<Desc/Clms Page number 1>
Isolierte Trennstrecke
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
ein Überschlag über den Wulst hinweg zum andern Kontaktstück oder auf benachbarte Phasen eintreten kann.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Erdelektroden Eet und rez. die nebeneinander und auf gleichem Potential angeordnet und von einem gemeinsamen Isolierstoffwulst umgeben sind. Dadurch wird die Feldverteilung auf der Wulstoberfläche günstiger im Hinblick auf die Forderung, dass eher ein Durchschlag von der Oberfläche auf die Erdelektrode als ein Überschlag über den Wulst hinweg eintritt, da in dem durch den gegenseitigen Abstand der beiden Elektroden im Wulst bestimmten Bereich auf der Wulstoberfläche kein Potentialgefälle vorhanden ist.
Noch vorteilhafter ist es, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, die Erdelektrode von einem bis an ihre Oberfläche eingeschnürten Isolierstoffwulst zu umgeben. Dadurch erreichen die Kriechströme die Erdelektrode aussen ebenso leicht wie innen, ohne dass vorher die Isolierstoffschicht des Wulstes durchschlagen werden muss.
Um die Erdung der Elektroden durchführen zu können, sind die Erdelektroden Eg, wie Fig. 5 an einem 3-phasigen Schalter zeigt, lediglich an solchen Stellen aus dem Wulst W herausgeführt, die in Ebenen senkrecht zu der durch die drei Schalterpole gelegten Ebene liegen.
Im Falle einer geschlossenen Schaltkammer, z. B. in Zylinderform, muss die Erdelektrode zur Verhinderung der Bildung eines Kurzschlussringes entweder aus nichtferromagnetischem Material sein oder sie darf keinen geschlossenen Ring bilden, muss also geschlitzt sein.
PATENTANSPRÜCHE : 1. Durch eine feste Isolierung überbrückte Trennstrecke, insbesondere Schaltstrecke von Leistungsschaltern, die durch eine nach aussen herausgeführte metallische und zur Herstellung einer Spannungstrennstrecke zu erdende Elektrode unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdelektrode von einem Isolierstoffwulst umgeben ist, der an der Oberfläche der. festen Isolierung eine starke Einschnürung aufweist.
<Desc / Clms Page number 1>
Isolated isolating distance
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
a flashover over the bead to the other contact piece or to adjacent phases can occur.
Fig. 3 shows an embodiment of the invention with two ground electrodes Eet and rez. which are arranged next to each other and at the same potential and are surrounded by a common bead of insulating material. This makes the field distribution on the bead surface more favorable with regard to the requirement that a breakdown from the surface to the earth electrode occurs rather than a flashover over the bead, since in the area on the bead surface that is determined by the mutual distance between the two electrodes in the bead there is no potential gradient.
It is even more advantageous, as shown in FIG. 4, to surround the earth electrode with a bead of insulating material constricted to its surface. As a result, the leakage currents reach the earth electrode just as easily on the outside as on the inside, without the bead's insulating material layer first having to be penetrated.
In order to be able to carry out the earthing of the electrodes, the earth electrodes Eg, as shown in FIG. 5 on a three-phase switch, are only led out of the bead W at those points which are in planes perpendicular to the plane laid through the three switch poles.
In the case of a closed switching chamber, e.g. B. in the form of a cylinder, the earth electrode must either be made of non-ferromagnetic material to prevent the formation of a short-circuit ring or it must not form a closed ring, i.e. it must be slotted.
PATENT CLAIMS: 1. Separating distance bridged by a solid insulation, in particular switching distance of circuit breakers, which is interrupted by an outwardly led metallic electrode to be earthed to produce a voltage separating distance, characterized in that the earth electrode is surrounded by a bead of insulating material on the surface of the. solid insulation has a strong constriction.