of different spinning machines one after the other, since the platform adjusts itself to the corresponding working height right from the start, because the roller 77 rests on the top of the respective ring bar.



   In order not to constantly load the ring beam with the entire weight of the device described including the platform 45, provision is made for the greater part of the weight to be compensated by a counterweight of some kind.



   In order to avoid unnecessarily walking up and down the platform in the case of very high-speed spinning machines, the arm 73 carries a pawl 79 which is inserted into the teeth of a fixed gear segment 80 (Fig.



   13) can intervene, preventing the platform from lowering.



   When the apparatus is to reunite the thread end, the pawl 79 is automatically triggered by a device operated by the thread finder.



   Another height-adjustable platform 81 (FIGS. 1, 2 and 14) is located above the platform 45 and, like the latter, can slide along the vertical guides 29. For this purpose, the platform also has vertical slide bearings 82 (FIG. 1). On the platform 81 there are also horizontal slide bearings 83 (FIGS. 1 and 14), in which a suction pipe 84 (FIGS. 1, 2, 11 and 12) can be pushed back and forth horizontally in the direction of the spinning machine. The suction tube 84 has at its free end an obliquely downward opening 85, the inclination of which corresponds to the conicity of the upper end of the full bobbin. This obliquely downwardly directed mouthpiece can have the special shape shown or it can also be extended further downwards for use in ring bars with horizontally arranged anti-balloon rings.

   At the other end, the suction tube is bent downwards and connected to an expandable hose 86 made of rubber or a similar material, which in turn is connected to a fan. In order to move the suction pipe 84 from its rest position away from the spinning machine into the working position, it must first be moved horizontally towards the spinning machine. For this purpose, it is moved in the horizontal slide bearings 83 by the lever arm 87.



  This lever arm 87 has its pivot point at 88 (FIG. 1) and is moved by the cam 89, which acts on the roller 90.



   The cam 89 is guided by the movable platform 81 and is also actuated by the vertical shaft 24 on which it rests in a vertically slidable manner.



   In order to ensure that the roller 90 and, with it, the arm 87, is always in contact with the cam 89, the suction tube is continuously pulled into the rest position by a spring 91.



   Since the operating height of the suction mouthpiece must always correspond exactly to the height of the uppermost layers of the yarn on the upper cone of the bobbin and since the uppermost yarn layers always correspond to the maximum height of the ring beam 78, the movable platform 81 is carried by the arm 92, which rotates on the shaft 74 sits (Fig. 14). The arm 92 cooperates with the pawl 93, which is mounted on the arm 73 and can snap into a fixed ratchet wheel 94.



   When the ring beam 78 lifts the roller 77, this movement is transmitted to the arm 92 by the arm 73.

 <Desc / Clms Page number 5>

 divided, which is arranged next to the arm 92 on the same shaft 74. If the ring bar drops more than normal, the action of the rod 95, which is arranged under the arm 92, disengages the pawl 93 from the gear 94 by a stop. This happens when a change is made or when the apparatus is to be moved from one spinning machine to another, in which the ring beam is in the lowest position, so that then both the upper movable platform
81 and the lower movable platform 45 slide downwards at the same time.



   The movable platform must also be able to perform two further movements: A rapid upward movement when the suction tube 84 has come up to the bobbin with the torn thread so that the mouthpiece can sink into the inside of the ring 50 and with the the top layer of the yarn of the bobbin can come into contact and after the suction tube has pulled the end of the yarn inside. an upward movement in order to then bring the thread through various operations of the apparatus until it is reunited.



   In order to bring about a rapid lowering, the suction tube 84 has a guide rod 96 (FIG. 11) at a distance that corresponds exactly to the required change in height, which slides on the arm 92 until the guide 96 moves away from the arm at the end of the movement 92 separates, so that the rapid descent by the required amount can occur. As a result, the mouthpiece is then exactly on top
The cone of the bobbin 37 opposite and can seek the end of the broken thread by suction and pull it into itself. In order to bring about the immediate rise of the platform 81, it has a perpendicular toothed rack 97 (FIGS. 1 and 15) with which a toothed wheel 98 which is located on the upper stationary platform 30 meshes.

   With the gear 98, a bevel gear 99 is firmly connected, which meshes with another bevel gear 100 which has a vertical axis on which a small gear
101 sits, which in turn meshes with a gear segment 102. This gear segment carries on one of its legs a roller 103 which can come into contact with the cam 104; this cam
104 for its part sits firmly on the vertical shaft 24. A segment is firmly connected to the cam 104
105, which acts on the gear 101 during a part of a full revolution of the shaft 24 through the intermediate gears 106 and 107.



   During the upward movement of the ring beam 78 (FIG. 13), the arm 73 transmits the arm 92 the
Movement, which corresponds to the increase in height of the ring bar with each individual up and down movement. The arm 92 transmits this rise to the platform 81 so that the rack 97 also moves upwards and thus drives the gears 98-101 (FIG. 15) which force the segment 102 to remove the roller 103 from the cam 104 so that their entire actuation of the transmission of the upward movement of the ring beam is limited only to the difference in height corresponding to the distance between the roller 103 and the cam 104.



   When this lifts the platform 81, this can be done up to the highest point of the rising movement through the system of the cam 104 with appropriate and suitable interruptions. The movable platform 81 descends by its own weight until it comes into contact with the supporting arm 92, i.e. H. until the suction nozzle is at working height, whereupon the cam 104 is released from the roller 103.



   The toothed segment 105 and the intermediate gears 106, 107 serve to bring the suction nozzle 85 back to its previous starting position after the work on the cone of the bobbin has been completed.



  After the suction tube has sucked the end of the broken thread and the spool has made a sufficient number of reverse rotations to unwind the thread so that a certain length can penetrate the suction tube, the toothed segment 105 comes into engagement with the gear 106 and this transmits the movement on the transmission 98-101; the gear 98 transmits the motion to the rack 97, which moves upward, lifting the platform 81 and suction tube 84 so that the mouthpiece 85 moves upward away from the cone.

   By means of the lever 87 and the cam 89 (FIG. 12), the suction tube is horizontally removed so far that the horizontal guide rod 96 rests against the arm 92, so that the upward movement can then be stopped and the segment 105 passes the gear 106 without coming into engagement with this, and the latter comes to a standstill. It is now clear that the constant suction of the thread into the interior of the suction tube and the braking of the spindle after a certain number of reverse rotations, as already mentioned, can cause a taut thread, whereby the real end of the thread is no longer free , but is located inside the suction pipe.

   The threading of the thread does not consist in putting the end of the thread through the traveler or through the guide eye, but rather the thread is threaded in from the side in a tensioned state.



   The platform 81 has an arm 108 (Fig. 1, 16, 17) which is intended to support the tensioned fa-

 <Desc / Clms Page number 6>

 Bring the 109 through the guide eye 110. For this purpose, the suction tube 84 brings the thread up to the entrance 111 of the guide eye 110 and pauses for a moment at the appropriate height so that this process can be carried out, while the lever or arm 108, which is rotatable at 112, quickly descends beats, whereby, while the arm 108 still slides along the thread guide 110, the
Thread 109 slips inside. The arm 108 is also operated by the vertical shaft 24 through levers and cams similar to the cam 89 and lever 87, which are located on the underside of the platform 81.



   The lever 26, which is to bring about the reunification of the thread (Fig. 1, 18 and 19) has an angled upper end 113, which brings about the union and can be brought exactly into the contact line of the two drafting cylinders 114 and 115. The lever has a rear edge 116 (Fig. 19) along which the tensioned thread can easily slide forward to the end where it must be brought to effect the reunification of the thread with the roving. Furthermore, the lever 26 has a groove 117 at its end into which the thread slides and where it is held by the link 118. When the lever 26 moves backwards and hits the stop 119 of the device, the excess thread end is cut off.

   The thread end, which extends from the retaining member 118 of the union lever 113 to the suction pipe, is then sucked into the interior and reaches a waste bin or the like.



   Then, when the union lever 113 approaches the two drafting cylinders in order to bring about the union, a gripper 120 seated thereon hits the cylinder 115, whereby the gripper
120 is opened and releases the thread, which is immediately entangled with the loose spun fibers, which emanate from the drafting system, whereby the connection between the drafting system and the bobbin on the spindle is restored. A moment before this process, the braking of the spindle is interrupted, so that it immediately revs up again, and the thread end, which is also rotating at high speed, becomes entangled with the loose spun fibers and creates an uninterrupted thread without the use of adhesives or adhesives.



   If desired, this device can have an additional suction tube in order to remove the loose web fibers which have accumulated on the drafting device during the processes described.



   The search device for broken or torn threads can, for example, have the form of a lever which can be easily rotated about an axis, the free end of which is bent into the horizontal and is in constant sliding contact with the threads, and the like. between one after the other in quick succession, as long as the carriage is moving along the spinning machine. In the case of very fine threads, which could possibly be damaged by sliding contact, it is better to replace the thread finder with a photoelectric cell or a similar electronic system.



   Various devices for finding broken threads are known in the textile industry, each individual thread being assigned an organ which is in constant rolling or dragging contact with one and the same thread. In contrast, the invention provides only a single thread finder, which is located on the moving carriage. This single thread finder is designed in the manner of a sliding shoe, the length of which is dimensioned such that at least one thread, at most two consecutive threads, are touched.

   Under no circumstances should the finder be so long that it can rest on three threads at the same time, since in such a case it could happen that the middle thread would be broken and the thread finder, which is still held by the other two threads, the does not indicate broken thread.



   It can be seen from FIG. 4 that the feeler lever 121 has a sliding shoe 121s which is slightly longer than the distance between two threads 109, but shorter than the distance between three threads 109.



   If the sliding shoe 121s comes to a place where there is no thread because it has been torn, it can no longer lean against a thread and loses its grip, causing it to lean forward for a moment, thereby causing the electrical contact 122 (Fig. 3) actuated. This brings the device into the exact position required for the following operations. The contact 122 also actuates an electric brake, not shown, which releases the clutch 12, which drives the car and at the same time couples all the working elements so that the individual processes can be carried out automatically one after the other.



   On the horizontal shaft 21 there is a cam 123 which, when actuated, brings the feeler lever 121 backwards into the position 121a (FIG. 3) so that it cannot interfere with the beginning process of thread union. When this process is finished, the further rotating cam 123 allows the feeler lever 121 to return to its starting position, whereupon its sliding shoe is again against the internal

 <Desc / Clms Page number 7>

 leans against the connected thread and does not fall back into position 121b, so that the clutch is switched over again and the brake is released and the carriage can again start its way along the spinning machine.

   If, however, the connection of the thread has not been restored, so that the arm can fall through to position 121b, the coupling remains in the same position and the whole process just described begins again.



   If the lack of a tensioned thread between the drafting system and the thread guide has other causes, such as B. Breakage of the drive belt of the spindle, breakage of the rotor, absence or tearing of the
Vorgespinstes od. The like., The cycle repeats itself continuously, so that the device can not work.



   The consequences for the spinning machine, on which a spindle keeps failing, are that the carriage does not continue to move. In order to prevent this condition from occurring, the apparatus starts working again if the thread union has not occurred after the first, second, third, etc. attempt. The number of
Repetitions are selectable or can be predetermined by a ratchet gear 124 which is moved by a pawl 125 which is seated on the cam 123. With each revolution of the cam 123, the pawl 125 engages and brings the gear wheel forward by one tooth, at which point the counter pawl 126 is released. This counter pawl 126 prevents the gear wheel 124 from rotating in the opposite direction in which it is pressed by the spiral spring 127.



   An arm 128 can be attached to the ratchet wheel 124, which is activated depending on the desired number of repetitions and prevents the feeler lever 121 from starting another one again
Cycle causes. The feeler lever 121 then remains at the same height as if a tensioned thread were present, the carriage begins to move and the feeler lever 121 leans against the next tensioned thread
Threads. The counter pawl is released for a moment and the ratchet wheel rotates back into its initial position under the action of the spring 127. This immediate reverse rotation of the wheel 124 takes place every time the apparatus has stopped in order to carry out the thread connection.



   Another embodiment of the apparatus, as described with reference to FIG. 1, is shown in FIG. 28, from which it can be seen that in this case only one movable platform 45 is present. This is a significant improvement because the whole apparatus is less complicated because of the elimination of the second upper movable platform and because the lifting devices are simplified. However, this system is less versatile than the system with two working independently of one another
Platforms, which was previously described because there is the possibility with two platforms to control several individual processes at the same time, whereby a greater speed is achieved.



   The apparatus according to FIG. 28 differs from the apparatus according to FIG. 1 in that the suction tube 84 with its mouthpiece 85 and the corresponding movement mechanisms, the lever 87, the cam 89 etc. together with the cams 58 and 66 and the corresponding rollers and Levers for the safety device of the traveler are mounted on the movable platform 45, the same arms 64 and 65 can be used to thread the thread into the thread guide 110, instead of this, as shown in FIG. 1, by a further lever 108 on the Platform 81 must happen.



   All movements of the platform 45, on which all elements are now mounted, which according to FIG. 1 are distributed over the two platforms 45 and 81, are actuated by the lever 92 (FIGS. 28 and 29), which is rotatable on the horizontal shaft 74 sits, which in turn rotates in bearings 75. This shaft 74 receives the rotary movement through the lever 76, which sits firmly on the shaft at 76a and whose free end rests on the ring beam 78 by means of the roller 77.

   Since the weight of the platform 45, together with all the devices mounted on it, is too great to be carried along by the ring beam going up and down and by the cam 145, which is supposed to lift up to the level of the drafting system, the arm 92 is provided, which engages the platform 45 below and can rotate about the shaft 74; the longer arm 92 is balanced by a strong spring 130 which acts on the shorter counter arm 92a.



   The exact position of the platform 45 that is required to bring the mouthpiece 85 of the suction tube 84 to the level of the upper cone of the bobbin and bring the mouthpiece horizontally to the cone in order to suck the free end of the broken thread into the interior of the suction tube is always effected by arm 76. On the shaft 74 there is another arm 137 (FIG. 29) with a laterally protruding pin 139, which is pressed against the part 140 on the arm 138 during the up and down movement of the ring beam and thereby forces the same to move upwards of the ring rail consequences. However, the arm 138 cannot return downwards into the starting position again when the ring beam goes downwards and the arm 137 makes the corresponding movement, because the arm 138 is prevented from doing so by the pawl 79 which engages in the teeth 80 (FIG. 29, 30).



   The arm 138, which is freely rotatable about the shaft 74, is connected to a winch by the pin 138a

 <Desc / Clms Page number 8>

 Cranked lever 136a, 136b, which has a transversely protruding pin 141 at the side at the lever end 136a, which in turn presses against the part 142 which sits on the arm 92. As already mentioned, the arm 92 extends under the platform 45, which in this way takes part in the respective increase in height of the ring beam.



   The other arm 136b of the angle lever is pressed against the ring 143, which has a recess 144 at one point on its circumference. This ring sits firmly on the socket 132 while the two
Arms 92 and 138 can rotate about this socket. A further arm 133 is fastened to this bush 132 and is moved by the cam 145 (FIG. 28), which in turn is at the lower end of the vertical
Shaft 24 sits, whose movement she participates in. The arm 133 receives its movement through intermediate pieces
146 and 147 from the cam 145, the intermediate pieces being connected to one another by ball joints.



   The cam 145, which rotates with the shaft 24, then actually gives the platform 45 the upward and downward movement in cooperation with the arm 76, which is moved by the ring beam.



   If z. B. the mouthpiece of the suction tube was moved horizontally towards the coil and then has to be lowered in order to come into contact with the cone of the coil, the cam 145 acts on the lever arm
133 in such a way that it rotates the bushing 132 slightly, so that the ring 143 fixed thereon has a short
Makes a rotary movement and brings the recess 144 opposite the arm 136b, the tip of which penetrates into the recess, so that the other arm 136a together with the pin 141 makes a slight downward movement. The part 142 rests on the pin 141, as a result of which the downward movement of the mouthpiece 85 into the interior of the ring 50 of the ring beam (cf. FIG. 10) is brought about.



   When the mouthpiece 85 has been in contact with the cone of the spool for a certain period of time, it must be raised again in order to remove it from the cone. The cam 145 then causes a countermovement of the arm 133 during its rotation so that the ring 143 returns to its starting position. The angle lever 136a, 136b also rotates back into its first position about the pin 138a and in doing so lifts the pin 141 together with the part 142 which sits on the lever 92. The lever
92 thereby returns to its starting position, which, due to the slight rise of the ring rail during its normal movement, may possibly be somewhat higher depending on the pawl 79 and the ratchet wheel 80.



   If the platform 45 then has to be raised even further, the cam 145 moves the arm 133 together with the bush 132 on which the arm 135 is fixed, by means of another pin 148 which presses against the other side of the piece 142 of the same arm 92, whereby the different heights of the platform can be achieved so that all operations, such as. B. the clamping of the thread in the gripper or threading the thread into the thread guide eye can be done one after the other.



   These processes must always take place at the same precisely determined heights. For this reason, the lever 26 can extend from the upper fixed platform 30 (FIG. 28) as well as from the housing 5. In order to indicate this possibility, the part 113, 118 is drawn in two opposite positions in FIG.



   In contrast to the processes that can take place at constant heights, the devices for catching the runner and for threading the tensioned thread into the runner must follow all the movements of the ring beam and consequently the platform 45 must also go up and down. This is done by a further angle lever, like the angle lever 136a, 136b, which is not shown, but which sits on the lever arm 137 and cooperates with another ring, similar to the ring 143, with the recess 144. A pin, similar to pin 141, acts in a similar way on arm 92 and enables arm 92, via arm 76, to follow all movements of the ring beam without any restrictions.



   All necessary movement processes can be simplified in the exemplary embodiment according to FIG. 28.



  The vertical shaft 24 can be driven by the motor 8 via a reduction gear, while the horizontal displacement of the carriage on the rails 3 and 4 can be carried out by a second motor 131. If this system is used, the clutch 12 of FIG. 1 can be omitted.



   The apparatus described works as follows:
If the apparatus is only to work on one spinning machine, the two straight rails 3 and 4 at the ends of the machine are connected by corresponding rail curves so that the carriage can move forward on one side and return on the other in the opposite direction so that a closed roadway is created.



   If the apparatus is to work one after the other on several spinning machines, it is

 <Desc / Clms Page number 9>

 machine to another and placed on the rails again for each machine. The electrical connection of the motor can be made using sliding contacts. The motor drives the grooved wheels 6, which run on the rails 3, whereby the carriage is guided along the spinning machine, the slide shoe 121s of the feeler arm 121 continuously sliding along the threads 109.
 EMI9.1
 ken and transmits its movements through the arm 73 to the two platforms 45 and 81, so that all work elements mounted on the platforms are at the necessary working height at all times.



   As mentioned above, the end of the feeler arm 121 is designed as a sliding shoe 121s, which has a length which is slightly greater than the distance between two adjacent threads, but less than the distance between three consecutive threads, so that when the sliding shoe to a
At the point where a thread is broken, the feeler arm falls forward into position 121b. This actuates an electric brake, the machine stops, the carriage drive is interrupted and the thread binding mechanism is started. When the shaft 21 starts to rotate, the
Cam 123 first of all moves the feeler arm 121 from position 121b to position 121a, so that it does not form an obstacle for the following processes.

   When the feeler arm 121 rotates back, the contact 122 returns to its starting position in which it was before the carriage was stopped in its movement. The shaft 21 transmits its movement by means of the bevel gears 22, 23 to the vertical shaft 24,
The time allotted for the entire process corresponds to one full revolution of both shaft 21 and shaft 24.



   As soon as the two parts 121 and 122 have returned to the starting position, the wheel moves
35 with the rubber covering 36 against the spindle foot, the rubber covering comes into contact with the foot and stops the spindle (FIG. 23). Then the fork 53 of the runner goes forward, opens by means of the
Projections 54 the arms 48 and moves the parts 52 and 47 forwards until the needles 49 pass both sides of the ring 50 and grip the runner. When the process just described decreases, they bring the runner 55 forward with them. The suction tube 84 is likewise moved forward towards the spinning machine by means of the lever and cam 89, 87. When it comes to the end of this horizontal movement, it sinks because it is no longer supported by the guide 96 (FIG. 11) until it is stopped by the arm 92 downwards.

   The purpose of this lowering of the suction tube is that the mouthpiece 85, which is bent downwards from the horizontal suction tube, approximately at a right angle, penetrate into the interior of the ring 50 and the beveled open end of the upper cone of the stationary Can apply coil (Fig. 23).



   When the suction tube with its mouthpiece 85 has reached this position, the wheel 35 is set in motion by the toothed segment 40 and rotates the spindle 37 in the direction opposite to the normal. In this way a certain length of the thread is unwound. The free end of the thread is sucked into the interior of the suction tube so that a tensioned thread is formed between the mouthpiece and the bobbin, which enables the further threading and reconnection of the thread end to the roving.



   When working with very fine threads, some bristles or the like can be attached to the edge of the mouthpiece 85, whereby the thread end is detached from the bobbin by brushing it and then sucked into the interior of the suction tube.



   When the spool has started to rotate backwards, first the fork 53 (FIG. 6) goes back so that the short arms 48 can close, and then pushes with its rear end against the projections 62 on the fork 52, whereby the arms 48 go back together with the fork 53. The needles 49, which are arranged at the ends of the arms 48, grind along the ring 50 and guide the runner 55 from any position to the front of the ring 50.

   After the runner has been brought to the front of the ring, the suction pipe, together with the platform 81 on which it is mounted, is raised by the toothed segment 105 and quickly returns to the starting position (cam 89), so that when the movement through the toothed segment 105 ends is, d. H. when the rack and the platform 81 go down again, the guide 96 abuts against the arm 92 and remains in this position.



   The thread, which is now stretched from the bobbin to the mouthpiece 85, is gripped by the arm 65, which is mounted on the platform 45 and actuated by the cam 66 (FIG. 21), and subjected to the movements that are shown in FIGS 7-tic, 19 and 20 can be seen, i.e. H. the thread is going up to
 EMI9.2
 

 <Desc / Clms Page number 10>

 forms an arch which slides along the two edges of the ring 50 both above and below and forcibly slides into the runner when it meets the latter (FIG. 10). When the two arms 64, 65 then immediately return to the starting position, the thread, as can be seen from FIG. 24, goes through the traveler.



   After completion of this process, the platform 81 with all the elements mounted on it is raised. This is now done by the cam 104, which acts on the roller 103, which in turn sits on the leg of the toothed segment 102, whereby the rack goes up and takes the platform 81 with it.



   Since the height of the platform 81 on the vertical guides 29 with the position of the ring beam
78 changes, and since the movement of the cam 104 must be such that all requirements are thereby met, the cam must have sufficient freedom of movement to be able to bring the rack from the lowest to the highest position. If z. For example, if the ring beam 78 is in its central position, the platform 81 and the rack are held at this height by the lever arm 92. The roller 103 arranged on the leg of the toothed segment 102 is therefore at a distance from the cam 104 and is not influenced by the same until the movement reaches the position corresponding to this height and then normal movement continues.

   The same thing happens in reverse order during the downward movement.



   This upward movement of the platform 81 continues until the mouthpiece 85 of the suction tube
84 reaches a height which is slightly higher than the height of the thread guide 110 (FIG. 24). Then that will
Suction tube 84, again moved horizontally towards the spinning machine by the devices already described above, as a result of which the thread (FIGS. 16 and 24) is brought behind the thread guide eye 110.



  The arm 108 makes a rapid downward pivoting and forces the thread to slide into the eye 110 (FIGS. 17 and 25). The suction tube 84 then returns to its starting position outside the spinning machine and rises in the process (FIG. 26), while the lever arm 26 with the gripping device 113 tilts forward in order to allow the mouthpiece 85 to move past it. When the platform has reached the highest position, i. H. when the mouthpiece 85 is above the gripping device 113, the mouthpiece again makes a forward movement while the gripping device moves in the opposite direction, so that the thread which is above the bevel 116 slides to the front of the thread connector.

   This thread connector 113, which is also the above-mentioned gripper, immediately makes a forward movement, while the mouthpiece 85 again executes a simultaneous backward movement, whereby the thread slides into the groove 117 and is held there (gripper), whereupon the thread connector immediately again goes back until the member 118 strikes the stop 119, which is firmly seated on the frame of the apparatus. This closes the gripper and the excess thread is cut off and sucked into the interior of the suction tube.

   The lever arm 26 with the end 113 then makes a rapid movement towards the cylinders 114 and 115, while the wheel covered with the rubber layer 35 moves away from the foot of the spindle so that it can make the usual, rapid turns again and the thread when it approaches cylinders 114 and 115, it is already turning at high speeds again (FIG. 27). The thread then comes into contact with the fibers of the roving and almost simultaneously the stop lever 120 contacts the upper cylinder, whereby the gripper 118 is opened and the thread is released. The thread immediately rolls up the loose fibers, which automatically creates the new thread connection.



   All devices described go back immediately to the starting position (rest position), the feeler arm is again on the connected thread, so it is in the normal position and brings the connection mechanism to a standstill and sets the carriage in motion again. If, however, the thread has not been tied for any reason, the feeler arm falls again to position 121b, whereby the operation of the electric brake is not interrupted nor the clutch 112 changes, so that the whole cycle is repeated. It can be repeated as often as is provided by the setting lever 128.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Fahrbare Vorrichtung zum vollautomatischen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinnmaschinen, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell (5) mit einem oder mehreren Motoren (8), die einerseits das Fahrgestell (5) selbst und anderseits alle auf demselben angebrachten Fadenverbindungsmechanismen antreiben, welche aus einer Fadenfühleinrichtung mit einem Tastarm (121), der am freien Ende einen Gleitschuh (121s) aufweist, der sich während des Fahrens des Fahrgestells nacheinander gegen die ge- <Desc/Clms Page number 11> spannten Fäden lehnt und beim Auffinden eines gerissenen Fadens zwischen Streckwerk und Fadenführer- öse (110) das Fahrgestell zum Stillstand bringt und den gesamten Mechanismus der Wiederverbindung in Betrieb setzt, einer Einrichtung zum Bremsen und Rückdrehen der betreffenden Spindel ; PATENT CLAIMS: 1. Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines, characterized by a chassis (5) with one or more motors (8) which, on the one hand, drive the chassis (5) itself and, on the other hand, all of the thread connecting mechanisms attached to it, which come from a thread sensing device a feeler arm (121), which has a sliding shoe (121s) at the free end, which, while the chassis is moving, successively against the <Desc / Clms Page number 11> taut threads and when a broken thread is found between the drafting system and thread guide eyelet (110) brings the chassis to a standstill and the entire reconnection mechanism Operation sets, a device for braking and reversing the spindle concerned; einer Einrichtung zum Ansaugen des freien Fadenendes und zum Spannen des angesaugten Fadens, einer Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens in den Läufer (55) auf den Ring (50), einer Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens in die Fadenführeröse (110), einer Einrichtung zum Abschneiden des überschüssigen Fadens, einer Einrichtung zum Heranbringen des Fadenendes an das Vorgespinst auf der vorderen Walze des Streckwerkes und einer Einrichtung zum erneuten Antrieb der gebremsten Spindel (37) sowie zum er- neuten Antrieb des Fahrgestells besteht. a device for sucking in the free thread end and for tensioning the sucked thread, a device for Threading the tensioned thread into the traveler (55) on the ring (50), a device for threading the tensioned thread into the thread guide eyelet (110), a device for cutting off the excess Thread, a device for bringing the thread end up to the roving on the front roller of the drafting system and a device for re-driving the braked spindle (37) and for re-driving the chassis. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenfühleinrichtung einen be- weglichen Tastarm (121) mit einem sich an die Fäden lehnenden Gleitschuh (121s) aufweist, dessen Länge grösser als die Distanz zwischen zwei nebeneinanderliegenden, gespannten Fäden, aber geringer als die Distanz zwischen drei aufeinanderfolgenden Fäden ist, wobei der Arm des Fadentasters mit durch den Gleitschuh gesteuerten Kupplungsvorrichtungen zum wahlweisen Fortbewegen des Fahrgestells oder zur Be- tätigung des Fadenverbindungsmechanismus je nach der-Spannung der abgetasteten Fäden verbunden ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the thread feeler device has a movable feeler arm (121) with a sliding shoe (121s) leaning against the threads, the length of which is greater than the distance between two adjacent, tensioned threads, but less than the The distance between three consecutive threads is, with the arm of the thread feeler through the Coupling devices controlled by sliding shoes for either moving the chassis or for operating the thread connecting mechanism depending on the tension of the scanned threads. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (121) mit einer Vorrich- tung in Verbindung steht, welche denselben nach Anhalten des Wagens über seine normale Stellung hinaus anhebt (121a), wodurch der Tastarm nach Beendigung des Fadenverbindungsvorganges sich wieder auf den erneut vorhandenen gespannten Faden niederlassen und anlehnen kann. 3. Device according to claim 2, characterized in that the feeler arm (121) is connected to a device which lifts the same above its normal position after the carriage has stopped (121a), whereby the feeler arm itself again after the end of the thread joining process can sit down and lean on the re-existing tensioned thread. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (121) mit einer Zählvorrichtung (125"128) für mehrere ganze Verbindungsvorgänge für den Fall eines wiederholten Misslingens der Verbindung gekuppelt ist, welche Zählvorrichtung eine vorbestimmbare Anzahl von Wiederholungen erlaubt, aber bei weiteren erfolglosen Versuchen den Wagen wieder in Bewegung setzt, damit die normale Arbeit weitergeführt wird. 4. The device according to claim 2, characterized in that the probe arm (121) is coupled to a counting device (125 "128) for several entire connection processes in the event of a repeated failure of the connection, which counting device allows a predeterminable number of repetitions, but with further unsuccessful attempts to restart the car so that normal work can continue. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Plattform (30), welche über dem Fahrgestell (5) durch mindestens eine lotrechte Säule (29) getragen ist, und zwischen dieser und dem Fahrgestell eine oder mehrere waagrechte Zwischenplattformen (45, 81) aufweist, welche längs lotrechter Führungen (29) gleitend verstellbar sind und waagrecht verschiebbare Vorrichtungen zum Wiederverbinden gerissener Fäden tragen, welche während des gesamten Vorganges auf verschiedenen Höhen in Richtung zur und von der Spinnmaschine programmässig bewegbar sind. 5. The device according to claim 1, characterized in that it has a platform (30) which is supported above the chassis (5) by at least one vertical column (29), and between this and the chassis one or more horizontal intermediate platforms (45, 81), which are slidably adjustable along vertical guides (29) and carry horizontally displaceable devices for reconnecting torn threads, which are programmatically movable at different heights in the direction of and from the spinning machine during the entire process. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrecht verstellbaren Zwischenplattformen (45, 81) mit einem Hubmechanismus verbunden sind, welcher der maximalen Höhe der Ringbank im Augenblick des Reissens eines Fadens entspricht, um die Arbeitselemente auf die Höhe der obersten Garnlagen des Kötzers bzw. des Läufers zu bringen, und dass dieser Hubmechanismus Vorrichtungen zur Erzielung eines zusätzlichen Ansteigens der auf-und abgehenden Ringbank während des Einfädelns des Fadens aufweist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the vertically adjustable intermediate platforms (45, 81) are connected to a lifting mechanism which corresponds to the maximum height of the ring rail at the moment of the breakage of a thread in order to bring the working elements to the level of the uppermost layers of yarn To bring Kötzers or the runner, and that this lifting mechanism has devices for achieving an additional rise of the rising and falling ring rail during the threading of the thread. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus eine Anhaltevorrichtung aufweist, welche den Mechanismus jeweils in der Höchstlage hält, welche die Ringbank (78) der Ringspinnmaschine bei jedem Anstieg erreicht, und eine weitere Vorrichtung, welche diese Anhaltevorrichtung unwirksam macht und dann den Hubmechanismus sofort auf die entsprechende Arbeitshöhe bringt, wenn ein Faden gerissen ist, oder den Mechanismus wieder auf die unterste Stellung bringt, wenn eine Spule gewechselt wurde. 7. The device according to claim 6, characterized in that the lifting mechanism has a stopping device which holds the mechanism in the maximum position which the ring rail (78) of the ring spinning machine reaches with each rise, and a further device which makes this stopping device ineffective and then immediately brings the lifting mechanism to the appropriate working height if a thread is broken, or brings the mechanism back to the lowest position when a bobbin has been changed. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus mit einem Hebel (76) versehen ist, welcher mit seinem freien Ende (77) auf der Ringbank (78) aufliegt und mit den Halteelementen der lotrecht verstellbaren Plattformen durch eine Sperrklinkenvorrichtung verbunden ist, die den Niedergang der lotrecht verstellbaren Plattformen verhindert. 8. The device according to claim 6, characterized in that the lifting mechanism is provided with a lever (76) which rests with its free end (77) on the ring rail (78) and is connected to the holding elements of the vertically adjustable platforms by a pawl device that prevents the vertically adjustable platforms from falling. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschieben des Läufers (55) am Ring (50) aus einer Gabel (52) besteht, welche quer zur Spinnmaschine waagrecht aus einer Ruhestellung in eine Stellung, in welcher deren Arme den Führungsring des Läufers umgreifen, an dem ein Fadenbruch erfolgte, verschiebbar ist, wobei feste Arme an den Enden schwenkbar gelagerte Fortsätze (48) tragen, welche im Schliesssinne durch Federn belastet sind, so dass ihre Enden, die übereinandergreifen können, sich beim Rückgang der Gabel an beiden Seiten an den Ring (50) anlegen und dabei den Läufer (55) in die gewünschte Lage bringen. 9. The device according to claim 1, characterized in that the device for moving the rotor (55) on the ring (50) consists of a fork (52) which transversely to the spinning machine horizontally from a rest position to a position in which the arms of the Grip around the guide ring of the runner on which a thread breakage occurred, is displaceable, with fixed arms at the ends carrying pivotably mounted extensions (48) which are loaded in the closing direction by springs so that their ends, which can overlap, move when the fork falls Place the ring (50) on both sides and move the rotor (55) into the desired position. 10. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ansaugen des freien Fadenendes und zum Spannen des angesaugten Fadens durch ein Saugrohr (84) gebildet ist, welches an eine Saugpumpe od. dgl. angeschlossen und quer zur Spinnmaschine hin verschiebbar ist, wobei sein <Desc/Clms Page number 12> Mundstück (85), das gegebenenfalls mit Bürsten zum Auffinden des Fadenendes versehen ist, mit den letzten oberen Garnlagen der Spindel (37) in Kontakt gebracht werden kann. EMI12.1 die vom Saugrohr angesaugt werden kann. 10. The device according to claim l, characterized in that the device for sucking in the free thread end and for tensioning the sucked thread is formed by a suction tube (84) which is connected to a suction pump or the like and is displaceable transversely to the spinning machine, being <Desc / Clms Page number 12> Mouthpiece (85), which is optionally provided with brushes for finding the thread end, can be brought into contact with the last upper layers of thread of the spindle (37). EMI12.1 which can be sucked in by the suction pipe. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens inden Läufer (55) aus an einem festen Gestell (63) zu beiden Seiten der Läuferfangvor- richtung angeordneten Armen (64,65) besteht, welche in zwei zur Ringbank (78) geneigten Ebenenbeweg- bar sind, wobei sie durch einen Bewegungsmechanismus so angetrieben sind, dass sie sich derart nachein- ander bewegen, dass zuerst der eine Arm (64) den zwischen der Spule und dem Saugmundstück (85) ge- spannten Faden an die eine Seite des Läufers (55) andrückt und darauf der zweite Arm (65) den nun zwi- schen dem ersten Arm (64) und dem Saugmundstück gespannten Faden ergreift und ihn auf die andere Sei- te des Läufers bringt, wobei der Faden mit dem Ring (50) in Berührung gebracht und in den Läufer (55) eingeführt wird. 12. The device according to claim 1, characterized in that the device for threading the tensioned thread into the runner (55) consists of arms (64, 65) which are arranged on a fixed frame (63) on both sides of the runner catching device and which are in two planes inclined to the ring rail (78) are movable, being driven by a movement mechanism in such a way that they move one after the other in such a way that one arm (64) first clamps the one between the coil and the suction nozzle (85) The thread presses against one side of the traveler (55) and the second arm (65) then grabs the thread now stretched between the first arm (64) and the suction nozzle and brings it to the other side of the traveler, the Thread is brought into contact with the ring (50) and introduced into the runner (55). 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (84) an einer Zwischenplattform (81) waagrecht und quer zur Spinnmaschine in einem lotrecht bewegbaren Gestell verschiebbar gelagert und mit Hubvorrichtungen versehen ist, durch welche das Mundstück (85) bis auf die annähernde Höhe der Vorderzylinder (114, 115) des Streckwerkes anhebbar ist. 13. The device according to claim 10, characterized in that the suction tube (84) is mounted on an intermediate platform (81) horizontally and transversely to the spinning machine in a vertically movable frame and is provided with lifting devices through which the mouthpiece (85) up to the approximate height of the front cylinder (114, 115) of the drafting system can be raised. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einfädeln des gespannten Fadens in die Fadenführöse durch einen an der Unterseite der Plattform (81) angelenkten Arm (108) gebildet ist, der durch Hebel und Nocken von der senkrechten Welle (24) aus antreibbar ist und dessen freies Ende den zwischen dem Saugmundstück (85) und dem Läufer (55) gespannten Faden durch einen raschen Schlag in die Fadenführungsöse drückt. 14. The device according to claim 1, characterized in that the device for threading the tensioned thread into the thread guide eyelet is formed by an arm (108) articulated on the underside of the platform (81), which arm (108) is attached to the vertical shaft (24 ) from can be driven and the free end of which presses the thread tensioned between the suction nozzle (85) and the runner (55) by a quick blow into the thread guide eye. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Heranbringen des Fadenendes an das Vorgespinst auf der vorderen Walze des Streckwerkes aus einem Greifer (113, 117) besteht, welcher quer zur Spinnmaschine zwischen einer Ruhestellung unter der höchsten Stellung des Saugmundstückes (85) und der Stellung des Greifers, in welcher seine Spitze zwischen die beiden vorderen Zylinder (114, 115) des Streckwerkes einführbar ist, beweglich ist, wobei der Greifer den erfassten Faden mit sich nimmt und ihn mit den Fasern des Vorgespinstes in Kontakt bringt, um ihn somit dem Vorgespinst wiederzuvereinigen, wobei dieser Greifer eine Öffnungsvorrichtung besitzt, 15. The device according to claim 1, characterized in that the device for bringing the thread end up to the roving on the front roller of the drafting system consists of a gripper (113, 117) which transversely to the spinning machine between a rest position below the highest position of the suction nozzle ( 85) and the position of the gripper, in which its tip can be inserted between the two front cylinders (114, 115) of the drafting system, is movable, the gripper taking the captured thread with it and bringing it into contact with the fibers of the roving, in order to reunite it with the roving, this gripper having an opening device, welche bei Kontakt mit dem oberen Zylinder des Streckwerkes den Faden loslässt und gleichzeitig das überschüssige Ende zwischen dem Greifer und dem Saugmundstück abschneidet, worauf dieses durch das Saugrohr abgesaugt wird. which releases the thread on contact with the upper cylinder of the drafting system and at the same time cuts off the excess end between the gripper and the suction nozzle, whereupon it is sucked off through the suction tube.
AT468162A 1961-06-14 1962-06-12 Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines AT236260B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB236260X 1961-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236260B true AT236260B (en) 1964-10-12

Family

ID=10198688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT468162A AT236260B (en) 1961-06-14 1962-06-12 Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236260B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623614A5 (en)
DE2744287A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRANSFERRING A COPSE
DE1760259A1 (en) Yarn connecting device
DE617345C (en) Device for exchanging a group of wound bobbins for empty bobbins on Koetz winding machines
DE3208677C2 (en)
DE1510644A1 (en) Automatic device for tying together broken threads in spinning machines
CH663627A5 (en) SPINNING MACHINE WITH A PULLING DEVICE FOR SPINDLES.
DE2204666A1 (en) Semi-automatic thread spool attachment and removal device for spinning chairs
DE2811128A1 (en) AUTOMATIC REEL CHANGING DEVICE
DE2163140B2 (en) Device for automatic piecing on ring spinning machines
DE2119075C2 (en) Method and device for exchanging bobbins for sleeves in ring spinning and ring twisting machines
DE3209814A1 (en) THREAD BREAKING DEVICE
DE3001418A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY REMOVING YARN SPOOLS AND INSERTING EMPTY BOBBLE SLEEVES
DE2004669A1 (en) Method and device for attaching thread
DE3931124A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A PRE-YARN BETWEEN THE PRESSING FINGERS ON THE LEAF OF A PRE-STRINGING MACHINE PROVIDED WITH A STRETCHER AND THE FULL PRE-YARN SPOOLS
DE1510626A1 (en) Device for fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines
DE3872220T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING AN END OF A TEXTILE FIBER TAPE AND FOR GUIDING THIS END INTO A FEEDING DEVICE FOR A TEXTILE MACHINE.
AT236260B (en) Mobile device for the fully automatic reconnection of torn threads on ring spinning machines
DE1685877A1 (en) Method and device for changing bobbins in spinning machines
DE2144363B2 (en) Device for automatic reconnection of torn threads on ring spinning or twisting machines
DE2455913A1 (en) SPINNING MACHINE AND PROCESS FOR REEL CHANGING
DE3810773A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROVIDING CROSS COIL PAIRS OF DIFFERENT TYPES
DE1178335B (en) Hose Koetzer spinning machine (funnel spinning machine)
DE862040C (en) Goods take-off device, especially for flat warp knitting machines
DE3321058A1 (en) DEVICE FOR REMOVING REELED REELS AND FEEDING EMPTY REEL COILS FOR A MACHINE FOR REWINDING YARN WITH COARSE NUMBER