AT233600B - Electrical connection - Google Patents

Electrical connection

Info

Publication number
AT233600B
AT233600B AT25862A AT25862A AT233600B AT 233600 B AT233600 B AT 233600B AT 25862 A AT25862 A AT 25862A AT 25862 A AT25862 A AT 25862A AT 233600 B AT233600 B AT 233600B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact section
recess
electrical connection
connection according
Prior art date
Application number
AT25862A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Great Lakes Carbon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Great Lakes Carbon Corp filed Critical Great Lakes Carbon Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT233600B publication Critical patent/AT233600B/en

Links

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Verbindung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindung mit wenigstens einem zum Anschliessen an eine elektrische Leitung eingerichteten Graphitstift, der in eine Aussparung an einem andern elektrisch leitenden Teil, z. B. eine Graphitanode, eingepresst ist. 



   Die übliche Art, Graphitstifte mit Anoden zu verbinden, besteht darin, die mit Gewinde versehenen Enden der Stifte in Gewindelöcher in den Anoden einzuschrauben. Es ist auch vorgeschlagen worden, an Stelle einer Verbindung durch Verschrauben die Stifte mit den Anodenplatten durch Einpressen zu verbinden. Fig. 2 veranschaulicht diese Art einer Verbindung ebenso wie die erfindungsgemässe Verbesserung, welche weiter unten im Detail beschrieben wird. Diese Verbindungen beruhen auf der Tatsache, dass Graphit seiner Natur nach etwas elastisch federnd oder drucknachgiebig ist und in Ausnehmungen gezwängt oder gedrückt werden kann, deren lichte Durchmesser etwas kleiner sind als der äussere Durchmesser der in sie einzuführenden Stifte.

   Dieser Unterschied in den Durchmessern, der als Übermass" bezeichnet sei, sollte nicht zu gross sein, denn in solchen Fällen beginnen die sich berührenden Teile des Stiftes und der Ausnehmung in der Anode hinsichtlich ihrer Federwirkung zu versagen. Beispielsweise werden bei Stiften von etwa 100 mm Durchmesser beim Einpressen Kräfte von etwa 350 bzw. 1200 kg angewendet, wenn das Übermass 0, 1 bzw.   0, 4   mm beträgt. Die Kraft, welche zum Lösen oder Auseinanderziehen der Verbindung erforderlich ist, entspricht bis zu einem Übermass von etwa 0, 3 mm der zum Zusammenfügen notwendigen Kraft.

   Bei einem Übermass von 0, 4 mm ist aber die zum Trennen der Verbindung erforderliche Kraft um 25 bis 50% kleiner als die beim Zusammensetzen erforderliche u. zw. wegen der anfänglich in der Wand der Ausnehmung infolge übermässiger Zugbeanspruchung oder aus andern Gründen entstandenen Risse. 



   Diese Art von Verbindungen hat jedoch gegenüber den Schraubverbindungen einige Nachteile. Die Toleranzen bei der Bearbeitung für den Durchmesser des Stiftes, der mit der Ausnehmung in Berührung steht, und für deren Durchmesser sind klein, weil ein Übermass erreicht werden muss, das selbst innerhalb enger Grenzen liegt. Aber auch bei Übermassen, die in den zulässigen Bereich fallen, ist der Widerstand der Verbindung recht unterschiedlich und von dem jeweils tatsächlich vorliegenden Übermass abhängig. 



  Mit andern Worten, der Übergangswiderstand bei einem Übermass von 0, 1 mm ist beträchtlich höher als bei einem Übermass von 0, 3 mm. Diesem Typ von Verbindungen kommen also, obwohl er gegenüber Schraubverbindungen hinsichtlich der Herstellung, des Widerstandes und des möglichen Ausmasses von Abweichungen im Übergangswiderstand Vorteile aufweist, doch noch Nachteile zu, wenn auch in verringertem Masse. 



   Es ist daher ein Ziel der Erfindung, für zwei oder mehrere Teile, die sämtlich aus Graphit oder von denen einzelne aus Graphit, andere aus Metall bestehen, eine Verbindung anzugeben, die einen kleinen und gleichmässigen Übergangswiderstand zwischen den verbundenen Teilen aufweist. Es ist ein weiteres Ziel, diese Eigenschaften bei Pressverbindungen zu erreichen. Diese Ziele lassen sich erreichen, wenn Stifte verwendet werden, deren an die Wandung der Aussparung anliegende Teile erfindungsgemäss mit wenigstens einer Ausnehmung versehen sind oder eine Ausgestaltung aufweisen, derzufolge sie beim Zusammenfügen mit der Aussparung in der Anode oder andern Teilen aus Graphit oder Metall, mit welchen sie verbunden werden sollen, gegenüber dem angewendeten Druck nachgiebiger sind als sie wären, wenn sie diese Ausgestaltung nicht aufwiesen. 



   Die Anwendung einer solchen Ausgestaltung zur besseren Drucknachgiebigkeit der Kontaktteile der Stifte bei Pressverbindungen vermindert die auftretenden Änderungen des elektrischen Übergangswiderstandes und ermöglicht überdies eine viel leichtere Vereinigung bei der Herstellung solcher Verbindungen, weil sie weitere Toleranzen bei der Herstellung gestattet, als bei andersartig geformten Teilen für Pressverbindungen zulässig sind.

   Mit der erfindungsgemässen Ausgestaltung wird nicht nur eine vergrösserte Verformbarkeit in diametraler Richtung der eingepressten Teile der Stifte unter dem Einflusse der von der dichtanliegenden Wand ausgeübten Kraft erreicht, sondern auch die unerwünschte Variation des elektrischen Widerstandes solcher Verbindungen vermindert, so dass die mit dieser Erscheinung verbundenen Nachteile 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   vermieden sind. Die erreichte mechanische Nachgiebigkeit dient dazu, Unterschiedlichkeiten im Sitz des Stiftes bei der vorgenommenen Verbindung zu verringern und damit einen andernfalls vom Druck und daher vom Übermass abhängigen Übergangswiderstand festzulegen. 



  Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind, wobei sich weitere Erfindungsmerkmale ergeben. Von den Zeichnungsfiguren zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen elektrisch leitenden Teil, z. B. eine Anodenplatte, Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht der unteren Stirnfläche des Stiftes in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Verbindung, Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4, Fig. 6 und Fig. 8 je eine Stirnansicht von erfindungsgemäss ausgebildeten Stiften, Fig. 7 und Fig. 9 je einen Teilschnitt nach den Linien VII-VII bzw. IX-IX der Fig 6 bzw. 8 und Fig. 10 einen Teilschnitt einer abgeänderten Ausführung einer Verbindung des in Fig. 4 gezeigten Typs. 



  Sämtliche erfindungsgemässe Verbindungen weisen einen Graphitstift auf, der kein Gewinde trägt und in einer Aussparung eines andern mit ihm elektrisch zu verbindenden Teiles eingepresst ist, die ebenfalls nicht mit Gewinde versehen ist. 



  Die dargestellten Stifte weisen alle einen Schaft 1 auf, der, z. B. mittels eines mit Gewinde versehenen Grundloches 8, zum Anschliessen an eine elektrische Leitung eingerichtet ist. Ein Abschnitt 2 der Stifte ist zum kraftschlüssigen Einsetzen in Aussparungen ausgestaltet, deren Wandung kein Gewinde trägt und die in einem Teil 10 vorgesehen sind, der mit dem Stift verbunden werden soll. Die mechanische Verbindung ist ein Presssitz, bei welchem der Stift durch die Reibung in der Aussparung gehalten wird. Der Kontaktabschnitt 2 ist im wesentlichen zylindrisch gestaltet. Er kann mit dem Schaft einstückig ausgebildet sein und unter Bildung einer Schulter in diesen übergehen, deren innere Kante zweckmässig abgerundet ist. Der Schaftteil des Stiftes ist prismatisch oder zylindrisch gestaltet und kann einen, z.

   B. quadratischen, achteckigen, vorzugsweise jedoch kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Schaftquerschnitt übertrifft im allgemeinen den Querschnitt des Kontaktabschnittes, doch ist dies für die Erfindung nicht wesentlich. Entscheidend ist vielmehr die Dimensionierung des Kontaktteiles im Hinblick auf die Abmessungen der Aussparung, in welche er eingeführt werden soll. 



  Der Kontaktteil 2 jedes Stiftes weist eine Ausgestaltung auf, welche diesen beim Einführen in die Ausnehmung drucknachgiebiger macht als er ohne diese Ausgestaltung wäre. Diese den Kontaktteil nachgiebiger machende Ausgestaltung kann in der Anordnung einer ringförmigen Nut 3 bestehen, die z. B. etwa 2, 4-4 mm breit ist und zu dem Umfang des Kontaktteiles konzentrisch ist bzw. von diesem gleich weit absteht, wie die Fig. 2 und 3 zeigen. Diese Ausgestaltung kann aber auch in einem zylindrischen Grundloch 4 mit ebenem Boden oder einem Grundloch 4 a mit zylindrischer Seitenwand, die in einen etwa im Mittelpunkt die tiefste Stelle aufweisenden Boden übergeht, bestehen, wie die Fig. 4 bzw. 10 zeigen.

   Es ist ferner auch möglich, drei geradlinig verlaufende Nuten 5 vorzusehen, welche gleiche Längen aufweisen und die Seiten eines gleichseitigen Dreiecks oder Teile dieser Seiten bilden, das wenigstens im ersten Falle innerhalb des Querschnittsumfanges gelegen ist. Die Mitte jeder der Nuten kann von dem Umfang des Querschnittes im wesentlichen gleich weit abstehen. Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführung, bei welcher die Nuten mittlere Abschnitte der Seiten eines gleichseitigen Dreieckes bilden. Bei der Ausbildung nach den Fig. 8 und 9 stossen die drei geradlinigen Nuten von im wesentlichen gleicher Länge zusammen und bilden eine einzige, durchlaufende Nut. Wieder stehen die Mittelpunkte der einzelnen Nuten 6 von der Mantelfläche des Kontaktabschnittes im wesentlichen gleich weit ab. 



  In allen Fällen ist eine sich in Längsrichtung von der Stirnfläche des Stiftes bis zu seinem Schaftteil reichende Ausgestaltung getroffen, die eine verbesserte Drucknachgiebigkeit gewährleistet. Da nur der Kontaktabschnitt für den Presssitz des Stiftes in der Ausnehmung von Bedeutung ist, kann die Tiefe der Nuten auf die Länge des Kontaktteiles beschränkt bleiben, sie brauchen nicht bis in den Schaftteil zu reichen. 



  Je grösser die Kontaktfläche zwischen dem Umfang des Kontaktabschnittes und den Wänden der Aus-   
 EMI2.1 
 Stiften mit 125 mm Durchmesser ergeben sich daher kleinere Widerstände als bei Stiften mit 75 mm Durchmesser. Hieraus folgt, dass bei jeder vorgesehenen Grösse des Stiftes vorzugsweise keine der Nuten oder der andersgestalteten Ausnehmungen zur Verbesserung der Nachgiebigkeit die Mantelfläche des Kontaktabschnittes durchsetzen soll, denn jeder hiedurch entstehende Ausschnitt vermindert die Kontaktfläche zwischen dem Stift und der Ausnebmung und vergrössert hiedurch den Übergangswiderstand. 



   Wenn sich solche Ausschnitte über die Höhe der Ausnehmung erstrecken, so gestatten sie bei Verwendung der Verbindung bei elektrolytischen Bädern od. dgl. ein Eindringen des Elektrolyten in den Zwischenraum zwischen dem Stift und der Anode. Dies ist unerwünscht, da infolge der Auswirkung auch milder und beginnender elektrolytischer Einflüsse, die in den Poren oder Hohlräumen der Begrenzungswände der verbundenen Teile auftreten würden, die Graphitbestandteile dort mehr angegriffen werden als an andern Stellen der Platte. Eine Zerstörung der Graphitstruktur führt aber zu einem loseren Sitz und höherem Übergangswiderstand. 



   Schliesslich vermindern Ausschnitte in der Begrenzungswand des kontaktgebenden Stiftabschnittes auch die Reibung zwischen diesem und der Wand der Aussparung und erniedrigen die zum Lösen der verbundenen Teile voneinander notwendige Kraft. Anderseits ist es möglich, eine Nut zu verwenden, die entweder für sich oder in Verbindung mit der andern Ausgestaltung zur Verbesserung der Drucknach- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 giebigkeit die Mantelfläche nur an einer Stelle durchsetzt. Zu dieser Massnahme wird dann Zuflucht zu nehmen sein, wenn es gilt, eine weitergehende zusätzliche Nachgiebigkeit zu gewinnen. Sie stellt eine andere Möglichkeit zur nachgiebigen Gestaltung dar, wenn sie angewendet werden kann, ohne die oben erwähnten Eigenschaften der Verbindung allzu abträglich zu beeinflussen.

   Es ist anzunehmen, dass jede über diese einzige hinausgehende zusätzliche Unterbrechung in der Kontaktfläche durch die hiemit verbesserte Nachgiebigkeit weniger erreichen lässt als wegen ihrer Anwesenheit von den erwünschten Eigenschaften geopfert werden muss. Vorzugsweise ist daher von Ausschnitten abzusehen, aber eine auf eine einzige Stelle beschränkte Unterbrechung kann bei der Anwendung der Erfindung manchmal zugelassen werden oder angezeigt sein, z. B. wegen der mechanischen Eigenschaften spezieller Arten von Graphit. Wenn Stifte mit einer solchen Unterbrechung der Umfangswand in Elektrolytzellen verwendet werden, sollte der Nutengrund von der Stirnfläche des Stiftes um nicht mehr als 80-90% der Eindringtiefe in die Ausnehmung der Anode abstehen, so dass die Dichtigkeit der Verbindung gegenüber der Flüssigkeit unbeeinträchtigt bleibt.

   Die Nut sollte sich, ausgehend von der Stirnfläche des kontaktgebenden Abschnittes, nur bis knapp in die Nähe des Schaftes erstrecken. Diese Beschränkung der Nutentiefe ist nicht erforderlich, wenn bei Verwendung des Stiftes eine Flüssigkeitsabdichtung nicht notwendig ist oder wenn er keine Ausnehmung in seiner Seitenwand aufweist. Wenn bei Berücksichtigung dieser Bedingungen eine die Mantelfläche des Stiftes durchsetzende Nut verwendet werden soll, so empfiehlt sich die Anordnung eines von der Ringnut nach Fig. 2 radial ausgehenden Schlitzes oder ein Nutenverlauf, beispielsweise nach einer archimedischen Spirale, wobei ein Ende der Nut bis an die Umfangsfläche des Kontaktabschnittes reicht. 



   Die genauen Abmessungen der Nuten oder andern Ausgestaltungen zur nachgiebigeren Gestaltung des kontaktgebenden Abschnittes und deren genaue Lage ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzen variieren, ohne den Bereich der Erfindung zu überschreiten. Insbesondere kann der Durchmesser der Ringnut   3,   deren Breite und deren Tiefe weitgehend verändert werden. Das gleiche gilt für den Durchmesser der Grundlöcher 4 und 4 a oder den Abstand der Nuten 5 und 6 von der Mantelfläche des Stiftes. 



  Als einziger bedeutungsvoller Umstand, welcher die Möglichkeit von Abänderungen einschränken kann, ist zu beachten, dass eine erwünschte verbesserte Nachgiebigkeit gegenüber Druckbeanspruchungen erreicht wird, hiebei die Kontaktkräfte zwischen dem Kontaktabschnitt und der Aussparung vergleichmässigt werden und die mechanische Stabilität des Stiftes in der Aussparung nicht beeinträchtigt wird. Mit diesem letzten Punkt ist gemeint, dass die Nuten oder die andere Einrichtung nicht so ausgestaltet sind, dass es zu einem Zerspringen, Brechen oder Ausbrechen des Stiftes kommt, wenn dieser in die Aussparung eingeführt wird, oder nach dessen längerem Gebrauch, und dass die zum Herausziehen erforderliche Kraft nicht so stark verringert werden soll, dass die Stifte sich von den Teilen lösen, mit denen sie verbunden sind.

   Die mit dieser Erfindung angestrebten Ziele und Ergebnisse lassen sich leicht erreichen, denn die Berücksichtigung dieser nicht besonders einschneidenden Gesichtspunkte liegt im Ermessen jedes Durchschnittsfachmannes. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Verbindung mit wenigstens einem zum Anschliessen an eine elektrische Leitung eingerichteten Graphitstift, der in eine Aussparung an einem andern elektrisch leitenden Teil, z. B. eine Graphitanode, eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Stift einen Schaft   (1)   für den Anschluss der elektrischen Leitung und einen Kontaktabschnitt   (2)   zum Einsetzen in die Ausspannung aufweist, der mit wenigstens einer Ausnehmung   (3)   zur Vergrösserung der Drucknachgiebigkeit versehen ist, welche Ausnehmung sich von der Stirnfläche des Kontaktabschnittes in Längsrichtung gegen den Schaft erstreckt, wobei die Kontaktfläche des Kontaktabschnittes höchstens an einer Stelle unterbrochen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electrical connection
The invention relates to an electrical connection with at least one graphite pin set up for connection to an electrical line, which is inserted into a recess in another electrically conductive part, e.g. B. a graphite anode is pressed in.



   The common way to connect graphite pins to anodes is to screw the threaded ends of the pins into threaded holes in the anodes. It has also been proposed to press-fit the pins to the anode plates instead of screwing them together. Fig. 2 illustrates this type of connection as well as the improvement according to the invention, which is described in detail below. These connections are based on the fact that graphite is by its nature somewhat resilient or resilient to pressure and can be forced or pressed into recesses whose inside diameter is slightly smaller than the outer diameter of the pins to be inserted into them.

   This difference in the diameters, which is referred to as "oversize", should not be too great, because in such cases the contacting parts of the pin and the recess in the anode begin to fail in terms of their spring action. For example, with pins of about 100 mm Diameter when pressing in, forces of around 350 or 1200 kg are used if the excess is 0.1 or 0.4 mm. The force required to loosen or pull the connection apart corresponds to an excess of around 0.3 mm of the force necessary for joining.

   In the case of an excess of 0.4 mm, however, the force required to separate the connection is 25 to 50% less than that required during assembly. because of the cracks that initially appeared in the wall of the recess as a result of excessive tensile stress or for other reasons.



   However, this type of connection has some disadvantages compared to screw connections. The machining tolerances for the diameter of the pin that is in contact with the recess and for the diameter thereof are small because an excess must be achieved which is even within narrow limits. But even with excesses that fall within the permissible range, the resistance of the connection is quite different and depends on the actual excess.



  In other words, the contact resistance with an oversize of 0.1 mm is considerably higher than with an oversize of 0.3 mm. Although this type of connection has advantages over screw connections in terms of production, resistance and the possible extent of deviations in contact resistance, it still has disadvantages, albeit to a lesser extent.



   It is therefore an aim of the invention to provide a connection for two or more parts, all of which are made of graphite or some of which are made of graphite and others made of metal, which has a small and uniform contact resistance between the connected parts. Another goal is to achieve these properties in press connections. These goals can be achieved if pins are used whose parts resting against the wall of the recess are provided with at least one recess according to the invention or have a configuration that allows them to be joined to the recess in the anode or other parts made of graphite or metal which they are to be connected are more resilient to the applied pressure than they would be if they did not have this configuration.



   The use of such a design for better compressive resilience of the contact parts of the pins in press connections reduces the changes in the electrical contact resistance and also enables a much easier combination in the production of such connections, because it allows further tolerances in the production than with differently shaped parts for press connections are permitted.

   The design according to the invention not only increases the deformability in the diametrical direction of the pressed-in parts of the pins under the influence of the force exerted by the tightly fitting wall, but also reduces the undesirable variation in the electrical resistance of such connections, so that the disadvantages associated with this phenomenon

 <Desc / Clms Page number 2>

   are avoided. The mechanical resilience achieved is used to reduce differences in the seat of the pin during the connection made and thus to establish a contact resistance that would otherwise be dependent on the pressure and therefore on the excess.



  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments which are illustrated in the drawing, with further features of the invention resulting. Of the drawing figures, FIG. 1 shows a plan view of an electrically conductive part, e.g. B. an anode plate, FIG. 2 a longitudinal section along line II-II of FIG. 1, FIG. 3 a view of the lower end face of the pin in FIG. 2, FIG. 4 a longitudinal section through another embodiment of a connection according to the invention, FIG. 5 shows a section along the line VV of FIGS. 4, 6 and 8 each a front view of pins designed according to the invention, FIGS. 7 and 9 each a partial section along the lines VII-VII and IX-IX of FIG. 6 and 8 and 10, respectively, are a partial section of a modified embodiment of a connection of the type shown in FIG.



  All connections according to the invention have a graphite pin which has no thread and is pressed into a recess of another part to be electrically connected to it, which is likewise not provided with a thread.



  The illustrated pins all have a shaft 1 which, for. B. by means of a threaded base hole 8, is set up for connection to an electrical line. A section 2 of the pins is designed for non-positive insertion into recesses, the wall of which has no thread and which are provided in a part 10 which is to be connected to the pin. The mechanical connection is a press fit, in which the pin is held in the recess by friction. The contact section 2 is designed to be essentially cylindrical. It can be designed in one piece with the shaft and merge into the shaft while forming a shoulder, the inner edge of which is suitably rounded. The shaft part of the pen is designed prismatic or cylindrical and can have a z.

   B. square, octagonal, but preferably circular cross-section. The shaft cross-section generally exceeds the cross-section of the contact section, but this is not essential to the invention. The decisive factor is rather the dimensioning of the contact part with regard to the dimensions of the recess into which it is to be inserted.



  The contact part 2 of each pin has a configuration which makes it more flexible in pressure when it is inserted into the recess than it would be without this configuration. This configuration making the contact part more flexible may consist of the arrangement of an annular groove 3 which, for. B. is about 2, 4-4 mm wide and is concentric to the circumference of the contact part or protrudes the same distance from this, as FIGS. 2 and 3 show. This configuration can, however, also consist of a cylindrical bottom hole 4 with a flat bottom or a bottom hole 4 a with a cylindrical side wall which merges into a bottom having the deepest point approximately in the center, as FIGS. 4 and 10 show.

   It is also possible to provide three rectilinear grooves 5, which have the same length and form the sides of an equilateral triangle or parts of these sides, which at least in the first case is located within the cross-sectional circumference. The center of each of the grooves can protrude from the circumference of the cross section substantially the same distance. 6 and 7 show an embodiment in which the grooves form central portions of the sides of an equilateral triangle. In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the three straight grooves of essentially the same length come together and form a single, continuous groove. Again, the center points of the individual grooves 6 are from the outer surface of the contact section essentially the same distance.



  In all cases, a design extending in the longitudinal direction from the end face of the pin to its shaft part is achieved, which ensures improved compressive flexibility. Since only the contact section is important for the press fit of the pin in the recess, the depth of the grooves can remain limited to the length of the contact part; they do not need to extend into the shaft part.



  The larger the contact area between the circumference of the contact section and the walls of the
 EMI2.1
 Pins with a diameter of 125 mm therefore result in smaller resistances than with pins with a diameter of 75 mm. It follows from this that, for every intended size of the pin, preferably none of the grooves or the differently shaped recesses should penetrate the outer surface of the contact section to improve the flexibility, because each resulting cutout reduces the contact surface between the pin and the recess and thereby increases the contact resistance.



   If such cutouts extend over the height of the recess, they allow penetration of the electrolyte into the space between the pin and the anode when the connection is used in electrolytic baths or the like. This is undesirable because, due to the effects of mild and incipient electrolytic influences that would occur in the pores or cavities of the boundary walls of the connected parts, the graphite components are attacked more there than at other points on the plate. A destruction of the graphite structure leads to a looser fit and higher contact resistance.



   Finally, cutouts in the boundary wall of the contact-making pin section also reduce the friction between the latter and the wall of the recess and lower the force necessary to detach the connected parts from one another. On the other hand, it is possible to use a groove that either by itself or in conjunction with the other configuration to improve the pressure

 <Desc / Clms Page number 3>

 yield penetrates the surface area only at one point. This measure will then have to be resorted to when it comes to gaining further, additional compliance. It is another way of compliant design if it can be used without unduly adversely affecting the abovementioned properties of the connection.

   It can be assumed that any additional interruption in the contact surface beyond this single interruption can be achieved by the resulting improved resilience less than has to be sacrificed because of its presence of the desired properties. It is therefore preferable to refrain from excerpts, but an interruption limited to a single point may sometimes be permitted or indicated in the application of the invention, e.g. B. because of the mechanical properties of special types of graphite. If pins with such an interruption in the peripheral wall are used in electrolyte cells, the bottom of the groove should not protrude from the end face of the pin by more than 80-90% of the penetration depth into the recess of the anode, so that the tightness of the connection to the liquid remains unaffected.

   Starting from the end face of the contact-making section, the groove should only extend just as far as the vicinity of the shaft. This restriction of the groove depth is not necessary if a liquid seal is not necessary when using the pin or if it does not have a recess in its side wall. If, taking these conditions into account, a groove penetrating the outer surface of the pin is to be used, the arrangement of a slot extending radially from the annular groove according to FIG. 2 or a groove course, for example according to an Archimedean spiral, is recommended, with one end of the groove extending to the The circumferential surface of the contact section is sufficient.



   The exact dimensions of the grooves or other configurations for the more flexible design of the contact-making section and their exact location are not critical and can vary within wide limits without exceeding the scope of the invention. In particular, the diameter of the annular groove 3, its width and its depth can be largely changed. The same applies to the diameter of the blind holes 4 and 4 a or the distance between the grooves 5 and 6 from the surface of the pin.



  The only significant circumstance that can limit the possibility of modifications is that a desired, improved resilience to compressive loads is achieved, whereby the contact forces between the contact section and the recess are evened out and the mechanical stability of the pin in the recess is not impaired . By this last point it is meant that the grooves or other means are not designed in such a way that the pin will shatter, break or break out when it is inserted into the recess or after it has been used for a long time, and that the for The pulling force should not be reduced so much that the pins separate from the parts to which they are connected.

   The aims and results aimed at with this invention can easily be achieved, because consideration of these not particularly drastic aspects is at the discretion of every average person skilled in the art.



   PATENT CLAIMS:
1. Electrical connection with at least one graphite pin set up for connection to an electrical line, which is inserted into a recess on another electrically conductive part, e.g. B. a graphite anode is pressed in, characterized in that this pin has a shaft (1) for connecting the electrical line and a contact section (2) for insertion into the clamping, which has at least one recess (3) to increase the compressive flexibility is provided, which recess extends from the end face of the contact portion in the longitudinal direction against the shaft, wherein the contact surface of the contact portion is interrupted at most at one point.

 

Claims (1)

2. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung in dem elektrisch leitenden Teil (10) zylindrisch gestaltet ist, der mit dem Schaft (1) einstückig ausgebildete Kontaktabschnitt (2) von einer im wesentlichen zylindrischen Kontaktfläche begrenzt ist, unter Bildung einer Schulter in den Schaftteil übergeht und dass die innere Kante der Schulter abgerundet ist. 2. Electrical connection according to claim 1, characterized in that the recess in the electrically conductive part (10) is cylindrical, the contact portion (2) formed in one piece with the shaft (1) is delimited by a substantially cylindrical contact surface, forming a shoulder merges into the shaft part and that the inner edge of the shoulder is rounded. 3. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Verbesserung der Drucknachgiebigkeit als eine im Kontaktabschnitt untergebrachte, zu dessen Umfangswandung im wesentlichen parallel verlaufende Nut (3) ausgebildet ist (Fig. 2 und 3). 3. Electrical connection according to claim 1 or 2, characterized in that the recess is designed to improve the compressive resilience as a groove (3) housed in the contact section and running essentially parallel to its peripheral wall (Figs. 2 and 3). 4. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zur Verbesserung der Drucknachgiebigkeit als drei im Kontaktabschnitt (2) angeordnete Nuten (5) von im wesentlichen gleicher Länge ausgebildet sind, die zur Gänze innerhalb der Querschnittsfläche des Kontaktabschnittes verlaufen, Teile der Seiten eines wenigstens annähernd gleichseitigen Dreieckes bilden und deren Mittelpunkte von der Umfangsfläche des Kontaktabschnittes im wesentlichen gleich weit abstehen (Fig. 6). 4. Electrical connection according to claim 1 or 2, characterized in that the recesses to improve the compressive resilience are designed as three grooves (5) arranged in the contact section (2) and of essentially the same length, which run entirely within the cross-sectional area of the contact section, Form parts of the sides of an at least approximately equilateral triangle and the center points of which protrude from the circumferential surface of the contact section essentially by the same distance (FIG. 6). 5. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen zur Verbesserung der elastischen Verformbarkeit des Kontaktabschnittes (2) als drei zusammenstossende gerade Nuten (6) ausgebildet sind, die entlang eines zur Gänze innerhalb der Querschnittsfläche des Kontaktabschnittes liegenden im wesentlichen gleichseitigen Dreieckes angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte jeder dieser Nuten von der Umfangsfläche des Kontaktabschnittes wenigstens annähernd gleich weit abstehen (Fig. 8). <Desc/Clms Page number 4> 5. Electrical connection according to claim 1 or 2, characterized in that the recesses for improving the elastic deformability of the contact section (2) are designed as three straight grooves (6) which meet along one another lying entirely within the cross-sectional area of the contact section equilateral triangles are arranged, the center points of each of these grooves protruding from the peripheral surface of the contact portion at least approximately the same distance (Fig. 8). <Desc / Clms Page number 4> 6. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Verbesserung der Drucknachgiebigkeit des Kontaktabschnittes (2) aus einer im wesentlichen zylindrischen Aushöhlung (4, 4 a) besteht, deren Achse zur Achse des Kontaktabschnittes parallel verläuft und mit dieser wenigstens praktisch zusammenfällt. (Fig. 4 und 10). 6. Electrical connection according to claim 1 or 2, characterized in that the recess for improving the compressive resilience of the contact section (2) consists of a substantially cylindrical cavity (4, 4 a), the axis of which is parallel to the axis of the contact section and with this at least practically coincides. (Figures 4 and 10). 7. Elektrische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere zur Verwendung bei Graphitanoden in elektrolytischen Bädern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Verbesserung der Drucknachgiebigkeit an dem Kontaktabschnitt (2) jedes Stiftes sich in Längsrichtung nur bis knapp an dessen Schaft (1) erstreckt und die gegebenenfalls in der Kontaktfläche eines oder mehrerer Kontaktabschnitte vorgesehene Unterbrechung von der Fläche der Aussparung, in welche dieser Kontaktabschnitt eingesetzt ist, völlig überdeckt ist. 7. Electrical connection according to one of claims 1 to 6, in particular for use with graphite anodes in electrolytic baths or the like, characterized in that the recess to improve the compressive flexibility on the contact section (2) of each pin is only up to just in the longitudinal direction whose shaft (1) extends and the interruption, which may be provided in the contact surface of one or more contact sections, is completely covered by the surface of the recess in which this contact section is inserted.
AT25862A 1961-01-13 1962-01-12 Electrical connection AT233600B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US233600XA 1961-01-13 1961-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233600B true AT233600B (en) 1964-05-11

Family

ID=21814629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25862A AT233600B (en) 1961-01-13 1962-01-12 Electrical connection

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233600B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (en) Pin-shaped contact element for fastening in PCB holes
DE1540251A1 (en) Connection pin for printed circuits
DE2645034A1 (en) IGNITION DEVICE, IN PARTICULAR SPARK PLUG OR IGNITION ELECTRODE FOR BURNER
DE3814001C2 (en) Connector for a finned tube
EP0004374B1 (en) Device for joining two profiled bars
DE3144901A1 (en) Electrically insulated connection between two rod-shaped metal elements arranged on a common axis
DE1206228B (en) Articulated chain with the same chain links
EP0643255B1 (en) Electric lamp
AT233600B (en) Electrical connection
DE4139473C1 (en)
DE3337125A1 (en) CARBON BRUSH ARRANGEMENT
DE2019096C2 (en) Switchgear terminal
EP2497962B1 (en) Thread cylinder
CH690811A5 (en) Power supply element for printed circuit boards.
DE1202581B (en) Attachment of a bolt-shaped component designed as a plug socket
DE3814069C1 (en) Plug connector having a dished contact-spring strip
CH567338A5 (en)
WO2018153409A1 (en) Connection element
AT386699B (en) Contact pin
DE1540154C (en) Electrical connection pin fastened in the hole of a plate made of hard, brittle and only slightly elastic material
DE2005388A1 (en) Plug connection for electrical conductors
DE2906374A1 (en) CONNECTOR
DE1168520C2 (en) Plug contact connection for HF coaxial lines
WO2019001644A1 (en) Hermaphroditic contact element
DE1440001C (en) Two-pole electrical plug